Bundesland Einzelauswahl
Hamburg (HH)
Landesinfo
Cluster Auswahl
Von Freiburg bis Fehmarn hat Deutschland mehr als genug Sonnenstunden zu bieten, um mit Hilfe der Solarenergie einen wichtigen Beitrag zur Strom- und Wärmeversorgung zu leisten. Auch wenn der Schwerpunkt im Süden liegt, liefern Photovoltaik und Solarthermie in allen Bundesländern wichtige Beiträge zur Energiewende.
Datensatz Liste
-
Photovoltaik Stromeinspeisung (ohne Selbstverbrauch)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Hamburg [HH]
27
30
—
Quellen:
-
Anteil der Photovoltaikstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Hamburg [HH]
0,3
0,6
—
Quellen:
-
Anteil Solarstrom an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Hamburg [HH]
4,1
4,7
—
Quellen:
-
Anteil der Solarstromerzeugung am Bruttostromverbrauch
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Hamburg [HH]
0,2
0,2
—
Quellen:
-
Anteil Photovoltaik-Stromerzeugung am möglichen Potenzial
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Hamburg [HH]
1,4
1,5
—
Quellen:
-
Eigenverbrauchte Strommengen Photovoltaik gesamt (Abschätzung)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Hamburg [HH]
4
5
5
Anmerkungen:
Abschätzung des ZSW Baden-Württemberg anhand der Veröffentlichungen "EEG in Zahlen 2016" der BNetzA sowie der "Abschätzung des nicht erfassten Selbstverbrauchs von Photovoltaikstrom in Hessen in den Jahren 2012 bis 2016", erstellt vom ZSW.
Quellen:
-
Anteil eigenverbrauchter Strommengen (Abschätzung) an gesamter Solarstromerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Hamburg [HH]
12,7
15,3
15,6
Anmerkungen:
Die Menge des eigenverbrauchten Solarstroms wurde vom ZSW Baden-Württemberg abgeschätzt und für diese Anteilsbildung noch auf die Einspeisemenge addiert.
Quellen:
-
Photovoltaik Leistung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Hamburg [HH]
51
59
65
-
Photovoltaik installierte Leistung pro 1.000 Einwohner
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Hamburg [HH]
27,6
31,7
34,9
-
Photovoltaik installierte Leistung pro km²
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Hamburg [HH]
67,5
77,9
85,7
-
Photovoltaik - Dachanlagen Leistung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Hamburg [HH]
50
59
68
-
Anteil Dachanlagen an der installierten PV-Leistung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Hamburg [HH]
98
100,3
105,1
-
Photovoltaik-Freiflächenanlagen Leistung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Hamburg [HH]
1
1
1
-
PV-Freiflächenanlagen Leistung pro km² Landesfläche
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Hamburg [HH]
1,3
1,3
1,3
-
Anteil Freiflächenanlagen an der installierten PV-Leistung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Hamburg [HH]
2
1,7
1,5
-
Durchschnittliche Jahresvolllaststunden Photovoltaik
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Hamburg [HH]
566
508
—
Anmerkungen:
Bei der Berechnung der Vollaststunden sind nur Anlagen berücksichtigt, die das ganze Jahr am Netz waren. Verzerrungen durch Neuanlagen, Abschaltungen oder Stillstände sind damit ausgeschlossen. In die hier dargestellten Durchschnittsangaben fließt der gesamte Anlagenbestand ein, die Werte von Neuanlagen liegen durch effizientere Techniken üblicherweise höher. Auch weisen Länder mit vielen Freiflächenanlagen wie etwa Brandenburg oder Sachsen-Anhalt höhere Volllaststunden auf als Länder, die eher durch Dachflächenanlagen geprägt sind wie etwa Baden-Württemberg oder die Stadtstaaten. Dies resultiert aus den besseren Möglichkeiten bei Positionierung und Technik, etwa über Nachführung der Module, bei Freiflächenanlagen. Natürlich sind die Volllaststundenzahlen aber auch stark von den jeweiligen Wetterbedingungen des Jahres beeinflusst.
-
Photovoltaikanlagen Anzahl
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Hamburg [HH]
3.948
4.526
5.237
-
Photovoltaik Zubau (Leistung)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Hamburg [HH]
5
8,9
8,4
-
Photovoltaik Zubau - Dachanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Hamburg [HH]
5,1
9,5
8,9
-
Photovoltaik Zubau - Freiflächenanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Hamburg [HH]
0
0
0
-
Durchschnittliche Leistung der neu zugebauten PV-Dachflächenanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Hamburg [HH]
3,7
12,5
13,6
-
Durchschnittliche Leistung der neu zugebauten PV-Freiflächenanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Hamburg [HH]
—
—
—
-
Technisches Potenzial Photovoltaik
Daten
Bundesland
*
Hamburg [HH]
1.960
Quellen:
-
Photovoltaik Leistungspotenzial
Daten
Bundesland
*
Hamburg [HH]
2.307
Anmerkungen:
Berechnung des ZSW-Baden-Württemberg aus den Datensätzen Technisches Potenzial der Photovoltaik und Photovoltaik Ausnutzungsdauer (hier Durchschnitt der Jahre 2009-2018).
Quellen:
-
Anteil der realisierten Photovoltaik-Leistung am möglichen Potenzial
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Hamburg [HH]
2,2
2,5
2,8
Quellen:
-
Technisches Potenzial Photovoltaik auf Dachflächen
Daten
Bundesland
*
Hamburg [HH]
1.490
Quellen:
-
PV Speicher (gesamt)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Hamburg [HH]
429
752
1.325
-
PV-Speicher Zubau (netto)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Hamburg [HH]
175
323
573
Anmerkungen:
Hochrechnung auf Basis der Daten der erfassten Solarstromspeicher in der Datenbank des ISEA.
-
Solarthermie Wärmeerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Hamburg [HH]
40
40
40
Anmerkungen:
Abschätzung des ZSW Baden-Württemberg
-
Wärmeerzeugung aus Solarthermie (Landesangaben)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2014
*
Hamburg [HH]
—
—
—
-
Solarthermie Kollektorfläche
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Hamburg [HH]
105.400
107.600
109.800
Anmerkungen:
Berechnung des ZSW Baden-Württemberg auf Basis der MAP-Förderanteile der Bundesländer (Solaratlas) und der Solarthermie-Bundeswerte nach der Arbeitsgruppe Erneuerbare-Energien-Statistik (AGEE-Stat).
-
Solarthermie Kollektorfläche pro km² Landesfläche
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Hamburg [HH]
139,59
142,5
145,41
-
Anteil Gebäude mit Solarwärmeanlagen
Daten
Bundesland
Jahr
2020
*
Hamburg [HH]
3,5
4,2
Quellen:
-
MAP geförderte Solarthermieanlagen Anzahl
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Hamburg [HH]
37
155
108
Anmerkungen:
Dieser Datensatz zeigt die gesamte Anzahl der neu installierten Solarthermieanlagen, die durch das Marktanreizprogramm (MAP) gefördert wurden. Der Gesamtmarkt an privat installierten Solarthermieanlagen kann die angegebenen Werte im jeweiligen Jahr daher noch (deutlich) übersteigen.
Quellen: