Bundesland Mehrfachauswahl
Bundesländer-Übersicht zu Erneuerbaren Energien
Vergleichen Sie die ausgewählten Bundesländer unter einem der folgenden Aspekte:
Cluster Auswahl
Im Stromsektor ist die Energiewende schon am weitesten fortgeschritten. Zwischen den verschiedenen Bundesländern gibt es jedoch noch deutliche Unterschiede. Dabei sind sich die Länder einig in den Zielen, den Anteil Erneuerbarer Energien an Ihrer Stromerzeugung zu erhöhen und den Stromverbrauch zu verringern.
Datensatz Liste
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
20,1
21,4
22,7
Bayern [BY]
40,3
42,3
43,1
Berlin [B]
2,5
2,5
—
Brandenburg [BB]
72,1
73,2
—
Bremen [HB]
16
13,9
15,1
Hamburg [HH]
3,9
3,3
3,8
Hessen [HE]
16,4
16,9
19,5
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
145,9
147,7
173,4
Niedersachsen [NI]
55,4
56,7
69,8
Nordrhein-Westfalen [NRW]
12,9
12,3
11,8
Rheinland-Pfalz [RLP]
30,7
31,2
34,2
Saarland [SL]
13,1
—
—
Sachsen [SN]
21,5
20,5
—
Sachsen-Anhalt [ST]
71,9
61,9
68,1
Schleswig-Holstein [SH]
114,3
127,9
156,5
Thüringen [TH]
34,2
34,5
—
Deutschland [D]
31,7
31,6
—
Anmerkungen:
Werte für 2015 vorläufig.
Quellen:
-
Anteil Erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
23,6
25,3
27,1
Bayern [BY]
39,6
43,3
44,1
Berlin [B]
4,7
4,5
4,9
Brandenburg [BB]
29,1
28,5
32,4
Bremen [HB]
11,7
11,6
9,2
Hamburg [HH]
6,3
4,6
4,8
Hessen [HE]
38,6
37,3
43,3
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
69,9
66,8
71,9
Niedersachsen [NI]
40,1
40,3
45,3
Nordrhein-Westfalen [NRW]
11,1
10,3
10,8
Rheinland-Pfalz [RLP]
45,4
45,5
48,1
Saarland [SL]
11,1
14,8
19,2
Sachsen [SN]
13,5
12,8
13,5
Sachsen-Anhalt [ST]
53,9
50,8
53
Schleswig-Holstein [SH]
53,2
54,8
69,3
Thüringen [TH]
58,6
56,9
59
Deutschland [D]
29,1
29,1
33,1
Anmerkungen:
Die Summe der Werte der Länder kann sich aufgrund unterschiedlicher Datenquellen leicht von der Angabe für Deutschland unterscheiden.Werte des aktuellsten Jahres sind teilweise vorläufig.
Quellen:
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch Strom
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
32,3
34,5
37
Bayern [BY]
63,8
65
—
Berlin [B]
4,1
4,2
—
Brandenburg [BB]
99,9
101,7
—
Bremen [HB]
22,3
—
—
Hamburg [HH]
6,2
5,4
6,1
Hessen [HE]
27,1
28,1
32,6
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
—
—
—
Niedersachsen [NI]
86,3
88,3
—
Nordrhein-Westfalen [NRW]
19,2
18,8
—
Rheinland-Pfalz [RLP]
47,5
48,5
52,9
Saarland [SL]
19
—
—
Sachsen [SN]
34,6
32,5
—
Sachsen-Anhalt [ST]
116,9
100,1
—
Schleswig-Holstein [SH]
172,8
194,7
234,4
Thüringen [TH]
62,5
63,1
—
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Bruttoendenergieverbrauch Strom
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
46,3
46
44,3
Bayern [BY]
53,5
52,5
—
Berlin [B]
8,5
8,4
—
Brandenburg [BB]
16,2
15,4
—
Bremen [HB]
3,8
—
—
Hamburg [HH]
8,6
8,7
8,5
Hessen [HE]
22,7
22,4
22,4
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
—
—
—
Niedersachsen [NI]
36,6
36,4
—
Nordrhein-Westfalen [NRW]
92,6
92,7
—
Rheinland-Pfalz [RLP]
18,6
18,2
18,5
Saarland [SL]
6,2
—
—
Sachsen [SN]
16,5
16,5
—
Sachsen-Anhalt [ST]
11,1
12,2
—
Schleswig-Holstein [SH]
10,4
9,9
9,6
Thüringen [TH]
8,6
8,4
—
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Anteil der Windstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
1,3
2
3,3
Bayern [BY]
3,2
4
5,5
Berlin [B]
0,2
0,2
0,4
Brandenburg [BB]
17,1
16,2
20,5
Bremen [HB]
4,6
4,2
3,6
Hamburg [HH]
1,3
0,9
1,4
Hessen [HE]
13,2
13,1
19,1
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
43,9
41,1
48,2
Niedersachsen [NI]
24,3
24,2
31,2
Nordrhein-Westfalen [NRW]
4,2
3,8
5,6
Rheinland-Pfalz [RLP]
25,6
24,5
28,6
Saarland [SL]
4,6
5,2
9,3
Sachsen [SN]
4,6
4,1
5,1
Sachsen-Anhalt [ST]
32,4
28,9
33,7
Schleswig-Holstein [SH]
40,6
42,5
56
Thüringen [TH]
23,9
22,4
27
Deutschland [D]
12,4
12,3
16,2
Quellen:
-
Anteil der Photovoltaikstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
7,7
7,5
8,2
Bayern [BY]
12,8
13,2
13,3
Berlin [B]
0,9
0,8
0,8
Brandenburg [BB]
5,2
5,2
5,1
Bremen [HB]
0,4
0,5
0,3
Hamburg [HH]
0,3
0,3
0,2
Hessen [HE]
10,2
9,4
9,5
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
8,7
8,7
8,1
Niedersachsen [NI]
3,8
3,7
3,2
Nordrhein-Westfalen [NRW]
2,3
2,1
2,3
Rheinland-Pfalz [RLP]
8,9
8,8
9
Saarland [SL]
3,5
3,4
5,4
Sachsen [SN]
3,7
3,5
3,5
Sachsen-Anhalt [ST]
7,6
7,8
7,4
Schleswig-Holstein [SH]
3,8
3,7
3,8
Thüringen [TH]
11,7
11,6
11
Deutschland [D]
6
5,9
5,6
Quellen:
-
Anteil der Biomassestromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
7,5
7,7
8
Bayern [BY]
10,1
10,7
10,6
Berlin [B]
3,7
3,4
3,7
Brandenburg [BB]
6,5
6,7
6,5
Bremen [HB]
5,7
6
4,5
Hamburg [HH]
3,9
2,8
2,6
Hessen [HE]
12,4
12,1
12
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
17,2
17
15,6
Niedersachsen [NI]
11,5
11,8
10,3
Nordrhein-Westfalen [NRW]
4
3,6
3,9
Rheinland-Pfalz [RLP]
5,8
6,3
6
Saarland [SL]
2,1
2,2
3,1
Sachsen [SN]
4,4
4,4
4,2
Sachsen-Anhalt [ST]
13,2
13,4
12
Schleswig-Holstein [SH]
8,6
8,4
9,3
Thüringen [TH]
20,6
20,4
18,7
Deutschland [D]
7,5
7,6
7,8
Quellen:
-
Anteil der Wasserstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
6,8
7,7
7,3
Bayern [BY]
13
14,9
14,4
Berlin [B]
0
0
0
Brandenburg [BB]
0
0
0
Bremen [HB]
0,4
0,6
0,4
Hamburg [HH]
0
0
0
Hessen [HE]
1,9
1,9
1,7
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
0
0
0,1
Niedersachsen [NI]
0,3
0,3
0,3
Nordrhein-Westfalen [NRW]
0,3
0,3
0,4
Rheinland-Pfalz [RLP]
4,7
5,4
4
Saarland [SL]
0,9
1,2
1,3
Sachsen [SN]
0,6
0,6
0,7
Sachsen-Anhalt [ST]
0,4
0,4
0,4
Schleswig-Holstein [SH]
0
0
0
Thüringen [TH]
2,1
2
2
Deutschland [D]
2,9
3,2
3,1
Quellen:
-
Anteil sonstiger Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
0,3
0,3
0,3
Bayern [BY]
0,5
0,5
0,5
Berlin [B]
0
0
0
Brandenburg [BB]
0,3
0,3
0,3
Bremen [HB]
0,4
0,5
0,4
Hamburg [HH]
0,8
0,7
0,6
Hessen [HE]
0,9
0,8
1,1
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
0,3
0,3
—
Niedersachsen [NI]
0,2
0,2
0
Nordrhein-Westfalen [NRW]
0,4
0,3
0,4
Rheinland-Pfalz [RLP]
0,5
0,5
—
Saarland [SL]
0
2,8
—
Sachsen [SN]
0,2
0,2
0,2
Sachsen-Anhalt [ST]
0,3
0,3
—
Schleswig-Holstein [SH]
0,2
0,2
0,1
Thüringen [TH]
0,3
0,5
—
Deutschland [D]
0,3
0,3
—
Quellen:
-
Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
14.953
15.863
16.402
Bayern [BY]
34.110
35.297
37.324
Berlin [B]
351
352
381
Brandenburg [BB]
16.165
15.677
18.376
Bremen [HB]
858
779
804
Hamburg [HH]
535
466
526
Hessen [HE]
6.145
6.282
7.308
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
9.737
9.770
11.387
Niedersachsen [NI]
31.628
32.109
39.114
Nordrhein-Westfalen [NRW]
18.159
17.436
16.967
Rheinland-Pfalz [RLP]
8.942
8.913
9.945
Saarland [SL]
1.185
1.548
1.381
Sachsen [SN]
5.699
5.360
5.872
Sachsen-Anhalt [ST]
12.945
12.240
14.123
Schleswig-Holstein [SH]
17.928
19.197
22.593
Thüringen [TH]
5.352
5.277
6.096
Deutschland [D]
188.786
189.671
216.338
Anmerkungen:
Werte für 2017 teilweise vorläufig.
Weitere Informationen zu erneuerbarem Strom auf Bundesebene finden Sie hier.Quellen:
-
Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien gegenüber dem Vorjahr
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
1
6,1
3,4
Bayern [BY]
6,8
3,5
5,7
Berlin [B]
12,9
0,3
8,2
Brandenburg [BB]
12,1
-3
17,2
Bremen [HB]
8,2
-9,2
3,2
Hamburg [HH]
8,4
-13
12,9
Hessen [HE]
16,3
2,2
16,3
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
25
0,3
16,5
Niedersachsen [NI]
20,9
1,5
21,8
Nordrhein-Westfalen [NRW]
12,8
-4
-2,7
Rheinland-Pfalz [RLP]
21
-0,3
11,6
Saarland [SL]
16,6
30,6
-10,8
Sachsen [SN]
13,1
-5,9
9,6
Sachsen-Anhalt [ST]
17,7
-5,4
15,4
Schleswig-Holstein [SH]
44,3
7,1
17,7
Thüringen [TH]
15,4
-1,4
15,5
Deutschland [D]
16,2
0,5
14,1
Quellen:
-
Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien gegenüber 2011
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
26,2
33,9
38,5
Bayern [BY]
34,2
38,9
46,9
Berlin [B]
-1,4
-1,1
7
Brandenburg [BB]
33,4
29,4
51,6
Bremen [HB]
69,2
53,6
58,6
Hamburg [HH]
36
18,4
33,6
Hessen [HE]
61,6
65,2
92,2
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
83,8
84,4
114,9
Niedersachsen [NI]
60
62,4
97,8
Nordrhein-Westfalen [NRW]
39,3
33,8
30,2
Rheinland-Pfalz [RLP]
85,2
84,6
106
Saarland [SL]
84,3
140,7
114,8
Sachsen [SN]
43,7
35,2
48,1
Sachsen-Anhalt [ST]
43,1
35,4
56,2
Schleswig-Holstein [SH]
113,8
128,9
169,5
Thüringen [TH]
46,6
44,6
67
Deutschland [D]
52,2
52,9
74,4
Quellen:
-
Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien pro Kopf
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
1.374,4
1.448,4
1.487,9
Bayern [BY]
2.655,8
2.729,7
2.871,7
Berlin [B]
99,7
98,5
105,4
Brandenburg [BB]
6.505,5
6.284,3
7.338,6
Bremen [HB]
1.277,8
1.147,7
1.180,6
Hamburg [HH]
299,3
257,2
287,1
Hessen [HE]
995
1.011,1
1.170,5
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
6.039
6.065,8
7.067,5
Niedersachsen [NI]
3.990,1
4.041,1
4.912,1
Nordrhein-Westfalen [NRW]
1.016,4
974,6
947,2
Rheinland-Pfalz [RLP]
2.206,4
2.192,1
2.441,3
Saarland [SL]
1.190,2
1.552,9
1.389,3
Sachsen [SN]
1.395,2
1.313,2
1.438,8
Sachsen-Anhalt [ST]
5.764,7
5.473,4
6.352,9
Schleswig-Holstein [SH]
6.271,4
6.661,2
7.818,3
Thüringen [TH]
2.465,4
2.445
2.833,8
Deutschland [D]
2.297,3
2.298,4
2.613
Anmerkungen:
Die Werte des aktuellsten Jahres entstammen aus einer anderen Quelle (BDEW) als die vorherigen Jahre (LAK) und umfassen nicht die Stromerzeugung aus Pumpspeicherkraftwerken mit natürlichem Zufluss sowie aus dem biogenen Teil des Abfalls.Aufgrund der unterschiedlichen Quellen sind die Angaben des aktuellsten Jahres daher nicht direkt mit den Vorjahren vergleichbar. Zudem unterscheidet sich aufgrund der Nichtberücksichtigung der Offshore-Windenergie in den Bundesländern der Deutschland-Wert von der Summe der Länderwerte.Quellen:
-
Spezifische CO2-Emissionen der Stromerzeugung
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
270,9
260,3
269,9
Bayern [BY]
82,6
91,6
93,5
Berlin [B]
587,7
571
506
Brandenburg [BB]
697,8
683,5
694,5
Bremen [HB]
758,9
707,6
768,3
Hamburg [HH]
624,8
634
643,7
Hessen [HE]
300,1
311,9
310,5
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
270,3
—
—
Niedersachsen [NI]
237
221
202,8
Nordrhein-Westfalen [NRW]
835,2
—
—
Rheinland-Pfalz [RLP]
195,9
172,1
191,2
Saarland [SL]
729,8
748,5
—
Sachsen [SN]
788,3
749,5
758,5
Sachsen-Anhalt [ST]
393,8
363,4
357,9
Schleswig-Holstein [SH]
116
94,5
83,4
Thüringen [TH]
121,1
119,2
128
Deutschland [D]
—
—
—
Anmerkungen:
Die spezifischen CO2-Emissionen der Stromerzeugung geben an, wie viel Treibhausgasemissionen durchschnittlich bei der Produktion jeder Kilowattstunde Strom im Land entstehen. Stromex- und -importe werden dabei nicht berücksichtigt. Stromexportländer mit vielen Kohlekraftwerken haben daher höhere spezifische CO2-Emissionen als Länder, die stärker auf Erneuerbare Energien setzen und Teile ihres Stromverbrauchs durch Importe decken.
Quellen:
-
EEG-Strommenge
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
11.182
11.537
12.399
Bayern [BY]
23.960
24.642
26.391
Berlin [B]
324
324
354
Brandenburg [BB]
15.436
14.499
17.212
Bremen [HB]
469
385
456
Hamburg [HH]
345
325
391
Hessen [HE]
5.229
5.309
6.406
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
9.727
9.730
10.047
Niedersachsen [NI]
27.704
25.703
29.839
Nordrhein-Westfalen [NRW]
15.939
15.684
17.828
Rheinland-Pfalz [RLP]
7.723
7.477
8.589
Saarland [SL]
1.269
1.291
1.442
Sachsen [SN]
5.405
5.071
5.586
Sachsen-Anhalt [ST]
12.017
11.289
13.170
Schleswig-Holstein [SH]
13.532
13.043
15.260
Thüringen [TH]
4.863
4.784
5.589
Deutschland [D]
161.842
161.479
187.448
Anmerkungen:
Der Deutschland-Wert umfasst auch die Stromerzeugung aus Offshore-Windenergieanlagen der Nord- und Ostsee und übersteigt daher die Summe der Bundesländerwerte.
Quellen:
-
EEG-Stromerzeugung pro Kopf
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
1.027,8
1.053,5
1.124,8
Bayern [BY]
1.865,5
1.905,7
2.030,5
Berlin [B]
92
90,7
97,9
Brandenburg [BB]
6.212,1
5.812,1
6.873,7
Bremen [HB]
698,4
566,6
670,2
Hamburg [HH]
193
179,4
213,4
Hessen [HE]
846,6
854,4
1.026
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
6.032,8
6.040,9
6.236,2
Niedersachsen [NI]
3.495,1
3.234,8
3.747,3
Nordrhein-Westfalen [NRW]
892,2
876,7
995,3
Rheinland-Pfalz [RLP]
1.905,6
1.838,9
2.108,4
Saarland [SL]
1.274,6
1.295,5
1.450,1
Sachsen [SN]
1.323,2
1.242,4
1.368,6
Sachsen-Anhalt [ST]
5.351,4
5.048
5.924,3
Schleswig-Holstein [SH]
4.733,6
4.525,7
5.280,5
Thüringen [TH]
2.240,3
2.216,8
2.598
Deutschland [D]
1.969,5
1.956,8
2.264,1
Quellen:
-
Anteil an der EEG-Stromerzeugung
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
6,9
7,1
6,6
Bayern [BY]
14,8
15,3
14,1
Berlin [B]
0,2
0,2
0,2
Brandenburg [BB]
9,5
9
9,2
Bremen [HB]
0,3
0,2
0,2
Hamburg [HH]
0,2
0,2
0,2
Hessen [HE]
3,2
3,3
3,4
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
6
6
5,4
Niedersachsen [NI]
17,1
15,9
15,9
Nordrhein-Westfalen [NRW]
9,8
9,7
9,5
Rheinland-Pfalz [RLP]
4,8
4,6
4,6
Saarland [SL]
0,8
0,8
0,8
Sachsen [SN]
3,3
3,1
3
Sachsen-Anhalt [ST]
7,4
7
7
Schleswig-Holstein [SH]
8,4
8,1
8,1
Thüringen [TH]
3
3
3
Deutschland [D]
100
100
100
Anmerkungen:
Ein wachsender Teil der EEG-Stromerzeugung entfällt auch auf die Offshore-Windenergiegebiete, weshalb die Summe der Länder nicht 100 Prozent entspricht. Im Jahr 2015 wurden auf dem Meer 4,2 Prozent des gesamten EEG-Stroms erzeugt.
Quellen:
-
EEG-Strommenge nach Festvergütung (§16 EEG)
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
6.680,3
6.292,3
6.273,3
Bayern [BY]
13.906,5
13.045,6
12.797,6
Berlin [B]
125,9
113,3
128
Brandenburg [BB]
2.909,5
2.269,3
2.139,2
Bremen [HB]
103,8
75,5
74,9
Hamburg [HH]
163,8
179,2
179,3
Hessen [HE]
2.227,6
1.962,2
1.830,3
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
1.366,9
1.045,1
919,5
Niedersachsen [NI]
5.960,7
4.965,7
4.539,8
Nordrhein-Westfalen [NRW]
6.168,4
5.435,2
5.065,5
Rheinland-Pfalz [RLP]
2.032,6
1.814,3
1.829,5
Saarland [SL]
346,2
322,2
341,1
Sachsen [SN]
2.149,5
1.844,9
1.770,9
Sachsen-Anhalt [ST]
1.869
1.623,8
1.453,7
Schleswig-Holstein [SH]
1.919
1.479,6
1.405,1
Thüringen [TH]
1.612,9
1.411,1
1.381,6
Deutschland [D]
49.564
43.879,4
42.129
Quellen:
-
Direktvermarktete EEG-Strommenge (Marktprämie)
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
4.494,1
5.242,3
6.124,9
Bayern [BY]
10.030,7
11.577,7
13.579,5
Berlin [B]
197,7
211,2
225,9
Brandenburg [BB]
12.511,4
12.227,8
15.066
Bremen [HB]
353,6
295,4
370,4
Hamburg [HH]
181,6
145,7
211,3
Hessen [HE]
2.992,1
3.335,7
4.568,2
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
8.359,9
8.684,9
9.127,7
Niedersachsen [NI]
21.682,9
20.733,1
25.295,6
Nordrhein-Westfalen [NRW]
9.760,5
10.241,8
12.753,2
Rheinland-Pfalz [RLP]
5.689,1
5.662
6.758,3
Saarland [SL]
922,5
968,9
1.100,7
Sachsen [SN]
3.243,8
3.225,8
3.814,1
Sachsen-Anhalt [ST]
10.145,9
9.661,3
11.712,8
Schleswig-Holstein [SH]
11.612,7
11.562,8
13.854,3
Thüringen [TH]
3.249,5
3.372,8
4.206,8
Deutschland [D]
112,126
117.535,7
145.259
Anmerkungen:
In den Deutschlandwerten sind auch die Strommengen aus den Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee enthalten, weshalb diese Zahlen die Summe der einzelnen Länderergebnisse übersteigen.
Quellen:
-
Installierte EEG-Leistung
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
6.260
6.496
6.813
Bayern [BY]
13.309
14.303
15.058
Berlin [B]
103
122
134
Brandenburg [BB]
8.253
8.605
9.190
Bremen [HB]
197
213
234
Hamburg [HH]
140
137
145
Hessen [HE]
2.869
3.154
3.340
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
3.716
4.220
4.577
Niedersachsen [NI]
12.147
12.683
13.375
Nordrhein-Westfalen [NRW]
8.394
8.929
9.390
Rheinland-Pfalz [RLP]
4.211
4.702
5.070
Saarland [SL]
647
734
778
Sachsen [SN]
2.849
2.936
3.190
Sachsen-Anhalt [ST]
6.111
6.355
6.909
Schleswig-Holstein [SH]
5.543
6.773
7.548
Thüringen [TH]
3.286
2.567
2.749
Deutschland [D]
77.645
83.922
91.781
Anmerkungen:
Im Deutschlandwert sind auch die Leistungen der in Nord- und Ostsee installierten Offshore-Windenergieanlagen enthalten, weshalb die Angabe größer ist als die Summe der Bundesländer-Werte.
Quellen:
-
Anzahl EEG-Anlagen
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
270.441
280.414
290.556
Bayern [BY]
473.274
493.874
508.665
Berlin [B]
5.345
5.690
6.027
Brandenburg [BB]
30.953
33.553
35.430
Bremen [HB]
1.795
1.921
1.990
Hamburg [HH]
2.971
2.986
3.160
Hessen [HE]
95.986
100.693
104.133
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
15.122
16.240
17.148
Niedersachsen [NI]
141.036
147.195
153.653
Nordrhein-Westfalen [NRW]
215.824
228.770
238.076
Rheinland-Pfalz [RLP]
84.762
89.435
93.030
Saarland [SL]
29.557
21.318
21.886
Sachsen [SN]
31.831
33.889
36.040
Sachsen-Anhalt [ST]
24.686
25.964
27.781
Schleswig-Holstein [SH]
42.372
45.021
46.348
Thüringen [TH]
23.377
25.156
26.594
Deutschland [D]
1.480.355
1.552.360
1.611.306
Anmerkungen:
Die Angaben für Deutschland umfassen auch die Offshore-Windenergieanlagen und übersteigen daher die Summe der Länderdaten.
Quellen:
-
Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
63.328
62.671
60.444
Bayern [BY]
86.242
81.527
84.694
Berlin [B]
7.467
7.778
7.835
Brandenburg [BB]
55.458
55.069
56.721
Bremen [HB]
7.364
6.697
8.763
Hamburg [HH]
8.536
10.023
10.938
Hessen [HE]
15.914
16.852
16.897
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
13.926
14.629
15.834
Niedersachsen [NI]
78.862
79.766
86.336
Nordrhein-Westfalen [NRW]
162.991
169.478
157.272
Rheinland-Pfalz [RLP]
19.687
19.596
20.676
Saarland [SL]
10.634
10.480
7.180
Sachsen [SN]
42.362
41.798
43.547
Sachsen-Anhalt [ST]
23.997
24.116
26.634
Schleswig-Holstein [SH]
33.697
35.038
32.618
Thüringen [TH]
9.128
9.271
10.331
Deutschland [D]
648.100
650.700
653.600
Anmerkungen:
Die Bruttostromerzeugung umfasst die gesamte Stromerzeugung eines Landes, eventuelle Eigenverbräuche der Kraftwerke und/oder Leitungsverluste sind hierbei also nicht abgezogen. Die Strommenge, die wirklich an Endverbraucher im eigenen Land geliefert oder in andere Länder exportiert wird, ist die Nettostromerzeugung.
Quellen:
-
Nettostromerzeugung
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
59.569
59.077
57.037
Bayern [BY]
82.816
78.442
81.787
Berlin [B]
6.906
7.221
7.038
Brandenburg [BB]
50.624
50.254
37.178
Bremen [HB]
6.695
6.049
8.141
Hamburg [HH]
7.791
9.194
10.082
Hessen [HE]
14.954
15.919
16.008
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
13586,119
14.246
15.471
Niedersachsen [NI]
75.685
76.864
83.498
Nordrhein-Westfalen [NRW]
144.696
157.906
—
Rheinland-Pfalz [RLP]
19.262
19.178
20.109
Saarland [SL]
9.743
—
—
Sachsen [SN]
40.277
39.709
—
Sachsen-Anhalt [ST]
22.810
22.925
—
Schleswig-Holstein [SH]
32.557
33.909
31.789
Thüringen [TH]
8.949
9.095
10.151
Deutschland [D]
596.920
599.988
—
Anmerkungen:
Die Nettostromerzeugung umfasst nur die Strommenge, die tatsächlich an Endbverbraucher geliefert bzw. exportiert wurde. Im Gegensatz zur Bruttostromerzeugung sind der Eigenbedarf von Kraftwerken und Leitungsverkluste hier nicht enthalten.
Quellen:
-
Nettostromerzeugung im Vergleich zur Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
94,1
94,3
94,4
Bayern [BY]
96
96,2
96,6
Berlin [B]
92,5
92,8
89,8
Brandenburg [BB]
91,3
91,3
65,5
Bremen [HB]
90,9
90,3
92,9
Hamburg [HH]
91,3
91,7
92,2
Hessen [HE]
94
94,5
94,7
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
—
97,4
97,7
Niedersachsen [NI]
96
96,4
96,7
Nordrhein-Westfalen [NRW]
88,8
93,2
—
Rheinland-Pfalz [RLP]
97,8
97,9
97,3
Saarland [SL]
91,6
—
—
Sachsen [SN]
95,1
95
—
Sachsen-Anhalt [ST]
95,1
95,1
—
Schleswig-Holstein [SH]
96,6
96,8
97,5
Thüringen [TH]
98
98,1
98,3
Deutschland [D]
92,1
92,2
—
Anmerkungen:
Die Nettostromerzeugung zeigt nur die Strommenge, die tatsächlich von den Verbrauchern genutzt werden kann oder exportiert wird. Im Vergleich zur Bruttostromerzeugung fehlen daher der Stromeigenbedarf der Kraftwerke sowie die Leitungsverluste. Das verhältnis der beiden Größen zeigt daher, wie viel der produzierten elektrizität wirklich für Endverbraucher nutzbar ist. Länder mit großen konventionellen Kraftwerken, die einen hohen Stromeeigenbedarf haben, weisen daher schlechtere Werte auf als etwa Länder mit wenigen Großkraftwerken oder vielen Erneuerbaren-Energien-Anlagen.
Quellen:
-
Bruttostromverbrauch
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
74.236
74.236
72.167
Bayern [BY]
84.578
83.521
86.694
Berlin [B]
14.071
14.115
—
Brandenburg [BB]
22.412
21.410
—
Bremen [HB]
5.358
5.597
5.312
Hamburg [HH]
13.845
13.986
13.922
Hessen [HE]
37.439
37.110
37.485
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
6.672
6.616
6.567
Niedersachsen [NI]
57.086
56.620
55.998
Nordrhein-Westfalen [NRW]
140.736
141.838
143.710
Rheinland-Pfalz [RLP]
29.086
28.562
29.056
Saarland [SL]
9.057
—
—
Sachsen [SN]
26.447
26.085
—
Sachsen-Anhalt [ST]
17.997
19.769
20.737
Schleswig-Holstein [SH]
15.688
15.013
14.437
Thüringen [TH]
15.643
15.306
—
Deutschland [D]
596.300
599.900
—
Anmerkungen:
Werte für 2015 vorläufig.
Quellen:
-
Stromaustauschsaldo
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
10,9
11,6
11,7
Bayern [BY]
-1,7
2
2
Berlin [B]
6,6
6,3
—
Brandenburg [BB]
-33
-33,7
—
Bremen [HB]
-2
-1,1
-3,5
Hamburg [HH]
5,3
4
3
Hessen [HE]
21,5
20,3
20,6
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
-7,3
-8
-9,3
Niedersachsen [NI]
-21,8
-23,1
-30,3
Nordrhein-Westfalen [NRW]
-22,3
-27,6
-13,6
Rheinland-Pfalz [RLP]
9,4
9
8,4
Saarland [SL]
-1,6
—
—
Sachsen [SN]
-15,9
-15,7
—
Sachsen-Anhalt [ST]
-6
-4,3
-5,9
Schleswig-Holstein [SH]
-18
-20
-18,2
Thüringen [TH]
6,5
6
—
Deutschland [D]
-51,8
-50,8
—
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt das Stromaustauschsaldo der einzelnen Bundesländer. Negative Zahlen geben dabei einen Stromexport an, die Länder produzieren also mehr Strom, als sie selbst verbrauchen. Positive Zahlen bedeuten einen Nettoimport, das Land verbraucht also mehr Elektrizität, als es erzeugt. Werte für 2015 vorläufig.
Quellen:
-
Höhe Stromaustauschsaldo zum Bruttostromverbrauch
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
14,7
15,6
16,2
Bayern [BY]
-2
2,4
2,3
Berlin [B]
46,9
44,9
—
Brandenburg [BB]
-147,4
-157,2
—
Bremen [HB]
-37,4
-19,7
-65
Hamburg [HH]
38,3
28,3
21,4
Hessen [HE]
57,5
54,6
54,9
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
-108,7
-121,1
-141,1
Niedersachsen [NI]
-38,1
-40,9
-54,2
Nordrhein-Westfalen [NRW]
-15,8
-19,5
-9,4
Rheinland-Pfalz [RLP]
32,3
31,4
28,8
Saarland [SL]
-17,4
—
—
Sachsen [SN]
-60,2
-60,2
—
Sachsen-Anhalt [ST]
-33,3
-22
-28,4
Schleswig-Holstein [SH]
-114,8
-133,4
-125,9
Thüringen [TH]
41,6
39,4
—
Deutschland [D]
-8,7
-8,5
—
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt die Höhe des Stromaustauschsaldos, also der Summe von Stromex- und importen der Bundesländer, im Verhältnis zum jeweiligen Stromverbrauch. Negative Werte bedeuten dabei einen Stromexport, positive Werte verdeutlichen den Baderf an Stromeinfuhren.
Es wird eine klare Rollenteilung im Konzert der Länder deutlich: Während Länder wie Brandenburg oder Schleswig-Holstein über das Jahr gesehen teilweise mehr als das Doppelte des eigenen Bedarfs an Strom produzieren und so erhebliche Strommengen für die Nutzung anderswo zur Verfügung stellen, sind Länder wie Hessen oder Thüringen bislang stark auf diese Elektrizitätslieferungen aus anderen Regionen angeweisen - auch wenn sich durch die Energiewende die bisherigen Verteilungsstrukturen teilweise ändern, wie am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns deutlich wird.
Insgesamt war der Austausch zwischen den Bundesländern lange relativ ausgeglichen, in den letzten Jahren steigen in der gesamtdeutschen Bilanz jedoch die Stromexporte, da parallel zum Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht in gleichem Maße konventionelle Kraftwerkskapazitäten vom Markt genommen wurden.Quellen:
-
Anzahl Power-to-Gas-Anlagen
Daten
Bundesland
▲Jahr
Baden-Württemberg [BW]
5
10
Bayern [BY]
2
7
Berlin [B]
0
0
Brandenburg [BB]
4
4
Bremen [HB]
0
0
Hamburg [HH]
3
4
Hessen [HE]
3
5
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
2
3
Niedersachsen [NI]
1
7
Nordrhein-Westfalen [NRW]
2
7
Rheinland-Pfalz [RLP]
2
3
Saarland [SL]
0
0
Sachsen [SN]
1
1
Sachsen-Anhalt [ST]
1
4
Schleswig-Holstein [SH]
1
6
Thüringen [TH]
0
1
Deutschland [D]
27
62
Quellen:
-
Einspeisemanagement/Ausfallarbeit
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
3,2
4,5
6,5
Bayern [BY]
3,3
4
5,4
Berlin [B]
0
0
0
Brandenburg [BB]
336
423,3
355,6
Bremen [HB]
0
0
0
Hamburg [HH]
0
6
16,2
Hessen [HE]
0
0
0,3
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
317,6
239
156,6
Niedersachsen [NI]
182,3
1.098,1
1.518,8
Nordrhein-Westfalen [NRW]
13,6
142,5
228
Rheinland-Pfalz [RLP]
18,7
14,2
6,4
Saarland [SL]
0
0
0
Sachsen [SN]
0,7
3,4
1,1
Sachsen-Anhalt [ST]
148,2
288,8
216,8
Schleswig-Holstein [SH]
2.706,1
3.258,3
2.860,2
Thüringen [TH]
13,4
35,5
30,7
Deutschland [D]
3.743,2
5.518
5.402,7
Quellen:
-
Anteil der Ausfallarbeit an der EE-Strommenge
Daten
Bundesland
▲Jahr
Baden-Württemberg [BW]
0
0
0
Bayern [BY]
0
0
0
Berlin [B]
0
0
0
Brandenburg [BB]
4,1
2,1
2,3
Bremen [HB]
0
0
0
Hamburg [HH]
0,1
0
1,1
Hessen [HE]
0
0
0
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
2,6
3,1
2,1
Niedersachsen [NI]
1,3
0,6
2,7
Nordrhein-Westfalen [NRW]
0,1
0,1
0,8
Rheinland-Pfalz [RLP]
0,2
0,2
0,1
Saarland [SL]
0
0
0
Sachsen [SN]
0,2
0
0,1
Sachsen-Anhalt [ST]
1
1,2
2
Schleswig-Holstein [SH]
14,7
12,4
12,6
Thüringen [TH]
1,3
0,3
0,6
Deutschland [D]
2,4
1,9
2,5
Anmerkungen:
Die hier als Nenner genutzte Strommenge Erneuerbarer Energien umfasst die gesamte mögliche Produktion, also auch die abgeregelten Mengen.
Quellen:
-
Entwicklung der abgeregelten EE-Strommengen gegenüber dem Vorjahr
Daten
Bundesland
▲Jahr
Baden-Württemberg [BW]
92,9
37,3
44,9
Bayern [BY]
100,6
19,3
37
Berlin [B]
—
—
—
Brandenburg [BB]
-51,3
26
-16
Bremen [HB]
—
—
—
Hamburg [HH]
-100
—
169,8
Hessen [HE]
-100
—
3.100
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
20
-24,8
-34,5
Niedersachsen [NI]
-57,5
502,5
38,3
Nordrhein-Westfalen [NRW]
-47,9
945,9
60,1
Rheinland-Pfalz [RLP]
35,9
-24,2
-54,7
Saarland [SL]
—
—
—
Sachsen [SN]
-93,5
356,8
-68,9
Sachsen-Anhalt [ST]
13,7
94,9
-24,9
Schleswig-Holstein [SH]
-12,1
20,4
-12,2
Thüringen [TH]
-81,5
164,5
-13,6
Deutschland [D]
-20,7
47,4
-2,1
Quellen:
-
Einspeisemanagement/Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Übertragungsnetzebene
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
0
0
0
Bayern [BY]
0
0
0
Berlin [B]
0
0
0
Brandenburg [BB]
101,12
55,41
22,56
Bremen [HB]
0
0
0
Hamburg [HH]
0
6,45
16,19
Hessen [HE]
0
0
0
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
0,96
0
1,97
Niedersachsen [NI]
6,33
537,31
1.025,27
Nordrhein-Westfalen [NRW]
0
0
0
Rheinland-Pfalz [RLP]
0
0
0
Saarland [SL]
0
0
0
Sachsen [SN]
0
0
0
Sachsen-Anhalt [ST]
0
0
0
Schleswig-Holstein [SH]
40,92
293,25
336,17
Thüringen [TH]
0
0
0
Deutschland [D]
149,33
892,41
1.402,46
Quellen:
-
Anteil der Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Übertragungsnetzebene
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
0
0
0
Bayern [BY]
0
0
0
Berlin [B]
—
—
—
Brandenburg [BB]
30,1
13,1
6,3
Bremen [HB]
—
—
—
Hamburg [HH]
—
107,5
100
Hessen [HE]
—
0
0
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
0,3
0
1,3
Niedersachsen [NI]
3,5
48,9
67,5
Nordrhein-Westfalen [NRW]
0
0
0
Rheinland-Pfalz [RLP]
0
0
0
Saarland [SL]
—
—
—
Sachsen [SN]
0
0
0
Sachsen-Anhalt [ST]
0
0
0
Schleswig-Holstein [SH]
1,5
9
11,8
Thüringen [TH]
0
0
0
Deutschland [D]
4
16,2
26
Quellen:
-
Einspeisemanagement/Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Verteilnetzebene
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
3,2
4,5
6,5
Bayern [BY]
3,3
4
5,4
Berlin [B]
0
0
0
Brandenburg [BB]
234,8
367,9
333,1
Bremen [HB]
0
0
0
Hamburg [HH]
0
0
0
Hessen [HE]
0
0
0,3
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
316,6
239
154,7
Niedersachsen [NI]
175,9
560,8
493,3
Nordrhein-Westfalen [NRW]
13,6
142,5
228
Rheinland-Pfalz [RLP]
18,7
14,2
6,4
Saarland [SL]
0
0
0
Sachsen [SN]
0,7
3,4
1,1
Sachsen-Anhalt [ST]
148,2
288,8
216,8
Schleswig-Holstein [SH]
2.655,2
2.965,1
2.524,1
Thüringen [TH]
13,4
35,5
30,7
Deutschland [D]
3.593,9
4.625,6
4.000,2
Quellen:
-
Anteil der Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Verteilnetzebene
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
100
100
100
Bayern [BY]
100
100
100
Berlin [B]
—
—
—
Brandenburg [BB]
69,9
86,9
93,7
Bremen [HB]
—
—
—
Hamburg [HH]
—
0
0
Hessen [HE]
—
100
100
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
99,7
100
98,7
Niedersachsen [NI]
96,5
51,1
32,5
Nordrhein-Westfalen [NRW]
100
100
100
Rheinland-Pfalz [RLP]
100
100
100
Saarland [SL]
—
—
—
Sachsen [SN]
100
100
100
Sachsen-Anhalt [ST]
100
100
100
Schleswig-Holstein [SH]
98,1
91
88,2
Thüringen [TH]
100
100
100
Deutschland [D]
96
83,8
74
Quellen:
-
Geschätzte Entschädigungsansprüche aus Einspeisemanagement
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
305.991
384.393
513.660
Bayern [BY]
292.782
582.290
903.529
Berlin [B]
0
0
0
Brandenburg [BB]
34.302.405
40.134.390
34.484.125
Bremen [HB]
0
0
0
Hamburg [HH]
0
651.450
1.634.912
Hessen [HE]
0
675
792
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
29.599.240
22.140.261
14.661.384
Niedersachsen [NI]
17.936.087
156.926.569
249.713.752
Nordrhein-Westfalen [NRW]
1.286.288
9.333.274
17.015.712
Rheinland-Pfalz [RLP]
1.322.540
1.366.557
624.302
Saarland [SL]
0
0
0
Sachsen [SN]
80.434
312.282
91.960
Sachsen-Anhalt [ST]
13.287.875
23.784.995
18.361.028
Schleswig-Holstein [SH]
273.012.271
351.246.342
294.440.324
Thüringen [TH]
1.309.674
3.108.736
2.991.376
Deutschland [D]
372.735.587
609.975.214
635.436.857
Quellen:
-
Versorgungsunterbrechungen Strom
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
13,92
13,48
16,97
Bayern [BY]
11,61
10,23
15,58
Berlin [B]
9,97
10,98
17,6
Brandenburg [BB]
29,18
22,32
20,73
Bremen [HB]
13,45
14,03
12,88
Hamburg [HH]
8,73
11,32
14,46
Hessen [HE]
8,4
9,13
11,66
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
15,9
15,74
13,18
Niedersachsen [NI]
16,58
10,56
10,56
Nordrhein-Westfalen [NRW]
10,07
10,78
17,69
Rheinland-Pfalz [RLP]
7,29
7,86
7,35
Saarland [SL]
13,89
10
9,58
Sachsen [SN]
8,32
9,92
11,46
Sachsen-Anhalt [ST]
20,14
41,61
18,45
Schleswig-Holstein [SH]
11,32
10,28
10,94
Thüringen [TH]
18,82
11,03
12,6
Deutschland [D]
12,7
12,8
15,14
Anmerkungen:
Die Versorgungssicherheit des Stromsystems wird gemäß des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) über die KennzahlSAIDIEnWG(System Average Interruption Duration Index) angegeben. Diese spiegelt in Minuten pro Jahr die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je angeschlossenen Letztverbraucher innerhalb eines Kalenderjahres wider.
Bei der Ermittlung der Werte der Bundesländer ist zu beachten, dass der jeweilige Bundesland-SAIDIEnWGnur näherungsweise deckungsgleich mit dem jeweiligen Bundesland ist. Da gemäß § 52EnWGdie Daten der Versorgungsunterbrechungen pro Netzbetreiber an die Bundesnetzagentur übermittelt werden, können die jeweiligen Versorgungsunterbrechungen nur dem jeweiligen Netzgebiet des Netzbetreibers zugeordnet werden. Hat ein Netzbetreiber ein Netzgebiet, das sich in mehr als einem Bundesland befindet, werden die Versorgungsunterbrechungen dem Bundesland zugerechnet, in dem der Netzbetreiber seinen Firmensitz hat.Quellen:
-
Privilegierte Strommenge (beantragt und genehmigt)
Daten
Bundesland
▲Jahr
Baden-Württemberg [BW]
6.849
6.625
Bayern [BY]
13.590
14.239
Berlin [B]
1.365
1.247
Brandenburg [BB]
4.814
4.962
Bremen [HB]
230
227
Hamburg [HH]
4.572
4.488
Hessen [HE]
9.556
9.302
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
1.000
1.022
Niedersachsen [NI]
10.789
10.878
Nordrhein-Westfalen [NRW]
32.539
32.059
Rheinland-Pfalz [RLP]
5.453
5.481
Saarland [SL]
1.432
1.566
Sachsen [SN]
4.635
4.973
Sachsen-Anhalt [ST]
6.078
5.916
Schleswig-Holstein [SH]
1.838
1.907
Thüringen [TH]
2.402
2.245
Deutschland [D]
107.302
107.233
Anmerkungen:
Die Werte beschreiben die beantragte und genehmigte EEG-privilegierte Strommmenge, die tatsächlichen Verbräuche können von den hier angegebenen Zahlen abweichen.
Die Zahlen zeigen zudem die insgesamt privilegierte Strommenge, sie umfassen also auch die nur gering entlasteten Stromverbräuche.
Die Differenz des Deutschlandswertes zur Summe der Bundesländerwerte ist durch Eisenbahn-Unternehmen zu erklären, die das deutsche Streckennnetz bedienen, aber im Ausland sitzen.Quellen:
-
Anteil der privilegierten Strommenge am Stromverbrauch
Daten
Bundesland
▲Jahr
Baden-Württemberg [BW]
9,2
8,9
Bayern [BY]
16,1
17
Berlin [B]
9,7
8,8
Brandenburg [BB]
21,5
23,2
Bremen [HB]
4,3
4,1
Hamburg [HH]
33
32,1
Hessen [HE]
25,5
25,1
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
15
15,4
Niedersachsen [NI]
18,9
19,2
Nordrhein-Westfalen [NRW]
23,1
22,6
Rheinland-Pfalz [RLP]
18,7
19,2
Saarland [SL]
15,8
—
Sachsen [SN]
17,5
19,1
Sachsen-Anhalt [ST]
33,8
29,9
Schleswig-Holstein [SH]
11,7
12,7
Thüringen [TH]
15,4
14,7
Deutschland [D]
18
17,9
Quellen:
-
Stromerzeugung aus Windenergie gesamt
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
831
1.235
1.982
Bayern [BY]
2.784
3.235
4.624
Berlin [B]
12
19
28
Brandenburg [BB]
9.476
8.932
11.605
Bremen [HB]
340
280
315
Hamburg [HH]
107
90
152
Hessen [HE]
2.105
2.204
3.235
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
6.109
6.017
7.628
Niedersachsen [NI]
19.166
19.287
26.956
Nordrhein-Westfalen [NRW]
6.801
6.512
8.855
Rheinland-Pfalz [RLP]
5.036
4.797
5.923
Saarland [SL]
490
545
671
Sachsen [SN]
1.939
1.696
2.201
Sachsen-Anhalt [ST]
7.784
6.970
8.964
Schleswig-Holstein [SH]
13.669
14.883
18.254
Thüringen [TH]
2.183
2.077
2.788
Deutschland [D]
80.624
79.924
105.693
Anmerkungen:
Der Gesamtwert für Deutschland stammt aus einer anderen Quelle (AGEE-Stat) und kann sich daher leicht von der Summe der Bundesländer-Werte unterscheiden. Zudem sind in den Bundesländern erst ab 2014 Werte für die Offshore-Windenergie vorhanden, während diese im Deutschland-Wert schon ab 2009 einfließen - wenn auch die Offshore-Stromerzeugung noch bis 2013 weniger als 1 TWh ausmachen.
Quellen:
-
Windenergie-Stromeinspeisung gemäß EEG-Festvergütung (Onshore)
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
282
229
243
Bayern [BY]
402
299
289
Berlin [B]
0
0
0
Brandenburg [BB]
797
465
500
Bremen [HB]
54
26
22
Hamburg [HH]
27
19
18
Hessen [HE]
292
198
160
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
352
198
180
Niedersachsen [NI]
1.367
805
726
Nordrhein-Westfalen [NRW]
1.134
749
687
Rheinland-Pfalz [RLP]
324
237
227
Saarland [SL]
32
31
33
Sachsen [SN]
379
267
310
Sachsen-Anhalt [ST]
441
348
314
Schleswig-Holstein [SH]
489
193
222
Thüringen [TH]
309
216
225
Deutschland [D]
6.680
4.279
4.157
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt nur die Strommenge aus Onshore-Windenergie, die gemäß §16 EEG im Rahmen der festen Einspeisevergütung ins Stromnetz eingespeist wurde.
Quellen:
-
Direktvermarktete Strommenge Windenergie Onshore (Marktprämie)
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
561,2
996,6
1.727,4
Bayern [BY]
2.370,1
2.940,2
4.225,9
Berlin [B]
12
19
27,9
Brandenburg [BB]
8.968,1
8.411,2
11.085,8
Bremen [HB]
307,6
253,8
326,3
Hamburg [HH]
80,5
70,6
133,5
Hessen [HE]
1.814,4
1.998,1
3.101,7
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
5.055,7
4.661
6.032,6
Niedersachsen [NI]
14.141,4
12.825,7
16.815,3
Nordrhein-Westfalen [NRW]
5.774,3
5.919,2
8.376,7
Rheinland-Pfalz [RLP]
4.718,2
4.571,2
5.570,4
Saarland [SL]
454,8
502,5
637,9
Sachsen [SN]
1.559,9
1.429,2
1.846,1
Sachsen-Anhalt [ST]
7.405,8
6.669,8
8.539,5
Schleswig-Holstein [SH]
9.144
8.901,4
11.111,9
Thüringen [TH]
1.874,1
1.861,2
2.563,7
Deutschland [D]
64.242,2
62.030,6
82.122,7
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt nur die Strommenge aus Windenergie Onshore, die gemäß EEG im Rahmen der Direktvermarktung ins Stromnetz eingespeist wurde.
Quellen:
-
Stromeinspeisung Photovoltaik (ohne Selbstverbrauch)
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
4.863
4.719
4.984
Bayern [BY]
11.026
10.765
11.247
Berlin [B]
67
66
66
Brandenburg [BB]
2.905
2.866
2.918
Bremen [HB]
30
31
29
Hamburg [HH]
28
27
25
Hessen [HE]
1.631
1.591
1.599
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
1.217
1.268
1.283
Niedersachsen [NI]
2.959
2.957
2.782
Nordrhein-Westfalen [NRW]
3.762
3.643
3.556
Rheinland-Pfalz [RLP]
1.760
1.725
1.859
Saarland [SL]
377
361
390
Sachsen [SN]
1.563
1.463
1.509
Sachsen-Anhalt [ST]
1.817
1.880
1.970
Schleswig-Holstein [SH]
1.290
1.293
1.242
Thüringen [TH]
1.068
1.078
1.136
Deutschland [D]
38.726
38.098
36.595
Anmerkungen:
Werte für 2017 teilweise vorläufig.
Quellen:
-
Photovoltaik-Stromeinspeisung nach EEG-Festvergütung
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
4.472,3
4.214,2
4.431,8
Bayern [BY]
9.384,2
8.798,5
8.961,4
Berlin [B]
59,7
59,3
58,4
Brandenburg [BB]
1.519,8
1.307,6
1.168,6
Bremen [HB]
26,7
25
23,3
Hamburg [HH]
22,8
22,7
20,9
Hessen [HE]
1.435,4
1.302,2
1.283,7
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
566,3
497,5
445,1
Niedersachsen [NI]
2.587,8
2.492,6
2.356,8
Nordrhein-Westfalen [NRW]
3.426,8
3.322,2
3.187,2
Rheinland-Pfalz [RLP]
1.404,3
1.282,9
1.339,7
Saarland [SL]
283,6
258
273,5
Sachsen [SN]
890,3
769,9
751,2
Sachsen-Anhalt [ST]
908,5
803,2
722,2
Schleswig-Holstein [SH]
961,8
928,4
889,9
Thüringen [TH]
701,7
614,7
593,4
Deutschland [D]
28.652,2
26.698,9
26.507,1
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt nur die Photovoltaik-Strommenge, die gemäß §16 EEG im Rahmen der festen Einspeisevergütung ins Stromnetz eingespeist wurde.
Quellen:
-
Direktvermarktete Strommenge Photovoltaik (Marktprämie)
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
283
323
387
Bayern [BY]
1.217
1.523
1.789
Berlin [B]
2
2
2
Brandenburg [BB]
1.359
1.509
1.702
Bremen [HB]
1
2
2
Hamburg [HH]
3
3
3
Hessen [HE]
131
204
247
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
634
773
833
Niedersachsen [NI]
294
388
414
Nordrhein-Westfalen [NRW]
119
154
216
Rheinland-Pfalz [RLP]
275
340
434
Saarland [SL]
81
83
101
Sachsen [SN]
649
671
734
Sachsen-Anhalt [ST]
879
1.057
1.225
Schleswig-Holstein [SH]
279
309
297
Thüringen [TH]
353
444
524
Deutschland [D]
6.560
7.785
8.909
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt nur die Photovoltaik-Strommenge, die gemäß EEG im Rahmen der Direktvermarktung ins Stromnetz eingespeist wurde.
Quellen:
-
Stromerzeugung aus Biomasse
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
4.760
4.857
4.834
Bayern [BY]
8.704
8.726
8.946
Berlin [B]
273
267
287
Brandenburg [BB]
3.617
3.714
3.687
Bremen [HB]
422
399
390
Hamburg [HH]
335
283
282
Hessen [HE]
1.974
2.041
2.030
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
2.398
2.480
2.468
Niedersachsen [NI]
9.107
9.451
8.860
Nordrhein-Westfalen [NRW]
6.537
6.180
6.202
Rheinland-Pfalz [RLP]
1.135
1.238
1.240
Saarland [SL]
221
226
222
Sachsen [SN]
1.873
1.846
1.834
Sachsen-Anhalt [ST]
3.175
3.223
3.189
Schleswig-Holstein [SH]
2.898
2.947
3.021
Thüringen [TH]
1.881
1.889
1.931
Deutschland [D]
48.541
49.130
50.931
Anmerkungen:
Die Werte für Deutschland entstammen aus einer anderen Quelle (AGEE Stat) und können sich daher von der Summe der Länderdaten unterscheiden. Die Angaben umfassen nicht die Stromerzeugung aus Klär- und Deponiegas.
Quellen:
-
Biomasse-Stromeinspeisung nach EEG-Festvergütung
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
1.436
1.245
1.097
Bayern [BY]
2.854
2.618
2.319
Berlin [B]
66
54
70
Brandenburg [BB]
551
460
433
Bremen [HB]
1
2
3
Hamburg [HH]
113
136
140
Hessen [HE]
352
331
265
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
435
338
280
Niedersachsen [NI]
1.878
1.556
1.341
Nordrhein-Westfalen [NRW]
1.096
986
880
Rheinland-Pfalz [RLP]
254
234
213
Saarland [SL]
20
20
21
Sachsen [SN]
679
596
485
Sachsen-Anhalt [ST]
427
389
350
Schleswig-Holstein [SH]
452
341
277
Thüringen [TH]
537
514
501
Deutschland [D]
11.154
9.819
8.673
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt nur die Biomasse-Strommenge, die gemäß §16 EEG im Rahmen der festen Einspeisevergütung ins Stromnetz eingespeist wurde.
Quellen:
-
Direktvermarktete Strommenge Biomasse
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
2.128,8
2.553,1
2.914,3
Bayern [BY]
4.104,9
5.174,2
5.917,3
Berlin [B]
183,2
183,8
196
Brandenburg [BB]
1.905,9
2.136,2
2.216
Bremen [HB]
41,3
44,9
42,2
Hamburg [HH]
191,3
98
74,4
Hessen [HE]
862,5
950,1
1.101,1
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
1.626
1.848,6
2.031,5
Niedersachsen [NI]
5.661,8
6.567,9
7.253,4
Nordrhein-Westfalen [NRW]
2.957,4
3.287,9
3.403,3
Rheinland-Pfalz [RLP]
535,3
606,7
640,6
Saarland [SL]
41,3
58,8
61,1
Sachsen [SN]
858,1
980,4
1.145,7
Sachsen-Anhalt [ST]
1.538,9
1.807,3
1.872,6
Schleswig-Holstein [SH]
1.905,6
2.189
2.444,5
Thüringen [TH]
956,8
987,6
1.068
Deutschland [D]
25.499,3
29.474,6
32.382
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt nur die Biomasse-Strommenge, die gemäß EEG im Rahmen der Direktvermarktung ins Stromnetz eingespeist wurde.
Quellen:
-
Stromerzeugung aus Wasserkraft
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
4.300
4.850
4.396
Bayern [BY]
11.206
12.140
12.160
Berlin [B]
0
0
0
Brandenburg [BB]
18
19
22
Bremen [HB]
33
37
39
Hamburg [HH]
0
0
1
Hessen [HE]
298
316
293
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
7
5
8
Niedersachsen [NI]
241
267
233
Nordrhein-Westfalen [NRW]
471
509
553
Rheinland-Pfalz [RLP]
922
1.063
832
Saarland [SL]
93
123
91
Sachsen [SN]
236
266
284
Sachsen-Anhalt [ST]
102
104
108
Schleswig-Holstein [SH]
8
7
9
Thüringen [TH]
189
190
202
Deutschland [D]
18.977
20.546
20.150
Anmerkungen:
Die Werte umfassen nur die Stromerzeugung aus Lauf- und Speicherwasser, nicht aus Pumpspeicherkraftwerken. Werte für 2016 teilweise vorläufig.
In Deutschland wurden im Jahr 2016 etwas über 20 Mrd. kWh Strom aus Wasserkraftnutzung erzeugt. Die größten Potenziale zur Wasserkraftnutzung befinden sich in den südlichen Bundesländern, da hier der Voralpenraum für ein günstiges Gefälle sorgt. So produzierten Bayern und Baden-Württemberg im Jahr 2016 über 80 Prozent des in Deutschland erzeugten Wasserkraftstroms.Doch auch in den nördlichen Bundesländern ist das Potenzial noch nicht ausgeschöpft. Gute Möglichkeiten bieten vor allem der Ersatz, die Modernisierung oder die Reaktivierung vorhandener Anlagen. Die Berücksichtigung von Umweltanliegen ist dabei eine Voraussetzung für die Förderung durch das EEG. Es besteht ebenso Potenzial zum Neubau von Wasserkraftwerken an bestehenden Querbauwerken – auch im Norden.
Quellen:
-
EEG-geförderte Stromerzeugung Wasserkraft
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
1.561,1
1.772,6
1.572,2
Bayern [BY]
2.427
2.728,7
2.729,6
Berlin [B]
0
0
0
Brandenburg [BB]
18,3
19,3
21,5
Bremen [HB]
32,7
35,7
37,1
Hamburg [HH]
0,5
0,5
0,7
Hessen [HE]
209,6
215,5
214
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
6,7
5
8,1
Niedersachsen [NI]
199,2
185,5
193,3
Nordrhein-Westfalen [NRW]
312,8
312
330,5
Rheinland-Pfalz [RLP]
101,6
143
128
Saarland [SL]
37
49,7
35
Sachsen [SN]
239,5
266
283,8
Sachsen-Anhalt [ST]
101,6
104,5
107,7
Schleswig-Holstein [SH]
7,9
7,1
8,6
Thüringen [TH]
91,8
103,5
106,6
Deutschland [D]
5.347,3
5.948,6
5.776,7
Quellen:
-
Wasserkraft-Stromeinspeisung nach EEG-Festvergütung
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
461
576
480
Bayern [BY]
1.166
1.294
1.213
Berlin [B]
0
0
0
Brandenburg [BB]
13
10
12
Bremen [HB]
22
22
26
Hamburg [HH]
0
0
0
Hessen [HE]
127
114
108
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
7
5
8
Niedersachsen [NI]
99
89
96
Nordrhein-Westfalen [NRW]
170
156
157
Rheinland-Pfalz [RLP]
37
49
37
Saarland [SL]
9
11
7
Sachsen [SN]
192
204
215
Sachsen-Anhalt [ST]
78
73
58
Schleswig-Holstein [SH]
7
7
9
Thüringen [TH]
57
59
55
Deutschland [D]
2.445
2.669
2.479
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt nur die Wasserkraft-Strommenge, die gemäß §16 EEG im Rahmen der festen Einspeisevergütung ins Stromnetz eingespeist wurde.
Quellen:
-
Direktvermarktete Strommenge Wasserkraft
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
1.099,9
1.195,3
1.091,9
Bayern [BY]
1.261
1.423,5
1.509,2
Berlin [B]
0
0
0
Brandenburg [BB]
5,1
9,1
9,7
Bremen [HB]
11
0
0
Hamburg [HH]
0,2
0,3
0,7
Hessen [HE]
82,2
101,3
105,8
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
0
0
0,1
Niedersachsen [NI]
100,5
94,5
96,8
Nordrhein-Westfalen [NRW]
142,5
154,5
169,3
Rheinland-Pfalz [RLP]
64,7
4,3
91,1
Saarland [SL]
28
38,6
28,3
Sachsen [SN]
48,1
62
68
Sachsen-Anhalt [ST]
23,3
31,3
50
Schleswig-Holstein [SH]
0,7
0
0
Thüringen [TH]
35,2
43,8
51,4
Deutschland [D]
2.902,6
3.248,5
3.272,4
Quellen:
-
Anteil des EEG-geförderten Wasserkraftstroms an der gesamten Wasserkrafterzeugung
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
36,3
36,5
35,8
Bayern [BY]
21,7
22,5
22,4
Berlin [B]
—
—
—
Brandenburg [BB]
101,7
101,6
97,9
Bremen [HB]
99,1
96,5
95,1
Hamburg [HH]
108,7
104
100
Hessen [HE]
70,3
68,2
73
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
100
100
99,9
Niedersachsen [NI]
82,7
69,5
82,9
Nordrhein-Westfalen [NRW]
66,4
61,3
59,8
Rheinland-Pfalz [RLP]
11
13,5
15,4
Saarland [SL]
39,8
40,4
38,4
Sachsen [SN]
101,5
100
99,9
Sachsen-Anhalt [ST]
99,6
100,5
99,8
Schleswig-Holstein [SH]
98,1
101,4
97,6
Thüringen [TH]
48,6
54,5
52,7
Deutschland [D]
28,2
29
28,7
Quellen:
-
Stromerzeugung aus Geothermie
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
0,3
0,3
0,3
Bayern [BY]
150
140
142
Berlin [B]
0
0
0
Brandenburg [BB]
0
0
0
Bremen [HB]
0
0
0
Hamburg [HH]
0
0
0
Hessen [HE]
0
0
0
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
0
0
0
Niedersachsen [NI]
0
0
0
Nordrhein-Westfalen [NRW]
0
0
0
Rheinland-Pfalz [RLP]
25
23
25
Saarland [SL]
0
0
0
Sachsen [SN]
0
0
0
Sachsen-Anhalt [ST]
0
0
0
Schleswig-Holstein [SH]
0
0
0
Thüringen [TH]
0
0
0
Deutschland [D]
175
163
167
Quellen:
-
EEG-festvergütete Strommenge aus Geothermie (nach §16 EEG)
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
0
0,3
0,3
Bayern [BY]
80,1
17,2
1,1
Berlin [B]
0
0
0
Brandenburg [BB]
0
0
0
Bremen [HB]
0
0
0
Hamburg [HH]
0
0
0
Hessen [HE]
0
0
0
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
0
0
0
Niedersachsen [NI]
0
0
0
Nordrhein-Westfalen [NRW]
0
0
0
Rheinland-Pfalz [RLP]
0
0
3
Saarland [SL]
0
0
0
Sachsen [SN]
0
0
0
Sachsen-Anhalt [ST]
0
0
0
Schleswig-Holstein [SH]
0
0
0
Thüringen [TH]
0
0
0
Deutschland [D]
80,1
17,5
4,1
Quellen:
-
Direktvermarktete Strommenge Geothermie
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
0
0
0
Bayern [BY]
28,2
131,9
135,8
Berlin [B]
0
0
0
Brandenburg [BB]
0
0
0
Bremen [HB]
0
0
0
Hamburg [HH]
0
0
0
Hessen [HE]
0
0
0
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
0
0
0
Niedersachsen [NI]
0
0
0
Nordrhein-Westfalen [NRW]
0
0
0
Rheinland-Pfalz [RLP]
24,9
25,3
22,6
Saarland [SL]
0
0
0
Sachsen [SN]
0
0
0
Sachsen-Anhalt [ST]
0
0
0
Schleswig-Holstein [SH]
0
0
0
Thüringen [TH]
0
0
0
Deutschland [D]
53,1
157,1
158,5
Quellen:
-
Stromerzeugung sonstige Erneuerbare Energien
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
198
203
203
Bayern [BY]
390
431
435
Berlin [B]
0
0
0
Brandenburg [BB]
149
145
144
Bremen [HB]
33
33
33
Hamburg [HH]
65
66
64
Hessen [HE]
137
130
178
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
45
48
—
Niedersachsen [NI]
155
147
7
Nordrhein-Westfalen [NRW]
588
592
587
Rheinland-Pfalz [RLP]
90
90
—
Saarland [SL]
4
292
—
Sachsen [SN]
89
89
89
Sachsen-Anhalt [ST]
67
63
—
Schleswig-Holstein [SH]
63
67
26
Thüringen [TH]
31
43
—
Deutschland [D]
1.973
1.943
—
Anmerkungen:
Die sonstigen Erneuerbaren Energien setzen sich vor allem aus Klär- und Deponiegas sowie Geothermie (v.a. in Bayern und untergeordnet in Rheinland-Pfalz relevant) zusammen. Werte für 2016 teilweise vorläufig.
Quellen:
-
Stromeinspeisung aus Deponie-, Klär und Grubengas nach EEG-Festvergütung
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
28,5
28,2
21,9
Bayern [BY]
20,9
17,9
13,5
Berlin [B]
0
0
0
Brandenburg [BB]
28,3
27,3
25,1
Bremen [HB]
0,2
0,3
0,3
Hamburg [HH]
0,5
0,6
0,5
Hessen [HE]
21,3
17,2
14
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
6,5
6,3
6,4
Niedersachsen [NI]
28,7
22,7
20,1
Nordrhein-Westfalen [NRW]
340,9
222,6
154,5
Rheinland-Pfalz [RLP]
13,3
12
11
Saarland [SL]
1
2,3
7,4
Sachsen [SN]
9,4
9
9,2
Sachsen-Anhalt [ST]
14,5
11,3
10,1
Schleswig-Holstein [SH]
9,7
10,4
7,7
Thüringen [TH]
7,9
7,8
7,6
Deutschland [D]
531,8
395,8
309,2
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt nur die Strommenge aus Klär-Deponie- und Grubengas, die gemäß §16 EEG im Rahmen der festen Einspeisevergütung ins Stromnetz eingespeist wurde.
Quellen:
-
Stromerzeugung aus Deponie- und Klärgas
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
46
36
203
Bayern [BY]
28
24
435
Berlin [B]
0
0
0
Brandenburg [BB]
106
105
144
Bremen [HB]
1
1
33
Hamburg [HH]
0
1
66
Hessen [HE]
53
58
151
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
25
23
48
Niedersachsen [NI]
40
34
147
Nordrhein-Westfalen [NRW]
270
256
587
Rheinland-Pfalz [RLP]
18
15
91
Saarland [SL]
0
0
7
Sachsen [SN]
35
31
89
Sachsen-Anhalt [ST]
50
58
—
Schleswig-Holstein [SH]
13
12
68
Thüringen [TH]
9
9
39
Deutschland [D]
1.771
1.785
—
Anmerkungen:
Die Angaben für Deutschland entstammen aus einer anderen Quelle (BMWi) als die Daten der Länder (BDEW), weshalb sich die Summe der Länderwerte leicht von dem Deutschland-Wert unterscheiden kann.
Quellen:
-
Anteil von Braunkohlestrom an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
0
0
0
Bayern [BY]
0
0
0
Berlin [B]
8,8
8,8
4,3
Brandenburg [BB]
60,7
61,3
57,3
Bremen [HB]
0
0
0
Hamburg [HH]
0
0
0
Hessen [HE]
0,6
0,5
0,5
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
0
0
0
Niedersachsen [NI]
2,9
2,3
—
Nordrhein-Westfalen [NRW]
48,5
44,3
48,3
Rheinland-Pfalz [RLP]
0
0
0
Saarland [SL]
0,1
0,1
0
Sachsen [SN]
75,2
75,3
75,1
Sachsen-Anhalt [ST]
28
27,1
25,8
Schleswig-Holstein [SH]
0
0
0
Thüringen [TH]
k.A.
0
0
Deutschland [D]
23,8
23
—
Quellen:
-
Anteil von Steinkohlestrom an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
30,6
29,1
29,3
Bayern [BY]
5
4,9
4,5
Berlin [B]
49,7
44,8
43,1
Brandenburg [BB]
0
0
0
Bremen [HB]
63
57,5
50,2
Hamburg [HH]
82,4
85,2
84,8
Hessen [HE]
23,3
23,9
19,2
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
21,9
23,8
19,6
Niedersachsen [NI]
18,6
14
12,8
Nordrhein-Westfalen [NRW]
27,7
27
19,6
Rheinland-Pfalz [RLP]
0,5
0
0
Saarland [SL]
72,4
61,9
55,6
Sachsen [SN]
0
0
0
Sachsen-Anhalt [ST]
0
0
0
Schleswig-Holstein [SH]
9,8
8,4
8
Thüringen [TH]
0
0
0
Deutschland [D]
18,2
17,2
—
Quellen:
-
Anteil von Erdgas-Strom an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
5,4
6
7,7
Bayern [BY]
10,7
11,4
13
Berlin [B]
34
38,9
44,7
Brandenburg [BB]
4
4,4
4,3
Bremen [HB]
3,1
6,6
25
Hamburg [HH]
8,8
8
8,9
Hessen [HE]
27
29
28,1
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
7,3
8,7
7,9
Niedersachsen [NI]
8,1
15,1
14,6
Nordrhein-Westfalen [NRW]
7,2
13,7
9,3
Rheinland-Pfalz [RLP]
48,8
48,4
47,6
Saarland [SL]
4,5
12,3
18
Sachsen [SN]
8,8
10,2
9,7
Sachsen-Anhalt [ST]
11,7
15,5
15,2
Schleswig-Holstein [SH]
2,1
2,4
3,4
Thüringen [TH]
19,4
22,1
20,5
Deutschland [D]
9,6
12,5
—
Quellen:
-
Anteil von Atomstrom an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
35,6
34,6
30,4
Bayern [BY]
42,5
38,5
36,8
Berlin [B]
0
0
0
Brandenburg [BB]
0
0
0
Bremen [HB]
0
0
0
Hamburg [HH]
0
0
0
Hessen [HE]
0
0
0
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
0
0
0
Niedersachsen [NI]
27,1
25,1
23,2
Nordrhein-Westfalen [NRW]
0
0
0
Rheinland-Pfalz [RLP]
0
0
0
Saarland [SL]
0
0
0
Sachsen [SN]
0
0
0
Sachsen-Anhalt [ST]
0
0
0
Schleswig-Holstein [SH]
33,2
32,8
17,7
Thüringen [TH]
0
0
0
Deutschland [D]
14,2
13
11,7
Quellen:
-
KWK-Anteil an der Nettostromerzeugung
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
10,4
12
12,2
Bayern [BY]
11,7
13,7
14,1
Berlin [B]
64,8
67,2
—
Brandenburg [BB]
8,6
8,9
—
Bremen [HB]
6,7
8,2
7,6
Hamburg [HH]
18,3
15,8
15,5
Hessen [HE]
35,3
34
34,1
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
—
—
—
Niedersachsen [NI]
8,1
9,1
8,6
Nordrhein-Westfalen [NRW]
10,3
10,8
—
Rheinland-Pfalz [RLP]
42,3
45,6
—
Saarland [SL]
13,4
—
—
Sachsen [SN]
12,4
13,7
—
Sachsen-Anhalt [ST]
20,4
24,7
—
Schleswig-Holstein [SH]
7,9
8,3
9,1
Thüringen [TH]
26,2
27,6
—
Deutschland [D]
12,9
—
—
Anmerkungen:
Im Gegensatz zu den meisten anderen Stromindikatoren wird die KWK-Strommenge analog zum Vorgehen der Bundesregierung auf die Netto- und nicht auf die Bruttostromerzeugung bezogen. Der nenner ist damit etwas kleiner, die Anteile entsprechend etwas größer.
Quellen:
-
Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
6.181
7.067
6.963
Bayern [BY]
9.705
10.712
11.531
Berlin [B]
4.476
4.851
—
Brandenburg [BB]
4.359
4.473
—
Bremen [HB]
448
498
622
Hamburg [HH]
1.426
1.449
1.558
Hessen [HE]
5.282
5.415
5.458
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
—
—
—
Niedersachsen [NI]
6.109
6.973
7.220
Nordrhein-Westfalen [NRW]
14.869
17.002
—
Rheinland-Pfalz [RLP]
8.155
8.748
—
Saarland [SL]
1.306
—
—
Sachsen [SN]
4.998
5.458
—
Sachsen-Anhalt [ST]
4.660
5.662
—
Schleswig-Holstein [SH]
2.587
2.809
2.883
Thüringen [TH]
2.343
2.512
—
Deutschland [D]
76.904
—
—
Quellen:
-
Bruttostromerzeugung aus Braunkohle
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
0
0
0
Bayern [BY]
0
0
0
Berlin [B]
654
686
334
Brandenburg [BB]
33.673
33.741
32.477
Bremen [HB]
0
0
0
Hamburg [HH]
0
0
0
Hessen [HE]
88
89
82
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
0
0
0
Niedersachsen [NI]
2.326
1.868
—
Nordrhein-Westfalen [NRW]
79.098
75.135
75.889
Rheinland-Pfalz [RLP]
0
0
0
Saarland [SL]
14
6
0
Sachsen [SN]
31.875
31.464
32.689
Sachsen-Anhalt [ST]
6.726
6.540
6.884
Schleswig-Holstein [SH]
0
0
0
Thüringen [TH]
k.A.
0
0
Deutschland [D]
154.500
149.500
—
Anmerkungen:
Werte für 2017 teilweise vorläufig.
Quellen:
-
Bruttostromerzeugung aus Steinkohle
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
19.407
18.228
17.695
Bayern [BY]
4.292
4.006
3.819
Berlin [B]
3.711
3.487
3.380
Brandenburg [BB]
0
0
0
Bremen [HB]
4.642
3.849
4.395
Hamburg [HH]
7.031
8.538
9.276
Hessen [HE]
3.707
4.029
3.244
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
3.048
3.487
3.108
Niedersachsen [NI]
14.645
11.148
11.040
Nordrhein-Westfalen [NRW]
45.175
45.796
30.822
Rheinland-Pfalz [RLP]
91
0
0
Saarland [SL]
7.694
6.484
3.993
Sachsen [SN]
7
1
0
Sachsen-Anhalt [ST]
0
0
0
Schleswig-Holstein [SH]
3.305
2.958
2.602
Thüringen [TH]
0
0
0
Deutschland [D]
117.700
112.200
—
Anmerkungen:
Werte für 2017 teilweise vorläufig.
Quellen:
-
Bruttostromerzeugung aus Erdgas
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
3.426
3.755
4.632
Bayern [BY]
9.211
9.326
10.993
Berlin [B]
2.541
3.029
3.502
Brandenburg [BB]
2.214
2.402
2.413
Bremen [HB]
228
441
2.188
Hamburg [HH]
747
801
975
Hessen [HE]
4.299
4.886
4.752
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
1.010
1.280
1.246
Niedersachsen [NI]
6.399
12.019
12.574
Nordrhein-Westfalen [NRW]
11.772
23.140
14.654
Rheinland-Pfalz [RLP]
9.607
9.488
9.835
Saarland [SL]
483
1.287
1.295
Sachsen [SN]
3.726
4.256
4.204
Sachsen-Anhalt [ST]
2.805
3.731
4.043
Schleswig-Holstein [SH]
720
829
1.094
Thüringen [TH]
1.775
2.050
2.117
Deutschland [D]
62.000
81.300
—
Anmerkungen:
Werte für 2017 teilweise vorläufig.
Quellen:
-
Bruttostromerzeugung aus Atomkraft
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
22.517
21.711
18.395
Bayern [BY]
36.689
31.403
31.143
Berlin [B]
0
0
0
Brandenburg [BB]
0
0
0
Bremen [HB]
0
0
0
Hamburg [HH]
0
0
0
Hessen [HE]
0
0
0
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
0
0
0
Niedersachsen [NI]
21.400
20.018
20.017
Nordrhein-Westfalen [NRW]
0
0
0
Rheinland-Pfalz [RLP]
0
0
0
Saarland [SL]
0
0
0
Sachsen [SN]
0
0
0
Sachsen-Anhalt [ST]
0
0
0
Schleswig-Holstein [SH]
11.181
11.503
5.778
Thüringen [TH]
0
0
0
Deutschland [D]
91.800
84.600
76.300
Anmerkungen:
Werte für 2017 teilweise vorläufig.
Quellen:
-
Anteil der Haushalte mit Ökostrombezug
Daten
Bundesland
▲Jahr
Baden-Württemberg [BW]
7
23
26
Bayern [BY]
6
24
22
Berlin [B]
9
22
28
Brandenburg [BB]
11
20
26
Bremen [HB]
10
19
24
Hamburg [HH]
16
17
19
Hessen [HE]
5
28
26
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
5
20
27
Niedersachsen [NI]
3
12
21
Nordrhein-Westfalen [NRW]
4
20
19
Rheinland-Pfalz [RLP]
3
20
24
Saarland [SL]
2
14
28
Sachsen [SN]
6
14
16
Sachsen-Anhalt [ST]
3
14
26
Schleswig-Holstein [SH]
4
13
18
Thüringen [TH]
4
17
16
Deutschland [D]
6
19
22
Anmerkungen:
Da sich die Quellen zwischen den einzelnen Jahren unterscheiden, können die Werte leicht unterschiedlich erhoben worden sein. Die Zahlen lassen sich daher nicht als einfache Fortschreibung betrachten.
2013: Repräsentative Umfrage von TNS Emnid im Auftrag von E WIE EINFACH.
2011: Repräsentative Umfrage von TNS-Infratest im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien.
2010: Hochrechnung auf Basis der 6. Ökostromumfrage des Magazins Energie&Management.In der Erhebung von Energie&Management (2010) sind 2,283 Mio. Kunden in Deutschland ermittelt worden, die jährlich insgesamt 10,6 Mrd. kWh Ökostrom beziehen, davon 2,186 Mio. private Haushalte mit einem Ökostrombezug von 6,1 Mrd. kWh. Die Aufteilung nach Bundesländern ist für 1,004 Mio. Kunden bekannt. Diese Kunden werden jeweils mit dem Faktor 2,177 hochgerechnet und auf die jeweilige Zahl der Haushalte bezogen.Quellen:
-
Anteil der Haushalte mit eigenproduziertem Strom
Daten
Bundesland
▲Jahr
Baden-Württemberg [BW]
14
Bayern [BY]
13
Berlin [B]
3
Brandenburg [BB]
2
Bremen [HB]
7
Hamburg [HH]
5
Hessen [HE]
10
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
8
Niedersachsen [NI]
5
Nordrhein-Westfalen [NRW]
7
Rheinland-Pfalz [RLP]
3
Saarland [SL]
10
Sachsen [SN]
7
Sachsen-Anhalt [ST]
6
Schleswig-Holstein [SH]
1
Thüringen [TH]
12
Deutschland [D]
8
Anmerkungen:
Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage von TNS Emnid im Auftrag von E WIE EINFACH.
Quellen:
-
Bereitschaft der Bürger zur Eigenerzeugung von Strom
Daten
Bundesland
▲Jahr
Baden-Württemberg [BW]
79
Bayern [BY]
81
Berlin [B]
74
Brandenburg [BB]
74
Bremen [HB]
57
Hamburg [HH]
87
Hessen [HE]
74
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
83
Niedersachsen [NI]
68
Nordrhein-Westfalen [NRW]
81
Rheinland-Pfalz [RLP]
69
Saarland [SL]
73
Sachsen [SN]
74
Sachsen-Anhalt [ST]
68
Schleswig-Holstein [SH]
72
Thüringen [TH]
59
Deutschland [D]
76
Anmerkungen:
Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage auf die Frage nach der Bereitschaft, in Zukunft Strom zu Haus zu erzeugen. Die Umfrage wurde im September 2013 im Auftrag der Lichtblick SE vom Meinungsforschunbgsinstitut YouGov durchgeführt.Quellen: