Rheinland-Pfalz (RLP)

Landesinfo

Im Stromsektor ist die Energiewende schon am weitesten fortgeschritten. Zwischen den verschiedenen Bundesländern gibt es jedoch noch deutliche Unterschiede. Dabei sind sich die Länder einig in den Zielen, den Anteil Erneuerbarer Energien an Ihrer Stromerzeugung zu erhöhen und den Stromverbrauch zu verringern.

Datensatz Einzelansicht

Versorgungsunterbrechungen Strom (2019, in min/a)

Daten

Baden-Württemberg:

Bayern:

Berlin:

Brandenburg:

Bremen:

Hamburg:

Hessen:

Mecklenburg-Vorpommern:

Niedersachsen:

Nordrhein-Westfalen:

Rheinland-Pfalz: 10.58

RLP

Saarland: 10.58

Sachsen: 10.58

Sachsen-Anhalt: 10.58

Schleswig-Holstein: 10.58

Thüringen: 10.58

Deutschland

BW BY B BB HB HB HH HE MV NI NRW RLP SL SN ST SH TH D
Anmerkungen:

Die Versorgungssicherheit des Stromsystems wird gemäß des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) über die Kennzahl SAIDIEnWG(System Average Interruption Duration Index) angegeben. Diese spiegelt in Minuten pro Jahr die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je angeschlossenen Letztverbraucher innerhalb eines Kalenderjahres wider.

Bei der Ermittlung der Werte der Bundesländer ist zu beachten, dass der jeweilige Bundesland-SAIDI nur näherungsweise deckungsgleich mit dem jeweiligen Bundesland ist. Da gemäß § 52 EnWG die Daten der Versorgungsunterbrechungen pro Netzbetreiber an die Bundesnetzagentur übermittelt werden, können die jeweiligen Versorgungsunterbrechungen nur dem jeweiligen Netzgebiet des Netzbetreibers zugeordnet werden. Hat ein Netzbetreiber ein Netzgebiet, das sich in mehr als einem Bundesland befindet, werden die Versorgungsunterbrechungen dem Bundesland zugerechnet, in dem der Netzbetreiber seinen Firmensitz hat.