Bundesland Mehrfachauswahl
Bundesländer-Übersicht zu Erneuerbaren Energien
Vergleichen Sie die ausgewählten Bundesländer unter einem der folgenden Aspekte:
Cluster Auswahl
Im Stromsektor ist die Energiewende schon am weitesten fortgeschritten. Zwischen den verschiedenen Bundesländern gibt es jedoch noch deutliche Unterschiede. Dabei sind sich die Länder einig in den Zielen, den Anteil Erneuerbarer Energien an Ihrer Stromerzeugung zu erhöhen und den Stromverbrauch zu verringern.
Datensatz Liste
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch
-
Anteil Erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch Strom
-
Bruttoendenergieverbrauch Strom
-
Anteil der Windstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil der Photovoltaikstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil der Biomassestromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil der Wasserstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil sonstiger Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung
-
Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
-
Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien gegenüber dem Vorjahr
-
Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien gegenüber 2011
-
Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien pro Kopf
-
Spezifische CO2-Emissionen der Stromerzeugung
-
Bruttostromerzeugung
-
Nettostromerzeugung
-
Nettostromerzeugung im Vergleich zur Bruttostromerzeugung
-
Bruttostromverbrauch
-
Stromaustauschsaldo
-
Höhe Stromaustauschsaldo zum Bruttostromverbrauch
-
PtX-Anlagen (in Betrieb)
-
PtX-Projekte in Betrieb (Details) (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Baden-Württemberg [BW]
Projektname: Kopernikus-Projekt P2X | Verantwortlich: KIT, INERATEC | In Betriebnahme: 2019 | Ort: Karlsruhe | Anlagentyp: Power-to-Liquid | Endprodukt:…
Bayern [BY]
Projektname: Exytron klimafreundliches Wohnen | Verantwortlich: Exytron GmbH | In Betriebnahme: 2018 | Ort: Augsburg | Anlagentyp:…
Berlin [B]
Brandenburg [BB]
Projektname: ENERTRAG-Hybridkraftwerk Prenzlau | Verantwortlich: ENERTRAG AG | In Betriebnahme: 2011 | Ort: Prenzlau | Anlagentyp:…
Bremen [HB]
Hamburg [HH]
Projektname: Power-to-Hydrogen Tankstelle | Verantwortlich: Clean Energy Sourcing AG (CLENS) | In Betriebnahme: 2015 | Ort: Hamburg…
Hessen [HE]
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
Projektname: Exytron Demonstrationsanlage | Verantwortlich: Exytron GmbH | In Betriebnahme: 2015 | Ort: Rostock | Anlagentyp: Power-to-Gas | Endprodukt:…
Niedersachsen [NI]
Projektname: Audi e-gas | Verantwortlich: Audi AG | In Betriebnahme: 2013 | Ort: Werlte | Anlagentyp: Power-to-Gas | Endprodukt: Wasserstoff,…
Nordrhein-Westfalen [NRW]
Projektname: bioCO2nvert | Verantwortlich: TH OWL | In Betriebnahme: 2018 | Ort: Lemgo | Anlagentyp: Power-to-Gas | Endprodukt: Wasserstoff,…
Rheinland-Pfalz [RLP]
Projektname: Energiepark Mainz | Verantwortlich: Stadtwerke Mainz AG, Hochschule RheinMain, Linde AG, Siemens AG | In Betriebnahme:…
Saarland [SL]
Sachsen [SN]
Sachsen-Anhalt [ST]
Projektname: R2Chem: FOReCAST | Verantwortlich: Max-Planck-Institut Magdeburg | In Betriebnahme: k.A. | Ort: Magdeburg | Anlagentyp:…
Schleswig-Holstein [SH]
Thüringen [TH]
Projektname: Power to Gas Anlage Heubisch | Verantwortlich: AVX/KUMATEC Hydrogen GmbH & Co. KG | In Betriebnahme: 2019 | Ort:…
Deutschland [D]
-
PtX-Anlagen (in Planung/im Bau)
-
Einspeisemanagement/Ausfallarbeit
-
Anteil der Ausfallarbeit an der EE-Strommenge
-
Entwicklung der abgeregelten EE-Strommengen gegenüber dem Vorjahr
-
Einspeisemanagement/Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Übertragungsnetzebene
-
Anteil der Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Übertragungsnetzebene
-
Einspeisemanagement/Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Verteilnetzebene
-
Anteil der Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Verteilnetzebene
-
Geschätzte Entschädigungsansprüche aus Einspeisemanagement
-
Versorgungsunterbrechungen Strom
-
Privilegierte Strommenge (beantragt und genehmigt)
-
Anteil der privilegierten Strommenge am Stromverbrauch
-
Stromerzeugung aus Windenergie gesamt
-
Stromeinspeisung Photovoltaik (ohne Selbstverbrauch)
-
Stromerzeugung aus Biomasse
-
Stromerzeugung aus Wasserkraft
-
Stromerzeugung aus Geothermie
-
Stromerzeugung sonstige Erneuerbare Energien
-
Stromerzeugung aus Deponie- und Klärgas
-
Anteil von Braunkohlestrom an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil von Steinkohlestrom an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil von Erdgas-Strom an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil von Atomstrom an der Bruttostromerzeugung
-
KWK-Anteil an der Nettostromerzeugung
-
Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
-
Bruttostromerzeugung aus Braunkohle
-
Bruttostromerzeugung aus Steinkohle
-
Bruttostromerzeugung aus Erdgas
-
Bruttostromerzeugung aus Atomkraft
Datensatz Einzelansicht
PtX-Projekte in Betrieb (Details) (Gesetzestext)
Daten
BW
Verantwortlich: KIT, INERATEC
In Betriebnahme: 2019
Ort: Karlsruhe
Anlagentyp: Power-to-Liquid
Endprodukt: Kraftstoffe
Elektrolysetyp: HTE, PEM
Verwendung: Wasserstoff zur stofflichen Nutzung, Kraftstoff, Rohstoff für Chemieprodukte
Projektart: Forschungsanlage
Eingangsleistung Strom: k.A.
Wasserstoffproduktion: k.A.
SNG-Produktion: k.A.
CO2-Quelle: DAC aus Umgebungsluft
Projektname: Leuchtturmprojekt Power-to-Gas Baden-Württemberg
Verantwortlich: ZSW, Energiedienst AG
In Betriebnahme: 2019
Ort: Grenzach-Wyhlen
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Wasserstofftankstelle, Wasserstoff in Trailer
Projektart: Forschungsanlage
Eingangsleistung Strom: 1.000 kW; F&E-Plattform: 300 kW
Wasserstoffproduktion: Demonstrationsanlage: 1.200 Nm³/h; F&E-Plattform: 70 Nm³/h
SNG-Produktion: k.A.
CO2-Quelle: k.A.
BY
Verantwortlich: Exytron GmbH
In Betriebnahme: 2018
Ort: Augsburg
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff und Methan
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Methanisierung, Methanverstromung mit KWK
Projektart:
Eingangsleistung Strom: max. 62,5 kW
Wasserstoffproduktion: 10 Nm³/h
SNG-Produktion: 2,5 Nm³/h
CO2-Quelle: SNG-Verbrennung, Gastherme
Projektname: LocalHy-Elektrolyseur
Verantwortlich: Kumatec Sondermaschinenbau
In Betriebnahme: 2019
Ort: Ruhstorf a. d. Rott
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Wasserstoffverstromung, Kraftstoff
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 75 kW
Wasserstoffproduktion: k.A.
SNG-Produktion: k.A.
CO2-Quelle: Kläranlage
Projektname: Power to Gas Biogasbooster
Verantwortlich: MiroPyros GmbH
In Betriebnahme: 2014
Ort: Altenstadt
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Methan
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Methanisierung, Kraftstoff
Projektart:
Eingangsleistung Strom: k.A.
Wasserstoffproduktion: k.A.
SNG-Produktion: 0,4 m³/h
CO2-Quelle: Biogasanlage des Klärwerks Straubing
Projektname: Windgas Haßfurt
Verantwortlich: Windgas Haßfurt GmbH & Co. KG
In Betriebnahme: 2016
Ort: Haßfurt
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: PEM
Verwendung: Wasserstoffeinspeisung ins Gasnetz
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 1.250 kW
Wasserstoffproduktion: 225 Nm³/h
SNG-Produktion: keine
CO2-Quelle: keine
B
BB
Verantwortlich: ENERTRAG AG
In Betriebnahme: 2011
Ort: Prenzlau
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Wasserstoffeinspeisung ins Gasnetz, Vertstromung mit KWK
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 500 kW
Wasserstoffproduktion: 120 Nm³/h
SNG-Produktion: keine
CO2-Quelle: keine
Projektname: H2-Forschungszentrum Cottbus
Verantwortlich: BTU Cottbus, ENERTRAG AG
In Betriebnahme: 2012
Ort: Cottbus
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: keine Gasverwendung
Projektart: Forschungsanlage
Eingangsleistung Strom: 145 kW
Wasserstoffproduktion: ca. 20-30 Nm³/h
SNG-Produktion: keine
CO2-Quelle: keine
Projektname: Multi-Energie-Tankstelle H2BER
Verantwortlich: TOTAL Deutschland GmbH, Linde AG, ENERTRAG AG, McPhy Energy, 2G Energietechnik
In Betriebnahme: 2014
Ort: Hauptstadtflughafen Berlin
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Wasserstofftankstelle, Wasserstoffspeicher, Wasserstoff zur Wärme- und Stromerzeugung
Projektart:
Eingangsleistung Strom: k.A.
Wasserstoffproduktion: k.A.
SNG-Produktion: keine
CO2-Quelle: keine
Projektname: Rieselbettreaktor GICON-Großtechnikum
Verantwortlich: BTU Cottbus
In Betriebnahme: 2015
Ort: Cottbus
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Methan
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Methanisierung, aber keine Gasverwendung
Projektart: Forschungsanlage
Eingangsleistung Strom: k.A.
Wasserstoffproduktion: 4 Nm³/h
SNG-Produktion: 1 Nm³/h
CO2-Quelle: k.A.
Projektname: WindGas Falkenhagen
Verantwortlich: Uniper Energy Storage GmbH
In Betriebnahme: 2018
Ort: Falkenhagen (Pritzwalk)
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff, Methan
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Methanisierung, Methan- und Wasserstoffeinspeisung ins Gasnetz
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 2.000 kW
Wasserstoffproduktion: 360 Nm³/h
SNG-Produktion: 750 Nm³/h
CO2-Quelle: Bioethanloproduktion
HB
HH
Verantwortlich: Clean Energy Sourcing AG (CLENS)
In Betriebnahme: 2015
Ort: Hamburg Bahrenfeld
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: PEM
Verwendung: Wasserstofftankstelle vor Ort
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 185 kW
Wasserstoffproduktion: bis zu 65 kg pro Tag
SNG-Produktion: keine
CO2-Quelle: keine
Projektname: Regelflexible Elektrolyse-Anlage
Verantwortlich: H&R Ölwerke Schindler GmbH
In Betriebnahme: 2017
Ort: Hamburger Hafen
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: PEM
Verwendung: Wasserstoffverstromung
Projektart:
Eingangsleistung Strom:
Wasserstoffproduktion:
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: Wasserstofftankstelle HafenCity
Verantwortlich: Vattenfall GmbH, ARGE Netz, MAN Energy Solutions SE
In Betriebnahme: 2012
Ort: Hamburg Hafencity
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Wasserstofftankstelle, Kraftstoff
Projektart:
Eingangsleistung Strom:
Wasserstoffproduktion:
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
HE
MV
Verantwortlich: Exytron GmbH
In Betriebnahme: 2015
Ort: Rostock
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Methan
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Methanisierung, Methanverstromung mit KWK
Projektart: Forschungsanlage
Eingangsleistung Strom: 21 kW
Wasserstoffproduktion: 4 Nm³/h
SNG-Produktion: 1 Nm³/h
CO2-Quelle: k.A.
Projektname: FlexMethanol
Verantwortlich: BSE Engineering, IRES
In Betriebnahme: 2020
Ort: Stralsund
Anlagentyp: Power-to-Liquid
Endprodukt: Methanol
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Wasserstoff in Trailer
Projektart: Forschungsanlage
Eingangsleistung Strom:
Wasserstoffproduktion:
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: Windpark RH2-WKA
Verantwortlich: WIND-WASSERSTOFF-projekt GmbH & Co. KG
In Betriebnahme: 2012
Ort: Grapzow
Anlagentyp: Power-to-GAs
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Wasserstoffverstromung mit KWK
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 1.000 kW
Wasserstoffproduktion: 210 Nm³/h
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
NI
Verantwortlich: Audi AG
In Betriebnahme: 2013
Ort: Werlte
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff, Methan
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Methaneinspeisung ins Gasnetz, Methan in Trailer
Projektart: Industrieanlage
Eingangsleistung Strom: 6.000 kW
Wasserstoffproduktion: 1.300 Nm³/h
SNG-Produktion: 300 m³/h
CO2-Quelle: Biogasanlage der EWEW AG
NRW
Verantwortlich: TH OWL
In Betriebnahme: 2018
Ort: Lemgo
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff, Methan
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: stoffliche Nutzung, Kraftstoff, Wärme, Methaneinspeisung ins Gasnetz
Projektart: Forschungsanlage
Eingangsleistung Strom: k.A.
Wasserstoffproduktion: 6,8 kg
SNG-Produktion: k.A.
CO2-Quelle: alkoholische Gärung
Projektname: bioCONNECT
Verantwortlich: TH OWL
In Betriebnahme: 2016
Ort: Lemgo
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Methan
Elektrolysetyp: PEM
Verwendung: keine Gasverwendung
Projektart: Forschungsanlage
Eingangsleistung Strom: k.A.
Wasserstoffproduktion: k.A.
SNG-Produktion: k.A.
CO2-Quelle: alkoholische Gärung
Projektname: Carbon2Chem-Technikum
Verantwortlich: thyssenkrupp Steel Europe AG
In Betriebnahme: 2017
Ort: Duisburg
Anlagentyp: Power-to-Chem
Endprodukt: Spezialchemikalien
Elektrolysetyp: k.A.
Verwendung: Chemikalien
Projektart: Industrieanlage
Eingangsleistung Strom: k.A.
Wasserstoffproduktion: k.A.
SNG-Produktion: k.A.
CO2-Quelle: k.A.
Projektname: CO2RRECT
Verantwortlich: Bayer Material Science, Bayer Technology Services, RWE Deutschland AG, Siemens AG, BMBF
In Betriebnahme: 2013
Ort: Niederaußem
Anlagentyp: Power-to-Chem
Endprodukt: Spezialchemikalien
Elektrolysetyp: PEM
Verwendung: Methanisierung
Projektart: Forschungsanlage
Eingangsleistung Strom: k.A.
Wasserstoffproduktion: k.A.
SNG-Produktion: k.A.
CO2-Quelle: k.A.
Projektname: MEFCO2
Verantwortlich: RWE Power AG
In Betriebnahme: 2019
Ort: Niederaußem
Anlagentyp: Power-to-Chem
Endprodukt: Spezialchemikalien
Elektrolysetyp: PEM
Verwendung: Methanisierung, Methanol zur stofflichen Nutzung
Projektart: Forschungsanlage
Eingangsleistung Strom: k.A.
Wasserstoffproduktion: k.A.
SNG-Produktion: k.A.
CO2-Quelle: k.A.
Projektname: Power-to-Liquid-Anlage MefCO2
Verantwortlich: RWE
In Betriebnahme: 2019
Ort: Niederaußem
Anlagentyp: Power-to-Chem
Endprodukt: Methanol
Elektrolysetyp: k.A.
Verwendung: stoffliche Nutzung, Verkehr, Verstromung mit KWK
Projektart: Industrieanlage
Eingangsleistung Strom: k.A.
Wasserstoffproduktion: k.A.
SNG-Produktion: k.A.
CO2-Quelle: k.A.
Projektname: Rheticus-Ko-Elektrolyseur mit Bio-Reaktor
Verantwortlich: Evonik
In Betriebnahme: 2020
Ort: Marl
Anlagentyp: Power-to-Chem
Endprodukt: Spezialchemikalien
Elektrolysetyp: k.A.
Verwendung: Chemikalien
Projektart: Industrieanlage
Eingangsleistung Strom: k.A.
Wasserstoffproduktion: k.A.
SNG-Produktion: k.A.
CO2-Quelle: k.A.
Projektname: RWE-Demonstrationsanlage Ibbenbüren
Verantwortlich: RWE Deutschland AG
In Betriebnahme: 2015
Ort: Ibbenbüren
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: PEM
Verwendung: Wasserstoffspeicherung, Wasserstoffeinspeisung ins Gasnetz
Projektart: Forschungsanlage
Eingangsleistung Strom: 150 (200) kW
Wasserstoffproduktion: 30 (40) Nm³/h
SNG-Produktion: k.A.
CO2-Quelle: k.A.
Projektname: Wasserstoffversorgungs- und Energiekomplementärsystem
Verantwortlich: Anwenderzentrum H2Herten GmbH
In Betriebnahme: 2013
Ort: Herten
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Wasserstoff zur Verstromung mit KWK, Nutzung in Industrieanlage, Tankstelle, Einspeisung ins Gasnetz
Projektart: Industrieanlage
Eingangsleistung Strom: 280 kW
Wasserstoffproduktion: 30 Nm³/h
SNG-Produktion: keine
CO2-Quelle: keine
RLP
Verantwortlich: Stadtwerke Mainz AG, Hochschule RheinMain, Linde AG, Siemens AG
In Betriebnahme: 2015
Ort: Mainz-Hechtsheim
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: PEM
Verwendung: Wasserstoffeinspeisung ins Gasnetz, Wasserstoffverstromung mit KWK, Wasserstoff in Trailer
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 6.000 kW
Wasserstoffproduktion: max. 1.000 Nm³/h
SNG-Produktion: keine
CO2-Quelle: keine
Projektname: Power to Gas Anlage Alzey
Verantwortlich: EWR AG
In Betriebnahme: 2019
Ort: Alzey
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Methan
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Methanverstromung mit KWK, Methanisierung
Projektart:
Eingangsleistung Strom: k.A.
Wasserstoffproduktion: k.A.
SNG-Produktion: k.A.
CO2-Quelle: k.A
SL
SN
ST
Verantwortlich: Max-Planck-Institut Magdeburg
In Betriebnahme: k.A.
Ort: Magdeburg
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff, Methan
Elektrolysetyp: PEM, AEL
Verwendung: Methanisierung, keine Gasverwendung
Projektart: Forschungsanlage
Eingangsleistung Strom: k.A.
Wasserstoffproduktion: k.A.
SNG-Produktion: k.A.
CO2-Quelle: k.A.
SH
TH
Verantwortlich: AVX/KUMATEC Hydrogen GmbH & Co. KG
In Betriebnahme: 2019
Ort: Heubisch
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Wasserstofftankstelle, Wasserstoffverstromung mit KWK, Sauerstoff für Kläranlagen
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 378 kW
Wasserstoffproduktion: k.A.
SNG-Produktion: k.A.
CO2-Quelle: Kläranlage