Bundesland Einzelauswahl
Rheinland-Pfalz (RLP)
Rheinland-Pfalz ist geprägt von Landwirtschaft und Weinbau. Neben der Forst- und Agrarwirtschaft spielen im Land der Rüben und Reben auch die Chemieindustrie sowie der Maschinenbau eine wichtige Rolle. Der Beitrag Erneuerbarer Energien wurde in den letzten Jahren deutlich ausgebaut und liegt bei 11,8 Prozent am Primärenergieverbrauch und bei 41,3 Prozent an der Stromerzeugung (jeweils 2014).
Landesinfo
Cluster Auswahl
Strom aus Wasserkraft wird traditionell vor allem an Flüssen mit großem Gefälle erzeugt. Kein Wunder, dass 80 Prozent der installierten Wasserkraftleistung in Bayern und Baden-Württemberg anzutreffen sind. Aber auch in den nördlichen Bundesländern gibt es Ausbaupotenzial: durch die Nutzung bestehender Querbauwerke, die Modernisierung von bestehenden Anlagen oder mittels der Reaktivierung von stillgelegten Kraftwerken.
Datensatz Liste
-
Stromerzeugung aus Wasserkraft
Daten
Bundesland
zurückJahr
Rheinland-Pfalz [RLP]
821
915
—
Anmerkungen:
Die Werte umfassen nur die Stromerzeugung aus Lauf- und Speicherwasser, nicht aus Pumpspeicherkraftwerken. Werte für 2016 teilweise vorläufig.
In Deutschland wurden im Jahr 2016 etwas über 20 Mrd. kWh Strom aus Wasserkraftnutzung erzeugt. Die größten Potenziale zur Wasserkraftnutzung befinden sich in den südlichen Bundesländern, da hier der Voralpenraum für ein günstiges Gefälle sorgt. So produzierten Bayern und Baden-Württemberg im Jahr 2016 über 80 Prozent des in Deutschland erzeugten Wasserkraftstroms.Doch auch in den nördlichen Bundesländern ist das Potenzial noch nicht ausgeschöpft. Gute Möglichkeiten bieten vor allem der Ersatz, die Modernisierung oder die Reaktivierung vorhandener Anlagen. Die Berücksichtigung von Umweltanliegen ist dabei eine Voraussetzung für die Förderung durch das EEG. Es besteht ebenso Potenzial zum Neubau von Wasserkraftwerken an bestehenden Querbauwerken – auch im Norden.
-
Anteil der Wasserstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
Rheinland-Pfalz [RLP]
4,1
4,3
—
Quellen:
-
Anteil Wasserkraft an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
zurückJahr
Rheinland-Pfalz [RLP]
8
8,3
—
Quellen:
-
Verhältnis der Stromerzeugung aus Wasserkraft zum technischen Potenzial
Daten
Bundesland
zurückJahr
Rheinland-Pfalz [RLP]
80
89,2
—
Anmerkungen:
Die Potenzialgröße zeigt das technisch nutzbare Potenzial der Wasserkraft in den Bundesländern. Durch gesetzgeberische Einschränkungen kann das realisierbare Potenzial in einzelnen Ländern auch unter diesen Werten liegen. Da die Angaben witterungsbereinigt sind, können Länder mit einer förderlichen Genehmigungspraxis in niederschlagsreichen Jahren die in der Potenzialstudie angegebenen Werte aber sogar übertreffen und damit auf Potenzialerfüllungsquoten von über 100% kommen.
Quellen:
-
Installierte Leistung Wasserkraft
Daten
Bundesland
zurückJahr
Rheinland-Pfalz [RLP]
229
233
234
-
Installierte Leistung Wasserkraft pro 1000 Einwohner
Daten
Bundesland
zurückJahr
Rheinland-Pfalz [RLP]
56,1
56,9
57,1
Quellen:
-
Installierte Leistung Wasserkraft pro km²
Daten
Bundesland
zurückJahr
Rheinland-Pfalz [RLP]
11,5
11,7
11,8
-
Potenzial Wasserkraft Leistung
Daten
Bundesland
Rheinland-Pfalz [RLP]
405
Anmerkungen:
Berechnung des ZSW Baden-Württemberg auf Basis der Angaben vom BMVI 2015 sowie den real installierten Wasserkraftleistungen gemäß BDEW 2012.
Quellen:
-
Anzahl Wasserkraftanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
Rheinland-Pfalz [RLP]
199
203
207
Quellen:
-
Durchschnittliche Leistung der Wasserkraftanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
Rheinland-Pfalz [RLP]
1.150,8
1.147,8
1.130,4
Quellen:
-
Durchschnittliche Jahresvolllaststunden Wasserkraft
Daten
Bundesland
Jahr
Rheinland-Pfalz [RLP]
5.034
Anmerkungen:
Berechnung des ZSW-Baden-Württemberg aus Angaben zur Stromerzeugung (LAK) und zur Wasserkraft-Leistung (BDEW).
Quellen: