Bundesland Mehrfachauswahl
Bundesländer-Übersicht zu Erneuerbaren Energien
Vergleichen Sie die ausgewählten Bundesländer unter einem der folgenden Aspekte:
Cluster Auswahl
Die Bundesländer haben zahlreiche Möglichkeiten, die Entwicklung der Erneuerbaren Energien voranzubringen. Sie reichen von ambitionierten Zielvorgaben über Förderprogramme bis hin zu Informationsangeboten, z.B. über eine Landesenergieagentur.
Datensatz Liste
-
Landesenergieagenturen (Gesetzestext)
-
Ziel Primärenergieverbrauch (Gesetzestext)
-
Ziel Endenergieverbrauch (Gesetzestext)
-
Ziel Strom (Gesetzestext)
-
Ziel Wärme (Gesetzestext)
-
Ziel Effizienz (Gesetzestext)
-
Klimaschutzziele (THG- bzw. CO2-Reduktion) (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Baden-Württemberg [BW]
Baden-Württemberg hat das Ziel, die Treibhausgasemissionen bis 2020 um 25 % gegenüber 1990 zu senken. Bis 2050 soll der…
Bayern [BY]
Bayern will die energiebedingten Treibhausgasemissionen pro Kopf von 6,2 t (2013) auf 5,5 t bis 2025 reduzieren. Langfristig…
Berlin [B]
Berlin plant seine Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 bis 2020 um 40 %, bis 2030 um 60% und um 85 % bis 2050 zu senken. | Quelle: | Entwurf…
Brandenburg [BB]
Brandenburg strebt bei der Emission von Treibhausgasen bis 2030 eine Minderung um 72 Prozent im Vergleich zu 1990 an. | Quelle: | Energiestrategie…
Bremen [HB]
Bremen will die CO2-Emissionen im Land (ohne Berücksichtigung der Stahlindustrie) bis 2020 um 40% gegenüber 1990 reduzieren. | Quelle: | Klimaschutz-…
Hamburg [HH]
In Hamburg sollen die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 50 % und bis 2050 um mindestens 80 % gegenüber 1990 gesenkt werden.…
Hessen [HE]
Hessen will seine Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2020 um 30 Prozent gegenüber 1990 senken, bis zum Jahr 2025 sogar um…
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
Bis 2020 will Mecklenburg-Vorpommern seine Treibhausgasemissionen mindestens um 40 % gegenüber dem Niveau von 1990 reduzieren. | Quelle: | "Energiepolitische…
Niedersachsen [NI]
Niedersachsen hat sich eine Reduktion der Treibhausgasesmissionen von 40 % bis 2020 und 80-95 % gegenüber 1990 bis 2050 zum…
Nordrhein-Westfalen [NRW]
Nordrhein-westfälisches Ziel beim Klimaschutz ist die Senkung der Treibhausgasemissionen um mindestens 25 Prozent bis 2020…
Rheinland-Pfalz [RLP]
Bis 2020 sollen in Rheinland-Pfalz die CO | 2 | -Emissionen um 40 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 reduziert werden. 90-100…
Saarland [SL]
Im Saarland soll in Zwischenschritten eine 80%ige Treibhausgasminderung bis 2050 erreicht werden. | Quelle: | Neue Energie für…
Sachsen [SN]
Sachsen strebt an, bis 2020 eine 25%ige Reduktion der CO | 2 | -Emissionen des Nicht-Emissionshandelssektors gegenüber 2009 zu…
Sachsen-Anhalt [ST]
Gegenüber dem Jahr 1990 sollen der Treibhausgasausstoß in Sachsen-Anhalt bis zum Jahr 2020 um 47,6% gesenkt werden. | Quelle: | Klimaschutzprogramm…
Schleswig-Holstein [SH]
In Schleswig-Holstein soll bis 2050 wie auf Bundesebene eine Treibhausgasreduktion von 80-95% gegenüber 1990 erreicht werden.…
Thüringen [TH]
Thüringen strebt an, die energetischen Effizienz von Gebäuden zu steigern und die CO | 2 | -Emissionen um 5 % bis 2015 zu senken. | Quelle: | Energie…
Deutschland [D]
In der Bundesrepublik Deutschland soll der Ausstoß von Treibhausgasen bis 2020 um 40 Prozent reduziert werden, bis 2050 sollen…
Anmerkungen:
Stand der Recherche: 7/2016. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Zufriedenheit mit der Energiepolitik der Landesregierung
-
Förderprogramme (Gesetzestext)
-
Energie- und Klimaschutzkonzepte (Gesetzestext)
-
Statistische Landesämter (Gesetzestext)
Datensatz Einzelansicht
Klimaschutzziele (THG- bzw. CO2-Reduktion) (Gesetzestext)
Daten
BW
Baden-Württemberg hat das Ziel, die Treibhausgasemissionen bis 2020 um 25 % gegenüber 1990 zu senken. Bis 2050 soll der Ausstoß um 90 Prozent reduziert werden.
Quelle: "Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept" vom Juli 2014
BY
Bayern will die energiebedingten Treibhausgasemissionen pro Kopf von 6,2 t (2013) auf 5,5 t bis 2025 reduzieren. Langfristig sollen die energiebedingten Emissionen auf einen Wert von unter 2 Tonnen pro Kopf und Jahr gedrückt werden (2013: 6,2t CO2 /Kopf/a)
Quelle: Bayerisches Energieprogramm vom Oktober 2015, S. 20; Klimaschutzprogramm Bayern 2050 von 2014.
B
Berlin plant seine Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 bis 2020 um 40 %, bis 2030 um 60% und um 85 % bis 2050 zu senken.
Quelle: Entwurf zum Berliner Energiewendegesetz
BB
Brandenburg strebt bei der Emission von Treibhausgasen bis 2030 eine Minderung um 72 Prozent im Vergleich zu 1990 an.
HB
Bremen will die CO2-Emissionen im Land (ohne Berücksichtigung der Stahlindustrie) bis 2020 um 40% gegenüber 1990 reduzieren.
HH
In Hamburg sollen die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 50 % und bis 2050 um mindestens 80 % gegenüber 1990 gesenkt werden. Zusätzlich sollen bis 2020 rund 2 Mio. t gegenüber 2012 eingesprat werden.
Quelle: Hamburger Klimaplan vom Dezember 2015
HE
Hessen will seine Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2020 um 30 Prozent gegenüber 1990 senken, bis zum Jahr 2025 sogar um 40 Prozent. Langfristiges Ziel ist die Erreichung der vollständigen Klimaneutralität bis zum Jahr 2050.
Zur Erreichung dieser Ziele wird aktuell (Sommer 2016) eine Klimaschutzplan 2025 erarbeitet, der konkrete Maßnahmen für diesen Weg skizziert.
Quelle: Kabinettsbeschluss "Klimaneutrales Hessen 2050" vom Mai 2015
MV
Bis 2020 will Mecklenburg-Vorpommern seine Treibhausgasemissionen mindestens um 40 % gegenüber dem Niveau von 1990 reduzieren.
Quelle: "Energiepolitische Konzeption für Mecklenburg-Vorpommern" vom Februar 2015
NI
Niedersachsen hat sich eine Reduktion der Treibhausgasesmissionen von 40 % bis 2020 und 80-95 % gegenüber 1990 bis 2050 zum Ziel gesetzt.
Quelle: "Erneuerung und Zusammenhalt. Nachhaltige Politik für Niedersachsen. Koalitionsvertrag 2013-2018" von Februar 2013
NRW
Nordrhein-westfälisches Ziel beim Klimaschutz ist die Senkung der Treibhausgasemissionen um mindestens 25 Prozent bis 2020 und um mindestends 80 Prozent bis 2050, jeweils gegenüber 1990.
Nordrhein-Westfalen war das erste Bundesland, dass diese Ziele in einem eigenen Klimaschutzgesetz verankert diesen somit eine rechtliche Grundlage gegeben hat.
Quelle: Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes in Nordrhein-Westfalen
RLP
Bis 2020 sollen in Rheinland-Pfalz die CO2-Emissionen um 40 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 reduziert werden. 90-100 % Reduktion sind das Ziel bis 2050. Rheinland-Pfalz ist eines der wenigen Länder, das diese Ziele in einem eigenen Klimaschutzgesetz verankert hat
Quelle: "Landesgesetz zur Förderung des Klimaschutzes" vom Juli 2014
SL
Im Saarland soll in Zwischenschritten eine 80%ige Treibhausgasminderung bis 2050 erreicht werden.
Quelle: Neue Energie für den Zukunftsstandort Saarland. Masterplan für eine nachhaltige Energieversorgung
SN
Sachsen strebt an, bis 2020 eine 25%ige Reduktion der CO2-Emissionen des Nicht-Emissionshandelssektors gegenüber 2009 zu erreichen.
Quelle: Energie- und Klimaprogramm Sachsen 2012, verabschiedet im März 2013
ST
Gegenüber dem Jahr 1990 sollen der Treibhausgasausstoß in Sachsen-Anhalt bis zum Jahr 2020 um 47,6% gesenkt werden.
Quelle: Klimaschutzprogramm 2020
SH
In Schleswig-Holstein soll bis 2050 wie auf Bundesebene eine Treibhausgasreduktion von 80-95% gegenüber 1990 erreicht werden. Bis 2020 soll eine Miniesrung um mindestens 40 Prozent erreicht werden, weitere (Mindest-)Zwischenziele sind -55% bis 2030 und -70% bis 2040.
Quelle: Entwurf eines Gesetzes zur Energiewende und zum Klimaschutz in Schleswig-Holstein vom Juli 2016
TH
Thüringen strebt an, die energetischen Effizienz von Gebäuden zu steigern und die CO2-Emissionen um 5 % bis 2015 zu senken.
D
Quelle: BMU: Klimaschutzpolitik in Deutschland
Anmerkungen:
Stand der Recherche: 7/2016. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.