Niedersachsen (NI)

Niedersachsen ist nach Bayern flächenmäßig das zweitgrößte Bundesland. Zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen gehören die Landwirtschaft und die Automobilindustrie. Jeder vierte Industriearbeiter ist beim Fahrzeugbau bzw. bei dessen Zulieferern tätig. Ebenso hat die Windenergieindustrie eine wachsende Bedeutung. Im Jahr 2015 gibt es hier über 30.000 Beschäftigte allein durch den Ausbau dieser Technologie. Auch in Zukunft kann Niedersachsen weiter auf die Stromerzeugung aus Windkraft setzen. Das nördliche Bundesland hat nach Bayern das zweithöchste Ausbaupotenzial bundesweit. Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch beträgt etwa 15 Prozent (2014).

Landesinfo

Im Stromsektor ist die Energiewende schon am weitesten fortgeschritten. Zwischen den verschiedenen Bundesländern gibt es jedoch noch deutliche Unterschiede. Dabei sind sich die Länder einig in den Zielen, den Anteil Erneuerbarer Energien an Ihrer Stromerzeugung zu erhöhen und den Stromverbrauch zu verringern.

Datensatz Einzelansicht

Stromaustauschsaldo (2020, in Mrd. kWh)

Daten

Baden-Württemberg:

Bayern:

Berlin:

Brandenburg:

Bremen:

Hamburg:

Hessen:

Mecklenburg-Vorpommern:

Niedersachsen: -38.039

NI

Nordrhein-Westfalen: -38.039

Rheinland-Pfalz: -38.039

Saarland: -38.039

Sachsen: -38.039

Sachsen-Anhalt: -38.039

Schleswig-Holstein: -38.039

Thüringen: -38.039

Deutschland

BW BY B BB HB HB HH HE MV NI NRW RLP SL SN ST SH TH D
Anmerkungen:

Der Datensatz zeigt das Stromaustauschsaldo der einzelnen Bundesländer. Negative Zahlen geben dabei einen Stromexport an, die Länder produzieren also mehr Strom, als sie selbst verbrauchen. Positive Zahlen bedeuten einen Nettoimport, das Land verbraucht also mehr Elektrizität, als es erzeugt. Werte für 2015 vorläufig.