Bundesland Einzelauswahl
Sachsen (SN)
In den vergangenen Jahrhunderten stand Sachsen immer wieder für Ressourcenreichtum und Bergbautradition. Städte wie Chemnitz, Leipzig und Dresden waren im 19. Jahrhundert industrielle Zentren mit großer Strahlkraft. Mit der Wiedervereinigung hat in dem Bundesland ein dynamischer Wandel eingesetzt, der an die wirtschaftlichen Traditionen anknüpft. Sachsen ist heute nicht nur Standort für Maschinen- und Fahrzeugbau, sondern auch für digitale Technologien und Mikroelektronik. Am gesamten Energieverbrauch (Primärenergie) stellen die Erneuerbaren Energien im Freistaat 8,7 Prozent (2013).
Landesinfo
Cluster Auswahl
In den Bundesländern haben sich inzwischen zahlreiche Unternehmen im Sektor der Erneuerbaren Energien etabliert. Weltweit tätige Konzerne, mittelständische Unternehmen und kleine Handwerksbetriebe sind inzwischen in der Herstellung, Finanzierung, Projektierung, Installation und Wartung von Erneuerbare-Energien-Anlagen aktiv. Zur Energiewende gehört aber auch eine große Zulieferbranche - gerade an den traditionellen Industriestandorten.
Datensatz Liste
-
Anteil der Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche an der Gesamtzahl
-
Anzahl der Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche
-
Anzahl Unternehmen gesamt
Daten
Bundesland
zurückJahr
Sachsen [SN]
155.902
154.917
156.371
Anmerkungen:
Auswertung vonFirmenWissen, der Creditreform-Datenbank für Unternehmensinformationen, durch das ZSW Baden-Württemberg. Stand: März 2018.
Quellen:
Datensatz Einzelansicht
Anzahl Unternehmen gesamt (2010)
Darstellung
anderes Jahr
Daten
Baden-Württemberg:
Bayern:
Berlin:
Brandenburg:
Bremen:
Hamburg:
Hessen:
Mecklenburg-Vorpommern:
Niedersachsen:
Nordrhein-Westfalen:
Rheinland-Pfalz:
Saarland:
Sachsen: 102678
SN
Sachsen-Anhalt: 102678
Schleswig-Holstein: 102678
Thüringen: 102678
Deutschland

Anmerkungen:
Auswertung vonFirmenWissen, der Creditreform-Datenbank für Unternehmensinformationen, durch das ZSW Baden-Württemberg. Stand: März 2018.