Bundesland Einzelauswahl
Deutschland (D)
Landesinfo
Cluster Auswahl
Erneuerbare Energien sind keine Nische mehr. Mit bundesweit über 370.000 Arbeitsplätzen sind sie ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Mit lokaler Wertschöpfung und Beschäftigung sorgt die Energiewende für Standortvorteile - besonders in strukturschwachen Regionen. Dafür können die Bundesländer aktiv werden: in der Forschungs- und Hochschulpolitik, in der Ansiedlung von Unternehmen und bei der Förderung von Netzwerken.
Datensatz Liste
-
Wertschöpfung Erneuerbare Energien
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
EE gesamt: 6750 Mio. €
—
Anmerkungen:
Gezeigt wird die Wertschöpfung eines Bundeslandes im Bereich der Erneuerbaren Energien oder einzelner Erneuerbarer-Energie-Technologien.
Der Begriff der Wertschöpfung wird in der Wirtschaftswissenschaft unterschiedlich verwendet. In den verwendeten Studien zur Wertschöpfung wird diese definiert als Summe von
- Nettoeinkommen der beteiligten Unternehmen
- Nettoeinkommen der beteiligten Beschäftigten und
- an die Kommunen gezahlten Steuern.
Hinweis: Die Erhebung der Daten erfolgte in unterschiedlichen Studien unabhängig voneinander auf der jeweiligen Landes- bzw. Bundesebene. Die Daten sind daher untereinander nicht vergleichbar.
Weitere Informationen zur Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien erhalten Sie hier.
Quellen:
-
Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche (Anzahl)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
34.468
35.985
35.985
Anmerkungen:
Auswertung von FirmenWissen, der Creditreform-Datenbank für Unternehmensinformationen, durch das ZSW Baden-Württemberg. Stand: November 2021.
Quellen:
-
Anteil der Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche an der Gesamtzahl
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
1
1
1
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
355.000
335.500
328.600
Anmerkungen:
Rundungsbedingt kann es zu Abweichungen zwischen der Summe der Bundesländer und dem Wert für Deutschland kommen.
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien pro 1.000 Arbeitnehmer
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
9,4
8,8
8,5
Quellen:
-
Arbeitsplätze Erneuerbare Energien (Landesstudien)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
339.500
367.400
—
Anmerkungen:
Gezeigt wird die Anzahl der Arbeitsplätze im gesamten Bereich der Erneuerbaren Energien. Erfasst sind die direkt und indirekt Beschäftigten aus Produktion, Betrieb und Wartung der Erneuerbare-Energie-Anlagen.
Die Erhebung der Daten erfolgte in unterschiedlichen Studien unabhängig voneinander auf der jeweiligen Landesebene. Die Daten sind daher untereinander nicht vergleichbar.
Weitere Informationen zu Arbeitsplätzen im Sektor Erneuerbare Energien erhalten Sie hier.
Quellen:
-
Haushalte mit Ökostrombezug
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
6
19
22
Anmerkungen:
Da sich die Quellen zwischen den einzelnen Jahren unterscheiden, können die Werte leicht unterschiedlich erhoben worden sein. Die Zahlen lassen sich daher nicht als einfache Fortschreibung betrachten.
2021: Repräsentative Umfrage von Civey im Auftrag von E.ON.
2013: Repräsentative Umfrage von TNS Emnid im Auftrag von E WIE EINFACH.
2011: Repräsentative Umfrage von TNS-Infratest im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien.Quellen:
-
Umsätze mit Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
15.298
16.525
23.200
Anmerkungen:
Ab 2015 umfasst der Bereich "Erneuerbare Energien" als Teil der Erhebung zu umweltschutzbezogenen Umsätzen neu die Kategorien "Speichertechnologien" und "Effizienten Netze", welche vorher nur zum Teil erfasst wurden.
Ab 2016 gab es durch ein novelliertes Umweltstatistikgesetz Veränderungen im Kreis der abgefragten Unternehmen, welcher sich damit tendenziell ausgeweitet hat.
Die Werte der Jahre 2015 und vor allem 2016ff. sind damit nur eingeschränkt mit den Vorjahren zu vergleichen.Quellen:
-
Umsätze mit Erneuerbaren Energien pro 1.000 € BIP
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
5,2
5,4
7,3
Anmerkungen:
Daten zum Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen.
Ab 2015 umfasst der Bereich "Erneuerbare Energien" als Teil der Erhebung zu umweltschutzbezogenen Umsätzen neu die Kategorien "Speichertechnologien" und "Effizienten Netze", welche vorher nur zum Teil erfasst wurden.
Ab 2016 gab es durch ein novelliertes Umweltstatistikgesetz Veränderungen im Kreis der abgefragten Unternehmen, welcher sich damit tendenziell ausgeweitet hat.
Die Werte der Jahre 2015 und vor allem 2016ff. sind damit nur eingeschränkt mit den Vorjahren zu vergleichen.Quellen:
-
Umsätze mit Klimaschutzbezug
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
46.228
49.441
45.641
Anmerkungen:
Quellen:
-
Umsätze mit Klimaschutzbezug pro 1000 Euro BIP
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
14,6
15,1
13,5
Anmerkungen:
Die Werte der Klimaschutzumsätze umfassen ab 2015 einige neue Kategorien. Ab 2016 gab es durch ein novelliertes Umweltstatistikgesetz Veränderungen im Kreis der abgefragten Unternehmen, welcher sich damit tendenziell ausgeweitet hat. Die Werte der Jahre 2015 und vor allem 2016 ff. sind damit nur eingeschränkt mit den Vorjahren zu vergleichen.
Quellen:
-
Einwohner
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
82.792.351
83.019.213
83.166.711
Anmerkungen:
Stichtag ist jeweils der 31. Dezember des angegebenen Jahres.
Da für 2018 noch keine aktuellen Daten vorliegen, wurden zur Berechnung verschiedener bevölkerungsabhängiger Datensätze hier ebenfalls die Daten des Vorjahres eingetragen.Quellen:
-
Einwohnerdichte
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
225
230
232
Quellen:
-
Anteil an Gesamtbevölkerung Deutschlands
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
-
Haushalte
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
40.959
41.303
41.378
Quellen:
-
Arbeitnehmer
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
39.975
40.619
41.117
Quellen:
-
Erwerbstätige
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
44.262
44.838
45.269
Anmerkungen:
Dieser Datensatz umfasst alle Erwerbstätigen, worunter neben den Arbeitnehmern bspw. auch Selbstständige gefasst werden. Daher sind die Werte etwas größer als im Datensatz "Arbeitnehmer".
-
Unternehmen gesamt
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
3.317.998
3.491.583
3.491.583
Anmerkungen:
Auswertung vonFirmenWissen, der Creditreform-Datenbank für Unternehmensinformationen, durch das ZSW Baden-Württemberg. Stand: März 2018.
Quellen:
-
Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
-
Bruttoinlandsprodukt (BIP, nominal))
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
3.277,3
3.386
3.449,1
Anmerkungen:
Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen, also ohne Inflationsbereinigung.
Quellen:
-
Bruttoinlandsprodukt (BIP, nominal) pro Kopf
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
39.584,6
40.785,7
41.471,5
Quellen:
-
Bruttoinlandsprodukt (BIP, nominal)) je Erwerbstätigem
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
74,04
75,52
76,19
Quellen:
-
Bruttoinlandsprodukt (real, verkettet, 2010=100)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
108,8
111,3
113,7
Quellen:
-
Verfügbares Einkommen pro Kopf
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
21.952
22.623
23.057
-
Bruttowertschöpfung des produzierenden Gewerbes
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
749.030
790.728
864.201
Quellen:
-
Privilegierte Strommenge (beantragt und genehmigt)
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
107.302
107.233
110.500
Anmerkungen:
Die Werte beschreiben die beantragte und genehmigte EEG-privilegierte Strommmenge, die tatsächlichen Verbräuche können von den hier angegebenen Zahlen abweichen.
Die Zahlen zeigen zudem die insgesamt privilegierte Strommenge, sie umfassen also auch die nur gering entlasteten Stromverbräuche.
Die Differenz des Deutschlandswertes zur Summe der Bundesländerwerte ist durch Eisenbahn-Unternehmen zu erklären, die das deutsche Streckennnetz bedienen, aber im Ausland sitzen.Quellen:
-
Anteil der privilegierten Strommenge am Stromverbrauch
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
18
18
Quellen:
-
Landesfläche
Daten
Bundesland
*
Deutschland [D]
357.588
Anmerkungen:
Stand: September 2020
-
Anteil an gesamter Bodenfläche Deutschlands
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
-
Landwirtschaftsfläche
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
184.332
182.638
182.176
Anmerkungen:
Landwirtschaftlich genutzte Fläche ist hier: Betriebsfläche (einschließlich sonstiger Flächen wie Gebäude- und Hofflächen, ungenutzte Flächen, Moor und Heide). Der Anteil der Fläche für Bioenergie bezieht sich dagegen ausschließlich auf Ackerland, Grünland, Dauerkulturen sowie landwirtschaftliche Haus- und Nutzgärten ohne erstgenannte sonstige Flächen, die für den Anbau von Energiepflanzen nicht in Frage kommen.
-
Wohnfläche
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
3.850.742
3.878.901
3.908.347
Anmerkungen:
Die Daten umfassen die Wohnfläche in Wohn- und Nichtwohngebäuden (ab 2011).
Quellen:
-
Waldfläche
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
109.515
106.170
106.379
-
Pkw (Bestand)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
47.095.784
47.715.977
48.248.584
Anmerkungen:
Die Differenz zwischen der Summe der Bundesländerdaten und dem Wert für Deutschland entsteht durch die in der Quelle aufgeführte Kategorie "Sonstiges", die keinem Bundesland zugeordnet wird.
Die Werte gelten jeweils für den 01. Januar des angegebenen Jahres.Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
355.000
335.500
328.600
Anmerkungen:
Rundungsbedingt kann es zu Abweichungen zwischen der Summe der Bundesländer und dem Wert für Deutschland kommen.
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Produktion und Installation neuer Anlagen
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
222.300
201.800
189.900
Anmerkungen:
Die Daten umfassen auch Beschäftigung aus dem Export von Anlagen. Werte für frühere Jahrgänge sind in Vorgängerstudien vorhanden, können aufgrund abweichender Datenbasis aber nicht mit den hier aufgeführten Werten verglichen werden.
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien pro 1.000 Arbeitnehmer
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
9,4
8,8
8,5
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien pro 1.000 Arbeitnehmer - Produktion neuer Anlagen
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
5,9
5,3
4,9
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Anteil Produktion und Installation neuer Anlagen
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
62,6
60,1
57,8
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Betrieb und Wartung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
63.800
69.000
71.900
Anmerkungen:
Werte für frühere Jahrgänge sind in Vorgängerstudien vorhanden, können aufgrund abweichender Datenbasis aber nicht mit den hier aufgeführten Werten verglichen werden.
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien pro 1.000 Arbeitnehmer - Betrieb und Wartung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
1,7
1,8
1,9
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Anteil von Betrieb und Wartung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
18
20,6
21,9
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Brenn- und Kraftstoffbereitstellung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
68.800
64.800
66.700
Anmerkungen:
Werte für frühere Jahrgänge sind in Vorgängerstudien vorhanden, können aufgrund abweichender Datenbasis aber nicht mit den hier aufgeführten Werten verglichen werden.
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Windenergie
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
141.600
148.600
149.800
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Windenergie pro 1000 Arbeitnehmern
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
3,7
3,9
3,9
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Solarenergie
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
70.200
49.900
48.800
Anmerkungen:
Die Werte 2012/13 basieren auf einer anderen Datengrundlage als die Ergebnisse für 2011 und können daher nicht direkt miteinander verglichen werden, geben aber einen grundlegenden Überblick über die Entwicklung.
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Solarenergie pro 1000 Arbeitnehmern
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
1,9
1,3
1,3
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Photovoltaik
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
57.700
38.600
38.100
Anmerkungen:
Die Angaben zur Beschäftiigung 2007 wurden von einer anderen Quelle als die späteren Angaben errechnet. Aufgrund unterschiedlicher Berechnungsmethoden kann es in anderen Studien zur Beschäftigung in der Erneuerbaren Energien-Branche zu etwas anderen Ergebnissen kommen.
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Solarthermie
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
12.500
11.300
10.700
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Bioenergie
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
115.800
109.900
103.700
Anmerkungen:
Werte für frühere Jahrgänge sind in Vorgängerstudien vorhanden, können aufgrund abweichender Datenbasis aber nicht mit den hier aufgeführten Werten verglichen werden.
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Bioenergie pro 1000 Arbeitnehmern
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
3,1
2,9
2,7
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Biomasse fest (ohne Biogas und Biokraftstoffe)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
48.500
44.300
40.400
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Biogas
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
41.700
42.500
40.500
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Biokraftstoffe
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
25.600
23.100
22.800
Anmerkungen:
Werte für frühere Jahrgänge sind in Vorgängerstudien vorhanden, können aufgrund abweichender Datenbasis aber nicht mit den hier aufgeführten Werten verglichen werden.
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Geothermie
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
18.800
18.700
18.400
Anmerkungen:
Erd- und Umweltwärme (inkl. Tiefengeothermie).
Werte für frühere Jahrgänge sind in Vorgängerstudien vorhanden, können aufgrund abweichender Datenbasis aber nicht mit den hier aufgeführten Werten verglichen werden.Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Geothermie pro 1000 Arbeitnehmern
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
0,5
0,5
0,5
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Wasserkraft
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
8.600
8.400
7.900
Anmerkungen:
Werte für frühere Jahrgänge sind in Vorgängerstudien vorhanden, können aufgrund abweichender Datenbasis aber nicht mit den hier aufgeführten Werten verglichen werden.
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Wasserkraft pro 1000 Arbeitnehmern
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
0,2
0,2
0,2
Quellen:
-
Arbeitnehmer
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
39.975
40.619
41.117
Quellen:
-
Erwerbstätige
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
44.262
44.838
45.269
Anmerkungen:
Dieser Datensatz umfasst alle Erwerbstätigen, worunter neben den Arbeitnehmern bspw. auch Selbstständige gefasst werden. Daher sind die Werte etwas größer als im Datensatz "Arbeitnehmer".