Bundesland Einzelauswahl
Hamburg (HH)
Der Stadtstaat an der Elbe ist die wirtschaftliche und kulturelle Metropole Norddeutschlands. Der größte deutsche Hafen leistet dazu einen wichtigen Beitrag und gilt als Deutschlands "Tor zur Welt". Neben Hafenwirtschaft, Flugzeugbau und Medienbranche gehören auch die Unternehmen und Forschungsinstitute der Erneuerbaren Energien zu den Innovationsfaktoren der Stadt. Gerade die Windenergie, inbesondere der Offshore-Bereich, wird in der selbsternannten Windhauptstadt Europas immer wichtiger. Der Anteil Erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch liegt im Stadtstaat erst bei 4 Prozent (2013).
Landesinfo
Cluster Auswahl
Besonders in den flächenreichen und landwirtschaftlich geprägten Bundesländern werden Strom, Wärme und Kraftstoffe aus Bioenergie gewonnen. Energiepflanzen wie Raps, Getreide, Zuckerrüben oder Mais werden dafür angebaut. Aber auch Reststoffe wie Gülle, Stroh und Restholz, Bioabfälle und Klärschlamm kommen zum Einsatz.
Datensatz Liste
-
Stromerzeugung aus Biomasse
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Hamburg [HH]
290
289
—
Anmerkungen:
Die Werte für Deutschland entstammen aus einer anderen Quelle (AGEE Stat) und können sich daher von der Summe der Länderdaten unterscheiden. Die Angaben umfassen nicht die Stromerzeugung aus Klär- und Deponiegas.
-
Anteil der Biomassestromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Hamburg [HH]
2,6
3,2
—
Quellen:
-
Anteil Biomasse an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Hamburg [HH]
46,7
44,7
—
Anmerkungen:
Die Werte für Berlin und Brandenburg 2013 entstammen aus einer anderen Quelle (BDEW) als die restlichen Daten (LAK) und umfassen nicht die Stromerzeugung aus dem biogenen Teil des Abfalls. Diese Angaben sind daher nicht mir den Vorjahren und den anderen Bundesländern vergleichbar.
Quellen:
-
Anteil der Biomasse-Stromerzeugung am Bruttostromverbrauch
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Hamburg [HH]
2,1
2,2
—
Quellen:
-
Stromerzeugung aus Biogas
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Hamburg [HH]
10
5
—
Anmerkungen:
Abschätzung des ZSW Baden-Württemberg basierend auf bundesweiten Daten der AGEE-Stat sowie den Leistungsangaben des DBFZ. Die Angaben für Deutschland stammen aus einer anderen Quelle und können daher von der Summe der Länderwerte abweichen.
-
Anteil Biogas-Stromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Hamburg [HH]
0,1
0,1
—
Quellen:
-
Anteil Biogas an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Hamburg [HH]
1,6
0,8
—
Quellen:
-
Anteil Biogas-Stromerzeugung am Bruttostromverbrauch
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Hamburg [HH]
0,1
0
—
Quellen:
-
Biomethan Leistung (elektrisch)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Hamburg [HH]
13,8
13,8
13,9
Anmerkungen:
Abschätzung auf Grundlage der EEG Bewegungs- und Stammdaten und des korrigierten Marktstammdatenregisters durch das ZSW. -
Biomasse Leistung (ohne Abfall)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Hamburg [HH]
40
40
39
Anmerkungen:
Der Deutschlandwert stammt von AGEE-Stat. Er weicht von der Summe der Bundesländer ab, da hier neben fester und flüssiger Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas auch der biogene Anteil des Abfalls enthalten ist (ab 2013 inkl. Klärschlamm).
Quellen:
-
Installierte Leistung Biomasse pro 1000 Einwohner
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Hamburg [HH]
21,7
21,7
21,1
Quellen:
-
Biomasse-Leistung relativ zur Wald- und Landwirtschaftsfläche
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Hamburg [HH]
193,7
186,9
186,9
Quellen:
-
Anzahl Biomasseanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Hamburg [HH]
42
44
42
Anmerkungen:
Die Anlagenanzahlen beziehen sich immer nur auf Anlagen, die in dem entsprechenden Jahr Strom ins Netz eingespeist haben. Vorrübergehnd stillgelegte Anlagen (z.B. wegen Reperatur) sind nicht enthalten.
Quellen:
-
Durchschnittliche Jahresvolllaststunden der Anlagen zur Bioenergie-Stromerzeugung (ohne biogenen Teil des Abfalls)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2015
*
Hamburg [HH]
3.975
5.432
5.190
Anmerkungen:
Bei der Berechnung der Vollaststunden sind nur Anlagen berücksichtigt, die das ganze Jahr am Netz waren. Verzerrungen durch Neuanlagen, Abschaltungen oder Stillstände sind damit ausgeschlossen. Während Bioenergieanlagen bislang oft möglichst viele Volllaststunden erreichen wollten, wird es in Zukunft stärker darum gehen, die Anlagen sehr flexibel zu fahren udn so die volatile Stromerzeugung aus Sonne und Wind auszugleichen. Sinkende Volllaststunden sind dementsprechend ein Zeichen für den voranschreitenden und funktionierenden Systemumbau.
Quellen:
-
Biogas Leistung (elektrisch)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Hamburg [HH]
3
3
2
Anmerkungen:
2013er-Daten für HE, NRW und SH sind Schätzungen. Da die Daten der einzelnen Jahre teilweise auf unterschiedlichen Erhebungsmethoden beruhen, sind diese nicht direkt vergleichbar. So sind Rückgänge in der installierten Leistung der einzelnen Bundesländern eher durch die Datenerfassung denn durch eine reale Entwicklung zu erklären
Da nicht alle Anlagen in der Erhebung erfasst werden, sind die Angaben zudem als Mindestwerte zu verstehen.
2014: In Ländern ohne Angabe liegen keine aktuelleren Daten vor. In NRW ist der Datenstand der 31.5.2014 statt wie bei den anderen Bundesländern der 31.12.2014.Quellen:
-
Biogas installierte Leistung (el) pro 1.000 Einwohner
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Hamburg [HH]
1,6
1,9
1,1
Quellen:
-
Installierte Leistung (el) Biogas pro km² Landwirtschaftsfläche
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Hamburg [HH]
17
17,2
19,9
Quellen:
-
Anzahl und Dichte von Biogasanlagen (in Relation gesetzt)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Hamburg [HH]
6
7
5
Anmerkungen:
Die Anlagenanzahlen beziehen sich immer nur auf Anlagen die in dem entsprechenden Jahr Strom ins Netz eingespeist haben. Vorrübergehnd stillgelegte Anlagen (z.B. wegen Reperatur) sind nicht enthalten.Quellen:
-
Durchschnittliche Leistung Biogasanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Hamburg [HH]
500
489,8
400
Quellen:
-
Biogasanlagen pro 1000 km² Landwirtschaftsfläche
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Hamburg [HH]
39,6
40,2
40,7
Anmerkungen:
Die Daten zeigen die Dichte der Biogasanlagen pro 1000 Quadratkilometer Landwirtschaftsfläche in den jeweiligen Bundesländern.
Hinweis: In Hamburg ist die wirkliche Anzahl der Biogasanlagen kleiner als die hier angebene Dichte, da die Landwirtschaftsfläche des Stadtstaates kleiner als der Bezugswert 1000 km² ist.
Quellen:
-
Installierte Aufbereitungskapazität Biogas
Daten
Bundesland
zurückJahr
2014
*
Hamburg [HH]
8.400
8.400
8.400
Quellen:
-
Durchschnittliche Einspeisekapazität der Biomethanaufbereitungsanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2014
*
Hamburg [HH]
8.400
8.400
8.400
Quellen:
-
Anzahl Biomethanaufbereitungsanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hamburg [HH]
0
0
0
Quellen:
-
Durchschnittliche Aufbereitungskapazität der Biomethananlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2014
*
Hamburg [HH]
8.400
8.400
8.400
Quellen:
-
Anzahl Biomethananlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Hamburg [HH]
30
30
31
Anmerkungen:
Erfasst sind Anlagen, in denen Biomethan, also auf Erdgasqualität aufbereitetes Biogas, verstromt wird.
Quellen:
-
Biomasse(heiz)kraftwerke Leistung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Hamburg [HH]
22
22
22
-
Biomasse(heiz)kraftwerke pro 1000 km²
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Hamburg [HH]
29,1
29,1
29,1
-
Durchschnittliche Leistung der Holz(heiz)kraftwerke (exkl. Holzgas)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Hamburg [HH]
11
11
11
-
Leistung Pflanzenöl-BHKW
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Hamburg [HH]
—
Anmerkungen:
In Pflanzenöl-BHKW werden Pflanzenöle verbrannt und in Kraft-Wärme-Kopplung zu Strom und Wärme umgewandelt. Ein Großteil der abgebildeten Anlagen ist derzeit (2013) außer Betrieb.
Quellen:
-
Klär- und Deponiegas-BHKW Leistung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Hamburg [HH]
0
0
0
-
Anzahl Biomasse(heiz)kraftwerke
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Hamburg [HH]
2
2
2
-
Anzahl Pflanzenöl-BHKW
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Hamburg [HH]
—
Anmerkungen:
In Pflanzenöl-BHKW werden Pflanzenöle verbrannt und in Kraft-Wärme-Kopplung zu Strom und Wärme umgewandelt. Ein Großteil der abgebildeten Anlagen ist derzeit (2013) außer Betrieb.
Quellen:
-
Anzahl Klär- und Deponiegas-BHKW
Daten
Bundesland
Jahr
2010
*
Hamburg [HH]
1
Anmerkungen:
Das in Kläranlagen bei der Abwasserreinigung entstehende Klär- oder Faulgas wird in BHKW in Kraft-Wärme-Kopplung zu Strom und Wärme umgewandelt. Ebenso können die an Mülldeponien entstehenden Gase gesammelt und in BHKW zur Strom- und Wärmeproduktion genutzt werden.
Quellen:
-
Anzahl von Müllverbrennungsanlagen oder sonstigen Kraftwerken mit Biomasse-Beifeuerung
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Hamburg [HH]
3
Anmerkungen:
In Müllverbrennungsanlagen (MVA) und in einzelnen konventionellen Kraftwerken (z.B. in Kohlekraftwerken) wird anteilig Biomasse (z.B. Holz, Hausabfall, Klärschlamm u.a.) mit verbrannt, um Strom und/oder Wärme zu erzeugen.
Quellen:
-
Wärmeerzeugung aus Biomasse (Landesangaben)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2014
*
Hamburg [HH]
—
—
—
-
Anzahl der durch das MAP geförderten Biomasseanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Hamburg [HH]
15
19
22
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt nur die im Rahmen des Marktanreizprogramms geförderten Biomassanlagen, der Gesamtmarkt an regenerativen Heizungen mit Biomasse als Energieträger ist daher größer.
-
Pelletheizungen Wärmeerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Hamburg [HH]
15
15
20
Anmerkungen:
Abschätzung des ZSW Baden-Württemberg auf Basis von Daten des Deutschen Pelletinstitutes (DEPI) sowie des Biomasseatlasses.
-
Pelletheizungen Leistung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Hamburg [HH]
13.050
12.920
14.780
-
Leistung von Holzpelletheizungen relativ zur Waldfläche
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Hamburg [HH]
311,5
318
307,6
-
Anteil Gebäude mit Pelletfeuerung
Daten
Bundesland
Jahr
2020
*
Hamburg [HH]
0,4
0,4
Quellen:
-
Anzahl Pelletfeuerungen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hamburg [HH]
894
943
992
Anmerkungen:
Hochrechnung auf Basis der DEPV-Kesselstatistik und des Biomasseatlasses.
Quellen:
-
Anzahl Pelletkessel
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hamburg [HH]
588
608
628
Anmerkungen:
Hochrechnung auf Basis der DEPV-Kesselstatistik und des Biomasseatlasses.
Quellen:
-
Anzahl Pelletkaminöfen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hamburg [HH]
305
335
364
Anmerkungen:
Hochrechnung auf Basis der DEPV-Kesselstatistik und des Biomasseatlasses.
Quellen:
-
Anzahl der durch das MAP geförderten Holzpelletheizungen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Hamburg [HH]
10
11
16
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt nur die im Rahmen des Marktanreizprogrammes (MAP) jeweils zugebauten Holzpelletheizungen. Der Gesamtmarkt kann daher größer sein, auch wenn bei dieser Technologie im Regelfall große Marktanteile über das Förderprogramm installiert werden.
-
Neu installierte MAP-geförderte Leistung von Hackschnitzel- und Handbefeuerungsanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Hamburg [HH]
162
166
186
Quellen:
-
Anzahl MAP-geförderter Holzhackschnitzelheizungen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Hamburg [HH]
2
1
3
-
Anzahl der MAP-geförderten Handbefeuerungsanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Hamburg [HH]
3
7
3
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt nur die im Rahmen des Marktanreizprogrammes (MAP) geförderten Anlagen, der Gesamtmarkt an Hackschnitzel- und Scheitholzheizungen ist also größer als die hier angebenenen Daten.
-
Bioethanol Herstellungskapazität
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Hamburg [HH]
0
0
0
-
Biodiesel Herstellungskapazität
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Hamburg [HH]
580.000
580.000
580.000
-
Anzahl Biodieselanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Hamburg [HH]
1
1
1
-
Anzahl Bioethanolanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Hamburg [HH]
0
0
0
-
Biogas-Tankstellen (100% Biogas)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Hamburg [HH]
0
1
6
-
Biogastankstellen (100% Biogas) pro 1.000 km² Landesfläche
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Hamburg [HH]
0
1,3
7,9
-
Bioenergiedörfer
Daten
Bundesland
Jahr
2021
*
Hamburg [HH]
0
0
Quellen:
-
Landwirtschaftsfläche
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Hamburg [HH]
177
174
172
Anmerkungen:
Landwirtschaftlich genutzte Fläche ist hier: Betriebsfläche (einschließlich sonstiger Flächen wie Gebäude- und Hofflächen, ungenutzte Flächen, Moor und Heide). Der Anteil der Fläche für Bioenergie bezieht sich dagegen ausschließlich auf Ackerland, Grünland, Dauerkulturen sowie landwirtschaftliche Haus- und Nutzgärten ohne erstgenannte sonstige Flächen, die für den Anbau von Energiepflanzen nicht in Frage kommen.
-
Anteil landwirtschaftlich genutzter Fläche (Betriebsfläche) an Gesamtfläche
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Hamburg [HH]
23,4
23
22,8
Anmerkungen:
Landwirtschaftlich genutzte Fläche ist hier: Betriebsfläche (einschließlich sonstiger Flächen wie Gebäude- und Hofflächen, ungenutzte Flächen, Moor und Heide). Der Anteil der Fläche für Bioenergie bezieht sich dagegen ausschließlich auf Ackerland, Grünland, Dauerkulturen sowie landwirtschaftliche Haus- und Nutzgärten ohne erstgenannte sonstige Flächen, die für den Anbau von Energiepflanzen nicht in Frage kommen.
-
Anteil an gesamter landwirtschaftlich genutzter Fläche Deutschlands
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Hamburg [HH]
0,1
Anmerkungen:
Landwirtschaftlich genutzte Fläche ist hier: Betriebsfläche (einschließlich sonstiger Flächen wie Gebäude- und Hofflächen, ungenutzte Flächen, Moor und Heide). Der Anteil der Fläche für Bioenergie bezieht sich dagegen ausschließlich auf Ackerland, Grünland, Dauerkulturen sowie landwirtschaftliche Haus- und Nutzgärten ohne erstgenannte sonstige Flächen, die für den Anbau von Energiepflanzen nicht in Frage kommen.
Quellen:
-
Anteil der Waldfläche an der Gesamtfläche
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Hamburg [HH]
5,3
5,3
5,6
-
Anteil an gesamter Waldfläche Deutschlands
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Hamburg [HH]
0
Quellen: