Bundesland Einzelauswahl
Brandenburg (BB)
Brandenburg ist das flächenreichste Land der neuen Bundesländer. Mit 2,5 Millionen Einwohnern ist das Bundesland außerhalb der Städte meist dünn besiedelt. Die landwirtschaftliche Nutzung dominiert weite Landstriche, aber auch die große Anzahl von Naturschutzgebieten mit Flüssen und Seen, mit Wäldern und Alleen gehören zum Bild. Energiewirtschaftlich geprägt ist Brandenburg durch die Braunkohle. In der Lausitz und im Spreewald zeugen riesige Abbaufelder und künstliche Seen vom Tagebau. Erneuerbare Energien gewinnen aber zunehmend an Bedeutung: Brandenburg gehört beispielsweise zu den Bundesländern mit den meisten installierten Windanlagen. Und in den vergangenen Jahren haben sich zahlreiche Unternehmen aus der Umwelttechnik angesiedelt und fertigen Solarmodule oder Rotorblätter. Zum gesamten Energieverbrauch (Primärenergie) tragen Erneuerbare Energien 2013 etwa 20 Prozent bei. Bis 2030 soll dieser Anteil auf mindestens 32 Prozent steigen.
Landesinfo
Cluster Auswahl
Strom aus Wasserkraft wird traditionell vor allem an Flüssen mit großem Gefälle erzeugt. Kein Wunder, dass 80 Prozent der installierten Wasserkraftleistung in Bayern und Baden-Württemberg anzutreffen sind. Aber auch in den nördlichen Bundesländern gibt es Ausbaupotenzial: durch die Nutzung bestehender Querbauwerke, die Modernisierung von bestehenden Anlagen oder mittels der Reaktivierung von stillgelegten Kraftwerken.
Datensatz Liste
-
Wasserkraft Stromerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Brandenburg [BB]
13
—
—
Anmerkungen:
Die Werte umfassen nur die Stromerzeugung aus Lauf- und Speicherwasser, nicht aus Pumpspeicherkraftwerken.
Quellen:
-
Anteil Wasserkraft an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Brandenburg [BB]
0
—
—
Quellen:
-
Anteil Wasserkraft an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Brandenburg [BB]
0,1
—
—
Quellen:
-
Verhältnis der Stromerzeugung aus Wasserkraft zum technischen Potenzial
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Brandenburg [BB]
14,4
—
—
Anmerkungen:
Die Potenzialgröße zeigt das technisch nutzbare Potenzial der Wasserkraft in den Bundesländern. Durch gesetzgeberische Einschränkungen kann das realisierbare Potenzial in einzelnen Ländern auch unter diesen Werten liegen. Da die Angaben witterungsbereinigt sind, können Länder mit einer förderlichen Genehmigungspraxis in niederschlagsreichen Jahren die in der Potenzialstudie angegebenen Werte aber sogar übertreffen und damit auf Potenzialerfüllungsquoten von über 100% kommen.
Quellen:
-
Wasserkraft Leistung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Brandenburg [BB]
5
5
5
Quellen:
-
Wasserkraft installierte Leistung pro km²
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Brandenburg [BB]
0,2
0,2
0,2
Quellen:
-
Potenzial Wasserkraft Leistung
Daten
Bundesland
Brandenburg [BB]
8
Anmerkungen:
Berechnung des ZSW Baden-Württemberg auf Basis der Angaben vom BMVI 2015 sowie den real installierten Wasserkraftleistungen gemäß BDEW 2012.
-
Wasserkraftanlagen Anzahl
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Brandenburg [BB]
39
39
39
-
Durchschnittliche Leistung der Wasserkraftanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Brandenburg [BB]
128,2
128,2
128,2
Quellen:
-
Durchschnittliche Jahresvolllaststunden Wasserkraft
Daten
Bundesland
Jahr
Brandenburg [BB]
4.000
Anmerkungen:
Berechnung des ZSW-Baden-Württemberg aus Angaben zur Stromerzeugung (LAK) und zur Wasserkraft-Leistung (BDEW).
Quellen: