Bundesland Einzelauswahl
Niedersachsen (NI)
Niedersachsen ist nach Bayern flächenmäßig das zweitgrößte Bundesland. Zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen gehören die Landwirtschaft und die Automobilindustrie. Jeder vierte Industriearbeiter ist beim Fahrzeugbau bzw. bei dessen Zulieferern tätig. Ebenso hat die Windenergieindustrie eine wachsende Bedeutung. Im Jahr 2015 gibt es hier über 30.000 Beschäftigte allein durch den Ausbau dieser Technologie. Auch in Zukunft kann Niedersachsen weiter auf die Stromerzeugung aus Windkraft setzen. Das nördliche Bundesland hat nach Bayern das zweithöchste Ausbaupotenzial bundesweit. Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch beträgt etwa 15 Prozent (2014).
Landesinfo
Cluster Auswahl
Datensatz Liste
-
Anteil an Gesamtbevölkerung Deutschlands
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Niedersachsen [NI]
10
-
Anteil an gesamter Bodenfläche Deutschlands
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Niedersachsen [NI]
13,3
Quellen:
-
Anteil an gesamter landwirtschaftlich genutzter Fläche Deutschlands
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Niedersachsen [NI]
15,3
Anmerkungen:
Landwirtschaftlich genutzte Fläche ist hier: Betriebsfläche (einschließlich sonstiger Flächen wie Gebäude- und Hofflächen, ungenutzte Flächen, Moor und Heide). Der Anteil der Fläche für Bioenergie bezieht sich dagegen ausschließlich auf Ackerland, Grünland, Dauerkulturen sowie landwirtschaftliche Haus- und Nutzgärten ohne erstgenannte sonstige Flächen, die für den Anbau von Energiepflanzen nicht in Frage kommen.
Quellen:
-
Anteil an gesamter Waldfläche Deutschlands
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Niedersachsen [NI]
9,6
Quellen:
-
Anteil anderer Energieträger am Primärenergieverbrauch
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
0,9
0,8
—
-
Anteil Biogas an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
16,7
14,9
—
Quellen:
-
Anteil Biogas-Stromerzeugung am Bruttostromverbrauch
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
12,1
12,3
—
Quellen:
-
Anteil Biogas-Stromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
7,9
7,8
—
Quellen:
-
Anteil Biokraftstoffe am Kraftstoffverbrauch
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Niedersachsen [NI]
3
Anmerkungen:
Die angegebenen Daten zu den aktuellen Anteilen von Bioenergie am Strom-, Wärme und Kraftstoffverbrauch sind Schätzungen auf Basis unterschiedlicher Quellen. Die angegebenen Prozentwerte unterscheiden sich je nach Anlagentechnologie, Anlagenbestand sowie Strom-, Wärme- oder Kraftstoffproduktion in ihrer Qualität. Da u.a. für die Ermittlung der Strom- und Biokraftstofferzeugung in den Bundesländern teilweise bundesweite Durchschnittswerte angesetzt werden mussten. sind die Angaben als Schätzung zu verstehen. Die in dieser Publikation verwendeten Werte und Angaben zu Bioenergieanlagen und Bioenergie-Potenzialen stammen aus Quellen, die für das gesamte Bundesgebiet einheitlich veröffentlicht bzw. erhoben wurden und daher untereinander vergleichbar sind. Die einzelnen Bundesländer haben aufgrund anderer Erhebungsmethoden jedoch teilweise andere und aktuellere Werte zum Ausbaustand der Erneuerbaren Energien. Offizielle Zahlen und Statistiken bieten u.a. die zuständigen Landesministerien und die Statistischen Landesämter.
Quellen:
-
Anteil Biomasse am Primärenergieverbrauch aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
53,7
53,2
50,4
Quellen:
-
Anteil Biomasse an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
20,7
19
—
Anmerkungen:
Die Werte für Berlin und Brandenburg 2013 entstammen aus einer anderen Quelle (BDEW) als die restlichen Daten (LAK) und umfassen nicht die Stromerzeugung aus dem biogenen Teil des Abfalls. Diese Angaben sind daher nicht mir den Vorjahren und den anderen Bundesländern vergleichbar.
Quellen:
-
Anteil Dachanlagen an der installierten PV-Leistung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
84,5
84
84,7
Quellen:
-
Anteil der Ausfallarbeit an der EE-Strommenge
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
0,6
2,7
3,4
Anmerkungen:
Die hier als Nenner genutzte Strommenge Erneuerbarer Energien umfasst die gesamte mögliche Produktion, also auch die abgeregelten Mengen.
Quellen:
-
Anteil der Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Übertragungsnetzebene
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
3,5
48,9
67,5
Quellen:
-
Anteil der Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Verteilnetzebene
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
96,5
51,1
32,5
Quellen:
-
Anteil der Bioenergie am Endenergieverbrauch (geschätzt)
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Niedersachsen [NI]
7
Anmerkungen:
Die angegebenen Daten zu den aktuellen Anteilen von Bioenergie am Strom-, Wärme und Kraftstoffverbrauch sind Schätzungen auf Basis unterschiedlicher Quellen. Die angegebenen Prozentwerte unterscheiden sich je nach Anlagentechnologie, Anlagenbestand sowie Strom-, Wärme- oder Kraftstoffproduktion in ihrer Qualität. Da u.a. für die Ermittlung der Strom- und Biokraftstofferzeugung in den Bundesländern teilweise bundesweite Durchschnittswerte angesetzt werden mussten, sind die Angaben als Schätzung zu verstehen. Die in dieser Publikation verwendeten Werte und Angaben zu Bioenergieanlagen und Bioenergie-Potenzialen stammen aus Quellen, die für das gesamte Bundesgebiet einheitlich veröffentlicht bzw. erhoben wurden und daher untereinander vergleichbar sind. Die einzelnen Bundesländer haben aufgrund anderer Erhebungsmethoden jedoch teilweise andere und aktuellere Werte zum Ausbaustand der Erneuerbaren Energien. Offizielle Zahlen und Statistiken bieten u.a. die zuständigen Landesministerien und die Statistischen Landesämter.
Quellen:
-
Anteil der Bioenergie am Nettostromverbrauch (geschätzt)
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Niedersachsen [NI]
11
Anmerkungen:
Die angegebenen Daten zu den aktuellen Anteilen von Bioenergie am Strom-, Wärme und Kraftstoffverbrauch sind Schätzungen auf Basis unterschiedlicher Quellen. Die angegebenen Prozentwerte unterscheiden sich je nach Anlagentechnologie, Anlagenbestand sowie Strom-, Wärme- oder Kraftstoffproduktion in ihrer Qualität. Da u.a. für die Ermittlung der Strom- und Biokraftstofferzeugung in den Bundesländern teilweise bundesweite Durchschnittswerte angesetzt werden mussten, sind die Angaben als Schätzung zu verstehen. Die in dieser Publikation verwendeten Werte und Angaben zu Bioenergieanlagen und Bioenergie-Potenzialen stammen aus Quellen, die für das gesamte Bundesgebiet einheitlich veröffentlicht bzw. erhoben wurden und daher untereinander vergleichbar sind. Die einzelnen Bundesländer haben aufgrund anderer Erhebungsmethoden jedoch teilweise andere und aktuellere Werte zum Ausbaustand der Erneuerbaren Energien. Offizielle Zahlen und Statistiken bieten u.a. die zuständigen Landesministerien und die Statistischen Landesämter.
Quellen:
-
Anteil der Biomasse am Primärenergieverbrauch
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
10,2
10,8
11,3
Quellen:
-
Anteil der Biomasse-Stromerzeugung am Bruttostromverbrauch
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
15
15,7
—
Quellen:
-
Anteil der Biomassestromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
9,8
10
—
Quellen:
-
Anteil der Braunkohle am Primärenergieverbrauch
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
1,3
1,4
—
-
Anteil der CO2-Emissionen aus dem Verkehr an den Emissionen des Primärenergieverbrauchs (ohne internationalen Luftverkehr)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
25,2
26,1
—
Quellen:
-
Anteil der Energiegenossenschaften an der Gesamtzahl der eingetragenen Genossenschaften
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Niedersachsen [NI]
10,4
13,9
Quellen:
-
Anteil der Erneuerbaren Energien an der Fernwärmeerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
10,9
11,5
8,8
Quellen:
-
Anteil der Erneuerbaren-Energien-Studiengänge an der Gesamtzahl
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
1,8
1,7
1,5
Quellen:
-
Anteil der Fläche für den Anbau von Energiepflanzen an landwirtschaftlich genutzten Flächen
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Niedersachsen [NI]
11,4
Anmerkungen:
Landwirtschaftlich genutzte Fläche ist hier: Betriebsfläche (einschließlich sonstiger Flächen wie Gebäude- und Hofflächen, ungenutzte Flächen, Moor und Heide). Der Anteil der Fläche für Bioenergie bezieht sich dagegen ausschließlich auf Ackerland, Grünland, Dauerkulturen sowie landwirtschaftliche Haus- und Nutzgärten ohne erstgenannte sonstige Flächen, die für den Anbau von Energiepflanzen nicht in Frage kommen.
Quellen:
-
Anteil der Haushalte mit eigenproduziertem Strom
Daten
Bundesland
Jahr
2013
*
Niedersachsen [NI]
5
Anmerkungen:
Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage von TNS Emnid im Auftrag von E WIE EINFACH.
Quellen:
-
Anteil der Haushalte mit Energiewendetechnologien
Daten
Bundesland
Jahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
21
Anmerkungen:
Als Energiewende-Technologien werden definiert: Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher, finanzielle Beteiligung an einer Erneuerbare Energien-Anlage, Wärmepumpe, Kraft-WärmeKopplung (KWK)-Anlage, Solarthermie und Elektroauto.
Die Angaben beziehen sich auf Haushalte, die minidestens eine dieser Technologien besitzen.
Niedersachsen und Bremen sowie Rheinland-Pfalz und das Saarland wurden je gemeinsam erhoben, weshalb die Angaben nur dem jeweils größeren Bundesland zugeordnet wurden.Quellen:
-
Anteil der Haushalte mit Smart-Home-Nutzung
Daten
Bundesland
Jahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
9,9
Anmerkungen:
Unter Smart-Home-Nutzung sind digitale Anwendungen zur Steuerung der Beleuchtung oder des Wärmeverbrauchs sowie zur Optimierung des Stromverbrauchs zusammengefasst.
Niedersachsen und Bremen sowie Rheinland-Pfalz und das Saarland wurden je gemeinsam erhoben, weshalb die Angaben nur dem jeweils größeren Bundesland zugeordnet wurden.Quellen:
-
Anteil der in Wäldern installierten Windleistung am gesamten Anlagenbestand
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
0,1
0,1
0,1
Quellen:
-
Anteil der Kernenergie am Primärenergieverbrauch
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
18,2
—
—
-
Anteil der Klimaschutzschulen an der Gesamtzahl
Daten
Bundesland
Jahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
8,8
8,9
Quellen:
-
Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Fernwärmeerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
80,6
77,7
86,7
Quellen:
-
Anteil der Photovoltaikstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
3,7
3,8
3,8
Quellen:
-
Anteil der privilegierten Strommenge am Stromverbrauch
Daten
Bundesland
Jahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
18,9
19,2
19,4
Quellen:
-
Anteil der realisierten Photovoltaik-Leistung am möglichen Potenzial
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
14,5
15,7
17,2
Quellen:
-
Anteil der Solarenergie am Primärenergieverbrauch
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
0,9
1,1
1,1
Quellen:
-
Anteil der Solarschulen an der Gesamtzahl
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
2,5
2,5
2,5
Quellen:
-
Anteil der Solarstromerzeugung am Bruttostromverbrauch
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
5,7
6
—
Quellen:
-
Anteil der Steinkohle am Primärenergieverbrauch
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
12,4
9,4
—
-
Anteil der Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche an der Gesamtzahl
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Niedersachsen [NI]
1,5
1,5
1,4
Quellen:
-
Realisiertes und absolutes Potenzial Windenergie-Leistung (in Relation gesetzt)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
42,6
45,2
46,2
Anmerkungen:
Das Leistungs-Potential ist errechnet auf der Grundlage der Nutzung von max. 2% der Landesfläche für die Installation von Windenergieanlagen . Die hohe Flächendiversifizierung der Stadtstaaten ist berücksichtigt, weshalb dort geringere Potenziale als bei einer reinen Zugrundelegung von 2% der Landesfläche errechnet wurden.
Quellen:
-
Realisiertes und gesamtes Potenzial Stromerzeugung aus Windenergie (in Relation gesetzt)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Niedersachsen [NI]
k.A.
k.A.
k.A.
Quellen:
-
Anteil der Waldfläche an der Gesamtfläche
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
21,3
21,5
21,6
-
Anteil der Wasserkraft am Primärenergieverbrauch
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
0,1
0,1
—
-
Anteil der Wasserkraft am Primärenergieverbrauch aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
0,3
0,3
—
-
Anteil der Wasserstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
0,3
0,3
0,3
Quellen:
-
Anteil der Windenergie am Primärenergieverbrauch
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
7,5
8
9,4
Quellen:
-
Anteil der Windstromerzeugung am Bruttostromverbrauch
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
51,2
60,3
—
Quellen:
-
Anteil der Windstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
33,5
38,2
43,4
Quellen:
-
Anteil des energiebedingten CO2-Ausstoßes an den gesamten Treibhausgasemissionen (ohne internationalen Luftverkehr)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2013
*
Niedersachsen [NI]
78,5
78,3
79,6
Anmerkungen:
Die Daten beziehen sich auf die Emissionen an CO2, CH4 und N2O ohne internationalen Luftverkehr; ohne CO2 aus Landnutzung, Landnutzungsänderung, Forstwirtschaft, sowie aus Lösemittelanwendungen.
Quellen:
-
Anteil eigenverbrauchter Strommengen (Abschätzung) an gesamter Solarstromerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
6,2
6,6
7,1
Anmerkungen:
Die Menge des eigenverbrauchten Solarstroms wurde vom ZSW Baden-Württemberg abgeschätzt und für diese Anteilsbildung noch auf die Einspeisemenge addiert.
Quellen:
-
Anteil elektrifizierter Strecken im Eisenbahnnetz
Daten
Bundesland
Jahr
2015
*
Niedersachsen [NI]
48,6
51,8
48,5
Quellen:
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
18,1
20,5
7,2
Anmerkungen:
Der Bruttoendenergieverbrauch wird nach der EU-Richtlinie 2009/28/EG berechnet und umfasst im Gegensatz zu dem in deutschen Energiebilanzen üblicherweise erhobenen Endenergieverbrauch auch Fackel- und Leitungsverluste. Der hier dargestellte Anteil Erneuerbarer Energien kann sich daher leicht von den Angaben in den Energiebilanzen der Länder unterscheiden.
Quellen:
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch Fernwärme und -kälte
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
7,2
6,9
7,7
Quellen:
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch Strom
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
88,3
110,1
113,1
Quellen:
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch Verkehr
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
4,6
4,5
4,9
Quellen:
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
72,5
82,9
—
Anmerkungen:
Werte für 2015 vorläufig.
Quellen:
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch (ohne Strom und Fernwärme)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Niedersachsen [NI]
6,4
6,7
6,5
Anmerkungen:
Der Endenergieverbrauch wird in den Energiebilanzen aus dem Primärenergieverbrauch abzüglich der Verluste im Umwandlungssektor und des nichtenergetischen Verbrauchs ermittelt und nach den Sektoren Industrie, Verkehr sowie Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen unterteilt. Bei der Aufteilung nach Energieträgern werden fossile Energieträger, Erneuerbare Energien, Strom und Fernwärme unterschieden. Der Anteil Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch umfasst somit nach der Systematik der Energiebilanzen nicht die Nutzung Erneuerbarer Energien zur Strom- und Fernwärmeerzeugung. Aus diesem Grund kann als Hilfsgröße der Endenergieverbrauch Erneuerbarer Energien auf den Endenergieverbrauch ohne Strom und Fernwärme bezogen werden.
Da diese endenergiebezogene Größe insbesondere die Nutzung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich erfasst, unterscheiden sich die Ergebnisse deutlich vom Vergleich auf Basis des Primärenergieverbrauchs.
Quellen:
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
20,4
22,5
—
Anmerkungen:
Exportiert ein Bundesland mehr Strom als es importiert (Exportüberschuss) kann aufgrund der Art der statistischen Erhebung eine geringe Überschätzung seines Anteils Erneuerbarer Energien am PEV möglich sein.
Definition:
Der Primärenergieverbrauch ist der Verbrauch der direkt in der Natur vorkommenden Energieträger Erdöl, Stein- und Braunkohle, Erdgas, Uran sowie der erneuerbare Energiequellen. Primärenergie wird durch verschiedene Verfahren in nutzbare Energie, d.h. in Endenergie umgewandelt. Ein Beispiel ist die Erzeugung von Strom und Wärme in Holzheizkraftwerken aus dem Primärenergieträger Holz.Der Primärenergieverbrauch berücksichtigt auch Energieverluste bei der Umwandlung und beinhaltet ebenso den nichtenergetischen Verbrauch (z.B. Mineralölverbrauch zur Kunststoffherstellung). Dadurch ist der Primärenergieverbrauch ein deutlicher Indikator sowohl für die Verursachung von Treibhausgasemissionen als auch für den Verbrauch von endlichen Ressourcen. Der Primärenergieverbrauch in den Bundesländern unterscheidet sich u.a. aufgrund der verschiedenen Industrie- und Bevölkerungsstrukturen.
Der angezeigte Datensatz zeigt den Anteil der Erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch. Dieser Anteil ist besonders hoch in Bundesländern mit viel Erneuerbaren Energien und wenig Primärenergieverbrauch. -
Anteil Erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
47,5
52,5
57,3
Anmerkungen:
Die Summe der Werte der Länder kann sich aufgrund unterschiedlicher Datenquellen leicht von der Angabe für Deutschland unterscheiden.Werte des aktuellsten Jahres sind teilweise vorläufig.
Quellen:
-
Anteil Erneuerbarer Energien an der Endenergie-Wärmebereitstellung (Landesangaben)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2014
*
Niedersachsen [NI]
—
—
—
-
Anteil Freiflächenanlagen an der installierten PV-Leistung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
14,9
14,8
14,2
Quellen:
-
Anteil Gebäude mit Pelletfeuerung
Daten
Bundesland
Jahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
1
1,1
Quellen:
-
Anteil Gebäude mit Solarwärmeanlagen
Daten
Bundesland
Jahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
7,9
8,5
Quellen:
-
Anteil Gebäude mit Wärmepumpe
Daten
Bundesland
Jahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
1,9
2,2
Quellen:
-
Anteil Klär- und Deponiegas am Primärenergieverbrauch
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
0,1
0,1
0,1
Quellen:
-
Anteil Klär- und Deponiegas am Primärenergieverbrauch aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
0,7
0,7
0,6
Quellen:
-
Anteil landwirtschaftlich genutzter Fläche (Betriebsfläche) an Gesamtfläche
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
58,2
58,2
58,1
Anmerkungen:
Landwirtschaftlich genutzte Fläche ist hier: Betriebsfläche (einschließlich sonstiger Flächen wie Gebäude- und Hofflächen, ungenutzte Flächen, Moor und Heide). Der Anteil der Fläche für Bioenergie bezieht sich dagegen ausschließlich auf Ackerland, Grünland, Dauerkulturen sowie landwirtschaftliche Haus- und Nutzgärten ohne erstgenannte sonstige Flächen, die für den Anbau von Energiepflanzen nicht in Frage kommen.
-
Anteil landwirtschaftlicher Betriebe, bei denen EE wichtigste Nebeneinkommensquelle sind
Daten
Bundesland
Jahr
2009
*
Niedersachsen [NI]
8
Quellen:
-
Anteil neu installierter Windergieanlagen im Wald am gesamten Zubau
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Niedersachsen [NI]
0
0
0
Quellen:
-
Anteil neuer PV-Anlagen unter 30 kW mit Batteriespeichern
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
45,3
45,9
60,7
Quellen:
-
Anteil Photovoltaik-Stromerzeugung am möglichen Potenzial
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
13,5
13,8
14,3
Quellen:
-
Anteil Solarenergie am Primärenergieverbrauch aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
4,9
5,3
5
Quellen:
-
Anteil Solarstrom an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
7,8
7,2
6,7
Quellen:
-
Anteil sonstiger Erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
1,1
1,1
1,1
Quellen:
-
Anteil sonstiger Erneuerbarer Energien am Prmärenergieverbrauch
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
0,2
0,2
0,3
Quellen:
-
Anteil sonstiger Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Niedersachsen [NI]
0,2
0,2
0
Quellen:
-
Anteil von Atomstrom an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
23,2
25
23,9
Quellen:
-
Anteil von Braunkohlestrom an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
—
—
—
Quellen:
-
Anteil von Erdgas-Strom an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
14,6
9,5
11,6
Quellen:
-
Anteil von Gasen am Primärenergieverbrauch
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
32,8
29,6
30,8
Quellen:
-
Anteil von Mineralöl und Mineralölprodukten am Primärenergieverbrauch
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
25,5
—
—
-
Anteil von Steinkohlestrom an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
12,8
15,3
9,6
Quellen:
-
Anteil von Wärmepumpen an den Heizungen in Neubauten
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
14,3
18,4
22,5
Quellen:
-
Anteil von Windenergieanlagen im Wald am Gesamtbestand
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
0,1
0,1
0,1
Quellen:
-
Anteil Wasserkraft an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
0,6
0,5
0,5
Quellen:
-
Anteil Windenergie am Primärenergieverbrauch aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
39,2
39,4
41,5
Quellen:
-
Anteil Windenergie an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
70,6
72,7
75,9
Quellen:
-
Anzahl aller MAP-geförderten Erneuerbare-Wärme-Anlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
3.844
3.449
4.129
Quellen:
-
Anzahl Biodieselanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
2
2
2
-
Anzahl Bioethanolanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
0
0
0
-
Anzahl und Dichte von Biogasanlagen (in Relation gesetzt)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
2.640
2.685
2.734
Anmerkungen:
Die Anlagenanzahlen beziehen sich immer nur auf Anlagen die in dem entsprechenden Jahr Strom ins Netz eingespeist haben. Vorrübergehnd stillgelegte Anlagen (z.B. wegen Reperatur) sind nicht enthalten.Quellen:
-
Anzahl Biomasse(heiz)kraftwerke
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
30
32
34
-
Anzahl Biomasseanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
2.907
2.940
3.003
Anmerkungen:
Die Anlagenanzahlen beziehen sich immer nur auf Anlagen, die in dem entsprechenden Jahr Strom ins Netz eingespeist haben. Vorrübergehnd stillgelegte Anlagen (z.B. wegen Reperatur) sind nicht enthalten.
Quellen:
-
Anzahl Biomethananlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
158
154
157
Anmerkungen:
Erfasst sind Anlagen, in denen Biomethan, also auf Erdgasqualität aufbereitetes Biogas, verstromt wird.
Quellen:
-
Anzahl Biomethanaufbereitungsanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Niedersachsen [NI]
33
33
35
Quellen:
-
Anzahl Bürgerenergiegesellschaften
Daten
Bundesland
Jahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
306
Anmerkungen:
Grundlage der Daten ist eine eigens bei der Leuphana Universität aufgebaute Datenbank zur Bürgerenergie, welche eher die untere Grenze bei der Anzahl von Bürgerenergiegesellschaften markiert. In der Realität ist eher mit höheren Zahlen zu rechnen.
Quellen:
-
Anzahl Bürgerenergiegesellschaften pro Mio. Einwohner
Daten
Bundesland
Jahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
38,5
Anmerkungen:
Grundlage der Daten ist eine eigens bei der Leuphana Universität aufgebaute Datenbank zur Bürgerenergie, welche eher die untere Grenze bei der Anzahl von Bürgerenergiegesellschaften markiert. In der Realität ist eher mit höheren Zahlen zu rechnen.
Quellen:
-
Anzahl der durch das MAP geförderten Biomasseanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
993
869
974
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt nur die im Rahmen des Marktanreizprogramms geförderten Biomassanlagen, der Gesamtmarkt an regenerativen Heizungen mit Biomasse als Energieträger ist daher größer.
-
Anzahl der durch das MAP geförderten Erdwärmepumpen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Niedersachsen [NI]
360
824
824
Anmerkungen:
Eine Wärmepumpe nutzt die natürliche Wärme in ihrer Umgebung (z.B. aus dem Erdreich, Grundwasser oder aus der Luft) und kann ein Gebäude mit Heizwärme, Kälte und Warmwasser versorgen. Effiziente Wärmepumpen werden im Marktanreizprogramm (MAP) gefördert.
Dieser Datensatz zeigt die Anzahl der im jeweiligen Jahr neu installierten Erdwärmepumpen, die durch das MAP gefördert wurden. Da nicht alle Wärmepumpen durch das MAP gefördert werden, liegt die Gesamt der neu installierten Wärmepumpen noch höher.
Quellen:
-
Anzahl der durch das MAP geförderten Holzpelletheizungen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
560
526
615
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt nur die im Rahmen des Marktanreizprogrammes (MAP) jeweils zugebauten Holzpelletheizungen. Der Gesamtmarkt kann daher größer sein, auch wenn bei dieser Technologie im Regelfall große Marktanteile über das Förderprogramm installiert werden.
-
Anzahl der durch das MAP geförderten Solarthermieanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
1.152
712
886
Anmerkungen:
Dieser Datensatz zeigt die gesamte Anzahl der neu installierten Solarthermieanlagen, die durch das Marktanreizprogramm (MAP) gefördert wurden. Der Gesamtmarkt an privat installierten Solarthermieanlagen kann die angegebenen Werte im jeweiligen Jahr daher noch (deutlich) übersteigen.
Quellen:
-
Anzahl der durch das MAP geförderten Sole-Wasser-Wärmepumpen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Niedersachsen [NI]
353
797
812
Anmerkungen:
Eine Wärmepumpe nutzt die natürliche Wärme in ihrer Umgebung (z.B. aus dem Erdreich, Grundwasser oder aus der Luft) und kann ein Gebäude mit Heizwärme, Kälte und Warmwasser versorgen. Effiziente Wärmepumpen werden im Marktanreizprogramm (MAP) gefördert.
Dieser Datensatz zeigt die Anzahl der neu installierten Sole-Wasser-Wärmepumpen (Wärmequelle: Erdwärme), die durch das MAP gefördert wurden.
Quellen:
-
Anzahl der durch das MAP geförderten Wärmepumpen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
1.699
1.868
2.269
Anmerkungen:
Dieser Datensatz zeigt die gesamte Anzahl der neu installierten Wärmepumpen (d.h. sowohl Erdwärme- als auch Umweltwärmepumpen), die durch das MAP gefördert wurden. Da Wärmepumpen auch ohne Förderung installiert werden, ist die Gesamtzahl höher.
Quellen:
-
Anzahl der durch das MAP geförderten Wasser-Wasser-Wärmepumpen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Niedersachsen [NI]
7
27
12
Anmerkungen:
Eine Wärmepumpe nutzt die natürliche Wärme in ihrer Umgebung (z.B. aus dem Erdreich, Grundwasser oder aus der Luft) und kann ein Gebäude mit Heizwärme, Kälte und Warmwasser versorgen. Effiziente Wärmepumpen werden im Marktanreizprogramm (MAP) gefördert.
Dieser Datensatz zeigt die Anzahl der neu installierten Wasser-Wasser-Wärmepumpen (Wärmequelle: Erdwärme), die durch das MAP gefördert wurden.
Quellen:
-
Anzahl der MAP-geförderten Handbefeuerungsanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
360
282
277
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt nur die im Rahmen des Marktanreizprogrammes (MAP) geförderten Anlagen, der Gesamtmarkt an Hackschnitzel- und Scheitholzheizungen ist also größer als die hier angebenenen Daten.
-
Anzahl der Studiengänge im Bereich Erneuerbare Energien
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
27
26
24
Anmerkungen:
Ab 2017: Auswertung des Hoschulkompass durch das ZSW Baden-Württemberg nach festgelegten Suchkriterien.
Veränderungen der Werte zwischen einzelnen Jahren (2010/12, 2014/15, 2016/17) sind teilweise auch durch Wechsel der Quellen begründet, da die vormals genutzte Angebote nicht weiter aktualisiert wurden.Quellen:
-
Anzahl Energiegenossenschaften
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
116
127
131
Quellen:
-
Anzahl Erdgas-Pkw pro 1.000 Fahrzeuge
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
3,2
3
2,8
Quellen:
-
Anzahl Erdwärmepumpen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Niedersachsen [NI]
24.083
25.374
26.696
Anmerkungen:
Die hier ausgewiesenen Erdwärmepumpen umfassen alle Wärmepumpen-Heizsysteme, die mit Erdwärmesonden oder -kollektoren ausgestattet sind.
Quellen:
-
Anzahl Geothermieanlagen mit Stromerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
0
0
0
Anmerkungen:
2016 und 2017: Stand Oktober. 2018: Stand November
Quellen:
-
Anzahl Holzheizwerke
Daten
Bundesland
zurückJahr
2012
*
Niedersachsen [NI]
3
—
—
Anmerkungen:
Holzheizwerke sind in dieser Publikation Anlagen ab 100 kW installierter thermischer Leistung, die große Gebäudekomplexe, Nahwärmenetze oder Industriebetriebe mit Wärme versorgen. Anlagen unter 100 kW Leistung werden in der Kategorie Holzzentralheizungen erfasst. Bundesweit fehlen bisher einheitliche Erhebungen zu Holzheizwerken ab 100 kW Leistung. Daher muss je nach Bundesland bei vorhandenen Daten auf eine alternative Quelle mit abweichender Anlagengröße und -definition zurückgegriffen werden. Der tatsächliche Bestand von Holzheizwerken ab 100 kW dürfte deutlich höher liegen.
Quellen:
-
Anzahl Hybrid-Pkw
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
12.743
19.081
26.744
Anmerkungen:
Die Werte gelten jeweils für den 01. Januar des angegebenen Jahres.
Neben den Bundesländern verortet das KBA einige Zulassungen unter der Rubrik "Sonstige", weshalb die Daten für Deutschland über der Summe der Bundesländerdaten liegt.Quellen:
-
Anzahl Hybrid-Pkw pro 1000 Fahrzeuge
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
2,77
4,02
5,56
Quellen:
-
Anzahl KfW-geförderter energieeffizienter Wohnungsbauten
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
14.285
12.662
3.783
Anmerkungen:
Geförderte Wohnungen durch das KfW-Förderprogramm "Energieeffizient Bauen".
Quellen:
-
Anzahl KfW-geförderter energieeffizienter Wohnungssanierungen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
17.526
22.241
26.428
Quellen:
-
Anzahl Klär- und Deponiegas-BHKW
Daten
Bundesland
Jahr
2010
*
Niedersachsen [NI]
81
Anmerkungen:
Das in Kläranlagen bei der Abwasserreinigung entstehende Klär- oder Faulgas wird in BHKW in Kraft-Wärme-Kopplung zu Strom und Wärme umgewandelt. Ebenso können die an Mülldeponien entstehenden Gase gesammelt und in BHKW zur Strom- und Wärmeproduktion genutzt werden.
Quellen:
-
Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe
Daten
Bundesland
Jahr
2010
*
Niedersachsen [NI]
41.730
Quellen:
-
Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe, bei denen EE wichtigste Nebeneinkommensquelle sind
Daten
Bundesland
Jahr
2009
*
Niedersachsen [NI]
3.171
Quellen:
-
Anzahl MAP-geförderter Holzhackschnitzelheizungen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
73
61
82
-
Anzahl neu installierter Photovoltaik-Dachanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
4.391
6.039
6.151
Quellen:
-
Anzahl neu installierter Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
0
7
13
Quellen:
-
Anzahl neu installierter Photovoltaikanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
4.391
6.046
6.164
Quellen:
-
Anzahl neu installierter Windenergieanlagen im Wald
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Niedersachsen [NI]
0
0
0
Quellen:
-
Anzahl neu installierter Windenergieanlagen onshore (brutto)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
222
132
87
Quellen:
-
Anzahl neu installierter Windenergieanlagen onshore (netto)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
156
115
50
Anmerkungen:
Die Daten vor 2015 entstammen aus einer anderen Quelle als die aktuelleren Angaben und sind daher nicht komplett miteinander vergleichbar.
Durch Abbau alter Anlagen, etwa im Rahmen von Repowering oder Stillegungen, kann der Wert der neu installierten Anlagen eines Jahres von der Differenz der Gesamtzahl an Anlagen des Jahres mit denen des Vorjahres abweichen.Quellen:
-
Anzahl neu zugebauter PV-Speicher
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
1.917
3.684
7.389
Anmerkungen:
Hochrechnung auf Basis der Daten der erfassten Solarstromspeicher in der Datenbank des ISEA.
-
Anzahl neuer Energiegenossenschaften
Daten
Bundesland
Jahr
2013
*
Niedersachsen [NI]
18
11
Quellen:
-
Anzahl Pelletfeuerungen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Niedersachsen [NI]
21.904
23.273
24.740
Anmerkungen:
Hochrechnung auf Basis der DEPV-Kesselstatistik und des Biomasseatlasses.
Quellen:
-
Anzahl Pelletkaminöfen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Niedersachsen [NI]
7.483
8.263
9.081
Anmerkungen:
Hochrechnung auf Basis der DEPV-Kesselstatistik und des Biomasseatlasses.
Quellen:
-
Anzahl Pelletkessel
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Niedersachsen [NI]
14.421
15.010
15.659
Anmerkungen:
Hochrechnung auf Basis der DEPV-Kesselstatistik und des Biomasseatlasses.
Quellen:
-
Anzahl Pflanzenöl-BHKW
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Niedersachsen [NI]
—
Anmerkungen:
In Pflanzenöl-BHKW werden Pflanzenöle verbrannt und in Kraft-Wärme-Kopplung zu Strom und Wärme umgewandelt. Ein Großteil der abgebildeten Anlagen ist derzeit (2013) außer Betrieb.
Quellen:
-
Anzahl Pflanzenölmühlen
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Niedersachsen [NI]
35
Anmerkungen:
Pflanzenölmühlen pressen Rapssamen, um aus diesen reines Pflanzenöl zu gewinnen. Pflanzenöl kann als Biokraftstoff in dafür geeigneten Fahrzeugen genutzt werden sowie durch den chemischen Prozess der Umesterung in Biodieselanlagen zum Biokraftstoff Biodiesel weiterverarbeitet werden.
Quellen:
-
Anzahl Photovoltaikanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
149.908
155.954
162.118
Quellen:
-
Anzahl solarthermischer Prozesswärme-Anlagen
Daten
Bundesland
Jahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
20
Quellen:
-
Anzahl stillgelegter Windenergieanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
66
17
37
Quellen:
-
Anzahl Studiengänge gesamt
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
1.536
1.539
1.587
Quellen:
-
Anzahl tiefer Geothermieprojekte in Betrieb
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
0
0
0
Anmerkungen:
Forschungsprojekte sind nicht enthalten.
-
Anzahl Umweltwärmepumpen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Niedersachsen [NI]
16.361
19.011
21.888
Anmerkungen:
Umweltwärmepumpen fassen Luft/Wasser-Heizsysteme (mit Außenluft als Wärmequelle) sowie Wasser/Wasser-Wärmepumpen (Wärmequelle Grundwasser) zusammen, diese haben also keine Erdwärmekollektoren oder -sonden.
Quellen:
-
Anzahl von Müllverbrennungsanlagen oder sonstigen Kraftwerken mit Biomasse-Beifeuerung
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Niedersachsen [NI]
5
Anmerkungen:
In Müllverbrennungsanlagen (MVA) und in einzelnen konventionellen Kraftwerken (z.B. in Kohlekraftwerken) wird anteilig Biomasse (z.B. Holz, Hausabfall, Klärschlamm u.a.) mit verbrannt, um Strom und/oder Wärme zu erzeugen.
Quellen:
-
Anzahl Wärmepumpen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Niedersachsen [NI]
40.444
44.385
48.584
Quellen:
-
Anzahl Wasserkraftanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
244
246
247
Quellen:
-
Anzahl Windenergieanlagen im Wald
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
6
6
6
Quellen:
-
Anzahl Windenergieanlagen onshore
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
6.212
6.327
6.377
Anmerkungen:
Die Daten vor 2014 entstammen aus einer anderen Quelle als die aktuelleren Angaben und sind daher nicht komplett miteinander vergleichbar.
Zusätzlich zu den hier angegebenen Onshore-Anlagen waren Ende des Jahres 2016 offshore knapp 1.000 Windenergieanlagen in der Nord- und Ostsee installiert.Quellen:
-
Arbeitnehmer
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
3.751
3.789
3.761
Quellen:
-
Arbeitsplätze Erneuerbare Energien (Landesstudien)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2015
*
Niedersachsen [NI]
—
—
—
Anmerkungen:
Gezeigt wird die Anzahl der Arbeitsplätze im gesamten Bereich der Erneuerbaren Energien. Erfasst sind die direkt und indirekt Beschäftigten aus Produktion, Betrieb und Wartung der Erneuerbare-Energie-Anlagen.
Die Erhebung der Daten erfolgte in unterschiedlichen Studien unabhängig voneinander auf der jeweiligen Landesebene. Die Daten sind daher untereinander nicht vergleichbar.
Weitere Informationen zu Arbeitsplätzen im Sektor Erneuerbare Energien erhalten Sie hier.
Quellen:
-
Ausgezahlte Marktprämie
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Niedersachsen [NI]
2.227,6
2.214,4
2.466,2
Anmerkungen:
Im Deutschland-Wert ist auch die Marktprämie für die Offshore-Windenergie in der Nord- und Ostsee enthalten, weshalb die Zahl die Summe der Bundesländer-Werte übersteigt.
Quellen:
-
Bandbreite des Anteils der Bioenergie am Endenergieverbrauch 2020
Daten
Bundesland
Jahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
7-17%
Anmerkungen:
Die auf Grundlage von Daten des DBFZ beschriebenen Bioenergie-Potenziale der Bundesländer können für unterschiedliche Zwecke erschlossen werden: Strom, Wärme und Biokraftstoffe. Wie hoch der zukünftige Beitrag der Bioenergie zur Energieversorgung ist, hängt daher vor allem davon ab, in welchen Bioenergieanlagen welche Potenziale wie effizient eingesetzt werden. Um die Bandbreite der möglichen Anteile abzubilden, wurden vier Szenarien entwickelt, die bestimmte Annahmen treffen. Die zugrunde gelegten Quellen und Rechenwege werden im AEE-Potenzialatlas "Bioenergie in den Bundesländern" detailliert beschrieben. Angegeben wird die Bandbreite der minimalen und maximalen Beiträge der Bioenergie zur Deckung des jeweiligen Energieverbrauchs, die in vier Szenarien durch das DBFZ modelliert wurden. In einem ersten Szenario wird die landeseigene Biomasse vollständig für die Stromerzeugung genutzt. Auf die Wärme- und Kraftstoffproduktion wird verzichtet. Damit wird lediglich ein maximaler Wert für den Beitrag der Bioenergie zur Stromversorgung angegeben, der sich in einem verhältnismäßig geringen Beitrag der Bioenergie zur Deckung des Endenergieverbrauchs widerspiegelt, da Strom neben Wärme und Kraftstoffen nur einen kleinen Anteil des gesamten Energieverbrauchs ausmacht. Im zweiten Szenario wird die Biomasse ausschließlich in Bioenergieanlagen eingesetzt, die Wärme erzeugen. Damit wird der maximale Beitrag zur Wärmeversorgung des jeweiligen Bundeslandes beschrieben. Im dritten Szenario wird die Biomasse schwerpunktmäßig für die kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung in Bioenergieanlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) eingesetzt. Die Nutzung von Biomasse in Biokraftstoffanlagen entfällt jedoch. Im vierten Szenario fließen jene Potenziale, die dafür technisch in Frage kommen, in die Biokraftstoffproduktion, während die übrigen Potenziale in Bioenergieanlagen mit KWK genutzt werden.
Quellen:
-
Bandbreite des Anteils der Bioenergie am Nettostromverbrauch 2020
Daten
Bundesland
Jahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
11-32%
Anmerkungen:
Die auf Grundlage von Daten des DBFZ beschriebenen Bioenergie-Potenziale der Bundesländer können für unterschiedliche Zwecke erschlossen werden: Strom, Wärme und Biokraftstoffe. Wie hoch der zukünftige Beitrag der Bioenergie zur Energieversorgung ist, hängt daher vor allem davon ab, in welchen Bioenergieanlagen welche Potenziale wie effizient eingesetzt werden. Um die Bandbreite der möglichen Anteile abzubilden, wurden vier Szenarien entwickelt, die bestimmte Annahmen treffen. Die zugrunde gelegten Quellen und Rechenwege werden im AEE-Potenzialatlas "Bioenergie in den Bundesländern" detailliert beschrieben. Angegeben wird die Bandbreite der minimalen und maximalen Beiträge der Bioenergie zur Deckung des jeweiligen Energieverbrauchs, die in vier Szenarien durch das DBFZ modelliert wurden. In einem ersten Szenario wird die landeseigene Biomasse vollständig für die Stromerzeugung genutzt. Auf die Wärme- und Kraftstoffproduktion wird verzichtet. Damit wird lediglich ein maximaler Wert für den Beitrag der Bioenergie zur Stromversorgung angegeben, der sich in einem verhältnismäßig geringen Beitrag der Bioenergie zur Deckung des Endenergieverbrauchs widerspiegelt, da Strom neben Wärme und Kraftstoffen nur einen kleinen Anteil des gesamten Energieverbrauchs ausmacht. Im zweiten Szenario wird die Biomasse ausschließlich in Bioenergieanlagen eingesetzt, die Wärme erzeugen. Damit wird der maximale Beitrag zur Wärmeversorgung des jeweiligen Bundeslandes beschrieben. Im dritten Szenario wird die Biomasse schwerpunktmäßig für die kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung in Bioenergieanlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) eingesetzt. Die Nutzung von Biomasse in Biokraftstoffanlagen entfällt jedoch. Im vierten Szenario fließen jene Potenziale, die dafür technisch in Frage kommen, in die Biokraftstoffproduktion, während die übrigen Potenziale in Bioenergieanlagen mit KWK genutzt werden.
Quellen:
-
Bandbreite des Anteils der Bioenergie am Wärmeverbrauch 2020
Daten
Bundesland
Jahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
10-31%
Anmerkungen:
Die auf Grundlage von Daten des DBFZ beschriebenen Bioenergie-Potenziale der Bundesländer können für unterschiedliche Zwecke erschlossen werden: Strom, Wärme und Biokraftstoffe. Wie hoch der zukünftige Beitrag der Bioenergie zur Energieversorgung ist, hängt daher vor allem davon ab. in welchen Bioenergieanlagen welche Potenziale wie effizient eingesetzt werden. Um die Bandbreite der möglichen Anteile abzubilden, wurden vier Szenarien entwickelt. die bestimmte Annahmen treffen. Die zugrunde gelegten Quellen und Rechenwege werden im AEE-Potenzialatlas "Bioenergie in den Bundesländern" detailliert beschrieben. Angegeben wird die Bandbreite der minimalen und maximalen Beiträge der Bioenergie zur Deckung des jeweiligen Energieverbrauchs, die in vier Szenarien durch das DBFZ modelliert wurden. In einem ersten Szenario wird die landeseigene Biomasse vollständig für die Stromerzeugung genutzt. Auf die Wärme- und Kraftstoffproduktion wird verzichtet. Damit wird lediglich ein maximaler Wert für den Beitrag der Bioenergie zur Stromversorgung angegeben, der sich in einem verhältnismäßig geringen Beitrag der Bioenergie zur Deckung des Endenergieverbrauchs widerspiegelt, da Strom neben Wärme und Kraftstoffen nur einen kleinen Anteil des gesamten Energieverbrauchs ausmacht. Im zweiten Szenario wird die Biomasse ausschließlich in Bioenergieanlagen eingesetzt, die Wärme erzeugen. Damit wird der maximale Beitrag zur Wärmeversorgung des jeweiligen Bundeslandes beschrieben. Im dritten Szenario wird die Biomasse schwerpunktmäßig für die kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung in Bioenergieanlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) eingesetzt. Die Nutzung von Biomasse in Biokraftstoffanlagen entfällt jedoch. Im vierten Szenario fließen jene Potenziale, die dafür technisch in Frage kommen, in die Biokraftstoffproduktion, während die übrigen Potenziale in Bioenergieanlagen mit KWK genutzt werden.
Quellen:
-
Bauordnung (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Niedersachsen [NI]
Niedersächsische Bauordnung (NBauO)
Fassung vom 03.04.2012, letzte Änderung am 25.09.2017
Zusammenfassung
Nach § 1 Abs. 1 gilt dieses Gesetz für bauliche Anlagen, Bauprodukte und Baumaßnahmen und auch für andere Anlagen und Einrichtungen sowie für Grundstücke, an die in diesem Gesetz oder in aufgrund dieses Gesetzes erlassenen Vorschriften Anforderungen gestellt werden.
Gemäß §3 Abs. 2 sind bei baulichen Anlagen Möglichkeiten zum sparsamen Umgang mit Boden, Wasser und Energie sowie zur Gewinnung erneuerbarer Energien zu berücksichtigen.
EE-spezifische Regelungen
Nach § 5 Abs. 8 sind ohne Abstand oder mit einem bis auf 1 m verringerten Abstand von der Grundstücksgrenze zulässig Garagen und Gebäude ohne Aufenthaltsräume und Feuerstätten mit einer Höhe bis zu 3 m und Solaranlagen, die nicht Teil eines Gebäudes sind, mit einer Höhe bis zu 3 m. Bauliche Anlagen nach Satz 2 (Solaranlagen) dürfen den Abstand nach Absatz 2 auf einer Gesamtlänge von 9 m je Grundstücksgrenze, auf einem Baugrundstück insgesamt jedoch nur auf einer Länge von 15 m unterschreiten.
Nach § 15 Abs. 1 müssen bauliche Anlagen einen für ihre Benutzung ausreichenden Wärmeschutz bieten.
Nach § 32 Abs. 3 müssen Dachüberstände, Dachgesimse, Dachaufbauten, Solarenergieanlagen, Sonnenkollektoren, lichtdurchlässige Bedachungen, Lichtkuppeln und Oberlichte so angeordnet und hergestellt sein, dass Feuer nicht auf andere Gebäudeteile oder Nachbargebäude übertragen werden kann.
§ 40 Abs. 5 und 6 formuliert Vorgaben zur Betriebs- und Brandsicherheit von Blockheizkraftwerken und Brennstoffzellen.
Nach § 44 Abs. 4 (1) müssen in Gebäuden mit mehr als zwei Wohnungen oder auf dem Baugrundstück solcher Gebäude leicht erreichbare und gut zugängliche Abstellräume für Fahrräder in ausreichender Größe zur Verfügung stehen.
Nach § 47 Abs. 3 kann die Bauaufsichtsbehörde die Pflicht zur Herstellung notwendiger Einstellplätze (für Kfz), ausgenommen für Wohnungen, aussetzen, solange ständigen Nutzerinnen und Benutzern der Anlage Zeitkarten für den ÖPNV verbilligt zur Verfügung gestellt werden und sich hierdurch ein verringerter Bedarf an notwendigen Einstellplätzen erwartet werden kann. Nach § 47 Abs. 5 kann die Pflicht zur Herstellung notwendige Einstellplätze durch die Pflicht zur Zahlung eines Geldbetrages an die Gemeinde ersetzt werden. Die Gemeinde hat gemäß § 47 Abs. 7 den Geldbetrag u.a. zum Erbau von Anlagen zum Abstellen von Fahrrädern oder für den ÖPNV zu verwenden.
Nach § 48 Abs. 1 müssen für bauliche Anlagen, die einen Zu- und Abgangsverkehr mit Fahrrädern erwarten lassen, ausgenommen Wohnungen, Fahrradabstellanlagen in solcher Größe zur Verfügung stehen, dass sie die vorhandenen oder zu erwartenden Fahrräder der ständigen Benutzerinnen und Benutzer und der Besucherinnen und Besucher der Anlagen aufnehmen können. Für Besucherinnen und Besucher der Anlagen müssen Fahrradabstellanlagen nicht errichtet werden, wenn dies nicht oder nur unter außergewöhnlichen Schwierigkeiten auf dem Baugrundstück möglich ist (Abs. 2).
Gemäß §84 können Gemeinden u.a. örtliche Bauvorschriften erlassen über Fahrradabstellanlagen.
Nach Anhang (zu § 60 Abs. 1) sind u.a. verfahrensfrei:
2. Feuerungs- und sonstige Energieerzeugungsanlagen
2.1 Feuerungsanlagen, freistehende Abgasanlagen jedoch nur mit nicht mehr als 10 m Höhe,
2.2 Wärmepumpen,
2.3 Solarenergieanlagen und Sonnenkollektoren mit nicht mehr als 3 m Höhe und mit nicht mehr als 9 m Gesamtlänge, außer im Außenbereich, sowie in, an oder auf Dach- oder Außenwandflächen von Gebäuden, die keine Hochhäuser sind, angebrachte Solarenergieanlagen und Sonnenkollektoren,
2.4 Blockheizkraftwerke einschließlich der Leitungen zur Abführung der Verbrennungsgase, soweit sie keine Sonderbauten nach § 2 Abs. 5 Satz 2 sind,
2.5 je landwirtschaftlichem Betrieb eine thermochemische Vergasungsanlage im Außenbereich, die diesem landwirtschaftlichen Betrieb dient, soweit sie kein Sonderbau nach § 2 Abs. 5 Satz 2 sind,12.3 und 12.4 Dämmschichten
13.4 Außenwandbekleidungen einschließlich Wärmedämmung, ausgenommen bei Hochhäusern
14. Sonstige bauliche Anlagen und Teile baulicher Anlagen
14.3 Erdgasbetankungsgeräte und Ladegeräte für Elektrofahrzeuge,
14.8 Fahrradabstellanlagen für Gebäude, die an mindestens einer Seite vollständig offen sind.Link zur Quelle
http://www.nds-voris.de/jportal/?quelle=jlink&query=BauO+ND&psml=bsvorisprod.psml&max=true&aiz=true
Anmerkungen:
Recherchestand: April 2019
-
Befürwortung der Energiewende
Daten
Bundesland
Jahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
79
93,1
Anmerkungen:
2015: Bay.Wa-Energiereport 2015: Anteil der Befragten, die die Energiewende für sinnvoll halten. Niedersachsen und Bremen sowie Rheinland-Pfalz und das Saarland wurden je gemeinsam erhoben, weshalb die Angaben nur dem jeweils größeren Bundesland zugeordnet wurden.
2018: KfW-Energiewendebarometer: Anteil der Haushalte, die die Energiewende für "wichtig" oder "sehr wichtig" halten.Niedersachsen und Bremen sowie Rheinland-Pfalz und das Saarland wurden je gemeinsam erhoben, weshalb die Angaben nur dem jeweils größeren Bundesland zugeordnet wurden.Quellen:
-
Besitz von Erneuerbare-Energien-Anlagen oder -Beteiligungen - Holzpelletheizung
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Niedersachsen [NI]
3
Quellen:
-
Besitz von Erneuerbare-Energien-Anlagen oder -Beteiligungen - Wärmepumpen
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Niedersachsen [NI]
5
Quellen:
-
Besitz von Erneuerbare-Energien-Anlagen oder -Beteiligungen -Photovoltaikanlagen
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Niedersachsen [NI]
8,9
Quellen:
-
Besitz von Erneuerbare-Energien-Anlagen oder Beteiligungen - Solarthermianlagen
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Niedersachsen [NI]
19
Anmerkungen:
Anteil der Personen, die eine Solarthermieanlage oder Anteile daran besitzen.Die Abfrage erfolgte im Rahmen der Umfrage "Akzeptanz Erneuerbarer Energien", in Auftrag gegeben von der Agentur für Erneuerbare Energien und durchgeführt von TNS Infratest.Quellen:
-
Biodiesel Herstellungskapazität
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
150.000
150.000
150.000
-
Bioenergie-Potenzial Altholz
Daten
Bundesland
*
Niedersachsen [NI]
14.508
Anmerkungen:
Das Potenzial von Altholz ergibt sich aus den Mengen von Holz, das stofflich bereits genutzt wurde und z.B. im Bausektor, als Verpackungsmaterial oder als Altmöbel im Sperrmüll anfällt. Aufgrund verbreiteter Im- und Exporte über die Grenzen von Bundesländern und unsicherer Datenbasis können nur grobe Schätzungen abgegeben werden.
Quellen:
-
Bioenergie-Potenzial Bio- und Grünabfall
Daten
Bundesland
*
Niedersachsen [NI]
2.896
Anmerkungen:
Unter dem Potenzial von Bio- und Grünabfällen werden die Reststoffe verstanden, die in Haushalten und Gewerbe entstehen, wie z.B. Küchenabfälle und Reststoffe der Lebensmittelindustrie. Grünabfälle sind Grünschnitt aus der Garten-, Landschafts- und Parkpflege.
Quellen:
-
Bioenergie-Potenzial des bereits energetisch genutzten Waldholzes
Daten
Bundesland
*
Niedersachsen [NI]
16.558
Anmerkungen:
Das Potenzial der forstwirtschaftlichen Biomasse (Summe) lässt sich unterscheiden nach bereits energetisch genutztem Waldholz, dem Waldrestholz, das z.B. bei Holzernte und Durchforstung anfällt, sowie ungenutztem Holzzuwachs, der jährlich nachwächst, aber bisher weder stofflich noch energetisch genutzt wird.
Quellen:
-
Bioenergie-Potenzial Energiepflanzen (einschl. Grünlandflächen)
Daten
Bundesland
*
Niedersachsen [NI]
78.657
Anmerkungen:
Das Potenzial umfasst den möglichen Ertrag eines spezifischen Anbaumixes von ertragreichen Energiepflanzen wie Mais und schnellwachsenden Hölzern aus Kurzumtriebsplantagen (KUP) sowie von Getreide, Raps, Zuckerrüben und Sonnenblumen in Abhängigkeit der verfügbaren Flächen und der örtlichen Anbaubedingungen. Potenziale von Grünland sind in der Summe enthalten.
Quellen:
-
Bioenergie-Potenzial Forstwirtschaftliche Biomasse (Summe)
Daten
Bundesland
*
Niedersachsen [NI]
42.972
Anmerkungen:
Das Potenzial der forstwirtschaftlichen Biomasse (Summe) lässt sich unterscheiden nach bereits energetisch genutztem Waldholz, dem Waldrestholz, das z.B. bei Holzernte und Durchforstung anfällt, sowie ungenutztem Holzzuwachs, der jährlich nachwächst, aber bisher weder stofflich noch energetisch genutzt wird.
Quellen:
-
Bioenergie-Potenzial Industrierestholz
Daten
Bundesland
*
Niedersachsen [NI]
3.086
Anmerkungen:
Zum Potenzial von Industrierestholz zählen Reststoffe wie Sägespäne und Sägemehl, Holzhackschnitzel, Schwarzlauge und Rinde. Da die holzverarbeitenden Betriebe das Industrierestholz auch über die Grenzen ihres Bundeslandes hinweg im- und exportieren, können sich rechnerisch auch negative Potenziale ergeben. Negative Potenziale von Industrierestholz in Brandenburg/Berlin, im Saarland und Sachsen-Anhalt sind darauf zurückzuführen, dass der stoffliche Verbrauch von Industrierestholz größer als das jeweilige Aufkommen in diesen Bundesländern ist. Zur Deckung des stofflichen und energetischen Bedarfs sind in diesen Fällen Importe aus anderen Bundesländern anzunehmen.
Quellen:
-
Bioenergie-Potenzial Stroh
Daten
Bundesland
*
Niedersachsen [NI]
14.953
Anmerkungen:
Das Potenzial von Stroh umfasst - abhängig von den örtlichen Anbauflächen, Anbaubedingungen und dem Anbaumix - die Ernterückstände von Getreide und Raps, die für eine energetische Nutzung übrig bleiben.
Quellen:
-
Bioenergie-Potenzial Tierische Exkremente
Daten
Bundesland
*
Niedersachsen [NI]
21.526
Anmerkungen:
Das Potenzial tierischer Exkremente fasst die Gülle von Rindern, Schweinen und Hühnern sowie Mist zusammen und hängt maßgeblich von der Zahl der vor Ort gehaltenen Nutztiere ab.
Quellen:
-
Bioenergie-Potenzial ungenutzter Holzzuwachs
Daten
Bundesland
*
Niedersachsen [NI]
14.843
Anmerkungen:
Das Potenzial der forstwirtschaftlichen Biomasse (Summe) lässt sich unterscheiden nach bereits energetisch genutztem Waldholz, dem Waldrestholz, das z.B. bei Holzernte und Durchforstung anfällt, sowie ungenutztem Holzzuwachs, der jährlich nachwächst, aber bisher weder stofflich noch energetisch genutzt wird.
Quellen:
-
Bioenergie-Potenzial Waldrestholz
Daten
Bundesland
*
Niedersachsen [NI]
11.571
Anmerkungen:
Das Potenzial der forstwirtschaftlichen Biomasse (Summe) lässt sich unterscheiden nach bereits energetisch genutztem Waldholz, dem Waldrestholz, das z.B. bei Holzernte und Durchforstung anfällt, sowie ungenutztem Holzzuwachs, der jährlich nachwächst, aber bisher weder stofflich noch energetisch genutzt wird.
Quellen:
-
Bioenergiedörfer
Daten
Bundesland
Jahr
2021
*
Niedersachsen [NI]
20
17
Quellen:
-
Bioenergieregionen und Bioenergie-Partnerregionen
Daten
Bundesland
Jahr
2012
*
Niedersachsen [NI]
6
Quellen:
-
Bioethanol Herstellungskapazität
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
0
0
0
-
Bioethanol-Tankstellen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
75
67
66
Quellen:
-
Bioethanoltankstellen pro 1.000 km² Landesfläche
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
1,6
1,4
1,4
Quellen:
-
Biogas installierte Leistung (el) pro 1.000 Einwohner
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
163,6
175,8
187,8
Quellen:
-
Biogas Leistung (elektrisch)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
1.308
1.405
1.503
Anmerkungen:
2013er-Daten für HE, NRW und SH sind Schätzungen. Da die Daten der einzelnen Jahre teilweise auf unterschiedlichen Erhebungsmethoden beruhen, sind diese nicht direkt vergleichbar. So sind Rückgänge in der installierten Leistung der einzelnen Bundesländern eher durch die Datenerfassung denn durch eine reale Entwicklung zu erklären
Da nicht alle Anlagen in der Erhebung erfasst werden, sind die Angaben zudem als Mindestwerte zu verstehen.
2014: In Ländern ohne Angabe liegen keine aktuelleren Daten vor. In NRW ist der Datenstand der 31.5.2014 statt wie bei den anderen Bundesländern der 31.12.2014.Quellen:
-
Biogas-Tankstellen (100% Biogas)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Niedersachsen [NI]
10
15
25
-
Biogasanlagen pro 1000 km² Landwirtschaftsfläche
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
91,1
92,9
96,9
Anmerkungen:
Die Daten zeigen die Dichte der Biogasanlagen pro 1000 Quadratkilometer Landwirtschaftsfläche in den jeweiligen Bundesländern.
Hinweis: In Hamburg ist die wirkliche Anzahl der Biogasanlagen kleiner als die hier angebene Dichte, da die Landwirtschaftsfläche des Stadtstaates kleiner als der Bezugswert 1000 km² ist.
Quellen:
-
Biogastankstellen (100% Biogas) pro 1.000 km² Landesfläche
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Niedersachsen [NI]
0,2
0,3
0,5
-
Biogastankstellen pro 1000 km²
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Niedersachsen [NI]
0,2
0,3
0,5
-
Biomasse Leistung (ohne Abfall)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
1.545
1.644
1.757
Anmerkungen:
Der Deutschlandwert stammt von AGEE-Stat. Er weicht von der Summe der Bundesländer ab, da hier neben fester und flüssiger Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas auch der biogene Anteil des Abfalls enthalten ist (ab 2013 inkl. Klärschlamm).
Quellen:
-
Biomasse(heiz)kraftwerke Leistung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
162
162
172
-
Biomasse(heiz)kraftwerke pro 1000 km²
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
3,4
3,4
3,6
-
Biomasse-Leistung relativ zur Wald- und Landwirtschaftsfläche
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
36
38
43,2
Quellen:
-
Biomethan Leistung (elektrisch)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
52,7
53,3
51,7
Anmerkungen:
Abschätzung auf Grundlage der EEG Bewegungs- und Stammdaten und des korrigierten Marktstammdatenregisters durch das ZSW. -
Bruttobeschäftigung Bioenergie
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
14.510
14.030
14.270
Anmerkungen:
Werte für frühere Jahrgänge sind in Vorgängerstudien vorhanden, können aufgrund abweichender Datenbasis aber nicht mit den hier aufgeführten Werten verglichen werden.
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Bioenergie pro 1000 Arbeitnehmern
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
4,1
3,9
3,9
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Biogas
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
9.160
9.060
9.150
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Biokraftstoffe
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
1.890
1.830
1.870
Anmerkungen:
Werte für frühere Jahrgänge sind in Vorgängerstudien vorhanden, können aufgrund abweichender Datenbasis aber nicht mit den hier aufgeführten Werten verglichen werden.
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Biomasse fest (ohne Biogas und Biokraftstoffe)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
3.460
3.140
3.250
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
54.270
52.780
56.460
Anmerkungen:
Rundungsbedingt kann es zu Abweichungen zwischen der Summe der Bundesländer und dem Wert für Deutschland kommen.
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Anteil Produktion und Installation neuer Anlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
63,8
60,6
60,6
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Anteil von Betrieb und Wartung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
20,2
22
22,9
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Betrieb und Wartung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
10.980
11.630
12.930
Anmerkungen:
Werte für frühere Jahrgänge sind in Vorgängerstudien vorhanden, können aufgrund abweichender Datenbasis aber nicht mit den hier aufgeführten Werten verglichen werden.
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Brenn- und Kraftstoffbereitstellung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
8.690
9.170
9.320
Anmerkungen:
Werte für frühere Jahrgänge sind in Vorgängerstudien vorhanden, können aufgrund abweichender Datenbasis aber nicht mit den hier aufgeführten Werten verglichen werden.
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Produktion und Installation neuer Anlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
34.600
31.980
34.210
Anmerkungen:
Die Daten umfassen auch Beschäftigung aus dem Export von Anlagen. Werte für frühere Jahrgänge sind in Vorgängerstudien vorhanden, können aufgrund abweichender Datenbasis aber nicht mit den hier aufgeführten Werten verglichen werden.
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien pro 1.000 Arbeitnehmer
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
15,4
14,8
15,5
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien pro 1.000 Arbeitnehmer - Betrieb und Wartung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
3,1
3,3
3,6
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien pro 1.000 Arbeitnehmer - Produktion neuer Anlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
9,8
8,9
9,4
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Geothermie
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
2.400
2.430
2.680
Anmerkungen:
Erd- und Umweltwärme (inkl. Tiefengeothermie).
Werte für frühere Jahrgänge sind in Vorgängerstudien vorhanden, können aufgrund abweichender Datenbasis aber nicht mit den hier aufgeführten Werten verglichen werden.Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Geothermie pro 1000 Arbeitnehmern
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
0,7
0,7
0,7
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Photovoltaik
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
2.280
2.190
2.020
Anmerkungen:
Die Angaben zur Beschäftiigung 2007 wurden von einer anderen Quelle als die späteren Angaben errechnet. Aufgrund unterschiedlicher Berechnungsmethoden kann es in anderen Studien zur Beschäftigung in der Erneuerbaren Energien-Branche zu etwas anderen Ergebnissen kommen.
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Solarenergie
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
3.280
3.000
2.710
Anmerkungen:
Die Werte 2012/13 basieren auf einer anderen Datengrundlage als die Ergebnisse für 2011 und können daher nicht direkt miteinander verglichen werden, geben aber einen grundlegenden Überblick über die Entwicklung.
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Solarenergie pro 1000 Arbeitnehmern
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
0,9
0,8
0,7
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Solarthermie
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
1.000
810
690
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Wasserkraft
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
230
220
200
Anmerkungen:
Werte für frühere Jahrgänge sind in Vorgängerstudien vorhanden, können aufgrund abweichender Datenbasis aber nicht mit den hier aufgeführten Werten verglichen werden.
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Wasserkraft pro 1000 Arbeitnehmern
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
0,1
0,1
0
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Windenergie
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
33.850
33.100
36.600
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Windenergie pro 1000 Arbeitnehmern
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
9,6
9,3
10,1
Quellen:
-
Bruttoendenergieverbrauch
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
257,4
261,9
260,8
Quellen:
-
Bruttoendenergieverbrauch Fernwärme und -kälte
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
152,4
157,2
158
Quellen:
-
Bruttoendenergieverbrauch pro Kopf
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
32.322,4
32.764,3
32.628,3
Quellen:
-
Bruttoendenergieverbrauch Strom
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
35,5
37,1
35,4
Quellen:
-
Bruttoendenergieverbrauch Verkehr
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
66,8
65
65,6
Quellen:
-
Bruttoinlandsprodukt (BIP, nominal) pro Kopf
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
37.054,6
38.364,4
36.971,7
Quellen:
-
Bruttoinlandsprodukt (BIP, nominal))
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
296,2
306,7
295,9
Anmerkungen:
Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen, also ohne Inflationsbereinigung.
Quellen:
-
Bruttoinlandsprodukt (BIP, nominal)) je Erwerbstätigem
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
72,03
73,84
71,97
Quellen:
-
Bruttoinlandsprodukt (real, verkettet, 2010=100)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
114,1
115,6
116,9
Quellen:
-
Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
89.847
90.008
92.500
Anmerkungen:
Die Bruttostromerzeugung umfasst die gesamte Stromerzeugung eines Landes, eventuelle Eigenverbräuche der Kraftwerke und/oder Leitungsverluste sind hierbei also nicht abgezogen. Die Strommenge, die wirklich an Endverbraucher im eigenen Land geliefert oder in andere Länder exportiert wird, ist die Nettostromerzeugung.
Quellen:
-
Bruttostromerzeugung aus Atomkraft
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
20.017
22.442
21.482
Anmerkungen:
Werte für 2017 teilweise vorläufig.
Quellen:
-
Bruttostromerzeugung aus Braunkohle
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
—
—
—
Anmerkungen:
Werte für 2017 teilweise vorläufig.
Quellen:
-
Bruttostromerzeugung aus Erdgas
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
12.574
8.493
10.432
Anmerkungen:
Werte für 2017 teilweise vorläufig.
Quellen:
-
Bruttostromerzeugung aus Steinkohle
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
11.040
13.769
8.647
Anmerkungen:
Werte für 2017 teilweise vorläufig.
Quellen:
-
Bruttostromverbrauch
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
58.785
56.947
—
Quellen:
-
Bruttostromverbrauch pro Kopf
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
7.354
7.124,1
—
Anmerkungen:
Durch die Verrechnung mit den Einwohnerzahlen werden die Stromverbräuche der einzelnen Länder transparenter gemacht. Allerdings sind für einen Vergleichder Werte die sehr unterschiedlichen Wirtschafts- und Industriestrukturen der Bundesländer zu berücksichtigen.
Quellen:
-
Bruttostromverbrauch relativ zum BIP
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
198,5
185,7
—
Anmerkungen:
Daten zum Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen.
Quellen:
-
Bruttowertschöpfung des produzierenden Gewerbes
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
72.042
82.713
88.633
Quellen:
-
CO2-Emissionen aus dem Endenergieverbrauch (Verursacherbilanz)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
77.092
74.702
74.119
Anmerkungen:
Im Gegensatz zu den Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch werden diese Daten hier gemäß der Verursacherbilanz ermittelt - der Treibhausgasausstoß wird also nicht dort bilanziert, wo beispielsweise der Strom produziert wird, sondern wo er verbraucht wird. Die Bewertung des Stromverbrauchs erfolgt dabei mit einem einheitlichen nationalen Faktor auf Basis der Emissionen der Kraftwerke der allgemeinen Versorgung sowie der Industriekraftwerke der Bundesrepublik Deutschland.
Quellen:
-
CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
64,37
63,38
60,61
Anmerkungen:
Die Daten sind nach der Quellenmethode erhoben worden, zeigen also die im Bundesland produzierten Emissionen, auch wenn bspw. der dabei erzeugte Strom exportiert und daher nicht in dem Land verbraucht wird. Länder mit hohem Stromexport haben daher tendenziell auch größere Emissionen zu verzeichnen, Länder mit geringer Stromerzeugung dagegen geringe CO2-Werte.
Entgegen den üblichen internationalen Berichtspflichten, etwa für die deutschen Klimabilanzen, sind in den Werten auch die CO2-Emissionen aus der internationalen Luftfahrt, nicht aber die der internationalen Schfiffahrt, enthalten.
Werte für 2018 teilweise vorläufig.
Quellen:
-
CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch (ohne internationalen Luftverkehr)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
66,38
65,58
65,21
Anmerkungen:
Die Ausweisung der CO2-Emissionen ohne internationalen Luftverkehr entspricht den Berichtsstandards der internationalen Klimaschutzvereinbarungen, spart allerdings damit eine durchaus relevante Treibhausgasquelle aus.
Werte für 2016 teilweise vorläufig.Quellen:
-
CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch pro Kopf
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
8,1
7,9
7,6
Quellen:
-
CO2-Emissionen aus der Fernwärmeerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
2.712
2.741
2.017
Quellen:
-
CO2-Emissionen der Stromerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
17.217
17.432
16.177
Quellen:
-
CO2-Intensität
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
258,3
249,9
243,3
Quellen:
-
CO2-Intensität (indexiert, 1991=100)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
58,9
57
55,5
Quellen:
-
Direkte Beschäftigung Windenergie Onshore
Daten
Bundesland
Jahr
2009
*
Niedersachsen [NI]
13.450
Quellen:
-
Direktvermarktete Strommenge Deponie-, Klär- und Grubengas
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Niedersachsen [NI]
3,4
3,4
6,3
Quellen:
-
Direktvermarktete Strommenge Geothermie
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Niedersachsen [NI]
0
0
0
Quellen:
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen bei der Förderung von Biomasseanlagen 50-100 kW
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Niedersachsen [NI]
1.055.173
383.701
Quellen:
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen bei der Förderung von Biomasseanlagen bis 50 kW
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Niedersachsen [NI]
22,8
12,3
Quellen:
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen bei der Förderung von Erneuerbare-Wärme-Anlagen gesamt
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Niedersachsen [NI]
145,2
59,1
Quellen:
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen bei der Förderung von Solarthermieanlagen
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Niedersachsen [NI]
91
39,6
Quellen:
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen bei der Förderung von Wärmepumpen
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Niedersachsen [NI]
30,4
6,8
Quellen:
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen pro Euro Förderung von Biomasseanlagen 50-100 kW
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Niedersachsen [NI]
11,57
13,57
Quellen:
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen pro Euro Förderung von Biomasseanlagen bis 50 kW
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Niedersachsen [NI]
6,89
6,98
Quellen:
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen pro Euro Förderung von Erneuerbare-Wärme-Anlagen gesamt
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Niedersachsen [NI]
7,72
7,08
Quellen:
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen pro Euro Förderung von Solarthermieanlagen
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Niedersachsen [NI]
8,16
7,07
Quellen:
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen pro Euro Förderung von Wärmepumpen
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Niedersachsen [NI]
7,13
7,08
Quellen:
-
Durchschnittliche Aufbereitungskapazität der Biomethananlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2014
*
Niedersachsen [NI]
9.801,4
9.475,9
9.581,8
Quellen:
-
Durchschnittliche Einspeisekapazität der Biomethanaufbereitungsanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2014
*
Niedersachsen [NI]
9.801
9.476
9.582
Quellen:
-
Durchschnittliche Jahresvolllaststunden der Anlagen zur Bioenergie-Stromerzeugung (ohne biogenen Teil des Abfalls)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2015
*
Niedersachsen [NI]
6.878
6.818
7.158
Anmerkungen:
Bei der Berechnung der Vollaststunden sind nur Anlagen berücksichtigt, die das ganze Jahr am Netz waren. Verzerrungen durch Neuanlagen, Abschaltungen oder Stillstände sind damit ausgeschlossen. Während Bioenergieanlagen bislang oft möglichst viele Volllaststunden erreichen wollten, wird es in Zukunft stärker darum gehen, die Anlagen sehr flexibel zu fahren udn so die volatile Stromerzeugung aus Sonne und Wind auszugleichen. Sinkende Volllaststunden sind dementsprechend ein Zeichen für den voranschreitenden und funktionierenden Systemumbau.
Quellen:
-
Durchschnittliche Jahresvolllaststunden Photovoltaik
Daten
Bundesland
zurückJahr
2015
*
Niedersachsen [NI]
808
844
853
Anmerkungen:
Bei der Berechnung der Vollaststunden sind nur Anlagen berücksichtigt, die das ganze Jahr am Netz waren. Verzerrungen durch Neuanlagen, Abschaltungen oder Stillstände sind damit ausgeschlossen. In die hier dargestellten Durchschnittsangaben fließt der gesamte Anlagenbestand ein, die Werte von Neuanlagen liegen durch effizientere Techniken üblicherweise höher. Auch weisen Länder mit vielen Freiflächenanlagen wie etwa Brandenburg oder Sachsen-Anhalt höhere Volllaststunden auf als Länder, die eher durch Dachflächenanlagen geprägt sind wie etwa Baden-Württemberg oder die Stadtstaaten. Dies resultiert aus den besseren Möglichkeiten bei Positionierung und Technik, etwa über Nachführung der Module, bei Freiflächenanlagen. Natürlich sind die Volllaststundenzahlen aber auch stark von den jeweiligen Wetterbedingungen des Jahres beeinflusst.
Quellen:
-
Durchschnittliche Jahresvolllaststunden Wasserkraft
Daten
Bundesland
Jahr
2013
*
Niedersachsen [NI]
3.713
Anmerkungen:
Berechnung des ZSW-Baden-Württemberg aus Angaben zur Stromerzeugung (LAK) und zur Wasserkraft-Leistung (BDEW).
Quellen:
-
Durchschnittliche Jahresvolllaststunden Windenergie
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
2.763
2.980
3.344
Anmerkungen:
Bei der Berechnung der Vollaststunden sind nur Anlagen berücksichtigt, die das ganze Jahr am Netz waren. Verzerrungen durch Neuanlagen, Abschaltungen oder Stillstände sind damit ausgeschlossen. In die hier dargestellten Durchschnittsangaben fließt der gesamte Anlagenbestand ein, die Werte von Neuanlagen liegen üblicherweise höher, wie etwa das Beispiel Berlin mit seinen wenigen, aber modernen Windenergieanlagen zeigt. Natürlich sind die Volllaststundenzahlen aber auch stark von den jeweiligen Wetterbedingungen des Jahres beeinflusst.
-
Durchschnittliche Kollektorfläche solarthermischer Prozesswärme-Anlagen
Daten
Bundesland
Jahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
31,2
Quellen:
-
Durchschnittliche landwirtschaftlich genutze (Betriebs-)Fläche je Betrieb
Daten
Bundesland
Jahr
2010
*
Niedersachsen [NI]
68,5
Quellen:
-
Durchschnittliche landwirtschaftlich genutzte Fläche je Betrieb
Daten
Bundesland
Jahr
2010
*
Niedersachsen [NI]
61,8
Quellen:
-
Durchschnittliche Leistung aller Windenergieanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
1,8
1,9
1,9
Quellen:
-
Durchschnittliche Leistung Biogasanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
495,5
523,4
549,7
Quellen:
-
Durchschnittliche Leistung der Holz(heiz)kraftwerke (exkl. Holzgas)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
5,4
5,1
5,1
-
Durchschnittliche Leistung der neu installierten Windenergieanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
3,3
5,3
3,4
Quellen:
-
Durchschnittliche Leistung der neu zugebauten PV-Dachflächenanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
17,6
16,3
30
Quellen:
-
Durchschnittliche Leistung der neu zugebauten PV-Freiflächenanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
—
2.085,7
700
Quellen:
-
Durchschnittliche Leistung der Photovoltaikanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
24,2
24
24,2
Quellen:
-
Durchschnittliche Leistung der stillgelegten Windenergieanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
1,4
0,9
1,3
Quellen:
-
Durchschnittliche Leistung der Wasserkraftanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
1.196,7
1.187
1.186,2
Quellen:
-
Durchschnittliche Nabenhöhe neu installierter Windenergieanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Niedersachsen [NI]
130
143
141
-
Durchschnittliche nutzbare Kapazität der neu zugebauten Solarstromspeicher
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Niedersachsen [NI]
17
13,2
12,3
Quellen:
-
Durchschnittlicher Rotordurchmesser neuer Windenergieanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Niedersachsen [NI]
118
123
133
-
Eigenverbrauchte Strommengen Photovoltaik (nach Meldung an BNetzA)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2015
*
Niedersachsen [NI]
115,8
120,9
122,5
Anmerkungen:
Der Datensatz umfasst nur die selbstverbrauchten Strommengen nach § 33 (2)EEG 2012, i.V.m. § 100(1) EEG 2014, welche also zur Abrechnung an die Bundenetzagentur gemeldet wurden.
Quellen:
-
Eigenverbrauchte Strommengen Photovoltaik gesamt (Abschätzung)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
185
210
225
Anmerkungen:
Abschätzung des ZSW Baden-Württemberg anhand der Veröffentlichungen "EEG in Zahlen 2016" der BNetzA sowie der "Abschätzung des nicht erfassten Selbstverbrauchs von Photovoltaikstrom in Hessen in den Jahren 2012 bis 2016", erstellt vom ZSW.
Quellen:
-
Eingetragene Genossenschaften
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Niedersachsen [NI]
683
707
Anmerkungen:
Genossenschaftliche Unterstützungsstrukturen für eine sozialräumlich orientierte EnergiewirtschaftQuellen:
-
Einspeisemanagement/Ausfallarbeit
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
182,3
1.098,1
1.518,8
Quellen:
-
Einspeisemanagement/Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Übertragungsnetzebene
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
6,33
537,31
1.025,27
Quellen:
-
Einspeisemanagement/Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Verteilnetzebene
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
175,9
560,8
493,3
Quellen:
-
Einwohner
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
7.993.608
7.993.608
8.003.421
Anmerkungen:
Stichtag ist jeweils der 31. Dezember des angegebenen Jahres.
Da für 2018 noch keine aktuellen Daten vorliegen, wurden zur Berechnung verschiedener bevölkerungsabhängiger Datensätze hier ebenfalls die Daten des Vorjahres eingetragen.Quellen:
-
Einwohnerdichte
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
166
167
167
Quellen:
-
Eisenbahnnetz - Streckenlänge
Daten
Bundesland
Jahr
2015
*
Niedersachsen [NI]
4.194
4.102
4.191
Quellen:
-
Eisenbahnnetz - Streckenlänge elektrifiziert
Daten
Bundesland
Jahr
2015
*
Niedersachsen [NI]
2.039
2.124
2.034
Quellen:
-
Elektro-Pkw (Bestand)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Niedersachsen [NI]
6.958
12.491
36.346
Anmerkungen:
Die Werte gelten jeweils für den 01. Januar des angegebenen Jahres.
Neben den Bundesländern verortet das KBA einige Zulassungen unter der Rubrik "Sonstige", weshalb die Daten für Deutschland über der Summe der Bundesländerdaten liegt.Quellen:
-
Elektro-Pkw pro 1.000 Fahrzeuge
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Niedersachsen [NI]
1,45
2,56
7,45
Quellen:
-
Elektro-Pkw pro Ladepunkt
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Niedersachsen [NI]
5
4
7
Quellen:
-
Elektro-Pkw pro Ladesäule
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
7
7
7
Quellen:
-
Endenergieeinsparung durch das KfW-Förderprogramm "Energieeffizient Bauen"
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Niedersachsen [NI]
39
38
32
Quellen:
-
Endenergieeinsparung durch das KfW-Förderprogramm "Energieeffizient Sanieren"
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Niedersachsen [NI]
126
133
138
Quellen:
-
Endenergieintensität (EEV/BIP(real))
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
972,4
978
974,6
Quellen:
-
Endenergieintensität (indexiert, 2008=100)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
82,7
83,2
82,9
Quellen:
-
Endenergieproduktivität (BIP(real)/EEV)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
1,03
1,02
1,03
Quellen:
-
Endenergieproduktivität (indexiert, 2008=100)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
121,2
120
121,2
Quellen:
-
Endenergieverbrauch
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
253,9
253,9
—
-
Endenergieverbrauch (ohne Strom und Fernwärme)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Niedersachsen [NI]
187,5
192
196,8
Anmerkungen:
Der Endenergieverbrauch wird in den Energiebilanzen aus dem Primärenergieverbrauch abzüglich der Verluste im Umwandlungssektor und des nichtenergetischen Verbrauchs ermittelt und nach den Sektoren Industrie, Verkehr sowie Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen unterteilt. Bei der Aufteilung nach Energieträgern werden fossile Energieträger, Erneuerbare Energien, Strom und Fernwärme unterschieden.
Quellen:
-
Endenergieverbrauch Erneuerbare Energien
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
13.973
—
—
Anmerkungen:
Der Endenergieverbrauch wird in den Energiebilanzen aus dem Primärenergieverbrauch abzüglich der Verluste im Umwandlungssektor und des nichtenergetischen Verbrauchs ermittelt und nach den Sektoren Industrie, Verkehr sowie Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen unterteilt. Bei der Aufteilung nach Energieträgern werden fossile Energieträger, Erneuerbare Energien, Strom und Fernwärme unterschieden. Der Beitrag Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch umfasst somit nach der Systematik der Energiebilanzen nicht die Nutzung Erneuerbarer Energien zur Strom- und Fernwärmeerzeugung. Aus diesem Grund kann als Hilfsgröße der Endenergieverbrauch Erneuerbarer Energien auf den Endenergieverbrauch ohne Strom und Fernwärme bezogen werden.
Da diese endenergiebezogene Größe insbesondere die Nutzung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich erfasst, unterscheiden sich die Ergebnisse deutlich vom Vergleich auf Basis des Primärenergieverbrauchs.
-
Endenergieverbrauch pro Kopf
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
31.761
31.761
—
Quellen:
-
Energie- und Klimaschutzkonzepte (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Niedersachsen [NI]
Niedersachsen befindet sich aktuell in der Ererbeitung eines Integrierten Energie- und Klimasvhutzkonzeptes. Dazu wurde vom Runden Tisch Energiewende im bereits ein Leitbild für eine nachhlatige Energie und Klimaschutzpolitik erarbeitet und im August 2016 beschlossen, welches den Rahmen für das kommende Konzept schafft:
Leitbild einer nachhaltigen Energie- und Klimaschutzpolitik (erschienen im August 2016)
Das bisherige Energiekonzept der Vorgängerregierung ist unter folgendem Link zu finden:
Verlässlich, umweltfreundlich, klimaverträglich und bezahlbar – Energiepolitik für morgen. Das Energiekonzept des Landes Niedersachsen (erschienen: Januar 2012) -
Energiebedingte CO2-Emissionen im Verkehr (ohne internationalen Luftverkehr)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
16.572
16.789
—
Quellen:
-
Energiebedingte CO2-Emissionen im Verkehr (ohne internationalen Luftverkehr) pro Kopf
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
2,09
2,11
—
Quellen:
-
Energieeffizienz des produzierenden Gewerbes (Energieverbrauch/Bruttowertschöpfung)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
2,88
2,47
2,38
Quellen:
-
Energiegenossenschaften pro Mio. Einwohner
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
14,9
16,3
16,5
Quellen:
-
Entwicklung der abgeregelten EE-Strommengen gegenüber dem Vorjahr
Daten
Bundesland
Jahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
-57,5
502,5
38,3
Quellen:
-
Entwicklung der CO2-Emissionen aus dem PEV gegenüber 1990 (ohne internationalen Luftverkehr)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
-13,3
-14,4
-14,9
Quellen:
-
Entwicklung der CO2-Emissionen aus dem PEV gegenüber dem Vorjahr (ohne internationalen Luftverkehr)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
2
-1,2
-0,6
Quellen:
-
Entwicklung der CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch gegenüber 1990
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
-16,2
-17,5
-21,1
Quellen:
-
Entwicklung der CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch gegenüber dem Vorjahr
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
-2
-1,5
-4,4
Quellen:
-
Entwicklung der CO2-Emissionen aus der Stromerzeugung gegenüber 1990
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
-5,3
-4,1
-11
Quellen:
-
Entwicklung der CO2-Emissionen der Fernwärmeerzeugung gegenüber 1990
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
77,4
79,3
31,9
Quellen:
-
Entwicklung der energiebedingten CO2-Emissionen aus dem Verkehr gegenüber 1990 (ohne internationalen Luftverkehr)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
-6
-4,7
—
Quellen:
-
Entwicklung der energiebedingten CO2-Emissionen aus dem Verkehr gegenüber dem Vorjahr (ohne internationalen Luftverkehr)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
1,3
1,3
—
Quellen:
-
Entwicklung der spezifischen CO2-Emissionen der Stromerzeugung gegenüber 1990
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
-24,6
-29,7
-35,5
Quellen:
-
Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien gegenüber 2011
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
115,6
138,8
168
Quellen:
-
Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien gegenüber dem Vorjahr
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
7,7
10,7
12,2
Quellen:
-
Entwicklung der temperaturbereinigten CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch gegenüber 1990
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
-12,1
-15
-19,8
Quellen:
-
Entwicklung der temperaturbereinigten CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch gegenüber dem Vorjahr
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
6,6
-3,4
-5,6
Quellen:
-
Entwicklung der Treibhausgasemissionen (ohne internationalen Luftverkehr) gegenüber 1990
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
-15,5
-15,1
-16,6
Anmerkungen:
Die Daten umfassen Emissionen an CO2, CH4 und N2O ohne internationalen Luftverkehr; ohne CO2 aus Landnutzung, Landnutzungsänderung, Forstwirtschaft, sowie aus Lösemittelanwendungen.
In einigen Ländern fehlen zudem (teilweise) die prozessbedingten CO2-Emissionen: Niedersachsen, Thüringen, Bayern bis 2010, Brandenburg, Hessen u. Nordrhein-Westfalen bis 1994, Hamburg bis 1995,1996 bis 2002 und 2006, Rheinland-Pfalz bis 2008, Saarland bis 1998, Sachsen bis 1999
Quellen:
-
Entwicklung der Treibhausgasemissionen (ohne internationalen Luftverkehr) gegenüber dem Vorjahr
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
-2,8
0,5
-1,9
Anmerkungen:
Die Daten umfassen Emissionen an CO2, CH4 und N2O ohne internationalen Luftverkehr; ohne CO2 aus Landnutzung, Landnutzungsänderung, Forstwirtschaft, sowie aus Lösemittelanwendungen.
Quellen:
-
Entwicklung des Bruttoendenergieverbrauchs gegenüber 2008
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
-4,3
-2,6
-3
Quellen:
-
Entwicklung des Bruttoendenergieverbrauchs pro Kopf gegenüber 2008
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
-4,5
-3,2
-3,6
Quellen:
-
Entwicklung des Bruttostromverbrauchs gegenüber 2008
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
0
-3,1
—
Quellen:
-
Entwicklung des Bruttostromverbrauchs pro Kopf gegenüber 2008
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
-0,6
-3,7
—
-
Entwicklung des Primärenergieverbrauchs gegenüber 2008
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
-8,2
-9,8
—
-
Entwicklung des Primärenergieverbrauchs pro Kopf gegenüber 2008
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
-8,7
-10,3
—
Anmerkungen:
Das Jahr 2008 wurde hier als Bezugsjahr angegeben, weil die bundesdeutschen Effizienzziele sich auf dieses Basisjahr beziehen. Die Bundesländer haben ganz unterschiedliche Effizienzziele, die auch auf verschiedenen Ausgangszeitpunkten basieren. Genauere Informationen zu den Effizienz- und sonstigen energiepolitischen Zielen der Bundesländer finden Sie im Themencluster Politik.
Quellen:
-
Erdgas-Pkw
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
14.394
13.648
13.157
Anmerkungen:
Der Datensatz umfasst auch bivalente Pkw, also solche mit Gas- und Flüssigkraftstoffmotor.
Quellen:
-
Erwerbstätige
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
4.112
4.153
4.111
Anmerkungen:
Dieser Datensatz umfasst alle Erwerbstätigen, worunter neben den Arbeitnehmern bspw. auch Selbstständige gefasst werden. Daher sind die Werte etwas größer als im Datensatz "Arbeitnehmer".
-
Fernwärme
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
6.371
10.083
11.740
Quellen:
-
Fernwärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
694
1.159
1.035
Quellen:
-
Fernwärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien pro Kopf
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
87,2
145
129,5
Quellen:
-
Fernwärmeerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
5.136
7.836
10.181
Quellen:
-
Fischereigesetze (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Niedersachsen [NI]
Niedersächsisches Fischereigesetz (Nds. FischG)
Fassung vom 01.02.1978, letzte Änderung am 20.06.2018
Zusammenfassung
§ 1 Abs. 1 legt fest, dass das Fischereirecht in einem oberirdischen Gewässer (Binnengewässer) die ausschließliche Befugnis ist, in diesem Gewässer Fische und Krebse der fischereiwirtschaftlich nutzbaren Arten zu hegen, zu fangen und sich anzueignen.
EE-spezifische Regelungen
§ 50: Wird eine Genehmigung nach dem Niedersächsischen Wassergesetz für die Errichtung einer Anlage zur Wasserentnahme oder eines Triebwerkes erteilt, so soll die Wasserbehörde dem Unternehmer auferlegen, durch geeignete Vorrichtungen das Eindringen von Fischen in den Ein- und Ausfluß zu verhindern.
Link zur Quelle
Anmerkungen:
Recherchestand: März 2019
-
Flexibilitätsprämie Biomasse
Daten
Bundesland
zurückJahr
2015
*
Niedersachsen [NI]
0,56
3,9
8,5
Quellen:
-
Förderprogramme (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Niedersachsen [NI]
Niedersächsisches Innovationsförderprogramm
Das Land Niedersachsen unterstützt Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft bei der Durchführung von Vorhaben der industriellen Forschung und experimentellen Entwicklung, die auf neue oder erheblich verbesserte vermarktbare Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen zielen oder der Steigerung der Effizienz bei der Energieerzeugung und -nutzung sowie der Energieeinsparung (z.B. im Bereich Gebäude, Verkehr und Kleinverbrauch) dienen.
Mehr: http://www.nbank.deWohnraumförderung - Energetische Modernisierung von Mietwohnungen
Mit dem Förderprogramm des Landes werden energetische Modernisierungen von bestehenden älteren Mietwohnungen für Wohnungssuchende mit niedrigem Einkommen unterstützt.Mehr: http://www.nbank.de
Wohnraumförderung - Energetische Modernisierung von Wohneigentum
Energetische Modernisierung von selbstgenutzten Wohneigentum, Maßnahmen zur Reduzierung des Co2- Ausstoßes und der Energieeinsparung sowie der Nutzung erneuerbarer Energien.Mehr: http://www.nbank.de
Quellen:
-
Forschungsausgaben der Länder für Erneuerbare Energien relativ zum BIP
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
39
17,6
4,6
Anmerkungen:
Die Forschungsausgaben der Bundesländer für Erneuerbare Energien beliefen sich im Jahr 2015 insgesamt auf über 76 Mio. Euro. Die Forschungsintensität unterscheidet sich regional allerdings erheblich. Im angezeigten Datensatz werden die Forschungsausgaben der Bundesländer für Erneuerbare Energien auf ihre Bruttoinlandsprodukte (BIP) bezogen. So gibt z.B. Niedersachsen pro erwirtschafteter Million Euro etwa 61 Euro für für regenerative Energieforschung aus.
Daten zum Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen.Quellen:
-
Forschungsausgaben der Länder für Erneuerbare Energien absolut und relativ zum BIP (in Relation gesetzt)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
11,21
5,23
1,4
Quellen:
-
Forschungsausgaben zur Systemintegration der Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
2,21
6,78
15,79
Quellen:
-
Forschungsausgaben zur Systemintegration Erneuerbarer Energien relativ zum BIP
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
7,7
22,9
51,5
Anmerkungen:
Daten zum Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen.
Quellen:
-
Geothermie Leistung (elektrisch)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
0
0
0
Anmerkungen:
2019: Stand Februar
Quellen:
-
Gesamte Treibhausgasemissionen (ohne internationalen Luftverkehr)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
83,4
83,79
82,24
Anmerkungen:
Die Daten umfassen Emissionen an CO2, CH4 und N2O ohne internationalen Luftverkehr; ohne CO2 aus Landnutzung, Landnutzungsänderung, Forstwirtschaft, sowie aus Lösemittelanwendungen.
Quellen:
-
Geschätzte Entschädigungsansprüche aus Einspeisemanagement
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
17.936.087
156.926.569
249.713.752
Quellen:
-
Getreideernte
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Niedersachsen [NI]
66
Quellen:
-
Haushalte
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
3.972
3.973
4.000
Quellen:
-
Haushalte mit Ökostrombezug
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Niedersachsen [NI]
12
21
27
Anmerkungen:
Da sich die Quellen zwischen den einzelnen Jahren unterscheiden, können die Werte leicht unterschiedlich erhoben worden sein. Die Zahlen lassen sich daher nicht als einfache Fortschreibung betrachten.
2021: Repräsentative Umfrage von Civey im Auftrag von E.ON.
2013: Repräsentative Umfrage von TNS Emnid im Auftrag von E WIE EINFACH.
2011: Repräsentative Umfrage von TNS-Infratest im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien.Quellen:
-
Höhe Stromaustauschsaldo zum Bruttostromverbrauch
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
-52,8
-58,1
—
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt die Höhe des Stromaustauschsaldos, also der Summe von Stromex- und importen der Bundesländer, im Verhältnis zum jeweiligen Stromverbrauch. Negative Werte bedeuten dabei einen Stromexport, positive Werte verdeutlichen den Baderf an Stromeinfuhren.
Es wird eine klare Rollenteilung im Konzert der Länder deutlich: Während Länder wie Brandenburg oder Schleswig-Holstein über das Jahr gesehen teilweise mehr als das Doppelte des eigenen Bedarfs an Strom produzieren und so erhebliche Strommengen für die Nutzung anderswo zur Verfügung stellen, sind Länder wie Hessen oder Thüringen bislang stark auf diese Elektrizitätslieferungen aus anderen Regionen angeweisen - auch wenn sich durch die Energiewende die bisherigen Verteilungsstrukturen teilweise ändern, wie am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns deutlich wird.
Insgesamt war der Austausch zwischen den Bundesländern lange relativ ausgeglichen, in den letzten Jahren steigen in der gesamtdeutschen Bilanz jedoch die Stromexporte, da parallel zum Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht in gleichem Maße konventionelle Kraftwerkskapazitäten vom Markt genommen wurden.Quellen:
-
Indirekte Beschäftigung Windenergie Onshore
Daten
Bundesland
Jahr
2009
*
Niedersachsen [NI]
10.720
Quellen:
-
Installierte Aufbereitungskapazität Biogas
Daten
Bundesland
zurückJahr
2014
*
Niedersachsen [NI]
274.440
274.800
316.200
Quellen:
-
Installierte Leistung (el) Biogas pro km² Landwirtschaftsfläche
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
40,7
43,4
50,7
Quellen:
-
Installierte Leistung Biomasse pro 1000 Einwohner
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
193,3
205,7
219,5
Quellen:
-
Installierte Leistung Photovoltaik
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
3.930
4.268
4.679
Anmerkungen:
Die Werte ab dem Jahr 2013 stammen aus einer anderen Quelle (EEG in Zahlen bzw. Anlagenregister) als die Daten der Vorjahre (BNetzA-Statistikberichte), weshalb es die Zahlen vor und nach dieser Schwelle nicht komplett kompatibel sind. Insbesondere für die Stadtstaaten Berlin und Hamburg bieten die zuvor genutzten Quellen unplausible Angaben, weshalb diese unter Zuhilfenahme von Marktdaten des BSW-Solar neu abgeschätzt wurden.
Quellen:
-
Installierte Leistung Photovoltaik - Dachflächenanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
3.322
3.586
3.964
-
Installierte Leistung Photovoltaik - Freiflächenanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
585,1
631,7
665
-
Installierte Leistung Photovoltaik pro 1000 Einwohner
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
491,6
533,9
584,6
Quellen:
-
Installierte Leistung Photovoltaik pro km²
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
82,4
89,5
98,1
Quellen:
-
Installierte Leistung Photovoltaik relativ zum BIP
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
13,3
13,9
15,8
Quellen:
-
Installierte Leistung Wasserkraft
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
292
292
293
-
Installierte Leistung Wasserkraft pro 1000 Einwohner
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
36,5
36,5
36,6
Quellen:
-
Installierte Leistung Wasserkraft pro km²
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
6,1
6,1
6,1
-
Installierte Leistung Windenergie onshore
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
11.080
11.761
12.010
Anmerkungen:
Die Daten vor 2014 entstammen aus einer anderen Quelle als die aktuelleren Angaben und sind daher nicht komplett miteinander vergleichbar.
Der Datensatz umfasst nur die Leistung der Windenergie an Land. In Nord- und Ostsee gibt es zusätzlich zu den hier dargestellten Angaben weitere (Offshore-)Windparks.Quellen:
-
Installierte Leistung Windenergie pro 1000 Einwohner
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
1.386,1
1.471,3
1.500,6
Quellen:
-
Installierte Leistung Windenergie pro km²
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
232,2
246,5
251,7
Quellen:
-
Installierte Leistung Windenergieanlagen im Wald
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
16
16
16
Quellen:
-
Installierte thermische Leistung der tiefen Geothermie-Projekte
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
0
0
0
Anmerkungen:
Stand jeweils für Oktober des angegebenen Jahres, außer 2018, hier ist der Datenstand Februar.
Quellen:
-
Kapazität (nutzbar) der neu zugebauten Solarstromspeichern
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Niedersachsen [NI]
13.005
12.760
19.343
Anmerkungen:
Hochrechnung auf Basis der in der Speicherdatenbank des ISEA registrierten Solarstromspeicher.
Quellen:
-
Klär- und Deponiegas-BHKW Leistung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
34
34
33
-
Klimaschutzschulen
Daten
Bundesland
Jahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
396
396
Anmerkungen:
Stand Dezember 2017.
Quellen:
-
Klimaschutzschulen pro Mio. Einwohner
Daten
Bundesland
Jahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
49,7
49,5
Quellen:
-
Klimaschutzziele (THG- bzw. CO2-Reduktion) (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Niedersachsen [NI]
Niedersachsen hat sich eine Reduktion der Treibhausgasesmissionen von 40 % bis 2020 und 80-95 % gegenüber 1990 bis 2050 zum Ziel gesetzt.
Quelle: "Erneuerung und Zusammenhalt. Nachhaltige Politik für Niedersachsen. Koalitionsvertrag 2013-2018" von Februar 2013Anmerkungen:
Stand der Recherche: 7/2016. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Kollektorfläche solarthermischer Prozesswärme-Anlagen
Daten
Bundesland
Jahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
623,9
Quellen:
-
Kollektorfläche solarthermischer Prozesswärmeanlagen pro km²
Daten
Bundesland
Jahr
2016
*
Niedersachsen [NI]
13,1
Quellen:
-
Kommunalordnungen/-gesetze (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Niedersachsen [NI]
Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG)
Fassung vom 17.12.2010, letzte Änderung am 20.06.2018
Zusammenfassung
Nach § 1 Abs. 1 verwalten die Gemeinden, die Samtgemeinden, die Landkreise und die Region Hannover (Kommunen) ihre Angelegenheiten im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung mit dem Ziel, das Wohl ihrer Einwohnerinnen und Einwohner zu fördern.
EE-spezifische Regelungen
Nach § 13 Anschlusszwang, Benutzungszwang Abs. 1 können die Kommunen im eigenen Wirkungskreis durch Satzung
-
für die Grundstücke ihres Gebiets den Anschluss
a) an die öffentliche Wasserversorgung, die Abwasserbeseitigung, die Abfallentsorgung, die Straßenreinigung und die Fernwärmeversorgung,
b) von Heizungsanlagen an bestimmte Energieversorgungsanlagen und
c) an ähnliche dem öffentlichen Wohl dienende Einrichtungen anordnen (Anschlusszwang) sowie -
die Benutzung
a) der in Nummer 1 genannten Einrichtungen,
b) der öffentlichen Begräbnisplätze und Bestattungseinrichtungen sowie
c) der öffentlichen Schlachthöfe
vorschreiben (Benutzungszwang), wenn sie ein dringendes öffentliches Bedürfnis dafür feststellen. Die Satzung kann
Ausnahmen vom Anschluss- oder Benutzungszwang zulassen und den Zwang auf bestimmte Gebietsteile der Kommune und auf bestimmte Gruppen von Personen oder Grundstücken beschränken.
Nach § 136 Abs. 1 werden wirtschaftliche Betätigungen der Kommune zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien zum Teil erleichtert.
Link zur Quelle
Anmerkungen:
Recherchestand: März 2019.
-
-
KWK-Anteil an der Nettostromerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
8,6
8,1
8
Anmerkungen:
Im Gegensatz zu den meisten anderen Stromindikatoren wird die KWK-Strommenge analog zum Vorgehen der Bundesregierung auf die Netto- und nicht auf die Bruttostromerzeugung bezogen. Der nenner ist damit etwas kleiner, die Anteile entsprechend etwas größer.
Quellen:
-
Ladepunkte
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Niedersachsen [NI]
1.463
3.546
5.302
Anmerkungen:
-
Ladepunkte pro 1.000 km²
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Niedersachsen [NI]
30,7
74,3
111,1
-
Ladesäulen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
694
944
1.839
-
Ladesäulen pro 1.000 km²
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
14,5
19,8
38,5
-
Landesenergieagenturen (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Niedersachsen [NI]
Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN)
Schwerpunkte
Thematisch konzentriert sich die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen derzeit auf drei Felder:- Kommunaler Klimaschutz und kommunales Energiemanagement
- Energieeinsparung und Energieeffizienz im Gebäudebestand
- Energieeffizienz in Betrieben
Mitarbeiterzahl
Die KEAN besteht aus einem Team von 16 Fachleuten aus unterschiedlichen Disziplinen.
Finanzierung
Die KEAN ist eine Einrichtung des Landes Niedersachsen und wird über dieses finanziert.
Kontakt
Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
Osterstr. 60
30159 Hannover
Telefon: 0511 / 89 70 39 0
E-Mail: info@klimaschutz-niedersachsen.de
Web: https://www.klimaschutz-niedersachsen.deAnmerkungen:
-
Landesfläche
Daten
Bundesland
*
Niedersachsen [NI]
47.710
Anmerkungen:
Stand: September 2020
-
Landwirtschaftsfläche
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
27.763
27.753
27.704
Anmerkungen:
Landwirtschaftlich genutzte Fläche ist hier: Betriebsfläche (einschließlich sonstiger Flächen wie Gebäude- und Hofflächen, ungenutzte Flächen, Moor und Heide). Der Anteil der Fläche für Bioenergie bezieht sich dagegen ausschließlich auf Ackerland, Grünland, Dauerkulturen sowie landwirtschaftliche Haus- und Nutzgärten ohne erstgenannte sonstige Flächen, die für den Anbau von Energiepflanzen nicht in Frage kommen.
-
Leistung Holzheizwerke
Daten
Bundesland
zurückJahr
2012
*
Niedersachsen [NI]
3
—
—
Quellen:
-
Leistung MAP-geförderter Holzhackschnitzelheizungen 2001-2011
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Niedersachsen [NI]
24
Anmerkungen:
Holzhackschnitzelheizungen sind automatisch befeuerte Zentralheizungen, die Ein- und Mehrfamilienhäuser und Gebäudekomplexe mit Wärme versorgen. Größere Heizwerke über 100 kW Leistung, die mit Hackschnitzeln befeuert werden und z.B. Nahwärmenetze oder Industriebetriebe mit Wärme versorgen, werden in der Anlagenkategorie Holzheizwerke betrachtet. Datengrundlage für die hier dokumentierten Holzzentralheizungen sind die über das Marktanreizprogramm (MAP) geförderten Anlagen. Daher können nur Anlagen bis 100 kW Leistung berücksichtigt werden, die seit 2001 finanziell unterstützt wurden. Der tatsächliche Anlagenbestand ist jedoch größer, da auch Anlagen ohne MAP-Förderung und/oder vor 2001 errichtet wurden.
Quellen:
-
Leistung MAP-geförderter Holzzentralheizungen 2001-2011
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Niedersachsen [NI]
385
Anmerkungen:
Holzzentralheizungen umfassen Holzpelletheizungen, Holzhackschnitzelheizungen und Scheitholzheizungen. Diese drei Anlagen sind im Gegensatz zu Scheitholzöfen und -kaminen automatisch befeuerte Zentralheizungen. Sie können Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Gebäudekomplexe mit Wärme versorgen. Heizkessel mit über 100 kW Leistung werden hier nicht dargestellt. Datengrundlage für die hier dokumentierten Holzzentralheizungen sind die über das Marktanreizprogramm (MAP) geförderten Anlagen. Daher können nur Anlagen bis 100 kW Leistung berücksichtigt werden, die seit 2001 finanziell unterstützt wurden. Der tatsächliche Anlagenbestand ist jedoch größer, da auch Anlagen ohne MAP-Förderung und/oder vor 2001 errichtet wurden.
Quellen:
-
Leistung MAP-geförderter Scheitholzheizungen 2001-2011
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Niedersachsen [NI]
185
Anmerkungen:
Scheitholzheizungen sind automatisch befeuerte Zentralheizungen mit bis zu 100 kW Leistung, die Ein- und Mehrfamilienhäuser und Gebäudekomplexe mit Wärme versorgen. Scheitholzöfen und -kamine, die keine Zentralheizungen sind, werden in der Anlagenkategorie Scheitholzöfen und -kamine betrachtet. Datengrundlage für die hier dokumentierten Holzzentralheizungen sind die über das Marktanreizprogramm (MAP) geförderten Anlagen. Daher können nur Anlagen bis 100 kW Leistung berücksichtigt werden, die seit 2001 finanziell unterstützt wurden. Der tatsächliche Anlagenbestand ist jedoch größer, da auch Anlagen ohne MAP-Förderung und/oder vor 2001 errichtet wurden.
Quellen:
-
Leistung Pflanzenöl-BHKW
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Niedersachsen [NI]
—
Anmerkungen:
In Pflanzenöl-BHKW werden Pflanzenöle verbrannt und in Kraft-Wärme-Kopplung zu Strom und Wärme umgewandelt. Ein Großteil der abgebildeten Anlagen ist derzeit (2013) außer Betrieb.
Quellen:
-
Leistung stillgelegter Windenergieanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
94,8
15,7
48,7
Quellen:
-
Leistung von Holzpelletheizungen relativ zur Waldfläche
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
28
28,8
29,9
-
Maximaler Anteil Biokraftstoffe am Kraftstoffverbrauch 2020
Daten
Bundesland
Jahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
max. 27%
Anmerkungen:
Die auf Grundlage von Daten des DBFZ beschriebenen Bioenergie-Potenziale der Bundesländer können für unterschiedliche Zwecke erschlossen werden: Strom, Wärme und Biokraftstoffe. Wie hoch der zukünftige Beitrag der Bioenergie zur Energieversorgung ist, hängt daher vor allem davon ab, in welchen Bioenergieanlagen welche Potenziale wie effizient eingesetzt werden. Um die Bandbreite der möglichen Anteile abzubilden, wurden vier Szenarien entwickelt, die bestimmte Annahmen treffen. Die zugrunde gelegten Quellen und Rechenwege werden im AEE-Potenzialatlas "Bioenergie in den Bundesländern" detailliert beschrieben. Angegeben wird die Bandbreite der minimalen und maximalen Beiträge der Bioenergie zur Deckung des jeweiligen Energieverbrauchs, die in vier Szenarien durch das DBFZ modelliert wurden. In einem ersten Szenario wird die landeseigene Biomasse vollständig für die Stromerzeugung genutzt. Auf die Wärme- und Kraftstoffproduktion wird verzichtet. Damit wird lediglich ein maximaler Wert für den Beitrag der Bioenergie zur Stromversorgung angegeben, der sich in einem verhältnismäßig geringen Beitrag der Bioenergie zur Deckung des Endenergieverbrauchs widerspiegelt, da Strom neben Wärme und Kraftstoffen nur einen kleinen Anteil des gesamten Energieverbrauchs ausmacht. Im zweiten Szenario wird die Biomasse ausschließlich in Bioenergieanlagen eingesetzt, die Wärme erzeugen. Damit wird der maximale Beitrag zur Wärmeversorgung des jeweiligen Bundeslandes beschrieben. Im dritten Szenario wird die Biomasse schwerpunktmäßig für die kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung in Bioenergieanlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) eingesetzt. Die Nutzung von Biomasse in Biokraftstoffanlagen entfällt jedoch. Im vierten Szenario fließen jene Potenziale, die dafür technisch in Frage kommen, in die Biokraftstoffproduktion, während die übrigen Potenziale in Bioenergieanlagen mit KWK genutzt werden.
Quellen:
-
Maximaler Anteil der Bioenergie am Endenergieverbrauch 2020 - Szenario Biokraftstoffe
Daten
Bundesland
Jahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
14
Anmerkungen:
Die auf Grundlage von Daten des DBFZ beschriebenen Bioenergie-Potenziale der Bundesländer können für unterschiedliche Zwecke erschlossen werden: Strom, Wärme und Biokraftstoffe. Wie hoch der zukünftige Beitrag der Bioenergie zur Energieversorgung ist, hängt daher vor allem davon ab, in welchen Bioenergieanlagen welche Potenziale wie effizient eingesetzt werden. Um die Bandbreite der möglichen Anteile abzubilden, wurden vier Szenarien entwickelt, die bestimmte Annahmen treffen. Die zugrunde gelegten Quellen und Rechenwege werden im AEE-Potenzialatlas "Bioenergie in den Bundesländern" detailliert beschrieben. Angegeben wird die Bandbreite der minimalen und maximalen Beiträge der Bioenergie zur Deckung des jeweiligen Energieverbrauchs, die in vier Szenarien durch das DBFZ modelliert wurden. In einem ersten Szenario wird die landeseigene Biomasse vollständig für die Stromerzeugung genutzt. Auf die Wärme- und Kraftstoffproduktion wird verzichtet. Damit wird lediglich ein maximaler Wert für den Beitrag der Bioenergie zur Stromversorgung angegeben, der sich in einem verhältnismäßig geringen Beitrag der Bioenergie zur Deckung des Endenergieverbrauchs widerspiegelt, da Strom neben Wärme und Kraftstoffen nur einen kleinen Anteil des gesamten Energieverbrauchs ausmacht. Im zweiten Szenario wird die Biomasse ausschließlich in Bioenergieanlagen eingesetzt, die Wärme erzeugen. Damit wird der maximale Beitrag zur Wärmeversorgung des jeweiligen Bundeslandes beschrieben. Im dritten Szenario wird die Biomasse schwerpunktmäßig für die kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung in Bioenergieanlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) eingesetzt. Die Nutzung von Biomasse in Biokraftstoffanlagen entfällt jedoch. Im vierten Szenario fließen jene Potenziale, die dafür technisch in Frage kommen, in die Biokraftstoffproduktion, während die übrigen Potenziale in Bioenergieanlagen mit KWK genutzt werden.
Quellen:
-
Maximaler Anteil der Bioenergie am Endenergieverbrauch 2020 - Szenario KWK mit Biomasse
Daten
Bundesland
Jahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
15
Anmerkungen:
Die auf Grundlage von Daten des DBFZ beschriebenen Bioenergie-Potenziale der Bundesländer können für unterschiedliche Zwecke erschlossen werden: Strom, Wärme und Biokraftstoffe. Wie hoch der zukünftige Beitrag der Bioenergie zur Energieversorgung ist, hängt daher vor allem davon ab, in welchen Bioenergieanlagen welche Potenziale wie effizient eingesetzt werden. Um die Bandbreite der möglichen Anteile abzubilden, wurden vier Szenarien entwickelt, die bestimmte Annahmen treffen. Die zugrunde gelegten Quellen und Rechenwege werden im AEE-Potenzialatlas "Bioenergie in den Bundesländern" detailliert beschrieben. Angegeben wird die Bandbreite der minimalen und maximalen Beiträge der Bioenergie zur Deckung des jeweiligen Energieverbrauchs, die in vier Szenarien durch das DBFZ modelliert wurden. In einem ersten Szenario wird die landeseigene Biomasse vollständig für die Stromerzeugung genutzt. Auf die Wärme- und Kraftstoffproduktion wird verzichtet. Damit wird lediglich ein maximaler Wert für den Beitrag der Bioenergie zur Stromversorgung angegeben, der sich in einem verhältnismäßig geringen Beitrag der Bioenergie zur Deckung des Endenergieverbrauchs widerspiegelt, da Strom neben Wärme und Kraftstoffen nur einen kleinen Anteil des gesamten Energieverbrauchs ausmacht. Im zweiten Szenario wird die Biomasse ausschließlich in Bioenergieanlagen eingesetzt, die Wärme erzeugen. Damit wird der maximale Beitrag zur Wärmeversorgung des jeweiligen Bundeslandes beschrieben. Im dritten Szenario wird die Biomasse schwerpunktmäßig für die kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung in Bioenergieanlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) eingesetzt. Die Nutzung von Biomasse in Biokraftstoffanlagen entfällt jedoch. Im vierten Szenario fließen jene Potenziale, die dafür technisch in Frage kommen, in die Biokraftstoffproduktion, während die übrigen Potenziale in Bioenergieanlagen mit KWK genutzt werden.
Quellen:
-
Maximaler Anteil der Bioenergie am Endenergieverbrauch 2020 - Szenario Strom
Daten
Bundesland
Jahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
7
Anmerkungen:
Die auf Grundlage von Daten des DBFZ beschriebenen Bioenergie-Potenziale der Bundesländer können für unterschiedliche Zwecke erschlossen werden: Strom, Wärme und Biokraftstoffe. Wie hoch der zukünftige Beitrag der Bioenergie zur Energieversorgung ist, hängt daher vor allem davon ab, in welchen Bioenergieanlagen welche Potenziale wie effizient eingesetzt werden. Um die Bandbreite der möglichen Anteile abzubilden, wurden vier Szenarien entwickelt, die bestimmte Annahmen treffen. Die zugrunde gelegten Quellen und Rechenwege werden im AEE-Potenzialatlas "Bioenergie in den Bundesländern" detailliert beschrieben. Angegeben wird die Bandbreite der minimalen und maximalen Beiträge der Bioenergie zur Deckung des jeweiligen Energieverbrauchs, die in vier Szenarien durch das DBFZ modelliert wurden. In einem ersten Szenario wird die landeseigene Biomasse vollständig für die Stromerzeugung genutzt. Auf die Wärme- und Kraftstoffproduktion wird verzichtet. Damit wird lediglich ein maximaler Wert für den Beitrag der Bioenergie zur Stromversorgung angegeben, der sich in einem verhältnismäßig geringen Beitrag der Bioenergie zur Deckung des Endenergieverbrauchs widerspiegelt, da Strom neben Wärme und Kraftstoffen nur einen kleinen Anteil des gesamten Energieverbrauchs ausmacht. Im zweiten Szenario wird die Biomasse ausschließlich in Bioenergieanlagen eingesetzt, die Wärme erzeugen. Damit wird der maximale Beitrag zur Wärmeversorgung des jeweiligen Bundeslandes beschrieben. Im dritten Szenario wird die Biomasse schwerpunktmäßig für die kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung in Bioenergieanlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) eingesetzt. Die Nutzung von Biomasse in Biokraftstoffanlagen entfällt jedoch. Im vierten Szenario fließen jene Potenziale, die dafür technisch in Frage kommen, in die Biokraftstoffproduktion, während die übrigen Potenziale in Bioenergieanlagen mit KWK genutzt werden.
Quellen:
-
Maximaler Anteil der Bioenergie am Endenergieverbrauch 2020 - Szenario Wärme
Daten
Bundesland
Jahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
17
Anmerkungen:
Die auf Grundlage von Daten des DBFZ beschriebenen Bioenergie-Potenziale der Bundesländer können für unterschiedliche Zwecke erschlossen werden: Strom, Wärme und Biokraftstoffe. Wie hoch der zukünftige Beitrag der Bioenergie zur Energieversorgung ist, hängt daher vor allem davon ab, in welchen Bioenergieanlagen welche Potenziale wie effizient eingesetzt werden. Um die Bandbreite der möglichen Anteile abzubilden, wurden vier Szenarien entwickelt, die bestimmte Annahmen treffen. Die zugrunde gelegten Quellen und Rechenwege werden im AEE-Potenzialatlas "Bioenergie in den Bundesländern" detailliert beschrieben. Angegeben wird die Bandbreite der minimalen und maximalen Beiträge der Bioenergie zur Deckung des jeweiligen Energieverbrauchs, die in vier Szenarien durch das DBFZ modelliert wurden. In einem ersten Szenario wird die landeseigene Biomasse vollständig für die Stromerzeugung genutzt. Auf die Wärme- und Kraftstoffproduktion wird verzichtet. Damit wird lediglich ein maximaler Wert für den Beitrag der Bioenergie zur Stromversorgung angegeben, der sich in einem verhältnismäßig geringen Beitrag der Bioenergie zur Deckung des Endenergieverbrauchs widerspiegelt, da Strom neben Wärme und Kraftstoffen nur einen kleinen Anteil des gesamten Energieverbrauchs ausmacht. Im zweiten Szenario wird die Biomasse ausschließlich in Bioenergieanlagen eingesetzt, die Wärme erzeugen. Damit wird der maximale Beitrag zur Wärmeversorgung des jeweiligen Bundeslandes beschrieben. Im dritten Szenario wird die Biomasse schwerpunktmäßig für die kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung in Bioenergieanlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) eingesetzt. Die Nutzung von Biomasse in Biokraftstoffanlagen entfällt jedoch. Im vierten Szenario fließen jene Potenziale, die dafür technisch in Frage kommen, in die Biokraftstoffproduktion, während die übrigen Potenziale in Bioenergieanlagen mit KWK genutzt werden.
Quellen:
-
Nettostromerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
83.498
86.361
86.982
Anmerkungen:
Die Nettostromerzeugung umfasst nur die Strommenge, die tatsächlich an Endbverbraucher geliefert bzw. exportiert wurde. Im Gegensatz zur Bruttostromerzeugung sind der Eigenbedarf von Kraftwerken und Leitungsverkluste hier nicht enthalten.
Quellen:
-
Nettostromerzeugung im Vergleich zur Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
96,7
96,1
96,6
Anmerkungen:
Die Nettostromerzeugung zeigt nur die Strommenge, die tatsächlich von den Verbrauchern genutzt werden kann oder exportiert wird. Im Vergleich zur Bruttostromerzeugung fehlen daher der Stromeigenbedarf der Kraftwerke sowie die Leitungsverluste. Das verhältnis der beiden Größen zeigt daher, wie viel der produzierten elektrizität wirklich für Endverbraucher nutzbar ist. Länder mit großen konventionellen Kraftwerken, die einen hohen Stromeeigenbedarf haben, weisen daher schlechtere Werte auf als etwa Länder mit wenigen Großkraftwerken oder vielen Erneuerbaren-Energien-Anlagen.
Quellen:
-
Neu installierte Leistung der durch das MAP geförderten Erdwärmepumpen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Niedersachsen [NI]
3.906
6.969
6.353
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt die neu installierte Leistung der durchs Marktanreizprogramm (MAP) geförderten Erdwärmepumpen. Da nur für einen Teil der verbauten Erdwärmepumpen das MAP in Anspruch genommen wird, liegt die Zahl der gesamten neu installierten Leistung - insbesondere in aktuelleren Jahren - deutlich höher.
Quellen:
-
Neu installierte Leistung der durch das MAP geförderten Erdwärmepumpen pro 1000 Einwohner
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Niedersachsen [NI]
0,5
0,9
0,8
Quellen:
-
Neu installierte Leistung der durch das MAP geförderten Erdwärmepumpen pro km²
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Niedersachsen [NI]
0,1
0,1
0,1
Quellen:
-
Neu installierte Leistung der durch das MAP geförderten Erdwärmepumpen relativ zur Wohnfläche
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Niedersachsen [NI]
1
1,7
1,6
Quellen:
-
Neu installierte Leistung der durch das MAP geförderten Sole-Wasser-Wärmepumpen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Niedersachsen [NI]
3.799
6.581
6.174
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt die neu installierte Leistung der durchs Marktanreizprogramm (MAP) geförderten Sole-Wasser-Wärmepumpen. Da nicht für alle verbauten Sole-Wasser-Wärmepumpen das MAP in Anspruch genommen wird, liegt die Zahl der gesamten in dem jeweiligen Jahr neu installierten Leistung noch über den angegebenen Werten.
Quellen:
-
Neu installierte Leistung der durch das MAP geförderten Wasser-Wasser-Wärmepumpen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Niedersachsen [NI]
107
388
179
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt die neu installierte Leistung der durchs Marktanreizprogramm (MAP) geförderten Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Da nicht für alle verbauten Erdwärmepumpen das MAP in Anspruch genommen wird, liegt die Zahl der gesamten neu installierten Leistung des jeweiligen Jahres über den hier angegebenen Werten.
Quellen:
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
193
338
411
Anmerkungen:
Die Werte ab dem Jahr 2013 stammen aus einer anderen Quelle (EEG in Zahlen bzw. Anlagenregister) als die Daten der Vorjahre (BNetzA-Statistikberichte), weshalb es die Zahlen vor und nach dieser Schwelle nicht komplett kompatibel sind. Insbesondere für die Stadtstaaten Berlin und Hamburg bieten die zuvor genutzten Quellen unplausible Angaben, weshalb diese unter Zuhilfenahme von Marktdaten des BSW-Solar neu abgeschätzt wurden.
Quellen:
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik - Anteil ausschreibungspflichtiger Anlagen am gesamten Freiflächenzubau
Daten
Bundesland
Jahr
2017
*
Niedersachsen [NI]
74,2
Quellen:
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik - Anteil Dachanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
95,5
92,7
92
Quellen:
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik - Anteil Freiflächenanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
4,7
7,1
8,1
Quellen:
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik - Dachanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
184,3
313,3
378,2
Quellen:
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik - Freiflächenanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
9,1
24,1
33,3
Quellen:
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik - Freiflächenanlagen < 750 kW (nicht ausschreibungspflichtig)
Daten
Bundesland
Jahr
2017
*
Niedersachsen [NI]
0
Quellen:
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik - Freiflächenanlagen >750 kW (ausschreibungspflichtig)
Daten
Bundesland
Jahr
2017
*
Niedersachsen [NI]
10,84
Quellen:
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik pro 1000 Einwohner
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
24,1
42,3
51,4
Quellen:
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik pro km²
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
4
7,1
8,6
Quellen:
-
Neu installierte Leistung Windenergie im Wald
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
0
0
0
-
Neu installierte Leistung Windenergie onshore (brutto)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
739,8
696,7
297,7
Quellen:
-
Neu installierte Leistung Windenergie onshore (netto)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
645
681
249
Anmerkungen:
Die Angaben zur Windenergie enstammen vor 2014 einer anderen Datenquelle als die aktuelleren Werte, diese sind daher nicht vollständig vergleichbar. Insbesondere beim Zubau des Jahres 2014 kann es daher zu Inkonsistenzen kommen.
Quellen:
-
Neu installierte Leistung Windenergie onshore (netto) pro 1000 Einwohner
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
80,7
85,2
31,1
Quellen:
-
Neu installierte Leistung Windenergie onshore (netto) pro km²
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
13,5
14,3
5,2
-
Neu installierte MAP-geförderte Leistung von Hackschnitzel- und Handbefeuerungsanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
14.866
11.570
9.015
Quellen:
-
Neuzulassung Plug-In-Hybride pro 100 Pkw
Daten
Bundesland
Jahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
1,1
1
6,8
Quellen:
-
Neuzulassungen Elektro-Pkw
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
3.031
6.347
27.027
Anmerkungen:
Neben den Bundesländern verortet das KBA einige Neuzulassungen unter der Rubrik "Sonstige", weshalb die Daten für Deutschland über der Summe der Bundesländerdaten liegt.
Quellen:
-
Neuzulassungen Elektro-Pkw pro 100 Fahrzeuge
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
0,62
0,86
9
Quellen:
-
Neuzulassungen Erdgas-Pkw
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
658
728
1.588
Quellen:
-
Neuzulassungen Erdgas-Pkw pro 1.000 Fahrzeuge
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
1,9
2
4,5
Quellen:
-
Neuzulassungen Hybrid-Pkw
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
3.948
7.877
9.879
Anmerkungen:
Neben den Bundesländern verortet das KBA einige Neuzulassungen unter der Rubrik "Sonstige", weshalb die Daten für Deutschland über der Summe der Bundesländerdaten liegt.
Quellen:
-
Neuzulassungen Hybrid-Pkw pro 1000 Fahrzeuge
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
11,19
21,98
28,11
Quellen:
-
Neuzulassungen Pkw gesamt
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
358.447
351.474
300.162
Anmerkungen:
Neben den Bundesländern verortet das KBA einige Neuzulassungen unter der Rubrik "Sonstige", weshalb die Daten für Deutschland über der Summe der Bundesländerdaten liegt.
Quellen:
-
Neuzulassungen Plug-In-Hybrid-Pkw
Daten
Bundesland
Jahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
3.852
3.406
20.418
Quellen:
-
Patente im Bereich Erneuerbare Energien
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
61
49
13
Anmerkungen:
Die Anzahl der Patente wurde über eine Auswertung der DPMA-Datenbank zu Patentanmeldungen nach festgelegten Suchkriterien ermittelt. Die genauen Kriterien sind in der vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstofforschung und der Agentur für Erneuerbare Energien erstellten regelmäßigen Bundesländervegleichsstudie zu finden.
Quellen:
-
Patente im Bereich Erneuerbare Energien pro Mio. Einwohner
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
7,6
6,1
1,6
Anmerkungen:
Die Anzahl der Patente wurde über eine Auswertung der DPMA-Datenbank zu Patentanmeldungen nach festgelegten Suchkriterien ermittelt. Die genauen Kriterien sind in der vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstofforschung und der Agentur für Erneuerbare Energien erstellten regelmäßigenBundesländervegleichsstudiezu finden.
Quellen:
-
Pelletheizungen Leistung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
366.300
308.000
355.990
-
Pelletheizungen Wärmeerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
400
405
440
Anmerkungen:
Abschätzung des ZSW Baden-Württemberg auf Basis von Daten des Deutschen Pelletinstitutes (DEPI) sowie des Biomasseatlasses.
-
Photovoltaik Ausnutzungsdauer
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
910
850
1.009
Anmerkungen:
Berechnung des ZSW Baden-Württemberg auf Basis von Daten des Solarenergie-Fördervereins Deutschland (SFV) e.V.
-
Photovoltaik Leistungspotenzial
Daten
Bundesland
*
Niedersachsen [NI]
27.193
Anmerkungen:
Berechnung des ZSW-Baden-Württemberg aus den Datensätzen Technisches Potenzial der Photovoltaik und Photovoltaik Ausnutzungsdauer (hier Durchschnitt der Jahre 2009-2018).
Quellen:
-
Pkw (Bestand)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Niedersachsen [NI]
4.812.978
4.876.983
4.876.983
Anmerkungen:
Die Differenz zwischen der Summe der Bundesländerdaten und dem Wert für Deutschland entsteht durch die in der Quelle aufgeführte Kategorie "Sonstiges", die keinem Bundesland zugeordnet wird.
Die Werte gelten jeweils für den 01. Januar des angegebenen Jahres.Quellen:
-
Pkw pro Haushalt
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
1,2
1,21
1,22
Anmerkungen:
Da die Daten des Kraftfahrtbundesamtes zur Anzahl von Pkw immer auf den 1.1. des angebenen Jahres datiert sind, die Angaben zu den Haushalten jedoch zum 31.12. des jeweiligen Jahres, werden die Datensätze nicht mit dem jeweils gleichen Jahr verrechnet. Stattdessen wird bei den Pkw immer die Vorjahresangabe genutzt, etwa die Angaben des Jahres 2016 mit den Haushalten des Jahres 2015. Diese Zahl wird dann für 2015 ausgewiesen.
Quellen:
-
Pkw pro Kopf
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Niedersachsen [NI]
0,6
0,61
0,61
Anmerkungen:
Da die Daten des Kraftfahrtbundesamtes zur Anzahl von Pkw immer auf den 1.1. des angebenen Jahres datiert sind, die Angaben zu den Einwohnern jedoch zum 31.12. des jeweiligen Jahres, werden die Datensätze nicht mit dem jeweils gleichen Jahr verrechnet. Stattdessen wird bei den Pkw immer die Vorjahresangabe genutzt, etwa die Angaben des Jahres 2016 mit den Einwohnern des Jahres 2015. Diese Zahl wird dann für 2015 ausgewiesen.
Quellen:
-
Plug-in-Hybrid-Pkw (Bestand)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Niedersachsen [NI]
6.177
8.066
26.007
-
Plug-In-Hybrid-Pkw pro 1.000 Fahrzeuge
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Niedersachsen [NI]
1,28
1,65
5,33
Quellen:
-
Potenzial Wasserkraft Leistung
Daten
Bundesland
*
Niedersachsen [NI]
127
Anmerkungen:
Berechnung des ZSW Baden-Württemberg auf Basis der Angaben vom BMVI 2015 sowie den real installierten Wasserkraftleistungen gemäß BDEW 2012.
Quellen:
-
Potenzial Windenergie Leistung
Daten
Bundesland
*
Niedersachsen [NI]
26.000
Anmerkungen:
Potenzielle Leistung der Windenergie bei Nutzung von 2% der Landesfläche. Die hohe Flächendiversifizierung der Stadtstaaten ist berücksichtigt, weshalb dort geringere Potenziale als bei einer reinen Zugrundelegung von 2% der Landesfläche errechnet wurden.
Quellen:
-
Potenzial Windenergie Stromerzeugung
Daten
Bundesland
*
Niedersachsen [NI]
56
Anmerkungen:
Potenzielle Stromerzeugung der Windenergie bei Nutzung von 2% der Landesfläche. Die hohe Flächendiversifizierung der Stadtstaaten ist berücksichtigt, weshalb dort geringere Potenziale als bei einer reinen Zugrundelegung von 2% der Landesfläche errechnet wurden.
Quellen:
-
Primärenergieintensität (indexiert, 2008=100)
Daten
Bundesland
Jahr
*
Niedersachsen [NI]
k.A.
Anmerkungen:
Die Energieintensität ist eine Maßeinheit für die Energieeffizienz, sie zeigt, wie hoch der Energieverbrauch für das Erreichen der Wirtschaftsleistung ist. Dazu wird das Bruttoinlandsprodukt durch den Primärenergieverbrauch geteilt. Je niedriger der Wert ist, desto weniger Energie wurde für die jeweilige Wirtschaftsleistung aufgewandt. Beim Vergleich der Werte sind die sehr unterschiedlichen Wirtschafts- und Industriestrukturen der Bundesländer zu berücksichtigen.
Der Indikator ist indexiert, Basisjahr ist 2008. Das Basisjahr wurde gewählt, da sich auch die Effizienzziele der Bundesregierung auf diesen Ausgangspunkt beziehen. Die Bundesländer haben teilweise in Höhe und Basisjahr abweichende Effizienzziele.
Die verwendeten Daten zum Bruttoinlandsprodukt sind preisbereinigt, Basisjahr ist hier 2010. -
Primärenergieintensität (PEV/BIP(real))
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
1.436,5
1.426,8
1.438
Anmerkungen:
Die Energieintensität ist eine Maßeinheit für die Energieeffizienz, sie zeigt, wie hoch der Energieverbrauch für das Erreichen der Wirtschaftsleistung ist. Dazu wird das Bruttoinlandsprodukt durch den Primärenergieverbrauch geteilt. Je niedriger der Wert ist, desto weniger Energie wurde für die jeweilige Wirtschaftsleistung aufgewandt. Beim Vergleich der Werte sind die sehr unterschiedlichen Wirtschafts- und Industriestrukturen der Bundesländer zu berücksichtigen.
Die verwendeten Daten zum Bruttoinlandsprodukt sind preisbereinigt, Basisjahr ist hier 2010.Quellen:
-
Primärenergieproduktivität (BIP(real)/PEV)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Niedersachsen [NI]
0,7
0,7
0,7
Anmerkungen:
Die Energieproduktivität drückt aus, wie effizient die Energie zur Erarbeitung der Wirtschaftsleistung genutzt wird. Dazu wird das Bruttoinlandsprodukt durch den Primärenergieverbrauch geteilt. Je höher die Zahl ist, desto weniger Energie wurde für die Erwirtschaftung der Waren und Dienstleistungen aufgebracht bzw. desto mehr Wirtschaftsleistung wurde mit der gleichen Energiemenge erbracht.Beim Vergleich der Werte sind die sehr unterschiedlichen Wirtschafts- und Industriestrukturen der Bundesländer zu berücksichtigen.
Die verwendeten Daten zum Bruttoinlandsprodukt sind preisbereinigt, Basisjahr ist hier 2010.Quellen:
-
Primärenergieproduktivität (indexiert, 2008=100)
Daten
Bundesland
Jahr
*
Niedersachsen [NI]
k.A.
Anmerkungen:
Die Energieproduktivität drückt aus, wie effizient die Energie zur Erarbeitung der Wirtschaftsleistung genutzt wird. Dazu wird das Bruttoinlandsprodukt durch den Primärenergieverbrauch geteilt. Je höher die Zahl ist, desto weniger Energie wurde für die Erwirtschaftung der Waren und Dienstleistungen aufgebracht bzw. desto mehr Wirtschaftsleistung wurde mit der gleichen Energiemenge erbracht.Beim Vergleich der Werte sind die sehr unterschiedlichen Wirtschafts- und Industriestrukturen der Bundesländer zu berücksichtigen.
Der Indikator ist indexiert, Basisjahr ist 2008. Dieses Jahr wurde ausgewählt, da die bundesdeutschen Effizienzziele ebenfalls gegenüber dem Jahr 2008 angestrebt werden. Die Bundesländer haben teilweise in Höhe und Basisjahr abweichende Effizienzziele.
Die verwendeten Daten zum Bruttoinlandsprodukt sind preisbereinigt, Basisjahr ist hier 2010. -
Primärenergieverbrauch
Daten
Bundesland
zurückJahr