Bundesland Mehrfachauswahl
Bundesländer-Übersicht zu Erneuerbaren Energien
Vergleichen Sie die ausgewählten Bundesländer unter einem der folgenden Aspekte:
Cluster Auswahl
Die Bundesländer haben zahlreiche Möglichkeiten, die Entwicklung der Erneuerbaren Energien voranzubringen. Sie reichen von ambitionierten Zielvorgaben über Förderprogramme bis hin zu Informationsangeboten, z.B. über eine Landesenergieagentur.
Datensatz Liste
-
Landesenergieagenturen (Gesetzestext)
-
Ziel Primärenergieverbrauch (Gesetzestext)
-
Ziel Endenergieverbrauch (Gesetzestext)
-
Ziel Strom (Gesetzestext)
-
Ziel Wärme (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Baden-Württemberg [BW]
Ziel ist die Erhöhung des Anteils der Erneuerbaren Energien an der Wärmeversorgung auf 21 % im Jahr 2020, folgend auf 36,1…
Bayern [BY]
k.A.
Berlin [B]
BE hat das Ziel, bis zum Jahr 2020 einen Erneuerbaren Energien Anteil an der Wärmeversorgung von rund 11% zu erreichen. | 2020…
Brandenburg [BB]
k.A.
Bremen [HB]
Bremen hat das Ziel bis 2050 100 % des Wärmeverbrauchs aus Erneuerbaren Energien zu generieren. | Quelle: | Entwurf zum Bremer…
Hamburg [HH]
k.A.
Hessen [HE]
Bis 2050 will Hessen 100 % des Wärmeverbrauchs durch Erneuerbare Energien abdecken. | Quelle: Hessischer Energiegipfel…
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
Erneuerbare Energien sollen bis zum Jahr 2020 14 % des Wärmebedarfs Mecklenburg-Vorpommerns abdecken. | Quelle: | "Energiepolitische…
Niedersachsen [NI]
k.A.
Nordrhein-Westfalen [NRW]
k.A.
Rheinland-Pfalz [RLP]
k.A.
Saarland [SL]
k.A.
Sachsen [SN]
k.A.
Sachsen-Anhalt [ST]
k.A.
Schleswig-Holstein [SH]
Bis 2025 will Schleswig-Holstein mindestens 22 % des Wärmeverbrauchs durch Erneuerbare Energien erzeugen. | Quelle: | Entwurf…
Thüringen [TH]
k.A.
Deutschland [D]
Seit Januar 2009 ist das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) in Kraft. Ziel des Gesetzes ist es, den Anteil der…
Anmerkungen:
Nach § 18a EEWärmeG (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz) sind die Länder dazu verpflichtet, über ihre Aktivitäten zu erneuerbaren Energien im Wärme- und Kältemarkt dem Bund zu berichten. Die eingehenden Berichte werden auf der Homepage des Bundesumweltministeriums veröffentlicht.
Bitte beachten Sie, dass zu einzelnen Energietechnologien auch in anderen Zielangaben integriert sein können, z.B. im Datensatz Endenergieverbrauch oder Primärenergieverbrauch. Stand der Recherche: 3/2015. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Ziel Effizienz (Gesetzestext)
-
Klimaschutzziele (THG- bzw. CO2-Reduktion) (Gesetzestext)
-
Förderprogramme (Gesetzestext)
-
Energie- und Klimaschutzkonzepte (Gesetzestext)
-
Regelungen, Gesetze und Programme zu EE, Energieerzeugung und zum Klimaschutz (Gesetzestext)
-
Raumordnung und Landesplanung (Gesetzestext)
Datensatz Einzelansicht
Ziel Wärme (Gesetzestext)
Daten
BW
Ziel ist die Erhöhung des Anteils der Erneuerbaren Energien an der Wärmeversorgung auf 21 % im Jahr 2020, folgend auf 36,1 % (2030), 54,6 % (2040), 87,8 % (2050).
2020 Ziele für die einzelnen |
|
Biomasse |
16,5 % bzw. 17,9 Mrd. kWh |
Solarthermie |
2,9 % bzw. 3,1 Mrd. kWh |
Geothermie |
1,5 % bz. 1,6 Mrd. kWh |
Quelle: Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK) Baden-Württemberg vom Juli 2014
BY
B
BE hat das Ziel, bis zum Jahr 2020 einen Erneuerbaren Energien Anteil an der Wärmeversorgung von rund 11% zu erreichen.
2020 Ziele der einzelnen erneuerbaren Energieträger bzw. Technologien in Mio. kWh |
|
Erneuerbare Wärme gesamt |
1.801 |
Biomasse über Nahwärmenetz |
236 |
Dezentrale Biomasse |
715 |
Solarthermie |
275 |
Wärmepumpen |
540 |
Tiefe Geothermie |
35 |
Quelle: Zielszenario im Energiekonzept 2020
BB
HB
Bremen hat das Ziel bis 2050 100 % des Wärmeverbrauchs aus Erneuerbaren Energien zu generieren.
Quelle: Entwurf zum Bremer Klimaschutz- und Energiegesetz vom März 2014
HH
HE
Bis 2050 will Hessen 100 % des Wärmeverbrauchs durch Erneuerbare Energien abdecken.
Quelle: Hessischer Energiegipfel - Umsetzungskonzept der Hessischen Landesregierung
MV
Erneuerbare Energien sollen bis zum Jahr 2020 14 % des Wärmebedarfs Mecklenburg-Vorpommerns abdecken.
Quelle: "Energiepolitische Konzeption für Mecklenburg-Vorpommern" vom Februar 2015
NI
NRW
RLP
k.A.
SL
SN
ST
SH
Bis 2025 will Schleswig-Holstein mindestens 22 % des Wärmeverbrauchs durch Erneuerbare Energien erzeugen.
Quelle: Entwurf eines Gesetzes zur Energiewende und zum Klimaschutz in Schleswig-Holstein vom Juli 2016
TH
D
Seit Januar 2009 ist das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) in Kraft. Ziel des Gesetzes ist es, den Anteil der Erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch für Wärme bis zum Jahr 2020 auf 14% zu erhöhen.
Quelle: Umweltbundesamt: Ausbauziele der erneuerbaren Energien
Anmerkungen:
Nach § 18a EEWärmeG (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz) sind die Länder dazu verpflichtet, über ihre Aktivitäten zu erneuerbaren Energien im Wärme- und Kältemarkt dem Bund zu berichten. Die eingehenden Berichte werden auf der Homepage des Bundesumweltministeriums veröffentlicht.
Bitte beachten Sie, dass zu einzelnen Energietechnologien auch in anderen Zielangaben integriert sein können, z.B. im Datensatz Endenergieverbrauch oder Primärenergieverbrauch. Stand der Recherche: 3/2015. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.