Bundesland Einzelauswahl
Thüringen (TH)
Mit Thüringen verbindet man die Dichter Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller, den Komponisten Johann Sebastian Bach oder auch Martin Luther, der in der Wartburg bei Eisenach die Bibel in die deutsche Sprache übersetze. Denkt man an Erneuerbare Energien in Thüringen, verbindet man mit dem Freistaat einen der wichtigsten Solar-Standorte in Deutschland, aber auch die Bioenergienutzung und ein Wachstum bei der Windenergie . Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch gehört mit etwa 23 Prozent (2014) zu den höchsten in Deutschland.
Landesinfo
Cluster Auswahl
Erneuerbare Energien sind keine Nische mehr. Mit bundesweit über 370.000 Arbeitsplätzen sind sie ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Mit lokaler Wertschöpfung und Beschäftigung sorgt die Energiewende für Standortvorteile - besonders in strukturschwachen Regionen. Dafür können die Bundesländer aktiv werden: in der Forschungs- und Hochschulpolitik, in der Ansiedlung von Unternehmen und bei der Förderung von Netzwerken.
Datensatz Liste
-
Wertschöpfung Erneuerbare Energien
-
Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche (Anzahl)
-
Anteil der Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche an der Gesamtzahl
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien pro 1.000 Arbeitnehmer
-
Arbeitsplätze Erneuerbare Energien (Landesstudien)
-
Haushalte mit Ökostrombezug
-
Umsätze mit Erneuerbaren Energien
-
Umsätze mit Erneuerbaren Energien pro 1.000 € BIP
-
Umsätze mit Klimaschutzbezug
-
Umsätze mit Klimaschutzbezug pro 1000 Euro BIP
-
Einwohner
-
Einwohnerdichte
-
Haushalte
-
Arbeitnehmer
-
Erwerbstätige
-
Unternehmen gesamt
-
Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe
-
Bruttoinlandsprodukt (BIP, nominal))
-
Bruttoinlandsprodukt (BIP, nominal) pro Kopf
-
Bruttoinlandsprodukt (BIP, nominal)) je Erwerbstätigem
-
Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt, verkettet, 2015=100) Indexwert
-
Verfügbares Einkommen pro Kopf
-
Bruttowertschöpfung des produzierenden Gewerbes
-
Privilegierte Strommenge (beantragt und genehmigt)
-
Anteil der privilegierten Strommenge am Stromverbrauch
-
Landesfläche
-
Landwirtschaftsfläche
-
Wohnfläche
-
Waldfläche
-
Pkw (Bestand)
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Produktion und Installation neuer Anlagen
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien pro 1.000 Arbeitnehmer
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien pro 1.000 Arbeitnehmer - Produktion neuer Anlagen
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Anteil Produktion und Installation neuer Anlagen
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Betrieb und Wartung
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien pro 1.000 Arbeitnehmer - Betrieb und Wartung
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Anteil von Betrieb und Wartung
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Brenn- und Kraftstoffbereitstellung
-
Bruttobeschäftigung Windenergie
-
Bruttobeschäftigung Windenergie pro 1000 Arbeitnehmern
-
Bruttobeschäftigung Solarenergie
-
Bruttobeschäftigung Solarenergie pro 1000 Arbeitnehmern
-
Bruttobeschäftigung Photovoltaik
-
Bruttobeschäftigung Solarthermie
-
Bruttobeschäftigung Bioenergie
-
Bruttobeschäftigung Bioenergie pro 1000 Arbeitnehmern
-
Bruttobeschäftigung Biomasse fest (ohne Biogas und Biokraftstoffe)
-
Bruttobeschäftigung Biogas
-
Bruttobeschäftigung Biokraftstoffe
-
Bruttobeschäftigung Geothermie
-
Bruttobeschäftigung Geothermie pro 1000 Arbeitnehmern
-
Bruttobeschäftigung Wasserkraft
-
Bruttobeschäftigung Wasserkraft pro 1000 Arbeitnehmern
-
Arbeitnehmer
-
Erwerbstätige
Datensatz Einzelansicht
Interaktive Karte zu Erneuerbaren Energien
Daten
Baden-Württemberg:
Bayern:
Berlin:
Brandenburg:
Bremen:
Hamburg:
Hessen:
Mecklenburg-Vorpommern:
Niedersachsen:
Nordrhein-Westfalen:
Rheinland-Pfalz:
Saarland:
Sachsen:
Sachsen-Anhalt:
Schleswig-Holstein:
Thüringen:
TH
Deutschland
