Bundesland Mehrfachauswahl
Bundesländer-Übersicht zu Erneuerbaren Energien
Vergleichen Sie die ausgewählten Bundesländer unter einem der folgenden Aspekte:
Cluster Auswahl
Im Stromsektor ist die Energiewende schon am weitesten fortgeschritten. Zwischen den verschiedenen Bundesländern gibt es jedoch noch deutliche Unterschiede. Dabei sind sich die Länder einig in den Zielen, den Anteil Erneuerbarer Energien an Ihrer Stromerzeugung zu erhöhen und den Strombedarf in Zukunft zu 100 % aus Wind, Sonne, Biomasse und Wasserkraft zu decken.
Datensatz Liste
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
27,4
26,8
—
Bayern [BY]
46,6
45,1
49
Berlin [B]
3,1
3,4
—
Brandenburg [BB]
99,2
—
—
Bremen [HB]
17,8
—
—
Hamburg [HH]
4,9
4,8
5,3
Hessen [HE]
25,2
22,8
23,8
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
—
—
—
Niedersachsen [NI]
92
81,1
95,9
Nordrhein-Westfalen [NW]
18,3
16,3
—
Rheinland-Pfalz [RP]
41,3
37,4
—
Saarland [SL]
28,6
—
—
Sachsen [SN]
24,7
21,9
—
Sachsen-Anhalt [ST]
77,4
70,2
—
Schleswig-Holstein [SH]
155,7
142,4
—
Thüringen [TH]
45,6
—
—
Deutschland [D]
45,2
41,2
46,1
Anmerkungen:
Werte für 2015 vorläufig.
Quellen:
-
Anteil Erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
40,6
35,8
35,9
Bayern [BY]
51,6
47,9
58,7
Berlin [B]
5,6
5,5
6,1
Brandenburg [BB]
41,3
38,5
42,7
Bremen [HB]
18,6
18,1
—
Hamburg [HH]
12,6
21,1
22,6
Hessen [HE]
54,7
49,6
49,1
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
85,6
77,8
—
Niedersachsen [NI]
54,3
51,6
64
Nordrhein-Westfalen [NW]
19
16,8
—
Rheinland-Pfalz [RP]
52,1
51
—
Saarland [SL]
9
8
4,5
Sachsen [SN]
17,9
15,2
—
Sachsen-Anhalt [ST]
61,5
56,6
—
Schleswig-Holstein [SH]
63,2
59,1
87,4
Thüringen [TH]
61,8
—
—
Deutschland [D]
43,8
39,8
44
Anmerkungen:
Die Summe der Werte der Länder kann sich aufgrund unterschiedlicher Datenquellen leicht von der Angabe für Deutschland unterscheiden.Werte des aktuellsten Jahres sind teilweise vorläufig.
Quellen:
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch Strom
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
38
39,9
—
Bayern [BY]
68,6
73,8
—
Berlin [B]
4,5
4,6
—
Brandenburg [BB]
115,3
125,8
—
Bremen [HB]
21,6
24
—
Hamburg [HH]
7,3
7,8
7,8
Hessen [HE]
36,7
37,2
—
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
—
—
—
Niedersachsen [NI]
112,9
133,5
158,9
Nordrhein-Westfalen [NW]
22,3
26,4
—
Rheinland-Pfalz [RP]
55,2
60,8
—
Saarland [SL]
—
—
—
Sachsen [SN]
34
36,6
—
Sachsen-Anhalt [ST]
112,2
123,9
—
Schleswig-Holstein [SH]
207,9
221,7
234
Thüringen [TH]
76,9
82,1
—
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Bruttoendenergieverbrauch Strom
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
44,5
—
—
Bayern [BY]
52,4
50,2
—
Berlin [B]
8
7,7
—
Brandenburg [BB]
15,8
—
—
Bremen [HB]
3,5
—
—
Hamburg [HH]
8,3
8,1
7,9
Hessen [HE]
22,4
—
—
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
—
—
—
Niedersachsen [NI]
35,4
33,5
35,3
Nordrhein-Westfalen [NW]
84,8
79,6
99,6
Rheinland-Pfalz [RP]
18,1
—
—
Saarland [SL]
—
—
—
Sachsen [SN]
16,9
—
—
Sachsen-Anhalt [ST]
12,2
11,4
14,8
Schleswig-Holstein [SH]
10,8
10,6
11,1
Thüringen [TH]
7,7
—
—
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Anteil sonstiger Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
0,3
0,3
0,3
Bayern [BY]
0,5
0,5
0,5
Berlin [B]
0
0
0
Brandenburg [BB]
0,3
0,3
0,3
Bremen [HB]
0,4
0,5
0,4
Hamburg [HH]
0,8
0,7
0,6
Hessen [HE]
0,9
0,8
1
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
0,3
0,3
—
Niedersachsen [NI]
0,2
0,2
0
Nordrhein-Westfalen [NW]
0,4
0,3
0,4
Rheinland-Pfalz [RP]
0,5
0,5
—
Saarland [SL]
0
3,9
—
Sachsen [SN]
0,2
0,2
0,2
Sachsen-Anhalt [ST]
0,3
0,3
—
Schleswig-Holstein [SH]
0,2
0,2
0,1
Thüringen [TH]
0,3
0,5
—
Deutschland [D]
0,3
0,3
—
Quellen:
-
Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
18.093
19.595
—
Bayern [BY]
38.411
40.209
—
Berlin [B]
453
457
—
Brandenburg [BB]
19.305
21.095
—
Bremen [HB]
855
—
—
Hamburg [HH]
595
601
—
Hessen [HE]
8.122
8.899
—
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
14.652
—
—
Niedersachsen [NI]
46.425
49.500
50.800
Nordrhein-Westfalen [NW]
22.483
20.870
23.223
Rheinland-Pfalz [RP]
10.902
—
—
Saarland [SL]
169
142
—
Sachsen [SN]
6.084
—
—
Sachsen-Anhalt [ST]
14.125
—
—
Schleswig-Holstein [SH]
23.228
26.050
—
Thüringen [TH]
—
—
—
Deutschland [D]
233.949
254.648
272.449
Quellen:
-
Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien gegenüber dem Vorjahr
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
0,4
8,3
—
Bayern [BY]
-0,7
4,7
—
Berlin [B]
11,9
0,9
—
Brandenburg [BB]
-4,1
9,3
—
Bremen [HB]
-1,4
—
—
Hamburg [HH]
-5,9
1
—
Hessen [HE]
-9,7
9,6
—
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
-5,7
—
—
Niedersachsen [NI]
-8
6,6
2,6
Nordrhein-Westfalen [NW]
-6,9
-7,2
11,3
Rheinland-Pfalz [RP]
-7,3
—
—
Saarland [SL]
5,6
-16
—
Sachsen [SN]
-7,5
—
—
Sachsen-Anhalt [ST]
-7,3
—
—
Schleswig-Holstein [SH]
-6,4
12,1
—
Thüringen [TH]
—
—
—
Deutschland [D]
-7
8,8
7
Quellen:
-
Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien gegenüber 2011
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
52,6
65,2
—
Bayern [BY]
51,1
58,2
—
Berlin [B]
27,2
28,4
—
Brandenburg [BB]
59,3
74,1
—
Bremen [HB]
67,6
—
—
Hamburg [HH]
51
52,5
—
Hessen [HE]
112,6
133
—
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
176,6
—
—
Niedersachsen [NI]
132,5
147,9
154,4
Nordrhein-Westfalen [NW]
72,5
60,1
78,2
Rheinland-Pfalz [RP]
123,6
—
—
Saarland [SL]
-73,7
-77,9
—
Sachsen [SN]
52,3
—
—
Sachsen-Anhalt [ST]
56,2
—
—
Schleswig-Holstein [SH]
174,5
207,8
—
Thüringen [TH]
—
—
—
Deutschland [D]
88
104,7
119
Quellen:
-
Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien pro Kopf
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
1.626,4
1.737,1
—
Bayern [BY]
2.915
3.007,5
—
Berlin [B]
123,2
121,7
—
Brandenburg [BB]
7.606,8
8.198,2
—
Bremen [HB]
1.263,9
—
—
Hamburg [HH]
320,9
317,6
—
Hessen [HE]
1.290,2
1.392,3
—
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
9.094,1
—
—
Niedersachsen [NI]
5.783,6
6.080,9
6.224
Nordrhein-Westfalen [NW]
1.254,3
1.150,6
1.276,7
Rheinland-Pfalz [RP]
2.654,8
—
—
Saarland [SL]
172
143
—
Sachsen [SN]
1.504,8
—
—
Sachsen-Anhalt [ST]
6.511,5
—
—
Schleswig-Holstein [SH]
7.949,3
8.820,7
—
Thüringen [TH]
—
—
—
Deutschland [D]
2.812
3.028,6
3.217,8
Anmerkungen:
Die Werte des aktuellsten Jahres entstammen aus einer anderen Quelle (BDEW) als die vorherigen Jahre (LAK) und umfassen nicht die Stromerzeugung aus Pumpspeicherkraftwerken mit natürlichem Zufluss sowie aus dem biogenen Teil des Abfalls.Aufgrund der unterschiedlichen Quellen sind die Angaben des aktuellsten Jahres daher nicht direkt mit den Vorjahren vergleichbar. Zudem unterscheidet sich aufgrund der Nichtberücksichtigung der Offshore-Windenergie in den Bundesländern der Deutschland-Wert von der Summe der Länderwerte.Quellen:
-
Spezifische CO2-Emissionen der Stromerzeugung
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
270,9
260,3
269,9
Bayern [BY]
82,6
91,6
93,5
Berlin [B]
587,7
571
506
Brandenburg [BB]
697,8
683,5
694,5
Bremen [HB]
758,5
707,2
768,3
Hamburg [HH]
624,6
633,9
643,6
Hessen [HE]
299,5
311,2
309,6
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
270,3
—
—
Niedersachsen [NI]
236,2
220,1
201,7
Nordrhein-Westfalen [NW]
835,2
—
—
Rheinland-Pfalz [RP]
195,1
171,3
190,1
Saarland [SL]
873,6
921,6
—
Sachsen [SN]
787,7
748,8
757,7
Sachsen-Anhalt [ST]
393,8
363,4
357,9
Schleswig-Holstein [SH]
115,4
93,9
82,7
Thüringen [TH]
121,1
118,7
127,4
Deutschland [D]
—
—
—
Anmerkungen:
Die spezifischen CO2-Emissionen der Stromerzeugung geben an, wie viel Treibhausgasemissionen durchschnittlich bei der Produktion jeder Kilowattstunde Strom im Land entstehen. Stromex- und -importe werden dabei nicht berücksichtigt. Stromexportländer mit vielen Kohlekraftwerken haben daher höhere spezifische CO2-Emissionen als Länder, die stärker auf Erneuerbare Energien setzen und Teile ihres Stromverbrauchs durch Importe decken.
Quellen:
-
Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
44.337
50.590
54.600
Bayern [BY]
74.948
80.112
68.524
Berlin [B]
7.291
8.168
7.483
Brandenburg [BB]
48.670
50.081
49.436
Bremen [HB]
4.653
4.734
—
Hamburg [HH]
5.008
2.815
2.657
Hessen [HE]
16.457
16.364
18.133
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
18.155
18.843
—
Niedersachsen [NI]
92.890
89.906
77.400
Nordrhein-Westfalen [NW]
127.385
134.205
—
Rheinland-Pfalz [RP]
22.544
21.357
—
Saarland [SL]
1.786
2.124
3.154
Sachsen [SN]
36.838
40.010
—
Sachsen-Anhalt [ST]
24.766
24.973
—
Schleswig-Holstein [SH]
39.276
39.305
29.791
Thüringen [TH]
11.114
—
—
Deutschland [D]
574.665
587.086
579.331
Anmerkungen:
Quellen:
-
Nettostromerzeugung
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
42.030
47.829
—
Bayern [BY]
72.551
77.441
66.300
Berlin [B]
6.870
7.681
7.068
Brandenburg [BB]
44.611
45.823
45.306
Bremen [HB]
4.307
4.314
—
Hamburg [HH]
4.518
2.580
2.426
Hessen [HE]
15.643
15.432
17.138
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
17.918
18.429
—
Niedersachsen [NI]
89.912
86.773
—
Nordrhein-Westfalen [NW]
115.151
121.526
94.826
Rheinland-Pfalz [RP]
20.999
19.903
—
Saarland [SL]
1.593
1.925
2.846
Sachsen [SN]
35.000
37.993
—
Sachsen-Anhalt [ST]
23.855
23.747
—
Schleswig-Holstein [SH]
38.000
37.942
28.986
Thüringen [TH]
10.889
—
—
Deutschland [D]
546.973
557.264
551.146
Anmerkungen:
Die Nettostromerzeugung umfasst nur die Strommenge, die tatsächlich an Endbverbraucher geliefert bzw. exportiert wurde. Im Gegensatz zur Bruttostromerzeugung sind der Eigenbedarf von Kraftwerken und Leitungsverkluste hier nicht enthalten.
Quellen:
-
Nettostromerzeugung im Vergleich zur Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
94,8
94,5
—
Bayern [BY]
96,8
96,7
96,8
Berlin [B]
94,2
94
94,5
Brandenburg [BB]
91,7
91,5
91,6
Bremen [HB]
92,6
91,1
—
Hamburg [HH]
90,2
91,7
91,3
Hessen [HE]
95,1
94,3
94,5
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
98,7
97,8
—
Niedersachsen [NI]
96,8
96,5
—
Nordrhein-Westfalen [NW]
90,4
90,6
—
Rheinland-Pfalz [RP]
93,1
93,2
—
Saarland [SL]
89,2
90,6
90,2
Sachsen [SN]
95
95
—
Sachsen-Anhalt [ST]
96,3
95,1
—
Schleswig-Holstein [SH]
96,8
96,5
97,3
Thüringen [TH]
98
—
—
Deutschland [D]
95,2
94,9
95,1
Anmerkungen:
Die Nettostromerzeugung zeigt nur die Strommenge, die tatsächlich von den Verbrauchern genutzt werden kann oder exportiert wird. Im Vergleich zur Bruttostromerzeugung fehlen daher der Stromeigenbedarf der Kraftwerke sowie die Leitungsverluste. Das verhältnis der beiden Größen zeigt daher, wie viel der produzierten elektrizität wirklich für Endverbraucher nutzbar ist. Länder mit großen konventionellen Kraftwerken, die einen hohen Stromeeigenbedarf haben, weisen daher schlechtere Werte auf als etwa Länder mit wenigen Großkraftwerken oder vielen Erneuerbaren-Energien-Anlagen.
Quellen:
-
Bruttostromverbrauch
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
65.760
67.623
—
Bayern [BY]
82.961
85.251
82.107
Berlin [B]
13.046
13.227
—
Brandenburg [BB]
20.280
—
—
Bremen [HB]
4.869
—
—
Hamburg [HH]
12.954
12.300
11.251
Hessen [HE]
35.757
35.665
37.434
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
—
—
—
Niedersachsen [NI]
54.851
57.212
51.600
Nordrhein-Westfalen [NW]
131.760
137.606
—
Rheinland-Pfalz [RP]
28.497
29.182
—
Saarland [SL]
560
—
—
Sachsen [SN]
26.659
27.833
—
Sachsen-Anhalt [ST]
19.676
20.111
—
Schleswig-Holstein [SH]
15.939
16.316
—
Thüringen [TH]
15.062
—
—
Deutschland [D]
555.781
568.512
552.075
Quellen:
-
Stromaustauschsaldo
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
21,4
17
—
Bayern [BY]
8
5,1
13,6
Berlin [B]
5,8
5,1
—
Brandenburg [BB]
-28,4
—
—
Bremen [HB]
0,2
—
—
Hamburg [HH]
7,9
9,5
8,6
Hessen [HE]
19,3
19,3
19,3
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
—
—
—
Niedersachsen [NI]
-38
-32,7
-25,8
Nordrhein-Westfalen [NW]
4,4
3,4
-1,2
Rheinland-Pfalz [RP]
6
7,8
—
Saarland [SL]
-1,2
—
—
Sachsen [SN]
-10,2
-12,2
—
Sachsen-Anhalt [ST]
-5,1
-4,9
—
Schleswig-Holstein [SH]
-23,3
-23
—
Thüringen [TH]
3,9
5,4
—
Deutschland [D]
-18,9
-18,6
-27,3
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt das Stromaustauschsaldo der einzelnen Bundesländer. Negative Zahlen geben dabei einen Stromexport an, die Länder produzieren also mehr Strom, als sie selbst verbrauchen. Positive Zahlen bedeuten einen Nettoimport, das Land verbraucht also mehr Elektrizität, als es erzeugt.
Quellen:
-
Höhe Stromaustauschsaldo zum Bruttostromverbrauch
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
32,6
25,2
—
Bayern [BY]
9,7
6
16,5
Berlin [B]
44,1
38,2
—
Brandenburg [BB]
-140
—
—
Bremen [HB]
4,4
—
—
Hamburg [HH]
61,3
77,1
76,4
Hessen [HE]
54
54,1
51,6
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
—
—
—
Niedersachsen [NI]
-69,3
-57,1
-50
Nordrhein-Westfalen [NW]
3,3
2,5
—
Rheinland-Pfalz [RP]
20,9
26,8
—
Saarland [SL]
-218,9
—
—
Sachsen [SN]
-38,2
-43,8
—
Sachsen-Anhalt [ST]
-25,9
-24,2
—
Schleswig-Holstein [SH]
-146,4
-140,9
—
Thüringen [TH]
26,2
—
—
Deutschland [D]
-3,4
-3,3
-4,9
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt die Höhe des Stromaustauschsaldos, also der Summe von Stromex- und importen der Bundesländer, im Verhältnis zum jeweiligen Stromverbrauch. Negative Werte bedeuten dabei einen Stromexport, positive Werte verdeutlichen den Baderf an Stromeinfuhren.
Es wird eine klare Rollenteilung im Konzert der Länder deutlich: Während Länder wie Brandenburg oder Schleswig-Holstein über das Jahr gesehen teilweise mehr als das Doppelte des eigenen Bedarfs an Strom produzieren und so erhebliche Strommengen für die Nutzung anderswo zur Verfügung stellen, sind Länder wie Hessen oder Thüringen bislang stark auf diese Elektrizitätslieferungen aus anderen Regionen angeweisen - auch wenn sich durch die Energiewende die bisherigen Verteilungsstrukturen teilweise ändern, wie am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns deutlich wird.
Insgesamt war der Austausch zwischen den Bundesländern lange relativ ausgeglichen, in den letzten Jahren steigen in der gesamtdeutschen Bilanz jedoch die Stromexporte, da parallel zum Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht in gleichem Maße konventionelle Kraftwerkskapazitäten vom Markt genommen wurden.Quellen:
-
PtX-Anlagen (in Betrieb)
Daten
Bundesland
▲Jahr
Baden-Württemberg [BW]
2
11
12
Bayern [BY]
4
9
10
Berlin [B]
0
—
—
Brandenburg [BB]
5
6
6
Bremen [HB]
0
—
1
Hamburg [HH]
3
5
5
Hessen [HE]
0
2
2
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
3
3
3
Niedersachsen [NI]
1
7
9
Nordrhein-Westfalen [NW]
9
12
14
Rheinland-Pfalz [RP]
2
3
3
Saarland [SL]
0
—
—
Sachsen [SN]
0
1
1
Sachsen-Anhalt [ST]
1
2
2
Schleswig-Holstein [SH]
0
3
4
Thüringen [TH]
1
1
1
Deutschland [D]
31
65
—
Anmerkungen:
Quelle: Recherche durch das ZSW -
PtX-Projekte in Betrieb (Details) (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Baden-Württemberg [BW]
Projektname: Green Hydrogen Esslingen
Verantwortlich: Green Hydrogen Esslingen
In Betriebnahme: 2021
Ort: Esslingen
Anlagentyp:
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung:
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 1 MW
Wasserstoffproduktion: k.A.
SNG-Produktion: k.A.
CO2-Quelle:
Projektname: Freiburg 1
Verantwortlich: Fraunhofer ISE
In Betriebnahme: 2017
Ort: Freiburg
Anlagentyp:
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp:
Verwendung:
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 0,12 MW
Wasserstoffproduktion:
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: Freiburg 2
Verantwortlich: Fraunhofer ISE
In Betriebnahme: 2017
Ort: Freiburg
Anlagentyp:
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp:
Verwendung:
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 1,2 MW
Wasserstoffproduktion:
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: H2Move
Verantwortlich: Fraunhofer ISE
In Betriebnahme: 2012
Ort: Freiburg
Anlagentyp:
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: PEM
Verwendung: Mobilität
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 0,04 MW
Wasserstoffproduktion:
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: Karlsruhe 2
Verantwortlich: KIT
In Betriebnahme: 2012
Ort: Karlsruhe
Anlagentyp:
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp:
Verwendung:
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 0,1 MW
Wasserstoffproduktion:
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: Kopernikus-Projekt P2X
Verantwortlich: KIT, INERATEC
In Betriebnahme: 2019
Ort: Karlsruhe
Anlagentyp: Power-to-Liquid
Endprodukt: Kraftstoffe
Elektrolysetyp: HTE, PEM
Verwendung: Wasserstoff zur stofflichen Nutzung, Kraftstoff, Rohstoff für Chemieprodukte
Projektart: Forschungsanlage
Eingangsleistung Strom: k.A.
Wasserstoffproduktion: k.A.
SNG-Produktion: k.A.
CO2-Quelle: DAC aus Umgebungsluft
Projektname: Leuchtturmprojekt Power-to-Gas Baden-Württemberg
Verantwortlich: ZSW, Energiedienst AG
In Betriebnahme: 2019
Ort: Grenzach-Wyhlen
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Wasserstofftankstelle, Wasserstoff in Trailer
Projektart: Forschungsanlage
Eingangsleistung Strom: 1 MW
Wasserstoffproduktion: Demonstrationsanlage: 1.200 Nm³/h; F&E-Plattform: 70 Nm³/h
SNG-Produktion: k.A.
CO2-Quelle: k.A.
Projektname: Sunfire Hy-Link
Verantwortlich: Total/Sunfire
In Betriebnahme: 2017
Ort: Karlsruhe
Anlagentyp:
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: HTE
Verwendung:
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 0,01 MW
Wasserstoffproduktion:
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: HPEM2GAS (R&D)
Verantwortlich:
In Betriebnahme: 2016
Ort:
Anlagentyp:
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: PEM
Verwendung: Netzeinspeisung
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 0,2 MW
Wasserstoffproduktion:
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:Bayern [BY]
Projektname: LocalHy-Elektrolyseur
Verantwortlich: Kumatec SondermaschinenbauIn Betriebnahme: 2019Ort: Ruhstorf a. d. RottAnlagentyp: Power-to-GasEndprodukt: WasserstoffElektrolysetyp: AELVerwendung: Wasserstoffverstromung, KraftstoffProjektart:Eingangsleistung Strom: 0,075 MWWasserstoffproduktion:SNG-Produktion:CO2-Quelle: Kläranlage
Projektname: Windgas HaßfurtVerantwortlich: Windgas Haßfurt GmbH & Co. KG
In Betriebnahme: 2016
Ort: Haßfurt
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: PEM
Verwendung: Wasserstoffeinspeisung ins Gasnetz
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 1.25 MW
Wasserstoffproduktion: 225 Nm³/h
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: P2G plant Erdgas
Verantwortlich:
In Betriebnahme: 2013
Ort:
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: PEM
Verwendung: Netzeinspeisung
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 1 MW
Wasserstoffproduktion: 180 m³ H2/h
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: MicrobEnergy GmbH
Verantwortlich:
In Betriebnahme: 2013
Ort: Schwandorf
Anlagentyp:
Endprodukt: Methan
Elektrolysetyp: PEM
Verwendung: Methan-Netzeinspeisung
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 0,18 MW
Wasserstoffproduktion:
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: Micropyros
Verantwortlich:
In Betriebnahme: 2014
Ort: Straubing
Anlagentyp:
Endprodukt: Methan
Elektrolysetyp:
Verwendung: Methan-Netzeinspeisung
Projektart:
Eingangsleistung Strom:
Wasserstoffproduktion:
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:Berlin [B]
Brandenburg [BB]
Projektname: ENERTRAG-Hybridkraftwerk Prenzlau
Verantwortlich: ENERTRAG AG
In Betriebnahme: 2011
Ort: Prenzlau
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Wasserstoffeinspeisung ins Gasnetz, Vertstromung mit KWK
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 0,5 MW
Wasserstoffproduktion: 120 Nm³/h
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: H2-Forschungszentrum Cottbus
Verantwortlich: BTU Cottbus, ENERTRAG AG
In Betriebnahme: 2012
Ort: Cottbus
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: keine Gasverwendung
Projektart: Forschungsanlage
Eingangsleistung Strom: 0,145 MW
Wasserstoffproduktion: ca. 20-30 Nm³/h
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: Multi-Energie-Tankstelle H2BER
Verantwortlich: TOTAL Deutschland GmbH, Linde AG, ENERTRAG AG, McPhy Energy, 2G Energietechnik
In Betriebnahme: 2014
Ort: Hauptstadtflughafen Berlin
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Wasserstofftankstelle, Wasserstoffspeicher, Wasserstoff zur Wärme- und Stromerzeugung
Projektart:
Eingangsleistung Strom:
Wasserstoffproduktion:
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: Rieselbettreaktor GICON-Großtechnikum
Verantwortlich: BTU Cottbus
In Betriebnahme: 2015
Ort: Cottbus
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Methan
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Methanisierung, aber keine Gasverwendung
Projektart: Forschungsanlage
Eingangsleistung Strom:
Wasserstoffproduktion: 4 Nm³/h
SNG-Produktion: 1 Nm³/h
CO2-Quelle:
Projektname: WindGas Falkenhagen
Verantwortlich: Uniper Energy Storage GmbH
In Betriebnahme: 2018
Ort: Falkenhagen (Pritzwalk)
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff, Methan
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Methanisierung, Methan- und Wasserstoffeinspeisung ins Gasnetz
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 2 MW
Wasserstoffproduktion: 360 Nm³/h
SNG-Produktion: 750 Nm³/h
CO2-Quelle: Bioethanloproduktion
Projektname: H2BER
Verantwortlich: Berlin Airport
In Betriebnahme: 2014
Ort: Berlin
Anlagentyp:
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung:
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 0,5 MW
Wasserstoffproduktion: 0,1 kt H2/y
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:Bremen [HB]
Hamburg [HH]
Projektname: Power-to-Hydrogen Tankstelle
Verantwortlich: Clean Energy Sourcing AG (CLENS)
In Betriebnahme: 2015
Ort: Hamburg Bahrenfeld
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: PEM
Verwendung: Wasserstofftankstelle vor Ort, Wasserstoffverstromung mit KWK
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 0,185 MW
Wasserstoffproduktion: bis zu 65 kg pro Tag
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: Regelflexible Elektrolyse-Anlage
Verantwortlich: H&R Ölwerke Schindler GmbH
In Betriebnahme: 2017
Ort: Hamburger Hafen
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: PEM
Verwendung: Wasserstoffverstromung
Projektart:
Eingangsleistung Strom:
Wasserstoffproduktion:
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: Wasserstofftankstelle HafenCity
Verantwortlich: Vattenfall GmbH, ARGE Netz, MAN Energy Solutions SE
In Betriebnahme: 2012
Ort: Hamburg Hafencity
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Wasserstofftankstelle, Kraftstoff
Projektart:
Eingangsleistung Strom:
Wasserstoffproduktion:
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: Hamburg Hafen City, CEP
Verantwortlich:
In Betriebnahme: 2018
Ort: Hamburg
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: ALK
Verwendung: Mobilität
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 0,6 MW
Wasserstoffproduktion: 0,1 kt H2/y
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: H&R Ölwerke Hamburg-Neuhof
Verantwortlich:
In Betriebnahme: 2018
Ort: Hamburg-Neuhof
Anlagentyp:
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: PEM
Verwendung: Veredelung
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 5 MW
Wasserstoffproduktion: 0,7 kt H2/y
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:Hessen [HE]
Projektname: Hanau Industrial Park
Verantwortlich:
In Betriebnahme: 2014
Ort: Hanau
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: PEM
Verwendung: Strom, Netzeinspeisung
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 0,0184
Wasserstoffproduktion:
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:Mecklenburg-Vorpommern [MV]
Projektname: Exytron Demonstrationsanlage
Verantwortlich: Exytron GmbH
In Betriebnahme: 2015
Ort: Rostock
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Methan
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Methanisierung, Methanverstromung mit KWK
Projektart: Forschungsanlage
Eingangsleistung Strom: 0,021 MW
Wasserstoffproduktion: 4 Nm³/h
SNG-Produktion: 1 Nm³/h
CO2-Quelle: k.A.
Projektname: FlexMethanol
Verantwortlich: BSE Engineering, IRES
In Betriebnahme: 2020
Ort: Stralsund
Anlagentyp: Power-to-Liquid
Endprodukt: Methanol
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Wasserstoff in Trailer
Projektart: Forschungsanlage
Eingangsleistung Strom:
Wasserstoffproduktion:
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: Windpark RH2-WKA
Verantwortlich: WIND-WASSERSTOFF-projekt GmbH & Co. KG
In Betriebnahme: 2012
Ort: Grapzow
Anlagentyp: Power-to-GAs
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Wasserstoffverstromung mit KWK
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 1 MW
Wasserstoffproduktion: 210 Nm³/h
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:Niedersachsen [NI]
Projektname: Audi e-gas
Verantwortlich: Audi AG
In Betriebnahme: 2013
Ort: Werlte
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff, Methan
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Methaneinspeisung ins Gasnetz, Methan in Trailer
Projektart: Industrieanlage
Eingangsleistung Strom: 6 MW
Wasserstoffproduktion: 1.300 Nm³/h
SNG-Produktion: 300 m³/h
CO2-Quelle: Biogasanlage der EWEW AG
Projektname: HyWindBalance
Verantwortlich:
In Betriebnahme: 2006
Ort: Oldenburg
Anlagentyp:
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: PEM
Verwendung:
Projektart:
Eingangsleistung Strom:
Wasserstoffproduktion:
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: SALCOS-Wind H2
Verantwortlich:
In Betriebnahme: 2021
Ort: Salzgitter
Anlagentyp:
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: PEM
Verwendung: Eisen, Stahl
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 2,5 MW
Wasserstoffproduktion:
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: ETOGAS, Solar Fuel Beta-plant AUDI, Werlte (Audi e-gas)
Verantwortlich:
In Betriebnahme:
Ort: Werlte
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Methan
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: CH4-Mobilität, CH4-Netzeinspeisung
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 6 MW
Wasserstoffproduktion: 1 kt H2/h
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: Regenerativer Energiepark Ostfalia/hybrid nenewable energy park
Verantwortlich:
In Betriebnahme: 2009
Ort: Wolfsbüttel
Anlagentyp:
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Stromerzeugung
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 0,006 MW
Wasserstoffproduktion:
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:Nordrhein-Westfalen [NW]
Projektname: bioCO2nvert
Verantwortlich: TH OWL
In Betriebnahme: 2018
Ort: Lemgo
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff, Methan
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: stoffliche Nutzung, Kraftstoff, Wärme, Methaneinspeisung ins Gasnetz
Projektart: Forschungsanlage
Eingangsleistung Strom:
Wasserstoffproduktion: 6,8 kg
SNG-Produktion:
CO2-Quelle: alkoholische Gärung
Projektname: bioCONNECT
Verantwortlich: TH OWL
In Betriebnahme: 2016
Ort: Lemgo
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Methan
Elektrolysetyp: PEM
Verwendung: keine Gasverwendung
Projektart: Forschungsanlage
Eingangsleistung Strom:
Wasserstoffproduktion:
SNG-Produktion:
CO2-Quelle: alkoholische Gärung
Projektname: Carbon2Chem-Technikum
Verantwortlich: thyssenkrupp Steel Europe AG
In Betriebnahme: 2017
Ort: Duisburg
Anlagentyp: Power-to-Chem
Endprodukt: Spezialchemikalien
Elektrolysetyp:
Verwendung: Chemikalien
Projektart: Industrieanlage
Eingangsleistung Strom:
Wasserstoffproduktion:
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: CO2RRECT
Verantwortlich: Bayer Material Science, Bayer Technology Services, RWE Deutschland AG, Siemens AG, BMBF
In Betriebnahme: 2013
Ort: Niederaußem
Anlagentyp: Power-to-Chem
Endprodukt: Spezialchemikalien
Elektrolysetyp: PEM
Verwendung: Methanisierung
Projektart: Forschungsanlage
Eingangsleistung Strom:
Wasserstoffproduktion:
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: H2Herten
Verantwortlich:
In Betriebnahme: 2012
Ort: Herten
Anlagentyp:
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Mobilität, Strom, CHP
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 0,165 MW
Wasserstoffproduktion:
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: MEFCO2
Verantwortlich: RWE Power AG
In Betriebnahme: 2019
Ort: Niederaußem
Anlagentyp: Power-to-Chem
Endprodukt: Spezialchemikalien
Elektrolysetyp: PEM
Verwendung: Methanisierung, Methanol zur stofflichen Nutzung
Projektart: Forschungsanlage
Eingangsleistung Strom:
Wasserstoffproduktion:
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: Power-to-Liquid-Anlage MefCO2
Verantwortlich: RWE
In Betriebnahme: 2019
Ort: Niederaußem
Anlagentyp: Power-to-Chem
Endprodukt: Methanol
Elektrolysetyp:
Verwendung: stoffliche Nutzung, Verkehr, Verstromung mit KWK
Projektart: Industrieanlage
Eingangsleistung Strom:
Wasserstoffproduktion:
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: Refhyne
Verantwortlich:
In Betriebnahme: 2021
Ort: Köln
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: PEM
Verwendung: Veredelung
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 110 MW
Wasserstoffproduktion: 2,8 kt H2/y
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: Rheticus-Ko-Elektrolyseur mit Bio-Reaktor
Verantwortlich: Evonik
In Betriebnahme: 2020
Ort: Marl
Anlagentyp: Power-to-Chem
Endprodukt: Spezialchemikalien
Elektrolysetyp:
Verwendung: Chemikalien
Projektart: Industrieanlage
Eingangsleistung Strom:
Wasserstoffproduktion:
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: RWE-Demonstrationsanlage Ibbenbüren
Verantwortlich: RWE Deutschland AG
In Betriebnahme: 2015
Ort: Ibbenbüren
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: PEM
Verwendung: Wasserstoffspeicherung, Wasserstoffeinspeisung ins Gasnetz
Projektart: Forschungsanlage
Eingangsleistung Strom: 150 (200) kW
Wasserstoffproduktion: 30 (40) Nm³/h
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: Wasserstoffversorgungs- und Energiekomplementärsystem
Verantwortlich: Anwenderzentrum H2Herten GmbH
In Betriebnahme: 2013
Ort: Herten
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Wasserstoff zur Verstromung mit KWK, Nutzung in Industrieanlage, Tankstelle, Einspeisung ins Gasnetz
Projektart: Industrieanlage
Eingangsleistung Strom: 0,28 MW
Wasserstoffproduktion: 30 m³/h
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: Wuppertal refuelling station
Verantwortlich:
In Betriebnahme: 2020
Ort: Wuppertal
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: PEM
Verwendung: Mobilität
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 2,5 MW
Wasserstoffproduktion: 500 m³ H2/h
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:Rheinland-Pfalz [RP]
Projektname: Energiepark Mainz
Verantwortlich: Stadtwerke Mainz AG, Hochschule RheinMain, Linde AG, Siemens AG
In Betriebnahme: 2015
Ort: Mainz-Hechtsheim
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: PEM
Verwendung: Wasserstoffeinspeisung ins Gasnetz, Wasserstoffverstromung mit KWK, Wasserstoff in Trailer
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 6 MW
Wasserstoffproduktion: max. 1.000 Nm³/h
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: Power to Gas Anlage Alzey
Verantwortlich: EWR AG
In Betriebnahme: 2019
Ort: Alzey
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Methan
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Methanverstromung mit KWK, Methanisierung
Projektart:
Eingangsleistung Strom:
Wasserstoffproduktion:
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: PFI
Verantwortlich:
In Betriebnahme: 2019
Ort: Pirmasens-Winzeln
Anlagentyp: PtX
Endprodukt: Methan
Elektrolysetyp:
Verwendung: Methan-Netzeinspeisung
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 2,5 MW
Wasserstoffproduktion: 0,2 kt H2/y
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:Saarland [SL]
Sachsen [SN]
Projektname: Hypos-Sunfire
Verantwortlich:
In Betriebnahme: 2019
Ort: Dresden
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff und Methan
Elektrolysetyp: SOEC
Verwendung: Industrie
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 0,18 MW
Wasserstoffproduktion:
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:Sachsen-Anhalt [ST]
Projektname: R2Chem: FOReCAST
Verantwortlich: Max-Planck-Institut Magdeburg
In Betriebnahme:
Ort: Magdeburg
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff, Methan
Elektrolysetyp: PEM, AEL
Verwendung: Methanisierung, keine Gasverwendung
Projektart: Forschungsanlage
Eingangsleistung Strom:
Wasserstoffproduktion:
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: Hydrogen Lab Leuna
Verantwortlich:
In Betriebnahme: 2021
Ort: Leuna
Anlagentyp: PtX
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: MeOH
Verwendung: Methanolproduktion
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 6 MW
Wasserstoffproduktion: 1 kt H2/y
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:Schleswig-Holstein [SH]
Projektname: Wind to gas
Verantwortlich:
In Betriebnahme: 2018
Ort: Brunsbüttel
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: PEM
Verwendung: Netzeinspeisung
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 2,4 MW
Wasserstoffproduktion: 450 kt H2/y
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: Stromlückenfüller
Verantwortlich:
In Betriebnahme: 2015-2019
Ort: Reußenkögen
Anlagentyp:
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: PEM
Verwendung: Strom, Netzeinspeisung
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 0,22 MW
Wasserstoffproduktion:
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:Thüringen [TH]
Projektname: Power to Gas Anlage Heubisch
Verantwortlich: AVX/KUMATEC Hydrogen GmbH & Co. KG
In Betriebnahme: 2019
Ort: Heubisch
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Wasserstofftankstelle, Wasserstoffverstromung mit KWK, Sauerstoff für Kläranlagen
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 0,378 MW
Wasserstoffproduktion:
SNG-Produktion:
CO2-Quelle: KläranlageDeutschland [D]
-
PtX-Anlagen (in Planung/im Bau)
Daten
Bundesland
▲Jahr
Baden-Württemberg [BW]
2
14
15
Bayern [BY]
1
6
12
Berlin [B]
0
—
—
Brandenburg [BB]
2
4
5
Bremen [HB]
0
2
2
Hamburg [HH]
0
1
—
Hessen [HE]
3
4
4
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
1
3
4
Niedersachsen [NI]
10
16
20
Nordrhein-Westfalen [NW]
3
6
10
Rheinland-Pfalz [RP]
1
2
3
Saarland [SL]
1
1
1
Sachsen [SN]
1
3
4
Sachsen-Anhalt [ST]
3
4
5
Schleswig-Holstein [SH]
5
7
6
Thüringen [TH]
0
—
2
Deutschland [D]
35
81
—
Anmerkungen:
Einige Bundesländer planen gemeinsame, bundesländerübergreifende Projekte. Deshalb ist der Wert für Deutschland größer als die Summe der Bundesländerwerte. -
Batteriespeicherkapazität Zubau
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
127
191
582
Bayern [BY]
215
378
825
Berlin [B]
6
12
34
Brandenburg [BB]
22
56
138
Bremen [HB]
1
2
7
Hamburg [HH]
10
7
17
Hessen [HE]
52
104
240
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
8
18
93
Niedersachsen [NI]
94
206
499
Nordrhein-Westfalen [NW]
159
341
825
Rheinland-Pfalz [RP]
48
78
245
Saarland [SL]
7
14
45
Sachsen [SN]
24
70
169
Sachsen-Anhalt [ST]
16
43
113
Schleswig-Holstein [SH]
20
34
134
Thüringen [TH]
27
122
84
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Einspeisemanagement/Ausfallarbeit
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
4
13
5
Bayern [BY]
22
37
108
Berlin [B]
0
0
0
Brandenburg [BB]
420
440
432
Bremen [HB]
0
0
0
Hamburg [HH]
0
0
0
Hessen [HE]
34
23
25
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
158
96
255
Niedersachsen [NI]
1.484
2.095
2.643
Nordrhein-Westfalen [NW]
227
79
131
Rheinland-Pfalz [RP]
38
29
41
Saarland [SL]
0
0
0
Sachsen [SN]
1
2
2
Sachsen-Anhalt [ST]
327
251
287
Schleswig-Holstein [SH]
3.750
3.066
1.856
Thüringen [TH]
19
13
32
Deutschland [D]
6.482,4
6.146
5.818
-
Entwicklung der abgeregelten EE-Strommengen gegenüber dem Vorjahr
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
-38
225
-61,5
Bayern [BY]
306,7
68,2
191,9
Berlin [B]
—
—
—
Brandenburg [BB]
18,1
4,8
-1,8
Bremen [HB]
—
—
—
Hamburg [HH]
-100
—
—
Hessen [HE]
10.525
-32,4
8,7
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
0,9
-39,2
165,6
Niedersachsen [NI]
-2,3
41,2
26,2
Nordrhein-Westfalen [NW]
-0,4
-65,2
65,8
Rheinland-Pfalz [RP]
491
-23,7
41,4
Saarland [SL]
—
—
—
Sachsen [SN]
-4,8
100
0
Sachsen-Anhalt [ST]
50,8
-23,2
14,3
Schleswig-Holstein [SH]
31,1
-18,2
-39,5
Thüringen [TH]
-38,1
-31,6
146,2
Deutschland [D]
20
-5,2
-5,3
-
Versorgungsunterbrechungen Strom
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
13,37
12,7
16,9
Bayern [BY]
10,82
12,6
10,5
Berlin [B]
34,33
8,2
10,2
Brandenburg [BB]
21,42
18,1
19,2
Bremen [HB]
7,51
11
9,9
Hamburg [HH]
9,02
10,2
9,8
Hessen [HE]
10,31
10,5
9,5
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
10,03
10,5
13
Niedersachsen [NI]
9,65
9,2
9
Nordrhein-Westfalen [NW]
9,95
13,9
11,7
Rheinland-Pfalz [RP]
10,58
12,4
16,9
Saarland [SL]
6,68
10,5
6,1
Sachsen [SN]
10,34
17,1
6,3
Sachsen-Anhalt [ST]
18,49
15,8
16,2
Schleswig-Holstein [SH]
9,02
9,3
7,7
Thüringen [TH]
12,82
16,7
18,1
Deutschland [D]
12,2
12,7
12,2
Anmerkungen:
Die Versorgungssicherheit des Stromsystems wird gemäß des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) über die Kennzahl SAIDIEnWG(System Average Interruption Duration Index) angegeben. Diese spiegelt in Minuten pro Jahr die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je angeschlossenen Letztverbraucher innerhalb eines Kalenderjahres wider.
-
Privilegierte Strommenge (beantragt und genehmigt)
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
7.001
7.442
7.489
Bayern [BY]
14.800
15.589
15.009
Berlin [B]
1.266
1.192
1.169
Brandenburg [BB]
4.313
5.889
5.778
Bremen [HB]
355
1.006
941
Hamburg [HH]
4.479
4.435
4.539
Hessen [HE]
9.585
9.639
8.962
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
1.144
1.099
1.013
Niedersachsen [NI]
11.412
11.820
11.752
Nordrhein-Westfalen [NW]
32.993
33.680
32.366
Rheinland-Pfalz [RP]
5.504
5.450
5.069
Saarland [SL]
1.862
1.776
1.649
Sachsen [SN]
5.401
5.090
4.792
Sachsen-Anhalt [ST]
6.294
6.114
6.237
Schleswig-Holstein [SH]
1.697
1.667
1.761
Thüringen [TH]
2.202
2.253
2.249
Deutschland [D]
110.500
114.371
111.013
Anmerkungen:
Die Werte beschreiben die beantragte und genehmigte EEG-privilegierte Strommmenge, die tatsächlichen Verbräuche können von den hier angegebenen Zahlen abweichen.
Die Zahlen zeigen zudem die insgesamt privilegierte Strommenge, sie umfassen also auch die nur gering entlasteten Stromverbräuche.
Die Differenz des Deutschlandswertes zur Summe der Bundesländerwerte ist durch Eisenbahn-Unternehmen zu erklären, die das deutsche Streckennnetz bedienen, aber im Ausland sitzen.Quellen:
-
Anteil der privilegierten Strommenge am Stromverbrauch
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
9,7
11
—
Bayern [BY]
17,1
18,3
18,3
Berlin [B]
9,1
9
—
Brandenburg [BB]
19,7
—
—
Bremen [HB]
6,5
—
—
Hamburg [HH]
32,2
36,1
40,3
Hessen [HE]
26,3
27
23,9
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
14,9
—
—
Niedersachsen [NI]
19,4
20,7
22,8
Nordrhein-Westfalen [NW]
22,8
24,5
—
Rheinland-Pfalz [RP]
18,8
18,7
—
Saarland [SL]
—
—
—
Sachsen [SN]
19,5
18,3
—
Sachsen-Anhalt [ST]
30,7
30,4
—
Schleswig-Holstein [SH]
10,2
10,2
—
Thüringen [TH]
14,2
—
—
Deutschland [D]
18,6
20,1
20,1
Quellen:
-
Stromerzeugung sonstige Erneuerbare Energien
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
198
203
203
Bayern [BY]
390
431
435
Berlin [B]
0
0
0
Brandenburg [BB]
149
145
144
Bremen [HB]
33
33
33
Hamburg [HH]
65
66
64
Hessen [HE]
137
130
178
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
45
48
—
Niedersachsen [NI]
155
147
7
Nordrhein-Westfalen [NW]
588
592
587
Rheinland-Pfalz [RP]
90
90
—
Saarland [SL]
4
292
—
Sachsen [SN]
89
89
89
Sachsen-Anhalt [ST]
67
63
—
Schleswig-Holstein [SH]
63
67
26
Thüringen [TH]
31
43
—
Deutschland [D]
1.973
1.943
—
Anmerkungen:
Die sonstigen Erneuerbaren Energien setzen sich vor allem aus Klär- und Deponiegas sowie Geothermie (v.a. in Bayern und untergeordnet in Rheinland-Pfalz relevant) zusammen. Werte für 2016 teilweise vorläufig.
Quellen:
-
Anteil von Braunkohlestrom an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
—
—
—
Bayern [BY]
—
—
—
Berlin [B]
—
—
—
Brandenburg [BB]
50,2
45,8
50,3
Bremen [HB]
—
—
—
Hamburg [HH]
—
—
—
Hessen [HE]
0,5
0,5
0,6
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
—
—
—
Niedersachsen [NI]
—
—
—
Nordrhein-Westfalen [NW]
38,3
31,9
—
Rheinland-Pfalz [RP]
—
—
—
Saarland [SL]
—
—
—
Sachsen [SN]
71,9
67,5
71,5
Sachsen-Anhalt [ST]
19,3
15,5
21,3
Schleswig-Holstein [SH]
—
—
—
Thüringen [TH]
—
—
—
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Anteil von Steinkohlestrom an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
20,5
19,9
29,4
Bayern [BY]
3,3
2,4
—
Berlin [B]
30
26,6
22,7
Brandenburg [BB]
—
—
—
Bremen [HB]
42,3
25,8
38,1
Hamburg [HH]
77,5
60
36,5
Hessen [HE]
11
9,4
11,6
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
—
—
—
Niedersachsen [NI]
9,6
8
10,6
Nordrhein-Westfalen [NW]
13
12,4
—
Rheinland-Pfalz [RP]
0,4
0,3
0,3
Saarland [SL]
—
—
—
Sachsen [SN]
—
—
—
Sachsen-Anhalt [ST]
—
—
—
Schleswig-Holstein [SH]
4,3
3,1
3,2
Thüringen [TH]
—
—
—
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Anteil von Erdgas-Strom an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
6,9
8,7
8,6
Bayern [BY]
13,1
16,1
—
Berlin [B]
63,6
63,7
69,2
Brandenburg [BB]
5,2
5,1
5,2
Bremen [HB]
24,4
33,1
14,1
Hamburg [HH]
13,9
24,2
38,2
Hessen [HE]
31,7
28,9
31,4
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
—
—
—
Niedersachsen [NI]
11,6
11,8
10,3
Nordrhein-Westfalen [NW]
25,2
27,1
—
Rheinland-Pfalz [RP]
44,5
44,1
45,3
Saarland [SL]
—
—
—
Sachsen [SN]
9,9
10,8
10
Sachsen-Anhalt [ST]
15,7
15,8
15
Schleswig-Holstein [SH]
4,2
5,5
5,8
Thüringen [TH]
17,3
16,5
—
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Anteil von Atomstrom an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
36,8
25,1
22
Bayern [BY]
29,9
27,8
—
Berlin [B]
—
—
—
Brandenburg [BB]
—
—
—
Bremen [HB]
—
—
—
Hamburg [HH]
—
—
—
Hessen [HE]
—
—
—
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
—
—
—
Niedersachsen [NI]
23,9
23,6
25
Nordrhein-Westfalen [NW]
—
—
—
Rheinland-Pfalz [RP]
—
—
—
Saarland [SL]
—
—
—
Sachsen [SN]
—
—
—
Sachsen-Anhalt [ST]
—
—
—
Schleswig-Holstein [SH]
26,7
26,9
30,6
Thüringen [TH]
—
—
—
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
KWK-Anteil an der Nettostromerzeugung
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
15,4
15,1
—
Bayern [BY]
13,3
12,1
—
Berlin [B]
79,2
84,8
79,5
Brandenburg [BB]
8,4
8,5
8,8
Bremen [HB]
14,5
16
—
Hamburg [HH]
40,6
74
78,6
Hessen [HE]
32,5
36
31,7
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
—
—
—
Niedersachsen [NI]
7,7
8,2
—
Nordrhein-Westfalen [NW]
11,9
11,7
—
Rheinland-Pfalz [RP]
39,3
45,1
—
Saarland [SL]
—
—
—
Sachsen [SN]
14,6
14,7
—
Sachsen-Anhalt [ST]
23,5
23
—
Schleswig-Holstein [SH]
11,3
12,2
13,9
Thüringen [TH]
23,2
—
—
Deutschland [D]
—
—
—
Anmerkungen:
Im Gegensatz zu den meisten anderen Stromindikatoren wird die KWK-Strommenge analog zum Vorgehen der Bundesregierung auf die Netto- und nicht auf die Bruttostromerzeugung bezogen. Der nenner ist damit etwas kleiner, die Anteile entsprechend etwas größer.
Quellen:
-
Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
6.465
7.217
6.317
Bayern [BY]
9.621
9.404
—
Berlin [B]
5.442
6.512
5.617
Brandenburg [BB]
3.749
3.876
3.993
Bremen [HB]
625
691
—
Hamburg [HH]
1.833
1.908
1.908
Hessen [HE]
5.081
5.552
5.436
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
—
—
—
Niedersachsen [NI]
6.915
7.077
6.441
Nordrhein-Westfalen [NW]
13.741
14.188
—
Rheinland-Pfalz [RP]
8.245
8.976
—
Saarland [SL]
—
—
—
Sachsen [SN]
5.121
5.570
—
Sachsen-Anhalt [ST]
5.612
5.470
—
Schleswig-Holstein [SH]
4.286
4.643
4.019
Thüringen [TH]
2.526
—
—
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Bruttostromerzeugung aus Braunkohle
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
—
—
—
Bayern [BY]
—
—
—
Berlin [B]
—
—
—
Brandenburg [BB]
26.681
22.278
25.191
Bremen [HB]
—
—
—
Hamburg [HH]
—
—
—
Hessen [HE]
84
80
99
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
—
—
—
Niedersachsen [NI]
—
—
—
Nordrhein-Westfalen [NW]
53.063
40.693
—
Rheinland-Pfalz [RP]
—
—
—
Saarland [SL]
—
—
—
Sachsen [SN]
29.210
24.851
28.613
Sachsen-Anhalt [ST]
4.959
3.841
5.320
Schleswig-Holstein [SH]
—
—
—
Thüringen [TH]
—
—
—
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Bruttostromerzeugung aus Steinkohle
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
11.702
8.804
14.892
Bayern [BY]
2.504
1.828
—
Berlin [B]
1.867
1.937
1.855
Brandenburg [BB]
—
—
—
Bremen [HB]
2.825
1.201
1.806
Hamburg [HH]
7.144
3.003
1.028
Hessen [HE]
1.870
1.543
1.906
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
—
—
—
Niedersachsen [NI]
8.647
7.403
9.493
Nordrhein-Westfalen [NW]
18.007
15.770
—
Rheinland-Pfalz [RP]
77
61
57
Saarland [SL]
—
—
—
Sachsen [SN]
—
—
—
Sachsen-Anhalt [ST]
—
—
—
Schleswig-Holstein [SH]
1.641
1.202
1.261
Thüringen [TH]
—
—
—
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Bruttostromerzeugung aus Erdgas
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
3.931
3.873
4.329
Bayern [BY]
9.828
12.036
—
Berlin [B]
3.952
4.645
5.656
Brandenburg [BB]
2.754
2.483
2.621
Bremen [HB]
1.633
1.541
667
Hamburg [HH]
1.278
1.210
1.076
Hessen [HE]
5.386
4.748
5.143
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
—
—
—
Niedersachsen [NI]
10.432
10.936
9.275
Nordrhein-Westfalen [NW]
34.968
34.554
—
Rheinland-Pfalz [RP]
9.549
9.953
9.682
Saarland [SL]
—
—
—
Sachsen [SN]
4.002
3.989
4.007
Sachsen-Anhalt [ST]
4.028
3.913
3.757
Schleswig-Holstein [SH]
1.596
2.157
2.264
Thüringen [TH]
1.782
1.835
—
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Entwicklung der Stromerzeugung aus Erdgas gegenüber 2011
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
24,2
22,3
36,7
Bayern [BY]
-27,8
-11,6
—
Berlin [B]
12,8
32,6
61,5
Brandenburg [BB]
2,7
-7,4
-2,3
Bremen [HB]
229,9
211,3
34,7
Hamburg [HH]
45,9
38,2
22,9
Hessen [HE]
41,4
24,7
35
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
—
—
—
Niedersachsen [NI]
22,7
28,6
9,1
Nordrhein-Westfalen [NW]
52,1
50,3
—
Rheinland-Pfalz [RP]
-9,4
-5,6
-8,1
Saarland [SL]
—
—
—
Sachsen [SN]
19,6
19,2
19,8
Sachsen-Anhalt [ST]
-19,9
-22,2
-25,3
Schleswig-Holstein [SH]
105,9
178,3
192,1
Thüringen [TH]
-21,2
-18,9
—
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Bruttostromerzeugung aus Atomkraft
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
21.018
11.113
11.151
Bayern [BY]
22.418
20.821
—
Berlin [B]
—
—
—
Brandenburg [BB]
—
—
—
Bremen [HB]
—
—
—
Hamburg [HH]
—
—
—
Hessen [HE]
—
—
—
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
—
—
—
Niedersachsen [NI]
21.482
21.896
22.450
Nordrhein-Westfalen [NW]
—
—
—
Rheinland-Pfalz [RP]
—
—
—
Saarland [SL]
—
—
—
Sachsen [SN]
—
—
—
Sachsen-Anhalt [ST]
—
—
—
Schleswig-Holstein [SH]
10.153
10.552
12.032
Thüringen [TH]
—
—
—
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen: