Bundesland Einzelauswahl
Saarland (SL)
Landesinfo
Cluster Auswahl
Die Bundesländer haben zahlreiche Möglichkeiten, die Entwicklung der Erneuerbaren Energien voranzubringen. Sie reichen von ambitionierten Zielvorgaben über Förderprogramme bis hin zu Informationsangeboten, z.B. über eine Landesenergieagentur.
Datensatz Liste
-
Landesenergieagenturen (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Saarland [SL]
ARGE SOLAR e.V.
Schwerpunkte
Beratung in den Themenbereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energieeinsparung. Ansprechpartner für alle Bürger.
Mitarbeiterzahl
Geschäftsstelle: 8 angestellte Mitarbeiter + Ergänzung durch wechselnde freie Mitarbeiter
Finanzierung
Mitgliedsbeiträge; fördernde Institutionen u.a. Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr, die Verbraucherzentrale, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Universität des Saarlandes, das IZES gGmbH
Kontakt
ARGE SOLAR e.V.
Altenkesseler Str. 17
IT ParkSaarland, Gebäude B 5
66115 Saarbrücken
Tel.: +49 (0) 681 97 62 47 0
Fax: +49 (0) 681 97 62 47 1
E-Mail: info@argesolar-saar.de
Web: www.argesolar-saar.deAnmerkungen:
-
Ziel Primärenergieverbrauch (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Saarland [SL]
k.A.
Anmerkungen:
Die Zielvorgaben der Bundesländer richten sich an unterschiedlichen Bezugsjahren aus, außerdem können die Berechnungsmethoden für die Reduktion der Treibhausgasemissionen variieren. Die Zielsetzungen sind deshalb nicht vergleichbar. In den Zusammenfassungen wird die Formulierung aus der jeweiligen Quelle verwendet.
Bitte beachten Sie, dass zu einzelnen Energietechnologien auch in anderen Zielangaben integriert sein können, z.B. im Datensatz Endenergieverbrauch oder bei den Zielangaben zu Strom und Wärme.
Stand der Recherche: 7/2013. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Ziel Endenergieverbrauch (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Saarland [SL]
k.A.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass zu einzelnen Energietechnologien auch in anderen Zielangaben integriert sein können, z.B. im Datensatz Primärenergieverbrauch oder bei den Zielangaben zu Strom und Wärme.
Stand der Recherche: 10/2016. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Ziel Strom (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Saarland [SL]
Bis zum Jahr 2020 sollen die Erneuerbaren Energien 20 Prozent des saarländischen Stromverbrauchs decken (2012: 6,1 %).
Die installierte Leistung der Windenergie soll im gleichen Zeitraum auf 300-480 MW ausgebaut werden. Im Jahr 2012 betrugt die installierte Leistung 131 MW. Ebenfalls sollen die installierte Leistung der Photovoltaik mit 460-550 MW (2012: 309 MW) und die installierte Leistung der Biomasse mit 14 MW(el) (2012: 10 MW(el)) dafür sorgen, dass das 20%-Ziel 2020 erreicht wird.
Quelle: "Ausbau Erneuerbarer Energien und Speicher" des saarländischen Energiebeirates vom April 2013 sowie Addendum zum Themenpapier vom November 2014
Anmerkungen:
Die Zielvorgaben der Bundesländer richten sich nach unterschiedlichen Größen. In einigen Ländern werden sie in Bezug auf den Stromverbrauch (Menge der genutzten Kilowattstunden) angegeben, in anderen in Bezug auf die Stromerzeugung (Menge der erzeugten Kilowattstunden, also auch inklusive Export). Die Zielsetzungen sind deshalb nicht vergleichbar. In den Zusammenfassungen wird die Formulierung aus der jeweiligen Quelle verwendet.
Bitte beachten Sie, dass zu einzelnen Energietechnologien auch in anderen Zielangaben integriert sein können, z.B. im Datensatz Endenergieverbrauch oder Primärenergieverbrauch. Stand der Recherche: 11/2015. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Ziel Wärme (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Saarland [SL]
k.A.Anmerkungen:
Nach § 18a EEWärmeG (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz) sind die Länder dazu verpflichtet, über ihre Aktivitäten zu erneuerbaren Energien im Wärme- und Kältemarkt dem Bund zu berichten. Die eingehenden Berichte werden auf der Homepage des Bundesumweltministeriums veröffentlicht.
Bitte beachten Sie, dass zu einzelnen Energietechnologien auch in anderen Zielangaben integriert sein können, z.B. im Datensatz Endenergieverbrauch oder Primärenergieverbrauch. Stand der Recherche: 3/2015. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Ziel Effizienz (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Saarland [SL]
Das Saarland will den Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Stromerzeugung auf 25% bis zum Jahr 2020 verdoppeln.
Anmerkungen:
Stand der Recherche: 3/2015. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Klimaschutzziele (THG- bzw. CO2-Reduktion) (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Saarland [SL]
Anmerkungen:
Stand der Recherche: Dezember 2022. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Förderprogramme (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Saarland [SL]
Unterstützung der Energiewende vor Ort durch die Förderung von regionalen Modellvorhaben im Saarland (EVO) Wohnraumförderungsprogramm - Neubau, Ersterwerb und wesentlicher Bauaufwand von selbstgenutztem Wohneigentum Zukunftsenergieprogramm kommunal (ZEP-kommunal) -
Energie- und Klimaschutzkonzepte (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Saarland [SL]
Masterplan Nachhaltige Energieversorgung (erschienen: Juli 2011)
Ergebnispapier "Ausbau Erneuerbarer Energien und Speicher" des saarländischen Energiebeirats vom April 2013
Addendum zum Ergebnispapier "Erneuerbare Energien" des saarländischen Energiebeirats vom November 2014 -
Regelungen, Gesetze und Programme zu EE, Energieerzeugung und zum Klimaschutz (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Saarland [SL]
Energiefahrplan für das Saarland 2030: https://www.saarland.de/mwide/DE/downloads/energie/dld_Energiefahrplan_Erneuerbare.pdf?__blob=publicationFile&v=5Anmerkungen:
Recherchestand: Dezember 2022
-
Raumordnung und Landesplanung (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Saarland [SL]
Landesentwicklungsplan, Teilabschnitt "Umwelt" (LEP Umwelt)
Fassung vom 13.07.2004, letzte Änderung am 27.09.2011
Zusammenfassung
Gemäß 1.1 hat der Landesentwicklungsplan, Teilabschnitt "Umwelt" die Aufgabe, die Flächenansprüche an den Raum und die räumliche Verteilung der einzelnen Nutzungen unter Abwägung überörtlicher Gesichtspunkte zu koordinieren und zu sichern. U.a. legt er auch Ziele für die Perspektiven der räumlichen Entwicklung der Windenergienutzung fest.
EE-spezifische Regelungen
Nach 1.2 (7) wird für die angestrebte räumliche Verteilung der Flächennutzungen die Festlegung von Vorranggebieten auch für die Windenergie angestrebt.
U.a. unter 2.2.6 sind Angaben zu Vorranggebieten für Windenergie (VE) aufgeführt, wobei die Textziffer 65 ("Außerhalb von Vorranggebieten für Windenergie (VE) ist die Errichtung von Windkraftanlagen ausgeschlossen.") und die Textziffer 69 ("Der außerhalb der für Vorranggebiete für Windenergie vorgesehene Ausschluss bedeutet, dass an anderen Standorten im Saarland keine Windkraftanlagen errichtet werden dürfen. Damit soll einer Beeinträchtigung der Landschaft durch die Errichtung vieler Windkraftanlagen auf vielen Standorten entgegengewirkt werden. Ziel ist es, bis zu 100 MW Strom aus Windkraft auf den angebotenen Flächen zu realisieren.") aufgehoben sind.
Die Änderung des Landesentwicklungsplans Umwelt beinhaltet u.a., dass es den Kommunen ermöglicht wird, im Rahmen ihrer Flächennutzungsplanung Standorte für Windkraftanlagen auszuweisen. Mit der Änderung des LEP Umwelt wurde die Ausschlusswirkung aufgehoben, die Vorranggebiete bleiben jedoch erhalten. Ausschlussflächen gemäß LEP Umwelt sind zudem wie bisher Vorranggebiete für Naturschutz, Vorranggebiete für Freiraumschutz etc.
Eine Überlagerung mit Vorranggebieten für Grundwasserschutz und Landwirtschaft ist zulässig.
Links zur Quelle
https://www.saarland.de/111805.htm
______________________________________________________________________________________________
Saarländisches Landesplanungsgesetz (SLPG)
Fassung vom 18.11.2010, letzte Änderung 13.10.2015
Zusammenfassung
Nach § 1 Abs. 1 ist die Landesplanung die Raumordnung für das Landesgebiet.
EE-spezifische Regelungen
Nach § 3 Abs. 1 trägt der landesweite Raumordnungsplan im Sinne von § 8 Abs. 1 Satz 1 Nummer 1 des Raumordnungsgesetzes die Bezeichnung „Landesentwicklungsplan" und nach § 3 Abs. 3 ist der Umweltbericht nach § 9 Abs. 1 des Raumordnungsgesetzes ein gesonderter Teil der Begründung des Landesentwicklungsplans.
Links zur Quelle
http://sl.juris.de/cgi-bin/landesrecht.py?d=http://sl.juris.de/sl/LPlG_SL_2010_rahmen.htm
Anmerkungen:
Recherchestand: März 2019.