Bundesland Einzelauswahl
Hessen (HE)
Mehr als sechs Millionen Menschen leben in dem Bundesland in der Mitte Deutschlands und im Herzen von Europa. Ballungszentren sind das Rhein-Main-Gebiet mit der Finanzmetropole Frankfurt und Deutschlands größtem Flughafen und der Landeshauptstadt Wiesbaden, aber auch die Region rund um Kassel in Nordhessen. Sonst ist das Bundesland in weiten Teilen ländlich geprägt. Etwa 42 Prozent der Fläche wird landwirtschaftlich genutzt - u.a. zur Gewinnung von Strom, Wärme und Kraftstoffen aus Bioenergie. Der Anteil Erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch steht bei über 9 Prozent (2014).
Landesinfo
Cluster Auswahl
Dass der Wind an der Küste am stärksten weht, ist keine Überraschung. In Schleswig-Holstein und Niedersachsen hat die Stromerzeugung aus Windkraft deshalb ihre Anfänge genommen. Trotzdem lohnt es sich auch in den südlichen Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg, auf Windenergie zu setzen. Denn auch hier haben viele Standorte hervorragende Windpotenziale.
Datensatz Liste
-
Stromerzeugung aus Windenergie gesamt
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
2.105
2.204
3.235
Anmerkungen:
Der Gesamtwert für Deutschland stammt aus einer anderen Quelle (AGEE-Stat) und kann sich daher leicht von der Summe der Bundesländer-Werte unterscheiden. Zudem sind in den Bundesländern erst ab 2014 Werte für die Offshore-Windenergie vorhanden, während diese im Deutschland-Wert schon ab 2009 einfließen - wenn auch die Offshore-Stromerzeugung noch bis 2013 weniger als 1 TWh ausmachen.
Quellen:
-
Stromerzeugung Onshore-Windenergie
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
2.105
2.204
3.235
Quellen:
-
Stromerzeugung Offshore-Windenergie
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
0
0
0
Quellen:
-
Anteil der Windstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
13,2
13,1
19,1
Quellen:
-
Anteil Windenergie an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
34,3
35,1
44,3
Quellen:
-
Anteil der Windstromerzeugung am Bruttostromverbrauch
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
5,6
5,9
8,6
Quellen:
-
Potenzial Windenergie Stromerzeugung
Daten
Bundesland
Hessen [HE]
28
Anmerkungen:
Potenzielle Stromerzeugung der Windenergie bei Nutzung von 2% der Landesfläche. Die hohe Flächendiversifizierung der Stadtstaaten ist berücksichtigt, weshalb dort geringere Potenziale als bei einer reinen Zugrundelegung von 2% der Landesfläche errechnet wurden.
Quellen:
-
Realisiertes und gesamtes Potenzial Stromerzeugung aus Windenergie (in Relation gesetzt)
Daten
Bundesland
Jahr
*
Hessen [HE]
k.A.
-
Installierte Leistung Windenergie onshore
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
1.544
1.845
2.071
Anmerkungen:
Die Daten vor 2014 entstammen aus einer anderen Quelle als die aktuelleren Angaben und sind daher nicht komplett miteinander vergleichbar.
Der Datensatz umfasst nur die Leistung der Windenergie an Land. In Nord- und Ostsee gibt es zusätzlich zu den hier dargestellten Angaben weitere (Offshore-)Windparks.Quellen:
-
Installierte Leistung Windenergie pro 1000 Einwohner
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
248,5
295,5
330,5
Quellen:
-
Installierte Leistung Windenergie pro km²
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
73,1
87,4
98,1
Quellen:
-
Installierte Leistung Windenergieanlagen im Wald
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
480
759
1.023
Quellen:
-
Anteil der in Wäldern installierten Windleistung am gesamten Anlagenbestand
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
37,5
49,2
55,5
Quellen:
-
Neu installierte Leistung Windenergie onshore (netto)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
263,6
301
226
Anmerkungen:
Die Angaben zur Windenergie enstammen vor 2014 einer anderen Datenquelle als die aktuelleren Werte, diese sind daher nicht vollständig vergleichbar. Insbesondere beim Zubau des Jahres 2014 kann es daher zu Inkonsistenzen kommen.
Quellen:
-
Neu installierte Leistung Windenergie onshore (brutto)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
263,6
301
228
Quellen:
-
Neu installierte Leistung Windenergie onshore (netto) pro 1000 Einwohner
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
42,4
48,2
36,1
Quellen:
-
Neu installierte Leistung Windenergie onshore (netto) pro km²
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
12,5
14,3
10,7
Quellen:
-
Leistung stillgelegter Windenergieanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
0
0
2
Quellen:
-
Neu installierte Leistung Windenergie im Wald
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
151,7
279,7
264
Quellen:
-
Durchschnittliche Leistung aller Windenergieanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
2
2,1
2,2
Quellen:
-
Durchschnittliche Leistung der neu installierten Windenergieanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
2,6
2,9
3
Quellen:
-
Durchschnittliche Leistung der stillgelegten Windenergieanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
—
—
0,3
Quellen:
-
Durchschnittlicher Rotordurchmesser neuer Windenergieanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
118
120
116
Quellen:
-
Durchschnittliche Nabenhöhe neu installierter Windenergieanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
142
143
142
Quellen:
-
Leistung der Gebote für Windenergieanlagen (>750 kW) in den EEG-Ausschreibungen
Daten
Bundesland
Jahr
2017
*
Hessen [HE]
533,3
188,7
Anmerkungen:
Die Daten zeigen aggregiert die Ergebnisse aller Windenergieausschreibungen des jeweiligen Jahres. Die genauen Ergebnisse der Einzelausschreibungen sind in der angegebenen Quelle zu finden.
Im Jahr 2017 gab es drei Ausschreibungsrunden zum 01.05., zum 01.08. und zum 01.11.. -
Leistung der Zuschläge für Windenergieanlagen (>750 kW) in den EEG-Ausschreibungen
Daten
Bundesland
Jahr
2017
*
Hessen [HE]
166,2
188,7
Anmerkungen:
Die Daten zeigen aggregiert die Ergebnisse aller Windenergieausschreibungen des jeweiligen Jahres. Die genauen Ergebnisse der Einzelausschreibungen sind in der angegebenen Quelle zu finden.
Im Jahr 2017 gab es drei Ausschreibungsrunden zum 01.05., zum 01.08. und zum 01.11. -
Anteil der bezuschlagten Windenergieleistung an den Geboten in den EEG-Ausschreibungen
Daten
Bundesland
Jahr
2017
*
Hessen [HE]
31,2
100
Anmerkungen:
Die Daten zeigen aggregiert die Ergebnisse aller Windenergieausschreibungen des jeweiligen Jahres. Die genauen Ergebnisse der Einzelausschreibungen sind in der angegebenen Quelle zu finden.
Im Jahr 2017 gab es drei Ausschreibungsrunden zum 01.05., zum 01.08. und zum 01.11.. -
Durchschnittliche Leistung der bezuschlagten Windenergie-Projekte in den EEG-Ausschreibungen
Daten
Bundesland
Jahr
2017
*
Hessen [HE]
15,1
10,5
Anmerkungen:
Die Daten zeigen aggregiert die Ergebnisse alle Windenergieausschreibungen des jeweiligen Jahres. Die genauen Ergebnisse der Einzelausschreibungen sind in der angegebenen Quelle zu finden.
Im Jahr 2017 gab es drei Ausschreibungsrunden zum 01.05., zum 01.08. und zum 01.11.. -
Anzahl der Gebote für Windenergieanlagen (>750 kW) in den EEG-Ausschreibungen
Daten
Bundesland
Jahr
2017
*
Hessen [HE]
43
18
Anmerkungen:
Die Daten zeigen aggregiert die Ergebnisse aller Windenergieausschreibungen des jeweiligen Jahres. Die genauen Ergebnisse der Einzelausschreibungen sind in der angegebenen Quelle zu finden.
Im Jahr 2017 gab es drei Ausschreibungsrunden zum 01.05., zum 01.08. und zum 01.11. -
Anzahl der Zuschläge für Windenergieanlagen (>750 kW) in den EEG-Ausschreibungen
Daten
Bundesland
Jahr
2017
*
Hessen [HE]
11
18
Anmerkungen:
Die Daten zeigen aggregiert die Ergebnisse aller Windenergieausschreibungen des jeweiligen Jahres. Die genauen Ergebnisse der Einzelausschreibungen sind in der angegebenen Quelle zu finden.
Im Jahr 2017 gab es drei Ausschreibungsrunden zum 01.05., zum 01.08. und zum 01.11. -
Durchschnittliche Jahresvolllaststunden Windenergie
Daten
Bundesland
zurückJahr
Hessen [HE]
1.471
1.483
1.866
Anmerkungen:
Bei der Berechnung der Vollaststunden sind nur Anlagen berücksichtigt, die das ganze Jahr am Netz waren. Verzerrungen durch Neuanlagen, Abschaltungen oder Stillstände sind damit ausgeschlossen. In die hier dargestellten Durchschnittsangaben fließt der gesamte Anlagenbestand ein, die Werte von Neuanlagen liegen üblicherweise höher, wie etwa das Beispiel Berlin mit seinen wenigen, aber modernen Windenergieanlagen zeigt. Natürlich sind die Volllaststundenzahlen aber auch stark von den jeweiligen Wetterbedingungen des Jahres beeinflusst.
Quellen:
-
Potenzial Windenergie Leistung
Daten
Bundesland
Hessen [HE]
14.000
Anmerkungen:
Potenzielle Leistung der Windenergie bei Nutzung von 2% der Landesfläche. Die hohe Flächendiversifizierung der Stadtstaaten ist berücksichtigt, weshalb dort geringere Potenziale als bei einer reinen Zugrundelegung von 2% der Landesfläche errechnet wurden.
Quellen:
-
Realisiertes und absolutes Potenzial Windenergie-Leistung (in Relation gesetzt)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
11
13,2
14,8
Anmerkungen:
Das Leistungs-Potential ist errechnet auf der Grundlage der Nutzung von max. 2% der Landesfläche für die Installation von Windenergieanlagen . Die hohe Flächendiversifizierung der Stadtstaaten ist berücksichtigt, weshalb dort geringere Potenziale als bei einer reinen Zugrundelegung von 2% der Landesfläche errechnet wurden.
Quellen:
-
Anzahl Windenergieanlagen onshore
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
756
859
928
Anmerkungen:
Die Daten vor 2014 entstammen aus einer anderen Quelle als die aktuelleren Angaben und sind daher nicht komplett miteinander vergleichbar.
Zusätzlich zu den hier angegebenen Onshore-Anlagen waren Ende des Jahres 2016 offshore knapp 1.000 Windenergieanlagen in der Nord- und Ostsee installiert.Quellen:
-
Windenergieanlagen pro 1000 km² Landesfläche
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
35,8
40,7
43,9
Anmerkungen:
Die Daten zeigen die Dichte der Windenergieanlagen pro 1000 Quadratkilometer in den jeweiligen Bundesländern.
Hinweis: In den Stadtstaaten ist die wirkliche Anzahl der Windenergieanlagen kleiner als die hier angebene Dichte, da die Fläche dieser Länder kleiner als der Bezugswert 1000 km² ist. Die wirkliche Anzahl der Windenergieanlagen in den Bundesländern sehen Sie hier.Quellen:
-
Anzahl von Windenergieanlagen im Wald
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
184
281
372
Quellen:
-
Anteil von Windenergieanlagen im Wald am Gesamtbestand
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
28,2
37,2
43,3
Quellen:
-
Anzahl neu installierter Windenergieanlagen onshore (netto)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
103
103
69
Anmerkungen:
Die Daten vor 2015 entstammen aus einer anderen Quelle als die aktuelleren Angaben und sind daher nicht komplett miteinander vergleichbar.
Durch Abbau alter Anlagen, etwa im Rahmen von Repowering oder Stillegungen, kann der Wert der neu installierten Anlagen eines Jahres von der Differenz der Gesamtzahl an Anlagen des Jahres mit denen des Vorjahres abweichen.Quellen:
-
Anzahl neu installierter Windenergieanlagen onshore (brutto)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
103
103
76
Quellen:
-
Anzahl stillgelegter Windenergieanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
0
0
7
Quellen:
-
Anzahl neu installierter Windenergieanlagen im Wald
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
56
97
91
Quellen:
-
Anteil neu installierter Windergieanlagen im Wald am gesamten Zubau
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
73,7
94,2
88,3
Quellen:
-
Windenergie-Stromeinspeisung gemäß EEG-Festvergütung (Onshore)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
292
198
160
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt nur die Strommenge aus Onshore-Windenergie, die gemäß §16 EEG im Rahmen der festen Einspeisevergütung ins Stromnetz eingespeist wurde.
Quellen:
-
Direktvermarktete Strommenge Windenergie Onshore (Marktprämie)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
1.814,4
1.998,1
3.101,7
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt nur die Strommenge aus Windenergie Onshore, die gemäß EEG im Rahmen der Direktvermarktung ins Stromnetz eingespeist wurde.
Quellen:
-
EEG-Vergütungen Wind Onshore
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
154,6
158,5
214,7
Quellen:
-
EEG-Festvergütung Wind Onshore (in Relation gesetzt)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
26,4
17,8
14
Quellen:
-
Windenergie onshore: Anteil der Festvergütung an den gesamten EEG-Auszahlungen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
17,1
11,2
6,5
Quellen:
-
Windenergie onshore - EEG-Förderung mittels Marktprämie
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
128,2
140,7
200,6
Quellen:
-
Windenergie onshore: Anteil der Marktprämie an den gesamten EEG-Auszahlungen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Hessen [HE]
82,9
88,8
93,4
Quellen: