Bundesland Einzelauswahl
Hamburg (HH)
Der Stadtstaat an der Elbe ist die wirtschaftliche und kulturelle Metropole Norddeutschlands. Der größte deutsche Hafen leistet dazu einen wichtigen Beitrag und gilt als Deutschlands "Tor zur Welt". Neben Hafenwirtschaft, Flugzeugbau und Medienbranche gehören auch die Unternehmen und Forschungsinstitute der Erneuerbaren Energien zu den Innovationsfaktoren der Stadt. Gerade die Windenergie, inbesondere der Offshore-Bereich, wird in der selbsternannten Windhauptstadt Europas immer wichtiger. Der Anteil Erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch liegt im Stadtstaat erst bei 4 Prozent (2013).
Landesinfo
Cluster Auswahl
Erneuerbare Energien sind keine Nische mehr. Mit bundesweit über 370.000 Arbeitsplätzen sind sie ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Mit lokaler Wertschöpfung und Beschäftigung sorgt die Energiewende für Standortvorteile - besonders in strukturschwachen Regionen. Dafür können die Bundesländer aktiv werden: in der Forschungs- und Hochschulpolitik, in der Ansiedlung von Unternehmen und bei der Förderung von Netzwerken.
Datensatz Liste
-
Wertschöpfung Erneuerbare Energien
Daten
Bundesland
Jahr
vorHamburg [HH]
—
—
Anmerkungen:
Gezeigt wird die Wertschöpfung eines Bundeslandes im Bereich der Erneuerbaren Energien oder einzelner Erneuerbarer-Energie-Technologien.
Der Begriff der Wertschöpfung wird in der Wirtschaftswissenschaft unterschiedlich verwendet. In den verwendeten Studien zur Wertschöpfung wird diese definiert als Summe von
- Nettoeinkommen der beteiligten Unternehmen
- Nettoeinkommen der beteiligten Beschäftigten und
- an die Kommunen gezahlten Steuern.
Hinweis: Die Erhebung der Daten erfolgte in unterschiedlichen Studien unabhängig voneinander auf der jeweiligen Landes- bzw. Bundesebene. Die Daten sind daher untereinander nicht vergleichbar.
Weitere Informationen zur Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien erhalten Sie hier.
Quellen:
-
Anzahl der Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
759
816
818
Anmerkungen:
Auswertung von FirmenWissen, der Creditreform-Datenbank für Unternehmensinformationen, durch das ZSW Baden-Württemberg. Stand: März 2018.
Quellen:
-
Anteil der Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche an der Gesamtzahl
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
0,7
0,8
0,7
Quellen:
-
Anzahl Energiegenossenschaften
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
4
5
6
Quellen:
-
Anzahl neuer Energiegenossenschaften
Daten
Bundesland
Jahr
vorHamburg [HH]
1
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
9.280
9.310
9.320
Anmerkungen:
Rundungsbedingt kann es zu Abweichungen zwischen der Summe der Bundesländer und dem Wert für Deutschland kommen.
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien pro 1.000 Arbeitnehmer
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
8,8
8,7
8,6
Quellen:
-
Arbeitsplätze Erneuerbare Energien (Landesstudien)
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
—
—
14.500
Anmerkungen:
Gezeigt wird die Anzahl der Arbeitsplätze im gesamten Bereich der Erneuerbaren Energien. Erfasst sind die direkt und indirekt Beschäftigten aus Produktion, Betrieb und Wartung der Erneuerbare-Energie-Anlagen.
Die Erhebung der Daten erfolgte in unterschiedlichen Studien unabhängig voneinander auf der jeweiligen Landesebene. Die Daten sind daher untereinander nicht vergleichbar.
Weitere Informationen zu Arbeitsplätzen im Sektor Erneuerbare Energien erhalten Sie hier.
Quellen:
-
Anteil der Haushalte mit Ökostrombezug
Daten
Bundesland
Jahr
vorHamburg [HH]
16
17
Anmerkungen:
Da sich die Quellen zwischen den einzelnen Jahren unterscheiden, können die Werte leicht unterschiedlich erhoben worden sein. Die Zahlen lassen sich daher nicht als einfache Fortschreibung betrachten.
2013: Repräsentative Umfrage von TNS Emnid im Auftrag von E WIE EINFACH.
2011: Repräsentative Umfrage von TNS-Infratest im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien.
2010: Hochrechnung auf Basis der 6. Ökostromumfrage des Magazins Energie&Management.In der Erhebung von Energie&Management (2010) sind 2,283 Mio. Kunden in Deutschland ermittelt worden, die jährlich insgesamt 10,6 Mrd. kWh Ökostrom beziehen, davon 2,186 Mio. private Haushalte mit einem Ökostrombezug von 6,1 Mrd. kWh. Die Aufteilung nach Bundesländern ist für 1,004 Mio. Kunden bekannt. Diese Kunden werden jeweils mit dem Faktor 2,177 hochgerechnet und auf die jeweilige Zahl der Haushalte bezogen.Quellen:
-
Umsätze mit Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
1.343
1.640
1.049
Anmerkungen:
Ab 2015 umfasst der Bereich "Erneuerbare Energien" als Teil der Erhebung zu umweltschutzbezogenen Umsätzen neu die Kategorien "Speichertechnologien" und "Effizienten Netze", welche vorher nur zum Teil erfasst wurden.
Ab 2016 gab es durch ein novelliertes Umweltstatistikgesetz Veränderungen im Kreis der abgefragten Unternehmen, welcher sich damit tendenziell ausgeweitet hat.
Die Werte der Jahre 2015 und vor allem 2016ff. sind damit nur eingeschränkt mit den Vorjahren zu vergleichen.Quellen:
-
Umsätze mit Erneuerbaren Energien pro 1.000 € BIP
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
12,8
14,9
9,4
Anmerkungen:
Daten zum Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen.
Ab 2015 umfasst der Bereich "Erneuerbare Energien" als Teil der Erhebung zu umweltschutzbezogenen Umsätzen neu die Kategorien "Speichertechnologien" und "Effizienten Netze", welche vorher nur zum Teil erfasst wurden.
Ab 2016 gab es durch ein novelliertes Umweltstatistikgesetz Veränderungen im Kreis der abgefragten Unternehmen, welcher sich damit tendenziell ausgeweitet hat.
Die Werte der Jahre 2015 und vor allem 2016ff. sind damit nur eingeschränkt mit den Vorjahren zu vergleichen.Quellen:
-
Umsätze mit Klimaschutzbezug
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
1.385
1.704
1.126
Anmerkungen:
Ab 2015 umfasst die Statistik einige neue Kategorien.
Ab 2016 gab es durch ein novelliertes Umweltstatistikgesetz Veränderungen im Kreis der abgefragten Unternehmen, welcher sich damit tendenziell ausgeweitet hat.
Die Werte der Jahre 2015 und vor allem 2016ff. sind damit nur eingeschränkt mit den Vorjahren zu vergleichen.
Quellen:
-
Umsätze mit Klimaschutzbezug pro 1000 Euro BIP
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
13,2
15,4
10,1
Anmerkungen:
Die Werte der Klimaschutzumsätze umfassen ab 2015 einige neue Kategorien. Ab 2016 gab es durch ein novelliertes Umweltstatistikgesetz Veränderungen im Kreis der abgefragten Unternehmen, welcher sich damit tendenziell ausgeweitet hat. Die Werte der Jahre 2015 und vor allem 2016 ff. sind damit nur eingeschränkt mit den Vorjahren zu vergleichen.
Quellen:
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen bei der Förderung von Biomasseanlagen bis 50 kW
Daten
Bundesland
Jahr
vorHamburg [HH]
0,8
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen bei der Förderung von Biomasseanlagen 50-100 kW
Daten
Bundesland
Jahr
vorHamburg [HH]
71.013
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen bei der Förderung von Solarthermieanlagen
Daten
Bundesland
Jahr
vorHamburg [HH]
6,9
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen bei der Förderung von Wärmepumpen
Daten
Bundesland
Jahr
vorHamburg [HH]
4,9
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen bei der Förderung von Erneuerbare-Wärme-Anlagen gesamt
Daten
Bundesland
Jahr
vorHamburg [HH]
12,7
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen pro Euro Förderung von Biomasseanlagen bis 50 kW
Daten
Bundesland
Jahr
vorHamburg [HH]
6,12
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen pro Euro Förderung von Biomasseanlagen 50-100 kW
Daten
Bundesland
Jahr
vorHamburg [HH]
7,84
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen pro Euro Förderung von Solarthermieanlagen
Daten
Bundesland
Jahr
vorHamburg [HH]
9,06
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen pro Euro Förderung von Wärmepumpen
Daten
Bundesland
Jahr
vorHamburg [HH]
9,24
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen pro Euro Förderung von Erneuerbare-Wärme-Anlagen gesamt
Daten
Bundesland
Jahr
vorHamburg [HH]
8,85
-
CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch pro Kopf
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
7
8,6
8,8
Quellen:
-
CO2-Intensität
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
125,2
152,3
156,3
Anmerkungen:
Angaben zum Bruttoinlandsprodukt sind inflationsbereingt (Preise von 2010).
Quellen:
-
CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
12,35
15,37
15,95
Anmerkungen:
Die Daten sind nach der Quellenmethode erhoben worden, zeigen also die im Bundesland produzierten Emissionen, auch wenn bspw. der dabei erzeugte Strom exportiert und daher nicht in dem Land verbraucht wird. Länder mit hohem Stromexport haben daher tendenziell auch größere Emissionen zu verzeichnen, Länder mit geringer Stromerzeugung dagegen geringe CO2-Werte.
Entgegen den üblichen internationalen Berichtspflichten, etwa für die deutschen Klimabilanzen, sind in den Werten auch die CO2-Emissionen aus der internationalen Luftfahrt, nicht aber die der internationalen Schfiffahrt, enthalten.
Werte für 2016 teilweise vorläufig.
Quellen:
-
Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe, bei denen EE wichtigste Nebeneinkommensquelle sind
Daten
Bundesland
Jahr
vorHamburg [HH]
-
Anteil landwirtschaftlicher Betriebe, bei denen EE wichtigste Nebeneinkommensquelle sind
Daten
Bundesland
Jahr
vorHamburg [HH]
-
Einwohner
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
1.787.408
1.810.438
1.830.584
Anmerkungen:
Stichtag ist jeweils der 31. Dezember des angegebenen Jahres.
Da für 2018 noch keine aktuellen Daten vorliegen, wurden zur Berechnung verschiedener bevölkerungsabhängiger Datensätze hier ebenfalls die Daten des Vorjahres eingetragen.Quellen:
-
Einwohnerdichte
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
2.296
2.366
2.424
Quellen:
-
Anteil an Gesamtbevölkerung Deutschlands
Daten
Bundesland
Jahr
vorHamburg [HH]
-
Haushalte
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
987
974
992
Quellen:
-
Arbeitnehmer
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
1.086
1.107
1.126
Quellen:
-
Erwerbstätige
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
1.204
1.225
1.245
Anmerkungen:
Dieser Datensatz umfasst alle Erwerbstätigen, worunter neben den Arbeitnehmern bspw. auch Selbstständige gefasst werden. Daher sind die Werte etwas größer als im Datensatz "Arbeitnehmer".
-
Anzahl Unternehmen gesamt
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
104.294
107.547
111.452
Anmerkungen:
Auswertung vonFirmenWissen, der Creditreform-Datenbank für Unternehmensinformationen, durch das ZSW Baden-Württemberg. Stand: März 2018.
Quellen:
-
Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe
Daten
Bundesland
Jahr
vorHamburg [HH]
-
Eingetragene Genossenschaften
Daten
Bundesland
Jahr
vorHamburg [HH]
108
Anmerkungen:
Genossenschaftliche Unterstützungsstrukturen für eine sozialräumlich orientierte EnergiewirtschaftQuellen:
-
Bruttoinlandsprodukt (BIP, nominal))
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
110,3
111,7
116,4
Anmerkungen:
Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen, also ohne Inflationsbereinigung.
Quellen:
-
Bruttoinlandsprodukt (BIP, nominal) pro Kopf
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
61.709,5
61.697,8
63.586,3
Quellen:
-
Bruttoinlandsprodukt (BIP, nominal)) je Erwerbstätigem
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
91,61
91,18
93,49
Quellen:
-
Bruttoinlandsprodukt (real, verkettet, 2010=100)
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
106,7
107,9
110,6
Quellen:
-
Verfügbares Einkommen pro Kopf
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
23.158
23.423
23.894
-
Bruttowertschöpfung des produzierenden Gewerbes
Daten
Bundesland
Jahr
vorHamburg [HH]
14.658
15.930
Quellen:
-
EEG-Vergütung
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
37,5
45,2
41,8
Anmerkungen:
Erneuerbare Energien werden durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert. Die Vergütungen für Strom aus Wind-, Solar- und Bioenergie sowie Wasserkraft und Geothermie sind verschieden. Auch innerhalb der Technologiearten gibt es Unterschiede. So ist die EEG-Vergütung von Photovoltaik-Anlagen abhängig von der Größe der Anlage, die der Windenergie ist abhängig vom Standort der Anlage. Die Vergütung des regenerativen Stroms ist auch abhängig davon in welchem Jahr die Anlage installiert wurde, da die Vergütungssätze für Neuanlagen degressiv gestaltet sind.
Ein Anlagenbesitzer erhält dann - je nach Technologieart und Jahr der Inbetriebnahme - für den Zeitraum von 20 Jahren diese feste Vergütung pro produzierter Kilowattstunde Strom.
Dieser Datensatz zeigt die Summe der EEG-Vergütungen, die Anlagenbesitzer in den jeweiligen Bundesländern erhalten haben. Die Unterschiede ergeben sich durch den Ausbaustand und Technologiemix der Erneuerbaren Energien. Im Deutschland-Wert sind auch die Auzahlungen für Offshore-Windkraft enthalten, die keinem Bundesland zugeschlagen werden. Der Gesamtwert übersteigt daher die Summe der Länderwerte.
Quellen:
-
EEG-Vergütung pro Kopf
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
21,26
25,27
23,09
Quellen:
-
Anteil an der EEG-Vergütung
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
0,2
0,2
0,2
Anmerkungen:
Ein wachsender Teil der EEG-Vergütung entfällt auch auf die Offshore-Windenergiegebiete, weshalb die Summe der Länder nicht 100 Prozent entspricht. Im Jahr 2016 wurden diesem Bereich rund sieben Prozent der gesamten EEG-Vergütung zuteil.
Quellen:
-
Anteil an der EEG-Stromerzeugung
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
0,2
0,2
0,2
Anmerkungen:
Ein wachsender Teil der EEG-Stromerzeugung entfällt auch auf die Offshore-Windenergiegebiete, weshalb die Summe der Länder nicht 100 Prozent entspricht. Im Jahr 2015 wurden auf dem Meer 4,2 Prozent des gesamten EEG-Stroms erzeugt.
Quellen:
-
EEG-Vergütung relativ zur Erzeugung
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
11,6
13,1
12,9
Anmerkungen:
Je nach Zusammensetzung der EEG-Stromerzeugung und nach dem Alter der einbezogenen Anlagen unterscheidet sich die Vergütung für den eingespeisten Strom stark. Prinzipiell erhalten daher Länder mit vielen alten Photovoltaikanlagen gemessen an der Erzeugung mehr EEG-Vergütung als etwa Länder mit moderneren Windenergieanlagen. Insgesamt bleibt festzuhalten, dass die größten Vergütungsansprüche durch die Installation von älteren Anlagen aufgelaufen sind. Der weitere Zubau von Erneuerbaren-Anlagen erhöht die durchschnittliche Vergütung durch die stark gesunkenen Kosten über diesen bisherigen Sockel hinaus kaum noch.
Quellen:
-
Festvergütung nach §16 EEG und gesamte EEG-Vergütung (in Relation gesetzt)
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
12,6
24,1
23,3
Quellen:
-
Anteil der EEG-Festvergütung (§16) an den gesamten EEG-Auszahlungen
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
33,6
53,4
55,7
Quellen:
-
Ausgezahlte Marktprämie
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
24,9
21,1
18,5
Anmerkungen:
Im Deutschland-Wert ist auch die Marktprämie für die Offshore-Windenergie in der Nord- und Ostsee enthalten, weshalb die Zahl die Summe der Bundesländer-Werte übersteigt.
Quellen:
-
Anteil der Marktprämie an der gesamten EEG-Auszahlung
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
66,5
46,7
44,3
Quellen:
-
Saldo der EEG-Zahlungsströme
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
-305
-325
-435,9
Anmerkungen:
Der Saldo der EEG Zahlungsströme ist die Differenz aus dem EEG-induzierten Mittelzufluss (Vergütungssumme abzgl. Vermarktungserlöse und vermiedene Netzentgelte) in den Bundesländern und dem EEG-induzierten Mittelabfluss (Summe der geleisteten EEG-Zahlungen).
Quellen:
-
Saldo der EEG-Zahlungsströme pro Kopf
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
-177,51
-187,4
-249,61
Quellen:
-
Summe der EEG-Umlagezahlung
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
238
350
467
Anmerkungen:
Erneuerbare Energien werden durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert. Jeder Anlagenbesitzer erhält - je nach Technologieart und Jahr der Inbetriebnahme - für den Zeitraum von 20 Jahren eine feste Vergütung pro produzierter Kilowattstunde (kWh) regenerativen Strom beziehungsweise eine Prämie ("Marktprämie") für direkt an der Börse verkauften Strom aus Erneuerbare-Energien-Anlagen
Die gesamte bundesweite Vergütungssumme für den Strom aus Wind-, Solar- und Bioenergie sowie Wasserkraft und Geothermie wird dann auf den Strompreis umgelegt (EEG-Umlage). Haushalte, Gewerbe und Handel bezahlen im Jahr 2016 eine EEG-Umlage von 6,354 Cent pro kWh (2015: 6.17 ct/kWh). Die stromintensive Industrie ist aufgrund von speziellen Ausnahmeregelungen größtenteils von der Zahlung der EEG-Umlage befreit und kann so direkt von den - auch aufgrund der Erneuerbaren Energien - stark gesunkenen Börsenstrompreisen profitieren. Weitere Informationen zum EEG und den kontinuierlichen Reformen des Gesetzes gibt es auf den Seiten des Bundeswirtschaftsministeriums.
Der Datensatz zeigt die Summe der EEG-Umlagezahlungen in den jeweiligen Bundesländern. Da die EEG-Umlage pro verbrauchter kWh gezahlt wird, ist der jeweilige Stromverbrauch, abgesehen vom Verbrauch der stromintensiven Industrie, der wichtigste Faktor für die Höhe der gesamten Umlagezahlung. Der Stromverbrauch wird dabei entscheidend durch Bevölkerungsdichte und Industriestruktur beeinflusst.
Quellen:
-
Privilegierte Strommenge (beantragt und genehmigt)
Daten
Bundesland
Jahr
vorHamburg [HH]
4.572
Anmerkungen:
Die Werte beschreiben die beantragte und genehmigte EEG-privilegierte Strommmenge, die tatsächlichen Verbräuche können von den hier angegebenen Zahlen abweichen.
Die Zahlen zeigen zudem die insgesamt privilegierte Strommenge, sie umfassen also auch die nur gering entlasteten Stromverbräuche.
Die Differenz des Deutschlandswertes zur Summe der Bundesländerwerte ist durch Eisenbahn-Unternehmen zu erklären, die das deutsche Streckennnetz bedienen, aber im Ausland sitzen.Quellen:
-
Anteil der privilegierten Strommenge am Stromverbrauch
Daten
Bundesland
Jahr
vorHamburg [HH]
33
Quellen:
-
Landesfläche
Daten
Bundesland
*
Hamburg [HH]
755
Anmerkungen:
Stand des Jahres 2015
Quellen:
-
Anteil an gesamter Bodenfläche Deutschlands
Daten
Bundesland
Jahr
vorHamburg [HH]
-
Landwirtschaftlich genutzte Fläche (inkl. Betriebsflächen)
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
185
185
177
Anmerkungen:
Landwirtschaftlich genutzte Fläche ist hier: Betriebsfläche (einschließlich sonstiger Flächen wie Gebäude- und Hofflächen, ungenutzte Flächen, Moor und Heide). Der Anteil der Fläche für Bioenergie bezieht sich dagegen ausschließlich auf Ackerland, Grünland, Dauerkulturen sowie landwirtschaftliche Haus- und Nutzgärten ohne erstgenannte sonstige Flächen, die für den Anbau von Energiepflanzen nicht in Frage kommen.
-
Landwirtschaftlich genutzte Fläche (exkl. Betriebsflächen)
Daten
Bundesland
Jahr
vorHamburg [HH]
Anmerkungen:
Landwirtschaftlich genutzte Fläche ist hier: Fläche von Ackerland, Grünland, Dauerkulturen sowie landwirtschaftliche Haus- und Nutzgärten, jedoch ohne Betriebsfläche (Gebäude- und Hofflächen) sowie ohne ungenutzte Flächen, Moor und Heide.
-
Wohnfläche
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
70.723
71.352
72.004
Anmerkungen:
Die Daten umfassen die Wohnfläche in Wohn- und Nichtwohngebäuden (ab 2011).
Quellen:
-
Waldfläche
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
51
56
40
-
Anzahl Personenkraftwagen
Daten
Bundesland
Hamburg [HH]
761.655
771.573
794.618
Anmerkungen:
Die Differenz zwischen der Summe der Bundesländerdaten und dem Wert für Deutschland entsteht durch die in der Quelle aufgeführte Kategorie "Sonstiges", die keinem Bundesland zugeordnet wird.
Die Werte gelten jeweils für den 01. Januar des angegebenen Jahres.Quellen: