Bundesland Einzelauswahl
Sachsen-Anhalt (ST)
Vom Chemie-Standort zur Umwelttechnologie: Der Strukturwandel nach der Wiedervereinigung hat in Sachsen-Anhalt zu einer deutlichen Verschiebung geführt. Die Chemie-Industrie um die Städte Leuna und Bitterfeld weicht zunehmend neuen Wirtschaftssektoren. Insbesondere die Windindustrie ist ein wichtiger Beschäftigungsbringer: Im Bundesland werden nicht nur zahlreiche Windenergieanlagen gefertigt. Bei der installierten Leistung und der Dichte der Windenergie-Anlagen liegt Sachsen-Anhalt bundesweit unter den führenden Bundesländern, was sich auch ökonomisch auszahlt. Der Anteil Erneuerbarer Energien am Energieverbrauch (Primärenergie) liegt bei 19,3 Prozent (2014).
Landesinfo
Cluster Auswahl
Strom aus Wasserkraft wird traditionell vor allem an Flüssen mit großem Gefälle erzeugt. Kein Wunder, dass 80 Prozent der installierten Wasserkraftleistung in Bayern und Baden-Württemberg anzutreffen sind. Aber auch in den nördlichen Bundesländern gibt es Ausbaupotenzial: durch die Nutzung bestehender Querbauwerke, die Modernisierung von bestehenden Anlagen oder mittels der Reaktivierung von stillgelegten Kraftwerken.
Datensatz Liste
-
Stromerzeugung aus Wasserkraft
Daten
Bundesland
Sachsen-Anhalt [ST]
97
105
102
Anmerkungen:
Die Werte umfassen nur die Stromerzeugung aus Lauf- und Speicherwasser, nicht aus Pumpspeicherkraftwerken. Werte für 2016 teilweise vorläufig.
In Deutschland wurden im Jahr 2016 etwas über 20 Mrd. kWh Strom aus Wasserkraftnutzung erzeugt. Die größten Potenziale zur Wasserkraftnutzung befinden sich in den südlichen Bundesländern, da hier der Voralpenraum für ein günstiges Gefälle sorgt. So produzierten Bayern und Baden-Württemberg im Jahr 2016 über 80 Prozent des in Deutschland erzeugten Wasserkraftstroms.Doch auch in den nördlichen Bundesländern ist das Potenzial noch nicht ausgeschöpft. Gute Möglichkeiten bieten vor allem der Ersatz, die Modernisierung oder die Reaktivierung vorhandener Anlagen. Die Berücksichtigung von Umweltanliegen ist dabei eine Voraussetzung für die Förderung durch das EEG. Es besteht ebenso Potenzial zum Neubau von Wasserkraftwerken an bestehenden Querbauwerken – auch im Norden.
Quellen:
-
Anteil der Wasserstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Sachsen-Anhalt [ST]
0,4
0,5
0,4
Quellen:
-
Anteil Wasserkraft an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
Sachsen-Anhalt [ST]
0,9
1
0,8
Quellen:
-
Technisches Potenzial Stromerzeugung aus Wasserkraft pro Jahr
Daten
Bundesland
*
Sachsen-Anhalt [ST]
200
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt das jährliche Stromerzeugungspotenzial aus Wasserkraft. Dieser Wert ist theoretisch und vom Autor der Quelle eher konservativ berechnet worden. Durch gute Witterungsbedingungen sowie technische Weiterentwicklungen können die Werte in der Praxis sogar übertroffen werden.
Quellen:
-
Verhältnis der Stromerzeugung aus Wasserkraft zum technischen Potenzial
Daten
Bundesland
Sachsen-Anhalt [ST]
48,5
52,5
51
Anmerkungen:
Die Potenzialgröße zeigt das technisch nutzbare Potenzial der Wasserkraft in den Bundesländern. Durch gesetzgeberische Einschränkungen kann das realisierbare Potenzial in einzelnen Ländern auch unter diesen Werten liegen. Da die Angaben witterungsbereinigt sind, können Länder mit einer förderlichen Genehmigungspraxis in niederschlagsreichen Jahren die in der Potenzialstudie angegebenen Werte aber sogar übertreffen und damit auf Potenzialerfüllungsquoten von über 100% kommen.
Quellen:
-
Installierte Leistung Wasserkraft
Daten
Bundesland
Sachsen-Anhalt [ST]
26
26
27
Quellen:
-
Installierte Leistung Wasserkraft pro 1000 Einwohner
Daten
Bundesland
Sachsen-Anhalt [ST]
11,6
11,6
12,1
Quellen:
-
Installierte Leistung Wasserkraft pro km²
Daten
Bundesland
Sachsen-Anhalt [ST]
1,3
1,3
1,3
Quellen:
-
Potenzial Wasserkraft Leistung
Daten
Bundesland
*
Sachsen-Anhalt [ST]
33
Anmerkungen:
Berechnung des ZSW Baden-Württemberg auf Basis der Angaben vom BMVI 2015 sowie den real installierten Wasserkraftleistungen gemäß BDEW 2012.
Quellen:
-
Anzahl Wasserkraftanlagen
Daten
Bundesland
Sachsen-Anhalt [ST]
555
54
55
-
Durchschnittliche Leistung der Wasserkraftanlagen
Daten
Bundesland
Sachsen-Anhalt [ST]
46,8
481,5
490,9
Quellen:
-
Durchschnittliche Jahresvolllaststunden Wasserkraft
Daten
Bundesland
Jahr
vorSachsen-Anhalt [ST]
Anmerkungen:
Berechnung des ZSW-Baden-Württemberg aus Angaben zur Stromerzeugung (LAK) und zur Wasserkraft-Leistung (BDEW).
-
EEG-fähige installierte Leistung Wasserkraft
Daten
Bundesland
Sachsen-Anhalt [ST]
26
27
27
Anmerkungen:
Für Sachsen wurde in der als Quelle angegebenen BDEW-Veröffentlichung bzw. in der dieser zugrunde liegenden BNetzA-Veröffentlichung ein Wert von 209 MW angegeben. Dies resultiert aus der Mitzählung des Pumpspeicherkraftwerks Niederwartha, das für die EEG-Leistung eigentlich nicht relevant ist. Der Wert wurde daher hier entsprechend korrigiert und damit auch mit den Vorjahren in Einklang gebracht.
Quellen:
-
Anteil der EEG-vergüteten Wasserkraft an der gesamten Leistung
Daten
Bundesland
Sachsen-Anhalt [ST]
100
103,8
100
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt den Anteil EEG-geförderten Wasserkraftstroms, der zumeist also aus neu gebauten Anlagen stammt, an der gesamten Stromerzeugung aus Wasserkraft. Dass der Anteil teilweise 100% übersteigt liegt an den unterschiedlichen Quellen für die gesamte Wasserkraft (LAK/Statistische Landesämter) und den EEG-geförderten Wasserstrom (BNetzA). Aufgrund leichter Abwerichungen zwischen den Quellen ist davon auszugehen, dass bei Werten knapp über oder unter 100% die gesamte Wasserkraft eines Bundeslandes EEG-gefördert ist.
Quellen:
-
EEG-geförderte Stromerzeugung Wasserkraft
Daten
Bundesland
Sachsen-Anhalt [ST]
97,7
104,9
101,6
Quellen:
-
Anteil des EEG-geförderten Wasserkraftstroms an der gesamten Wasserkrafterzeugung
Daten
Bundesland
Sachsen-Anhalt [ST]
100,7
99,9
99,6
Quellen:
-
Wasserkraft-Stromeinspeisung nach EEG-Festvergütung
Daten
Bundesland
Sachsen-Anhalt [ST]
80
75
78
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt nur die Wasserkraft-Strommenge, die gemäß §16 EEG im Rahmen der festen Einspeisevergütung ins Stromnetz eingespeist wurde.
Quellen:
-
Direktvermarktete Strommenge Wasserkraft
Daten
Bundesland
Sachsen-Anhalt [ST]
17,4
30,2
23,3
Quellen:
-
EEG-Vergütungen Wasserkraft
Daten
Bundesland
Sachsen-Anhalt [ST]
9,3
9,8
10
Quellen:
-
EEG-Festvergütung Wasserkraft (in Relation gesetzt)
Daten
Bundesland
Sachsen-Anhalt [ST]
8,3
7,6
7,9
Quellen:
-
Wasserkraft - EEG-Förderung mittels Marktprämie
Daten
Bundesland
Sachsen-Anhalt [ST]
1
2,2
2,1
Quellen: