Bremer Fernwärme weist den höchsten Erneuerbaren-Anteil auf
Weitere Informationen
Zum Datensatz hier im Portal: Anteil Erneuerbarer Energien an der Fernwärmeerzeugung
Informationen des Bremer Senats zur Fernwärme: www.bauumwelt.bremen.de/klimaschonende_stromerzeugung/fernwaerme-24864
Die Zahl der Woche als Newsletter
Die Föderal Erneuerbar „Zahl der Woche“ können Sie auch als Newsletter erhalten und so regelmäßig per Mail über unterschiedlichste Aspekte der Energiewende in den Bundesländern auf dem Laufenden gehalten werden.
Tragen Sie sich dazu einfach unter folgendem Link ein:
Anmeldung zur Föderal Erneuerbar „Zahl der Woche“
Fern- und Nahwärme ist ein wichtiger Teil einer nachhaltigen Wärmeversorgung. Die Lieferung von Raumwärme und Warmwasser hat dabei mehrere Vorteile: Zum einen dient das Netz selbst schon als Speicher und es können größere Wärmespeicher einfach integriert werden, die Wärmeversorgung lässt sich so relativ flexibel betreiben. Zum zweiten ist durch Wärmenetze die Auskopplung von Wärme bei der Stromerzeugung möglich, was eine besonders effiziente Energienutzung erlaubt. Und zum dritten lassen sich durch Wärmenetze relativ einfach unterschiedliche, sich ergänzende Energieträger für die Wärmeerzeugung nutzen. Dies erleichtert deutlich die Integration Erneuerbarer Energien und auch die Nutzung von Ökostrom zur Wärmeerzeugung und ermöglicht damit eine wirklich klimaneutrale Wärmeversorgung.
Besonders weit ist hierbei Bremen, mit einem schon 2016 erreichten Erneuerbaren-Anteil von fast 30% an der in dem Stadtstaat erzeugten Fernwärme ist die Hansestadt Spitzenreiter unter den Bundesländern. Auch Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg erreichen hierbei relativ hohe Werte, im Saarland und in Nordrhein-Westfalen werden dagegen kaum regenerative Energieträger für die Fernwärmeerzeugung genutzt.