Bundesland Mehrfachauswahl
Bundesländer-Übersicht zu Erneuerbaren Energien
Vergleichen Sie die ausgewählten Bundesländer unter einem der folgenden Aspekte:
Cluster Auswahl
Im Stromsektor ist die Energiewende schon am weitesten fortgeschritten. Zwischen den verschiedenen Bundesländern gibt es jedoch noch deutliche Unterschiede. Dabei sind sich die Länder einig in den Zielen, den Anteil Erneuerbarer Energien an Ihrer Stromerzeugung zu erhöhen und den Stromverbrauch zu verringern.
Datensatz Liste
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch
-
Anteil Erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch Strom
-
Bruttoendenergieverbrauch Strom
-
Anteil der Windstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil der Photovoltaikstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil der Biomassestromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil der Wasserstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil sonstiger Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung
-
Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
-
Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien gegenüber dem Vorjahr
-
Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien gegenüber 2011
-
Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien pro Kopf
-
Spezifische CO2-Emissionen der Stromerzeugung
-
EEG-Strommenge
-
EEG-Stromerzeugung pro Kopf
-
Anteil an der EEG-Stromerzeugung
-
EEG-Strommenge nach Festvergütung (§16 EEG)
-
Direktvermarktete EEG-Strommenge (Marktprämie)
-
Installierte EEG-Leistung
-
Anzahl EEG-Anlagen
-
Bruttostromerzeugung (Mio. kWh)
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
63.328
62.671
60.444
Bayern [BY]
86.242
81.527
84.694
Berlin [B]
7.467
7.778
7.835
Brandenburg [BB]
55.458
55.069
56.721
Bremen [HB]
7.364
6.697
8.763
Hamburg [HH]
8.536
10.023
10.938
Hessen [HE]
15.914
16.852
16.897
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
13.926
14.629
15.834
Niedersachsen [NI]
78.862
79.766
86.336
Nordrhein-Westfalen [NRW]
162.991
169.478
157.272
Rheinland-Pfalz [RLP]
19.687
19.596
20.676
Saarland [SL]
10.634
10.480
7.180
Sachsen [SN]
42.362
41.798
43.547
Sachsen-Anhalt [ST]
23.997
24.116
26.634
Schleswig-Holstein [SH]
33.697
35.038
32.618
Thüringen [TH]
9.128
9.271
10.331
Deutschland [D]
648.100
650.700
653.600
Anmerkungen:
Die Bruttostromerzeugung umfasst die gesamte Stromerzeugung eines Landes, eventuelle Eigenverbräuche der Kraftwerke und/oder Leitungsverluste sind hierbei also nicht abgezogen. Die Strommenge, die wirklich an Endverbraucher im eigenen Land geliefert oder in andere Länder exportiert wird, ist die Nettostromerzeugung.
Quellen:
-
Nettostromerzeugung
-
Nettostromerzeugung im Vergleich zur Bruttostromerzeugung
-
Bruttostromverbrauch
-
Stromaustauschsaldo
-
Höhe Stromaustauschsaldo zum Bruttostromverbrauch
-
Anzahl Power-to-Gas-Anlagen
-
Einspeisemanagement/Ausfallarbeit
-
Anteil der Ausfallarbeit an der EE-Strommenge
-
Entwicklung der abgeregelten EE-Strommengen gegenüber dem Vorjahr
-
Einspeisemanagement/Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Übertragungsnetzebene
-
Anteil der Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Übertragungsnetzebene
-
Einspeisemanagement/Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Verteilnetzebene
-
Anteil der Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Verteilnetzebene
-
Geschätzte Entschädigungsansprüche aus Einspeisemanagement
-
Versorgungsunterbrechungen Strom
-
Privilegierte Strommenge (beantragt und genehmigt)
-
Anteil der privilegierten Strommenge am Stromverbrauch
-
Stromerzeugung aus Windenergie gesamt
-
Windenergie-Stromeinspeisung gemäß EEG-Festvergütung (Onshore)
-
Direktvermarktete Strommenge Windenergie Onshore (Marktprämie)
-
Stromeinspeisung Photovoltaik (ohne Selbstverbrauch)
-
Photovoltaik-Stromeinspeisung nach EEG-Festvergütung
-
Direktvermarktete Strommenge Photovoltaik (Marktprämie)
-
Stromerzeugung aus Biomasse
-
Biomasse-Stromeinspeisung nach EEG-Festvergütung
-
Direktvermarktete Strommenge Biomasse
-
Stromerzeugung aus Wasserkraft
-
EEG-geförderte Stromerzeugung Wasserkraft
-
Wasserkraft-Stromeinspeisung nach EEG-Festvergütung
-
Direktvermarktete Strommenge Wasserkraft
-
Anteil des EEG-geförderten Wasserkraftstroms an der gesamten Wasserkrafterzeugung
-
Stromerzeugung aus Geothermie
-
EEG-festvergütete Strommenge aus Geothermie (nach §16 EEG)
-
Direktvermarktete Strommenge Geothermie
-
Stromerzeugung sonstige Erneuerbare Energien
-
Stromeinspeisung aus Deponie-, Klär und Grubengas nach EEG-Festvergütung
-
Stromerzeugung aus Deponie- und Klärgas
-
Anteil von Braunkohlestrom an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil von Steinkohlestrom an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil von Erdgas-Strom an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil von Atomstrom an der Bruttostromerzeugung
-
KWK-Anteil an der Nettostromerzeugung
-
Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
-
Bruttostromerzeugung aus Braunkohle
-
Bruttostromerzeugung aus Steinkohle
-
Bruttostromerzeugung aus Erdgas
-
Bruttostromerzeugung aus Atomkraft
-
Anteil der Haushalte mit Ökostrombezug
-
Anteil der Haushalte mit eigenproduziertem Strom
-
Bereitschaft der Bürger zur Eigenerzeugung von Strom
Datensatz Einzelansicht
Bruttostromerzeugung (2017, in Mio. kWh)
Darstellung
anderes Jahr
Daten
Baden-Württemberg: 60444
Bayern: 84694
Berlin: 7835
Brandenburg: 56721
Bremen: 8763
Hamburg: 10938
Hessen: 16897
Mecklenburg-Vorpommern: 15834
Niedersachsen: 86336
Nordrhein-Westfalen: 157272
Rheinland-Pfalz: 20676
Saarland: 7180
Sachsen: 43547
Sachsen-Anhalt: 26634
Schleswig-Holstein: 32618
Thüringen: 10331
Deutschland
BW
60.444
BY
84.694
B
7.835
BB
56.721
HB
8.763
HH
10.938
HE
16.897
MV
15.834
NI
86.336
NRW
157.272
RLP
20.676
SL
7.180
SN
43.547
ST
26.634
SH
32.618
TH
10.331
Deutschland
653.600

Anmerkungen:
Die Bruttostromerzeugung umfasst die gesamte Stromerzeugung eines Landes, eventuelle Eigenverbräuche der Kraftwerke und/oder Leitungsverluste sind hierbei also nicht abgezogen. Die Strommenge, die wirklich an Endverbraucher im eigenen Land geliefert oder in andere Länder exportiert wird, ist die Nettostromerzeugung.