Bundesland Mehrfachauswahl
Bundesländer-Übersicht zu Erneuerbaren Energien
Vergleichen Sie die ausgewählten Bundesländer unter einem der folgenden Aspekte:
Cluster Auswahl
Die Bundesländer haben zahlreiche Möglichkeiten, die Entwicklung der Erneuerbaren Energien voranzubringen. Sie reichen von ambitionierten Zielvorgaben über Förderprogramme bis hin zu Informationsangeboten, z.B. über eine Landesenergieagentur.
Datensatz Liste
-
Landesenergieagenturen (Gesetzestext)
-
Ziel Primärenergieverbrauch (Gesetzestext)
-
Ziel Endenergieverbrauch (Gesetzestext)
-
Ziel Strom (Gesetzestext)
-
Ziel Wärme (Gesetzestext)
-
Ziel Effizienz (Gesetzestext)
-
Klimaschutzziele (THG- bzw. CO2-Reduktion) (Gesetzestext)
-
Zufriedenheit mit der Energiepolitik der Landesregierung
-
Förderprogramme (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Baden-Württemberg [BW]
Demonstrationsvorhaben der rationellen Energieverwendung und der Nutzung erneuerbarer Energieträger | Das Land Baden-Württemberg…
Bayern [BY]
Bayerisches Umweltkreditprogramm / Ökokredit | Gefördert werden Umweltschutzinvestitionen in den Bereichen Abwasserreinigung,…
Berlin [B]
Umweltentlastungsprogramm (UEP II) | Das Land Berlin unterstützt vielfältige Aktivitäten zur Entlastung der Umwelt. Besonderes…
Brandenburg [BB]
Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum | Dient der Finanzierung von Vorhaben in Brandenburg. Der Brandenburg-Kredit für…
Bremen [HB]
Ersatz von Elektroheizungen | Das Land Bremen fördert den Ersatz von elektrischen Raumheizungen in bestehenden Gebäuden. Ziel…
Hamburg [HH]
Erneuerbare Wärme | Das Förderangebot im Programm "Erneuerbare Wärme" setzt sich aus den beiden Modulen Solarthermie und…
Hessen [HE]
Förderung der energetischen Modernisierung von kommunalen Nichtwohngebäuden der sozialen Infrastruktur sowie von kommunalen…
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
Klimaschutz-Förderrichtlinie | Das Land Mecklenburg-Vorpommern fördert Maßnahmen zur Einsparung von Treibhausgasen. | Mehr: | http://www.lfi-mv.de | Klimaschutzförderrichtlinie…
Niedersachsen [NI]
Niedersächsisches Innovationsförderprogramm | Das Land Niedersachsen unterstützt Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft…
Nordrhein-Westfalen [NRW]
Förderung von investiven Maßnahmen im Bestand (RL BestandsInvest) | Das Land Nordrhein-Westfalen gewährt Darlehen u.a. zur…
Rheinland-Pfalz [RLP]
Förderprogramm „Zukunftsfähige Energieinfrastruktur“ | Das Förderprogramm „Zukunftsfähige Energieinfrastruktur“…
Saarland [SL]
Zukunftsenergieprogramm kommunal (ZEP-kommunal) | Das Land fördert Vorhaben zur Energieeinsparung, zur rationellen Energienutzung…
Sachsen [SN]
Energetische Sanierung von Wohnraum | Das Land Sachsen fördert Sanierungsmaßnahmen an bestehenden Wohngebäuden auf der Grundlage…
Sachsen-Anhalt [ST]
Förderung von Maßnahmen des Klimaschutzes und der erneuerbaren Energien (Sachsen-Anhalt KLIMA) | Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt…
Schleswig-Holstein [SH]
Sondervermögen Energetische Sanierung von Schulen und Kindertageseinrichtungen | Die schleswig-holsteinische Landesregierung…
Thüringen [TH]
Modernisierung und Instandsetzung von Mietwohnungen | Der Freistaat Thüringen gewährt Zuwendungen für die Modernisierung…
Deutschland [D]
Quellen:
-
Energie- und Klimaschutzkonzepte (Gesetzestext)
-
Statistische Landesämter (Gesetzestext)
Datensatz Einzelansicht
Förderprogramme (Gesetzestext)
Daten
BW
Demonstrationsvorhaben der rationellen Energieverwendung und der Nutzung erneuerbarer Energieträger
Das Land Baden-Württemberg fördert Investitionen in innovative Verfahren oder Anlagen, die zu einer deutlichen Verminderung des Energieverbrauchs gegenüber dem Stand der Technik führen oder die Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer Energieträger deutlich verbessern.
Mehr: https://um.baden-wuerttemberg.de/de/energie/beratung-und-foerderung/foerdermoeglichkeiten/demonstrationsvorhaben/
Energieeffizienzfinanzierung - Sanieren
Für die energetische
Sanierung von älteren Wohnhäusern oder Eigentumswohnungen erhalten die
Besitzer ein zinsverbilligtes Darlehen. Die Energieeffizienzfinanzierung baut auf dem KfW-Förderprogramm
Energieeffizient Sanieren-Kredit
auf. Das Umweltministerium
Baden-Württemberg verbilligt zusammen mit der L-Bank die ohnehin
günstigen Konditionen des KfW-Programms zusätzlich. Ergänzt wird die
Förderung im Programmteil „Effizienzhaus“ durch einen Tilgungszuschuss.
Mehr: www.l-bank.de
Klimaschutz-Plus - Allgemeiner Programmteil
Um den CO2-Ausstoß an der Quelle zu senken, hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg das bereits im Jahr 2002 gestartete Klimaschutz-Plus-Programm im Jahr 2010 erneut aufgelegt.
Mehr: www.klimaschutz-plus.baden-wuerttemberg.de
Klimaschutz-Plus - Kommunaler Programmteil
Um den CO2-Ausstoß an der Quelle zu senken, hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg das bereits im Jahr 2002 gestartete Klimaschutz-Plus-Programm im Jahr 2011 erneut aufgelegt.
Mehr: www.klimaschutz-plus.baden-wuerttemberg.de
Klimaschutz-Plus
– Programmteil für Vereine
Um den CO2-Ausstoß an der Quelle zu senken, hat das
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
das bereits im Jahr 2002 gestartete Klimaschutz-Plus-Programm im Jahr
2010 um den Programmteil für Vereine erweitert.
Mehr: www.klimaschutz-plus.baden-wuerttemberg.de
Neue Energien - Bürgerwindparks
Lokale Initiativen, die eine Windkraftanlage betreiben, erhalten für ihre Investionen zinsgünstige Darlehen.
Mehr: www.l-bank.de
Neue Energien - Energie vom Land
Die L-Bank stellt in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftlichen Rentenbank zinsgünstige Kredite für Investitionen in die Gewinnung und Nutzung erneuerbarer Energien bereit.
Mehr: www.l-bank.de
Wohnen mit Zukunft: Erneuerbare Energien
Das Land Baden-Württemberg unterstützt den Einbau heiztechnischer Anlagen auf Basis erneuerbarer Energieträger in neuen und bestehenden Wohnimmobilien.
Mehr:www.l-bank.de
Förderung von Demonstrationsprojekten Smart Grids und Speicher
Mit dem Förderprogramm will die Landesregierung einen Anreiz für Unternehmen bieten, sich bei der Entwicklung und dem Einsatz von Smart Grids-Komponenten und dem Aufbau von Smart Grids in der Fläche aktiv zu betätigen und über Forschung und Entwicklung hinaus konkrete Einsatzmöglichkeiten zu demonstrieren.
Mehr: https://um.baden-wuerttemberg.de/de/energie/versorgungssicherheit/smart-grids/foerderprogramm-demonstrationsprojekte/
Energieeffiziente Wärmenetze
Mit dem breit angelegten Förderprogramm energieeffiziente Wärmenetze sollen nicht nur der Bau und die Erweiterung von Wärmenetzen, sondern auch die Erstellung von Wärmeplänen als Grundlage für Wärmenetze gefördert werden. Zudem sollen gezielt auch Beratungs- und Informationsmaßnahmen im Vorfeld zu einer Investition unterstützt werden, um Akteure vor Ort zur Umsetzung von Wärmenetzen zu motivieren.
Mehr: https://um.baden-wuerttemberg.de/de/energie/beratung-und-foerderung/foerdermoeglichkeiten/energieeffiziente-waermenetze/
BY
Bayerisches Umweltkreditprogramm / Ökokredit
Gefördert werden Umweltschutzinvestitionen in den Bereichen Abwasserreinigung, Luftreinhaltung, Lärm- und Erschütterungsschutz, Abfallwirtschaft, Energieeinsparung, Nutzung erneuerbarer Energien sowie Boden- und Grundwasserschutz. Darüber hinaus werden besonders klimaschutzrelevante Vorhaben unterstützt.
Mehr: www.lfa.de
Demonstrationsvorhaben zur energetischen Nutzung von Biomasse
Der Freistaat Bayern fördert im Rahmen des Klimaprogramms Bayern 2020 Vorhaben mit Demonstrationscharakter zur energetischen Nutzung von Biomasse. Mitfinanziert werden u.a. Neuinvestitionen sowie Anlagen aller Art zur Gewinnung von Wärme und Strom aus fester, flüssiger oder gasförmiger Biomasse.
Mehr: www.tfz.bayern.de
Förderrichtlinien Alte Lasten - Neue Energien (ALNE-FÖR)
Die GAB unterstützt mit dem Förderprogramm „Alte Lasten – Neue Energien“ kommunale und private Betreiber bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen (PVA) auf Altlasten und Deponien.
Mehr: www.altlasten-bayern.de
Förderung der CO2-Vermeidung durch Biomasseheizanlagen (BioKlima)
Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten fördert Neuinvestitionen zur Errichtung von automatisch beschickten Biomasseheizwerken sowie zur Durchführung von Energieeffizienzmaßnahmen (Abgaswärmetauscher (Economiser) oder Abgaskondensationsanlage) in Verbindung mit der Errichtung von Biomasseheizwerken mit bis zu 200.000 bzw. 250.000 Euro.
Mehr: www.tfz.bayern.de
Förderung innovativer Energietechnologien und der Energieeffizienz (BayINVENT)
Die Förderung soll die Erforschung, Entwicklung und Anwendung neuer
Energie- und Energieeinspartechnologien sowie die Durchführung von
Studien ermöglichen. Damit sollen auch die Wirtschaftlichkeit und
Umweltverträglichkeit verbessert, die Abhängigkeit von nicht
erneuerbaren Energieträgern verringert, die Energieversorgungssicherheit
erhöht und Arbeitsplätze geschaffen und erhalten werden.
Mehr: www.stmwi.bayern.de
Förderung von Tiefengeothermie-Wärmenetzen
Der Freistaat Bayern fördert die Errichtung oder Erweiterung von Tiefengeothermie-Wärmenetzen ergänzend zum KfW-Programm Erneuerbare Energien. Die Abwicklung des Förderprogramms übernimmt die LfA Förderbank Bayern.
Mehr: www.stmwi.bayern.de
Infrakredit Energie
Mit dem Infrakredit Energie bietet die LfA
Förderbank Bayern Kommunen eine langfristige Finanzierung von Maßnahmen
zur Energieeinsparung und Umstellung auf erneuerbare Energieträger
sowie für die Bereiche energieeffiziente Stadtbeleuchtung und
energieeffiziente Quartiersversorgung.
Mehr: www.stmwi.bayern.de
Nachhaltige Stromerzeugung durch Kommunen und Bürgeranlagen (NaStromE-För)
Diese Förderung baut Hemmnisse in der Entwicklungs- und Startphase von
Erneuerbare-Energien-Projekten ab. Dafür werden Rechtsberatungen,
Machbarkeitsstudien und Vorprojekte für kommunale Anlagen und
Bürgeranlagen im Bereich nachhaltiger Stromerzeugung, insbesondere aus
Wind, Wasser, Photovoltaik, Biomasse und Geothermie finanziell
unterstützt.
Mehr: www.stmwi.bayern.de
B
Umweltentlastungsprogramm (UEP II)
Das Land Berlin unterstützt vielfältige Aktivitäten zur Entlastung der Umwelt. Besonderes Augenmerk im Umweltentlastungsprogramm (UEP II) gilt der Verbindung von Umweltschutz und technischer Innovation.
Mehr: http://www.uep-berlin.de
BB
Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum
Dient der Finanzierung von Vorhaben in Brandenburg. Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum stellt eine geeignete Ergänzung zur einzelbetrieblichen Investitionsförderung in landwirtschaftlichen Unternehmen sowie weiteren Brandenburger Förderprogrammen dar.
Mehr: www.ilb.de/rd/programme
Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Versorgungssicherheit (RENplus)
Die ILB fördert mit dem Programm RENPlus den Einsatz erneuerbarer
Energien und Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz und der
Versorgungssicherheit im Rahmen der Energiestrategie des Landes
Brandenburg.
Mehr: www.ilb.de
Förderrichtlinie Umweltschutz
Das
Land Brandenburg fördert öffentliche Maßnahmen der Abfallwirtschaft,
zur Luftreinhaltung und Lärmminderung (Immissionsschutz) sowie zum
Klimaschutz und zur Ressourcenschonung.
Mehr: www.ilb.de
HB
Ersatz von Elektroheizungen
Das Land Bremen fördert den Ersatz von elektrischen Raumheizungen in bestehenden Gebäuden. Ziel ist es, die benötigte Nutzenergie mit einem möglichst geringen Einsatz an nicht erneuerbarer Primärenergie zu erbringen.
Mehr: http://www.swb-gruppe.de
Sparsame und rationelle Energienutzung und -umwandlung in Industrie und Gewerbe (REN-Richtlinie)
Die
Freie Hansestadt Bremen fördert Maßnahmen zur Energieeinsparung und
Nutzung erneuerbarer Energiequellen in Industrie und Gewerbe, um
zusätzliche Investitionsanreize zur Umsetzung von Maßnahmen zur
Verringerung des Einsatzes von Primärenergie und des CO2-Ausstoßes zu schaffen.
Mehr: http://www.bauumwelt.bremen.de
Wohnungsbauförderung - Modernisierungsförderung
Die
Freie Hansestadt Bremen fördert die Schaffung von Mietwohnraum für
Haushalte, die sich am Markt nicht angemessen mit Wohnraum versorgen
können und auf Unterstützung angewiesen sind.
Mehr: http://www.bauumwelt.bremen.de
HH
Das Förderangebot im Programm "Erneuerbare Wärme" setzt sich aus den beiden Modulen Solarthermie und Heizungsmodernisierung sowie Bioenergie und Wärmenetze zusammen. Gefördert wird die Installation thermischer Solaranlagen in Hamburg. Zusätzlich wird der Austausch bestehender Heizungen gegen emissionsärmere Anlagen gefördert, wenn gleichzeitig eine thermische Solaranlage installiert wird.
Mehr: http://www.ifbhh.de
Förderrichtlinie
Erneuerbare Energien
Die Freie und Hansestadt Hamburg unterstützt ausgewählte Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien. Gefördert werden beispielsweise die Nutzung von
Biomasseanwendungen und die Installation von Photovoltaikanlagen. Die
Förderrichtlinie Erneuerbare Energien bildet den allgemeinen Rahmen, der
durch themenbezogene Förderprogramme ausgefüllt wird.
Mehr: http://www.hamburg.de/bsu/
Förderrichtlinie
Wärmeschutz im Gebäudebestand
Die Freie und Hansestadt Hamburg unterstützt die energetische Modernisierung des Hamburger Gebäudebestands. Die Förderung kann im Rahmen eines sogenannten
Bilanzverfahrens erfolgen, in dem die Verminderung des
Jahresheizwärmebedarfs ermittelt wird.
Mehr: http://www.wk-hamburg.de
Modernisierungs-
und Instandsetzungsmaßnahmen an Wohngebäuden in Sanierungsgebieten
Die Hamburgische Wohnungsbaukreditanstalt (WK) fördert
Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an Wohngebäuden in
förmlich festgelegten Sanierungsgebieten und in Gebieten vorbereitender
Untersuchungen gemäß §141 bzw. 142 Baugesetzbuch. Ziel ist es, städtebauliche Missstände zu beseitigen und preiswerten Wohnraum zu sichern und zu verbessern.
Mehr: http://www.wk-hamburg.de
HE
Förderung der energetischen Modernisierung von kommunalen Nichtwohngebäuden der sozialen Infrastruktur sowie von kommunalen Verwaltungsgebäuden
Die Landesregierung unterstützt die hessischen Kommunen bei der
umfassenden energetischen Modernisierung ihres Gebäudebestandes und
damit auch bei der Erfüllung ihrer Vorbildfunktion nach § 1a des
Gesetzes zur Förderung der erneuerbaren Energien im Wärmebereich
(EEWärmeG). Gefördert wird die energetische Modernisierung von
Nichtwohngebäuden, die sich im Eigentum der Kommune befinden und der
sozialen Infrastruktur dienen, sowie von Verwaltungsgebäuden.
Mehr: www.wibank.de
Richtlinien zum Hessischen Energiegesetz
Das Land Hessen fördert Vorhaben, die der rationellen und umweltverträglichen Energienutzung in Hessen dienen und einen Beitrag zu einer gesamtwirtschaftlich preiswürdigen und sicheren Erzeugung und Verwendung von Energie leisten.
Mehr: http://www.hessenenergie.de
MV
Klimaschutz-Förderrichtlinie
Das Land Mecklenburg-Vorpommern fördert Maßnahmen zur Einsparung von Treibhausgasen.
Mehr: http://www.lfi-mv.de
Klimaschutzförderrichtlinie Unternehmen
Unternehmen
und anderen wirtschaftlich tätigen Organisationen soll mit dieser
Förderrichtlinie die Möglichkeit gegeben werden, Investitionen in
klimaschutzrelevante Technologien über eine Anteilfinanzierung der
zuwendungsfähigen Ausgaben zu tätigen.
Mehr: http://www.lfi-mv.de
Klimaschutz-Darlehensprogramm
Darlehen zur Förderung von Klimaschutz-Projekten in
Mecklenburg-Vorpommern mit dem Ziel zur direkten oder indirekten
Einsparung von Treibhausgasen. Die Förderung zielt dabei auf möglichst
innovative Projekte zur Speicherung und Nutzung erneuerbarer Energien
sowie Vorhaben zur Nutzung von Energieeffizienzpotenzialen.
Mehr: http://www.lfi-mv.de
NI
Niedersächsisches Innovationsförderprogramm
Das
Land Niedersachsen unterstützt Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft
bei der Durchführung von Vorhaben der industriellen Forschung und
experimentellen Entwicklung, die auf neue oder erheblich verbesserte
vermarktbare Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen zielen oder der
Steigerung der Effizienz bei der Energieerzeugung und -nutzung sowie der
Energieeinsparung (z.B. im Bereich Gebäude, Verkehr und Kleinverbrauch)
dienen.
Mehr: http://www.nbank.de
Wohnraumförderung - Energetische Modernisierung von Mietwohnungen
Mit dem Förderprogramm des Landes werden energetische Modernisierungen von bestehenden älteren Mietwohnungen für Wohnungssuchende mit niedrigem Einkommen unterstützt.
Mehr: http://www.nbank.de
Wohnraumförderung - Energetische Modernisierung von Wohneigentum
Energetische Modernisierung von selbstgenutzten Wohneigentum, Maßnahmen
zur Reduzierung des Co2- Ausstoßes und der Energieeinsparung sowie der
Nutzung erneuerbarer Energien.
Mehr: http://www.nbank.de
NRW
Förderung von investiven Maßnahmen im Bestand (RL BestandsInvest)
Das Land Nordrhein-Westfalen gewährt Darlehen u.a. zur Verbesserung der Energieeffizienz in
Wohnangeboten insbesondere für ältere und pflegebedürftige Menschen.
Mehr: http://www.nrwbank.de
progres.nrw - Programm für Rationelle Energieverwendung, Regenerative Energien und Energiesparen - Programmbereich Innovation
Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt im Rahmen von progres.nrw Vorhaben zur effizienten Energieumwandlung und -nutzung.
Mehr: http://www.progres.nrw.de
progres.nrw - Programm für Rationelle Energieverwendung, Regenerative Energien und Energiesparen - Programmbereich Markteinführung
Das Land hat die förderpolitischen Aktivitäten zur
Energiepolitik in dem Programm progres.nrw
gebündelt. Teil dieses Programms ist die Richtlinie zur Förderung der
Rationellen Energieverwendung, der Regenerativen Energien und des
Energiesparens, die nunmehr auch die Förderung der Nah- und Fernwärme
berücksichtigt. Mit dem Programm soll die breite Markteinführung der vielen anwendbaren
Techniken zur Nutzung unerschöpflicher Energiequellen und der
rationellen Energieverwendung beschleunigt werden.
RLP
Förderprogramm „Zukunftsfähige Energieinfrastruktur“
Das Förderprogramm „Zukunftsfähige Energieinfrastruktur“ (ZEIS) des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz (MUEEF) unterstützt Investitionen in Rheinland-Pfalz, die den Zweck verfolgen, die Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit der Energieversorgung zu verbessern.
Wohnraumförderung - ISB-Darlehen Modernisierung selbst genutzter Wohnraum
Mit der Wohnraumförderung unterstützt das Land Rheinland-Pfalz beim Bau
oder Kauf von selbst genutzten Immobilien, bei der Schaffung von
Mietwohngebäuden und bei der Modernisierung von Wohnimmobilien. Dabei gilt als ein wesentliches Ziel die Unterstützung ressourcenschonender Arten des
Bauens und Wohnens.
Mehr: http://isb.rlp.de/de/wohnraum/modernisierung/modernisierung-eigentum/modernisierung-wohneigentum/
Wohnraumförderung - ISB-Darlehen Modernisierung von Mietwohnungen
siehe oben
SL
Zukunftsenergieprogramm kommunal (ZEP-kommunal)
Das Land fördert Vorhaben zur Energieeinsparung, zur rationellen
Energienutzung und zur Marktdurchdringung mit erneuerbaren Energien.
Mehr: www.saarland.de
Wohnraumförderungsprogramm - Erwerb von Bestandsobjekten mit Modernisierung
Das Land fördert den Erwerb von vorhandenem Wohnraum in Ein- und Zweifamilienhäusern zur Selbstnutzung mit anschließender Modernisierung.
Mehr: http://www.sikb.de
Wohnraumförderungsprogramm - Modernisierung von Mietwohnraum
Das Förderprogramm unterstützt Maßnahmen zur Einsparung von Heizenergie und Wasser.
Mehr: http://www.sikb.de
Wohnraumförderungsprogramm - Modernisierung von Wohneigentum
Siehe oben.
Mehr: http://www.sikb.de
Wohnraumförderungsprogramm - Neubau, Ersterwerb und wesentlicher Bauaufwand von selbstgenutztem Wohneigentum
Das Darlehen aus der Saarländischen Wohnraumförderung ergänzt ein Hausbankdarlehen.
Mehr: http://www.sikb.de
SN
Energetische Sanierung von Wohnraum
Das Land Sachsen fördert Sanierungsmaßnahmen an bestehenden Wohngebäuden auf der Grundlage einer energetischen Bewertung.
Mehr: http://www.sab.sachsen.de
Energieeffizienz und Klimaschutz
Der Freistaat Sachsen fördert Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Nutzung erneuerbarer Energien, zur Entwicklung innovativer Energietechniken, zur Minderung verkehrsbedingter Immissionen und zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Anlagen.
Mehr: http://www.sab.sachsen.de
Fördermittel für Baumaßnahmen und Ausstattung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen (VwV Kita Bau)
Der Freistaat Sachsen gewährt Fördermittel für die Errichtung,
Sanierung, Instandsetzung und Modernisierung von
Kindertageseinrichtungen sowie für die Instandsetzung und Ausstattung
von Kindertagespflegestellen.
Mehr: www.ksv-sachsen.de
Förderrichtlinie Land- und Ernährungswirtschaft (RL LuE/2007)
Das Land fördert Investitionen in eine umweltschonende und nachhaltige Landwirtschaft. Mit dieser Förderrichtlinie soll insbesondere die wertschöpfungs- und
beschäftigungsorientierte Betriebsausrichtung unterstützt, alternative
Wertschöpfungspotentiale der Landnutzung außerhalb der
Nahrungsmittelerzeugung ausgebaut und regionale Kreisläufe gestärkt
werden, um so zur Stabilisierung und Verbesserung landwirtschaftlicher
aber auch außerlandwirtschaftlicher Einkommen in landwirtschaftlichen
Betrieben beizutragen.
Mehr: http://www.smul.sachsen.de
Schulische Infrastruktur (Förderrichtlinie SchulInfra - FöriSIF)
Der Freistaat Sachsen fördert die Sanierung der schulischen Infrastruktur zur Verbesserung der Energieeffizienz und die Nutzung Erneuerbarer Energien.
Mehr: http://www.sab.sachsen.de
ST
Förderung von Maßnahmen des Klimaschutzes und der erneuerbaren Energien (Sachsen-Anhalt KLIMA)
Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt Vorhaben im Bereich des Klimaschutzes, der Energieeffizienz und der Erneuerbaren Energien.
Mehr: http://www.ib-sachsen-anhalt.de/
Einzelbetriebliche Förderung
Ziele der Förderung sind die Unterstützung einer umweltschonenden, tiergerechten und multifunktionalen Landwirtschaft sowie die Erhaltung der Wirtschaftskraft des ländlichen Raumes.
Mehr: http://www.ib-sachsen-anhalt.de/
Förderung von Investitionen in Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Klimaschutz in Kindertagesstätten und Schulen (STARK III - EFRE)
Das Land Sachsen-Anhalt fördert mit Unterstützung des Europäischen Fonds
für regionale Entwicklung (EFRE) Modernisierungsmaßnahmen und Maßnahmen
der energetischen Sanierung an Schulen und Kindertagesstätten sowie den
dazugehörigen Sportstätten und Außenanlagen, gegebenenfalls auch den
energetisch optimierten Ersatzneubau von Kindertagesstätten und Schulen.
Mehr: http://www.ib-sachsen-anhalt.de
SH
Sondervermögen Energetische Sanierung von Schulen und Kindertageseinrichtungen
Die schleswig-holsteinische Landesregierung fördert die energetische
Sanierung von Schulen und Kindertageseinrichtungen für Maßnahmen der
Kommunen.
Mehr: http://www.ib-sh.de
Energie- und Klimaschutzinitiative (EKI)
Die Energie- und Klimaschutzinitiative (EKI) ist eine Initiative des Landes Schleswig-Holstein. Sie unterstützt die Umsetzung der Energiewende, insbesondere mit Blick auf Energieeinsparung, Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien, auf kommunaler Ebene. Schwerpunkt der Initiative EKI sind Beratungsangebote im Wärmesektor.
Mehr: http://www.ib-sh.de/kommunen-infrastruktur/erneuerbare-energien-erzeugen-und-nutzen/eki0000000/
TH
Modernisierung und Instandsetzung von Mietwohnungen
Der Freistaat Thüringen gewährt Zuwendungen für die Modernisierung und Instandsetzung von Miet- und Genossenschaftswohnungen. Mitfinanziert werden bauliche Maßnahmen am und im Gebäude, heizenergiesparende Maßnahmen sowie Maßnahmen der modernisierungsbedingten Instandsetzung.
Mehr: http://www.thueringen.de/de/tlvwa
1.000-Dächer-Photovoltaik-Programm
Der Freistaat Thüringen fördert die Errichtung (insbesondere Projektierung, Anschaffung, Installation) von Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung. Mitfinanziert werden Anlagen zur Stromerzeugung auf Dächern und an Fassaden von Gebäuden sowie auf baulichen Anlagen.
Mehr: http://www.aufbaubank.de
Förderung des Sportstättenbaus und der Sportstättenentwicklungsplanungen
Der Freistaat Thüringen unterstützt den Sportstättenbau sowie die Sportstättenentwicklungsplanung in Thüringen.
Mehr: http://www.thueringen.de