Bundesland Einzelauswahl
Mecklenburg-Vorpommern (MV)
Mecklenburg-Vorpommern ist mit rund 70 Einwohnern pro Quadratkilometer das am dünnsten besiedelte Bundesland der Republik. Neben einigen industriellen Zentren wie Rostock, Schwerin und Wismar gehören vor allem die Landwirtschaft und der Tourismus zu wichtigen Wirtschaftszweigen - aber auch die Erneuerbaren-Energien-Branche hat eine hohe Bedeutung für den regionalen Arbeitsmarkt. Das Land im Nordosten konnte als erstes seinen Stromverbrauch komplett regerativ decken, der Anteil der Erneuerbaren am gesamten Primärenergieverbrauch liegt bei 37 Prozent (2014).
Landesinfo
Cluster Auswahl
Im Stromsektor ist die Energiewende schon am weitesten fortgeschritten. Zwischen den verschiedenen Bundesländern gibt es jedoch noch deutliche Unterschiede. Dabei sind sich die Länder einig in den Zielen, den Anteil Erneuerbarer Energien an Ihrer Stromerzeugung zu erhöhen und den Stromverbrauch zu verringern.
Datensatz Liste
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
112
145,9
147,7
Anmerkungen:
Werte für 2015 vorläufig.
Quellen:
-
Anteil Erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
63,3
69,9
66,8
Anmerkungen:
Die Summe der Werte der Länder kann sich aufgrund unterschiedlicher Datenquellen leicht von der Angabe für Deutschland unterscheiden.Werte des aktuellsten Jahres sind teilweise vorläufig.
Quellen:
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch Strom
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
108,9
—
—
Quellen:
-
Bruttoendenergieverbrauch Strom
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
7,1
—
—
Quellen:
-
Anteil der Windstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
35,8
43,9
41,1
Quellen:
-
Anteil der Photovoltaikstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
8,8
8,7
8,7
Quellen:
-
Anteil der Biomassestromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
18,3
17,2
17
Quellen:
-
Anteil der Wasserstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
0
0
0
Quellen:
-
Anteil sonstiger Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
0,4
0,3
0,3
Quellen:
-
Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
7.788
9.737
9.770
Anmerkungen:
Werte für 2017 teilweise vorläufig.
Weitere Informationen zu erneuerbarem Strom auf Bundesebene finden Sie hier.Quellen:
-
Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien gegenüber dem Vorjahr
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
14,3
25
0,3
Quellen:
-
Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien gegenüber 2011
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
47
83,8
84,4
Quellen:
-
Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien pro Kopf
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
4.870,4
6.039
6.065,8
Anmerkungen:
Die Werte des aktuellsten Jahres entstammen aus einer anderen Quelle (BDEW) als die vorherigen Jahre (LAK) und umfassen nicht die Stromerzeugung aus Pumpspeicherkraftwerken mit natürlichem Zufluss sowie aus dem biogenen Teil des Abfalls.Aufgrund der unterschiedlichen Quellen sind die Angaben des aktuellsten Jahres daher nicht direkt mit den Vorjahren vergleichbar. Zudem unterscheidet sich aufgrund der Nichtberücksichtigung der Offshore-Windenergie in den Bundesländern der Deutschland-Wert von der Summe der Länderwerte.Quellen:
-
Spezifische CO2-Emissionen der Stromerzeugung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
285,5
270,3
—
Anmerkungen:
Die spezifischen CO2-Emissionen der Stromerzeugung geben an, wie viel Treibhausgasemissionen durchschnittlich bei der Produktion jeder Kilowattstunde Strom im Land entstehen. Stromex- und -importe werden dabei nicht berücksichtigt. Stromexportländer mit vielen Kohlekraftwerken haben daher höhere spezifische CO2-Emissionen als Länder, die stärker auf Erneuerbare Energien setzen und Teile ihres Stromverbrauchs durch Importe decken.
Quellen:
-
EEG-Strommenge
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
7.688
9.727
9.730
Anmerkungen:
Der Deutschland-Wert umfasst auch die Stromerzeugung aus Offshore-Windenergieanlagen der Nord- und Ostsee und übersteigt daher die Summe der Bundesländerwerte.
Quellen:
-
EEG-Stromerzeugung pro Kopf
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
4.807,6
6.032,8
6.040,9
Quellen:
-
Anteil an der EEG-Stromerzeugung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
5,7
6
6
Anmerkungen:
Ein wachsender Teil der EEG-Stromerzeugung entfällt auch auf die Offshore-Windenergiegebiete, weshalb die Summe der Länder nicht 100 Prozent entspricht. Im Jahr 2015 wurden auf dem Meer 4,2 Prozent des gesamten EEG-Stroms erzeugt.
Quellen:
-
EEG-Strommenge nach Festvergütung (§16 EEG)
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
2.082,7
1.366,9
1.045,1
Quellen:
-
Direktvermarktete EEG-Strommenge (Marktprämie)
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
6.003,4
8.359,9
8.684,9
Anmerkungen:
In den Deutschlandwerten sind auch die Strommengen aus den Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee enthalten, weshalb diese Zahlen die Summe der einzelnen Länderergebnisse übersteigen.
Quellen:
-
Installierte EEG-Leistung
Daten
Bundesland
Jahr
vorMecklenburg-Vorpommern [MV]
3.133
3.716
4.220
Anmerkungen:
Im Deutschlandwert sind auch die Leistungen der in Nord- und Ostsee installierten Offshore-Windenergieanlagen enthalten, weshalb die Angabe größer ist als die Summe der Bundesländer-Werte.
Quellen:
-
Anzahl EEG-Anlagen
Daten
Bundesland
Jahr
vorMecklenburg-Vorpommern [MV]
13.216
15.122
16.240
Anmerkungen:
Die Angaben für Deutschland umfassen auch die Offshore-Windenergieanlagen und übersteigen daher die Summe der Länderdaten.
Quellen:
-
Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
12.298
13.926
14.629
Anmerkungen:
Die Bruttostromerzeugung umfasst die gesamte Stromerzeugung eines Landes, eventuelle Eigenverbräuche der Kraftwerke und/oder Leitungsverluste sind hierbei also nicht abgezogen. Die Strommenge, die wirklich an Endverbraucher im eigenen Land geliefert oder in andere Länder exportiert wird, ist die Nettostromerzeugung.
Quellen:
-
Nettostromerzeugung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
11.912
13586,119
14.246
Anmerkungen:
Die Nettostromerzeugung umfasst nur die Strommenge, die tatsächlich an Endbverbraucher geliefert bzw. exportiert wurde. Im Gegensatz zur Bruttostromerzeugung sind der Eigenbedarf von Kraftwerken und Leitungsverkluste hier nicht enthalten.
Quellen:
-
Nettostromerzeugung im Vergleich zur Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
96,9
—
97,4
Anmerkungen:
Die Nettostromerzeugung zeigt nur die Strommenge, die tatsächlich von den Verbrauchern genutzt werden kann oder exportiert wird. Im Vergleich zur Bruttostromerzeugung fehlen daher der Stromeigenbedarf der Kraftwerke sowie die Leitungsverluste. Das verhältnis der beiden Größen zeigt daher, wie viel der produzierten elektrizität wirklich für Endverbraucher nutzbar ist. Länder mit großen konventionellen Kraftwerken, die einen hohen Stromeeigenbedarf haben, weisen daher schlechtere Werte auf als etwa Länder mit wenigen Großkraftwerken oder vielen Erneuerbaren-Energien-Anlagen.
Quellen:
-
Bruttostromverbrauch
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
6.953
6.672
6.616
Anmerkungen:
Werte für 2015 vorläufig.
Quellen:
-
Stromaustauschsaldo
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
-5,3
-7,3
-8
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt das Stromaustauschsaldo der einzelnen Bundesländer. Negative Zahlen geben dabei einen Stromexport an, die Länder produzieren also mehr Strom, als sie selbst verbrauchen. Positive Zahlen bedeuten einen Nettoimport, das Land verbraucht also mehr Elektrizität, als es erzeugt. Werte für 2015 vorläufig.
Quellen:
-
Höhe Stromaustauschsaldo zum Bruttostromverbrauch
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
-76,9
-108,7
-121,1
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt die Höhe des Stromaustauschsaldos, also der Summe von Stromex- und importen der Bundesländer, im Verhältnis zum jeweiligen Stromverbrauch. Negative Werte bedeuten dabei einen Stromexport, positive Werte verdeutlichen den Baderf an Stromeinfuhren.
Es wird eine klare Rollenteilung im Konzert der Länder deutlich: Während Länder wie Brandenburg oder Schleswig-Holstein über das Jahr gesehen teilweise mehr als das Doppelte des eigenen Bedarfs an Strom produzieren und so erhebliche Strommengen für die Nutzung anderswo zur Verfügung stellen, sind Länder wie Hessen oder Thüringen bislang stark auf diese Elektrizitätslieferungen aus anderen Regionen angeweisen - auch wenn sich durch die Energiewende die bisherigen Verteilungsstrukturen teilweise ändern, wie am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns deutlich wird.
Insgesamt war der Austausch zwischen den Bundesländern lange relativ ausgeglichen, in den letzten Jahren steigen in der gesamtdeutschen Bilanz jedoch die Stromexporte, da parallel zum Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht in gleichem Maße konventionelle Kraftwerkskapazitäten vom Markt genommen wurden.Quellen:
-
Anzahl Power-to-Gas-Anlagen
Daten
Bundesland
Jahr
vorMecklenburg-Vorpommern [MV]
2
Quellen:
-
Einspeisemanagement/Ausfallarbeit
Daten
Bundesland
Jahr
vorMecklenburg-Vorpommern [MV]
264,7
317,6
239
Quellen:
-
Anteil der Ausfallarbeit an der EE-Strommenge
Daten
Bundesland
Jahr
vorMecklenburg-Vorpommern [MV]
2,6
3,1
Anmerkungen:
Die hier als Nenner genutzte Strommenge Erneuerbarer Energien umfasst die gesamte mögliche Produktion, also auch die abgeregelten Mengen.
Quellen:
-
Entwicklung der abgeregelten EE-Strommengen gegenüber dem Vorjahr
Daten
Bundesland
Jahr
vorMecklenburg-Vorpommern [MV]
20
-24,8
Quellen:
-
Einspeisemanagement/Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Übertragungsnetzebene
Daten
Bundesland
Jahr
vorMecklenburg-Vorpommern [MV]
4,47
0,96
0
Quellen:
-
Anteil der Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Übertragungsnetzebene
Daten
Bundesland
Jahr
vorMecklenburg-Vorpommern [MV]
1,7
0,3
0
Quellen:
-
Einspeisemanagement/Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Verteilnetzebene
Daten
Bundesland
Jahr
vorMecklenburg-Vorpommern [MV]
260,3
316,6
239
Quellen:
-
Anteil der Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Verteilnetzebene
Daten
Bundesland
Jahr
vorMecklenburg-Vorpommern [MV]
98,3
99,7
100
Quellen:
-
Geschätzte Entschädigungsansprüche aus Einspeisemanagement
Daten
Bundesland
Jahr
vorMecklenburg-Vorpommern [MV]
24.898.212
29.599.240
22.140.261
Quellen:
-
Versorgungsunterbrechungen Strom
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
33,32
15,9
15,74
Anmerkungen:
Die Versorgungssicherheit des Stromsystems wird gemäß des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) über die KennzahlSAIDIEnWG(System Average Interruption Duration Index) angegeben. Diese spiegelt in Minuten pro Jahr die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je angeschlossenen Letztverbraucher innerhalb eines Kalenderjahres wider.
Bei der Ermittlung der Werte der Bundesländer ist zu beachten, dass der jeweilige Bundesland-SAIDIEnWGnur näherungsweise deckungsgleich mit dem jeweiligen Bundesland ist. Da gemäß § 52EnWGdie Daten der Versorgungsunterbrechungen pro Netzbetreiber an die Bundesnetzagentur übermittelt werden, können die jeweiligen Versorgungsunterbrechungen nur dem jeweiligen Netzgebiet des Netzbetreibers zugeordnet werden. Hat ein Netzbetreiber ein Netzgebiet, das sich in mehr als einem Bundesland befindet, werden die Versorgungsunterbrechungen dem Bundesland zugerechnet, in dem der Netzbetreiber seinen Firmensitz hat.Quellen:
-
Privilegierte Strommenge (beantragt und genehmigt)
Daten
Bundesland
Jahr
vorMecklenburg-Vorpommern [MV]
1.000
Anmerkungen:
Die Werte beschreiben die beantragte und genehmigte EEG-privilegierte Strommmenge, die tatsächlichen Verbräuche können von den hier angegebenen Zahlen abweichen.
Die Zahlen zeigen zudem die insgesamt privilegierte Strommenge, sie umfassen also auch die nur gering entlasteten Stromverbräuche.
Die Differenz des Deutschlandswertes zur Summe der Bundesländerwerte ist durch Eisenbahn-Unternehmen zu erklären, die das deutsche Streckennnetz bedienen, aber im Ausland sitzen.Quellen:
-
Anteil der privilegierten Strommenge am Stromverbrauch
Daten
Bundesland
Jahr
vorMecklenburg-Vorpommern [MV]
15
Quellen:
-
Stromerzeugung aus Windenergie gesamt
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
4.400
6.109
6.017
Anmerkungen:
Der Gesamtwert für Deutschland stammt aus einer anderen Quelle (AGEE-Stat) und kann sich daher leicht von der Summe der Bundesländer-Werte unterscheiden. Zudem sind in den Bundesländern erst ab 2014 Werte für die Offshore-Windenergie vorhanden, während diese im Deutschland-Wert schon ab 2009 einfließen - wenn auch die Offshore-Stromerzeugung noch bis 2013 weniger als 1 TWh ausmachen.
Quellen:
-
Windenergie-Stromeinspeisung gemäß EEG-Festvergütung (Onshore)
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
551
352
198
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt nur die Strommenge aus Onshore-Windenergie, die gemäß §16 EEG im Rahmen der festen Einspeisevergütung ins Stromnetz eingespeist wurde.
Quellen:
-
Direktvermarktete Strommenge Windenergie Onshore (Marktprämie)
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
3.728,7
5.055,7
4.661
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt nur die Strommenge aus Windenergie Onshore, die gemäß EEG im Rahmen der Direktvermarktung ins Stromnetz eingespeist wurde.
Quellen:
-
Stromeinspeisung Photovoltaik (ohne Selbstverbrauch)
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
1.083
1.217
1.268
Anmerkungen:
Werte für 2017 teilweise vorläufig.
Quellen:
-
Photovoltaik-Stromeinspeisung nach EEG-Festvergütung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
606,6
566,3
497,5
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt nur die Photovoltaik-Strommenge, die gemäß §16 EEG im Rahmen der festen Einspeisevergütung ins Stromnetz eingespeist wurde.
Quellen:
-
Direktvermarktete Strommenge Photovoltaik (Marktprämie)
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
443
634
773
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt nur die Photovoltaik-Strommenge, die gemäß EEG im Rahmen der Direktvermarktung ins Stromnetz eingespeist wurde.
Quellen:
-
Stromerzeugung aus Biomasse
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
2.255
2.398
2.480
Anmerkungen:
Die Werte für Deutschland entstammen aus einer anderen Quelle (AGEE Stat) und können sich daher von der Summe der Länderdaten unterscheiden. Die Angaben umfassen nicht die Stromerzeugung aus Klär- und Deponiegas.
Quellen:
-
Biomasse-Stromeinspeisung nach EEG-Festvergütung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
505
435
338
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt nur die Biomasse-Strommenge, die gemäß §16 EEG im Rahmen der festen Einspeisevergütung ins Stromnetz eingespeist wurde.
Quellen:
-
Direktvermarktete Strommenge Biomasse
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
1.266,4
1.626
1.848,6
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt nur die Biomasse-Strommenge, die gemäß EEG im Rahmen der Direktvermarktung ins Stromnetz eingespeist wurde.
Quellen:
-
Stromerzeugung aus Wasserkraft
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
5
7
5
Anmerkungen:
Die Werte umfassen nur die Stromerzeugung aus Lauf- und Speicherwasser, nicht aus Pumpspeicherkraftwerken. Werte für 2016 teilweise vorläufig.
In Deutschland wurden im Jahr 2016 etwas über 20 Mrd. kWh Strom aus Wasserkraftnutzung erzeugt. Die größten Potenziale zur Wasserkraftnutzung befinden sich in den südlichen Bundesländern, da hier der Voralpenraum für ein günstiges Gefälle sorgt. So produzierten Bayern und Baden-Württemberg im Jahr 2016 über 80 Prozent des in Deutschland erzeugten Wasserkraftstroms.Doch auch in den nördlichen Bundesländern ist das Potenzial noch nicht ausgeschöpft. Gute Möglichkeiten bieten vor allem der Ersatz, die Modernisierung oder die Reaktivierung vorhandener Anlagen. Die Berücksichtigung von Umweltanliegen ist dabei eine Voraussetzung für die Förderung durch das EEG. Es besteht ebenso Potenzial zum Neubau von Wasserkraftwerken an bestehenden Querbauwerken – auch im Norden.
Quellen:
-
EEG-geförderte Stromerzeugung Wasserkraft
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
5,2
6,7
5
Quellen:
-
Wasserkraft-Stromeinspeisung nach EEG-Festvergütung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
5
7
5
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt nur die Wasserkraft-Strommenge, die gemäß §16 EEG im Rahmen der festen Einspeisevergütung ins Stromnetz eingespeist wurde.
Quellen:
-
Direktvermarktete Strommenge Wasserkraft
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
0
0
0
Quellen:
-
Anteil des EEG-geförderten Wasserkraftstroms an der gesamten Wasserkrafterzeugung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
104
100
100
Quellen:
-
Stromerzeugung aus Geothermie
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
0
0
0
Quellen:
-
EEG-festvergütete Strommenge aus Geothermie (nach §16 EEG)
Daten
Bundesland
Jahr
vorMecklenburg-Vorpommern [MV]
0
0
0
Quellen:
-
Direktvermarktete Strommenge Geothermie
Daten
Bundesland
Jahr
vorMecklenburg-Vorpommern [MV]
0
0
0
Quellen:
-
Stromerzeugung sonstige Erneuerbare Energien
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
45
45
48
Anmerkungen:
Die sonstigen Erneuerbaren Energien setzen sich vor allem aus Klär- und Deponiegas sowie Geothermie (v.a. in Bayern und untergeordnet in Rheinland-Pfalz relevant) zusammen. Werte für 2016 teilweise vorläufig.
Quellen:
-
Stromeinspeisung aus Deponie-, Klär und Grubengas nach EEG-Festvergütung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
4,3
6,5
6,3
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt nur die Strommenge aus Klär-Deponie- und Grubengas, die gemäß §16 EEG im Rahmen der festen Einspeisevergütung ins Stromnetz eingespeist wurde.
Quellen:
-
Stromerzeugung aus Deponie- und Klärgas
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
26
25
23
Anmerkungen:
Die Angaben für Deutschland entstammen aus einer anderen Quelle (BMWi) als die Daten der Länder (BDEW), weshalb sich die Summe der Länderwerte leicht von dem Deutschland-Wert unterscheiden kann.
Quellen:
-
Anteil von Braunkohlestrom an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
0
0
0
Quellen:
-
Anteil von Steinkohlestrom an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
27,6
21,9
23,8
Quellen:
-
Anteil von Erdgas-Strom an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
8,2
7,3
8,7
Quellen:
-
Anteil von Atomstrom an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
0
0
0
Quellen:
-
KWK-Anteil an der Nettostromerzeugung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
11,9
—
—
Anmerkungen:
Im Gegensatz zu den meisten anderen Stromindikatoren wird die KWK-Strommenge analog zum Vorgehen der Bundesregierung auf die Netto- und nicht auf die Bruttostromerzeugung bezogen. Der nenner ist damit etwas kleiner, die Anteile entsprechend etwas größer.
Quellen:
-
Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
1.412
—
—
Quellen:
-
Bruttostromerzeugung aus Braunkohle
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
0
0
0
Anmerkungen:
Werte für 2017 teilweise vorläufig.
Quellen:
-
Bruttostromerzeugung aus Steinkohle
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
3.396
3.048
3.487
Anmerkungen:
Werte für 2017 teilweise vorläufig.
Quellen:
-
Bruttostromerzeugung aus Erdgas
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
1.010
1.010
1.280
Anmerkungen:
Werte für 2017 teilweise vorläufig.
Quellen:
-
Bruttostromerzeugung aus Atomkraft
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
0
0
0
Anmerkungen:
Werte für 2017 teilweise vorläufig.
Quellen:
-
Anteil der Haushalte mit Ökostrombezug
Daten
Bundesland
Jahr
vorMecklenburg-Vorpommern [MV]
5
20
Anmerkungen:
Da sich die Quellen zwischen den einzelnen Jahren unterscheiden, können die Werte leicht unterschiedlich erhoben worden sein. Die Zahlen lassen sich daher nicht als einfache Fortschreibung betrachten.
2013: Repräsentative Umfrage von TNS Emnid im Auftrag von E WIE EINFACH.
2011: Repräsentative Umfrage von TNS-Infratest im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien.
2010: Hochrechnung auf Basis der 6. Ökostromumfrage des Magazins Energie&Management.In der Erhebung von Energie&Management (2010) sind 2,283 Mio. Kunden in Deutschland ermittelt worden, die jährlich insgesamt 10,6 Mrd. kWh Ökostrom beziehen, davon 2,186 Mio. private Haushalte mit einem Ökostrombezug von 6,1 Mrd. kWh. Die Aufteilung nach Bundesländern ist für 1,004 Mio. Kunden bekannt. Diese Kunden werden jeweils mit dem Faktor 2,177 hochgerechnet und auf die jeweilige Zahl der Haushalte bezogen.Quellen:
-
Anteil der Haushalte mit eigenproduziertem Strom
Daten
Bundesland
Jahr
vorMecklenburg-Vorpommern [MV]
Anmerkungen:
Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage von TNS Emnid im Auftrag von E WIE EINFACH.
-
Bereitschaft der Bürger zur Eigenerzeugung von Strom
Daten
Bundesland
Jahr
vorMecklenburg-Vorpommern [MV]
Anmerkungen:
Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage auf die Frage nach der Bereitschaft, in Zukunft Strom zu Haus zu erzeugen. Die Umfrage wurde im September 2013 im Auftrag der Lichtblick SE vom Meinungsforschunbgsinstitut YouGov durchgeführt.