Bundesland Einzelauswahl
Berlin (B)
Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und der größte der drei Stadtstaaten. Die Metropole blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die jedes Jahr mehrere Millionen Besucher aus der ganzen Welt in die Stadt lockt. Der Tourismus, aber auch Medienunternehmen und der Dienstleistungssektor sind wichtige Wirtschaftsfaktoren in dem Bundesland, welches trotz positiver Entwicklung noch eines der geringsten Pro-Kopf-Einkommen aufweist. Mit einer Handvoll Windenergieanlagen im Stadtgebiet und einigen Bioenergie-Kraftwerken liegt der Erneuerbaren-Anteil an der Strom- und Wärmeversorgung noch im unteren einstelligen Bereich. Der Einsatz von Solarenergie nimmt aber langsam an Fahrt auf und hat noch viel Potenzial - auch auf den Mietshäusern der Stadt.
Landesinfo
Cluster Auswahl
Im Stromsektor ist die Energiewende schon am weitesten fortgeschritten. Zwischen den verschiedenen Bundesländern gibt es jedoch noch deutliche Unterschiede. Dabei sind sich die Länder einig in den Zielen, den Anteil Erneuerbarer Energien an Ihrer Stromerzeugung zu erhöhen und den Stromverbrauch zu verringern.
Datensatz Liste
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch
-
Anteil Erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch Strom
-
Bruttoendenergieverbrauch Strom
-
Anteil der Windstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil der Photovoltaikstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil der Biomassestromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil der Wasserstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil sonstiger Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung
-
Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
-
Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien gegenüber dem Vorjahr
-
Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien gegenüber 2011
-
Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien pro Kopf
-
Spezifische CO2-Emissionen der Stromerzeugung
-
Bruttostromerzeugung
-
Nettostromerzeugung
-
Nettostromerzeugung im Vergleich zur Bruttostromerzeugung
-
Bruttostromverbrauch
-
Stromaustauschsaldo
-
Höhe Stromaustauschsaldo zum Bruttostromverbrauch
-
PtX-Anlagen (in Betrieb)
-
PtX-Projekte in Betrieb (Details) (Gesetzestext)
-
PtX-Anlagen (in Planung/im Bau)
-
Einspeisemanagement/Ausfallarbeit
-
Anteil der Ausfallarbeit an der EE-Strommenge
-
Entwicklung der abgeregelten EE-Strommengen gegenüber dem Vorjahr
-
Einspeisemanagement/Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Übertragungsnetzebene
-
Anteil der Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Übertragungsnetzebene
-
Einspeisemanagement/Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Verteilnetzebene
-
Anteil der Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Verteilnetzebene
-
Geschätzte Entschädigungsansprüche aus Einspeisemanagement
-
Versorgungsunterbrechungen Strom
-
Privilegierte Strommenge (beantragt und genehmigt)
-
Anteil der privilegierten Strommenge am Stromverbrauch
-
Stromerzeugung aus Windenergie gesamt
-
Stromeinspeisung Photovoltaik (ohne Selbstverbrauch)
-
Stromerzeugung aus Biomasse
-
Stromerzeugung aus Wasserkraft
-
Stromerzeugung aus Geothermie
-
Stromerzeugung sonstige Erneuerbare Energien
-
Stromerzeugung aus Deponie- und Klärgas
-
Anteil von Braunkohlestrom an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil von Steinkohlestrom an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil von Erdgas-Strom an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil von Atomstrom an der Bruttostromerzeugung
-
KWK-Anteil an der Nettostromerzeugung
-
Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
-
Bruttostromerzeugung aus Braunkohle
-
Bruttostromerzeugung aus Steinkohle
-
Bruttostromerzeugung aus Erdgas
-
Bruttostromerzeugung aus Atomkraft
Datensatz Einzelansicht
Interaktive Karte zu Erneuerbaren Energien
Daten
Baden-Württemberg:
Bayern:
Berlin:
B
Brandenburg:
Bremen:
Hamburg:
Hessen:
Mecklenburg-Vorpommern:
Niedersachsen:
Nordrhein-Westfalen:
Rheinland-Pfalz:
Saarland:
Sachsen:
Sachsen-Anhalt:
Schleswig-Holstein:
Thüringen:
Deutschland
