Bundesland Einzelauswahl
Nordrhein-Westfalen (NRW)
Nordrhein-Westfalen ist mit fast 18 Millionen Menschen das bevölkerungsreichste Bundesland. Die Schwerindustrie an Rhein und Ruhr war eine wichtige Triebkraft bei Industrialisierung und Wirtschaftswunder. Heute hat sich die Wirtschaftskraft nach Köln und Düsseldorf verlagert. NRW ist absolut Spitzenreiter beim Energieverbrauch und bei der Nutzung von Braun- und Steinkohle. Erneuerbare Energien stellen bislang 4,1 Prozent am gesamten Primärenergieverbrauch (2014), was der geringste Wert unter den Flächenländern ist.
Landesinfo
Cluster Auswahl
Von Freiburg bis Fehmarn hat Deutschland mehr als genug Sonnenstunden zu bieten, um mit Hilfe der Solarenergie einen wichtigen Beitrag zur Strom- und Wärmeversorgung zu leisten. Auch wenn der Schwerpunkt im Süden liegt, liefern Photovoltaik und Solarthermie in allen Bundesländern wichtige Beiträge zur Energiewende.
Datensatz Liste
-
Photovoltaik Stromeinspeisung (ohne Selbstverbrauch)
Daten
Bundesland
Nordrhein-Westfalen [NRW]
4.062
4.088
—
Quellen:
-
Anteil der Photovoltaikstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Nordrhein-Westfalen [NRW]
2,7
2,9
—
Quellen:
-
Anteil Solarstrom an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
Nordrhein-Westfalen [NRW]
19,8
18,2
—
Quellen:
-
Anteil der Solarstromerzeugung am Bruttostromverbrauch
Daten
Bundesland
Nordrhein-Westfalen [NRW]
2,8
3
—
Quellen:
-
Anteil Photovoltaik-Stromerzeugung am möglichen Potenzial
Daten
Bundesland
Nordrhein-Westfalen [NRW]
14,1
14,1
—
Quellen:
-
Eigenverbrauchte Strommengen Photovoltaik gesamt (Abschätzung)
Daten
Bundesland
Nordrhein-Westfalen [NRW]
185
300
360
Anmerkungen:
Abschätzung des ZSW Baden-Württemberg anhand der Veröffentlichungen "EEG in Zahlen 2016" der BNetzA sowie der "Abschätzung des nicht erfassten Selbstverbrauchs von Photovoltaikstrom in Hessen in den Jahren 2012 bis 2016", erstellt vom ZSW.
Quellen:
-
Anteil eigenverbrauchter Strommengen (Abschätzung) an gesamter Solarstromerzeugung
Daten
Bundesland
Nordrhein-Westfalen [NRW]
5,6
7,9
8,7
Anmerkungen:
Die Menge des eigenverbrauchten Solarstroms wurde vom ZSW Baden-Württemberg abgeschätzt und für diese Anteilsbildung noch auf die Einspeisemenge addiert.
Quellen:
-
Photovoltaik Leistung
Daten
Bundesland
Nordrhein-Westfalen [NRW]
4.917
5.407
5.961
-
Photovoltaik installierte Leistung pro 1.000 Einwohner
Daten
Bundesland
Nordrhein-Westfalen [NRW]
274
301,3
332,5
Quellen:
-
Photovoltaik installierte Leistung pro km²
Daten
Bundesland
Nordrhein-Westfalen [NRW]
144,1
158,5
174,7
-
Durchschnittliche Leistung der Photovoltaikanlagen
Daten
Bundesland
Nordrhein-Westfalen [NRW]
18,3
18,6
18,9
-
Photovoltaik - Dachanlagen Leistung
Daten
Bundesland
Nordrhein-Westfalen [NRW]
4.691
5.165
5.750
-
Anteil Dachanlagen an der installierten PV-Leistung
Daten
Bundesland
Nordrhein-Westfalen [NRW]
95,4
95,5
96,5
-
Photovoltaik-Freiflächenanlagen Leistung
Daten
Bundesland
Nordrhein-Westfalen [NRW]
226
241
262
-
PV-Freiflächenanlagen Leistung pro km² Landesfläche
Daten
Bundesland
Nordrhein-Westfalen [NRW]
6,6
7,1
7,7
-
Anteil Freiflächenanlagen an der installierten PV-Leistung
Daten
Bundesland
Nordrhein-Westfalen [NRW]
4,6
4,5
4,4
-
Durchschnittliche Jahresvolllaststunden Photovoltaik
Daten
Bundesland
Nordrhein-Westfalen [NRW]
850
792
—
Anmerkungen:
Bei der Berechnung der Vollaststunden sind nur Anlagen berücksichtigt, die das ganze Jahr am Netz waren. Verzerrungen durch Neuanlagen, Abschaltungen oder Stillstände sind damit ausgeschlossen. In die hier dargestellten Durchschnittsangaben fließt der gesamte Anlagenbestand ein, die Werte von Neuanlagen liegen durch effizientere Techniken üblicherweise höher. Auch weisen Länder mit vielen Freiflächenanlagen wie etwa Brandenburg oder Sachsen-Anhalt höhere Volllaststunden auf als Länder, die eher durch Dachflächenanlagen geprägt sind wie etwa Baden-Württemberg oder die Stadtstaaten. Dies resultiert aus den besseren Möglichkeiten bei Positionierung und Technik, etwa über Nachführung der Module, bei Freiflächenanlagen. Natürlich sind die Volllaststundenzahlen aber auch stark von den jeweiligen Wetterbedingungen des Jahres beeinflusst.
-
Photovoltaikanlagen Anzahl
Daten
Bundesland
Nordrhein-Westfalen [NRW]
253.519
264.918
316.161
-
Photovoltaik Zubau (Leistung)
Daten
Bundesland
Nordrhein-Westfalen [NRW]
279
490
583,2
-
Photovoltaik Zubau - Dachanlagen
Daten
Bundesland
Nordrhein-Westfalen [NRW]
275
474,2
584,9
-
Photovoltaik Zubau - Freiflächenanlagen
Daten
Bundesland
Nordrhein-Westfalen [NRW]
3,7
15,5
21,2
-
Durchschnittliche Leistung der neu zugebauten PV-Dachflächenanlagen
Daten
Bundesland
Jahr
vorNordrhein-Westfalen [NRW]
9
17,5
16,1
-
Durchschnittliche Leistung der neu zugebauten PV-Freiflächenanlagen
Daten
Bundesland
Jahr
vorNordrhein-Westfalen [NRW]
750
—
400
-
Anzahl neu installierter Photovoltaikanlagen
Daten
Bundesland
Nordrhein-Westfalen [NRW]
8.523
11.310
11.399
-
Technisches Potenzial Photovoltaik
Daten
Bundesland
*
Nordrhein-Westfalen [NRW]
28.900
Quellen:
-
Photovoltaik Leistungspotenzial
Daten
Bundesland
*
Nordrhein-Westfalen [NRW]
31.641
Anmerkungen:
Berechnung des ZSW-Baden-Württemberg aus den Datensätzen Technisches Potenzial der Photovoltaik und Photovoltaik Ausnutzungsdauer (hier Durchschnitt der Jahre 2009-2018).
Quellen:
-
Anteil der realisierten Photovoltaik-Leistung am möglichen Potenzial
Daten
Bundesland
Nordrhein-Westfalen [NRW]
15,5
17,1
18,8
Quellen:
-
Technisches Potenzial Photovoltaik auf Dachflächen
Daten
Bundesland
*
Nordrhein-Westfalen [NRW]
17.510
Quellen:
-
PV Speicher (gesamt)
Daten
Bundesland
Nordrhein-Westfalen [NRW]
8.786
15.204
30.071
-
PV-Speicher Zubau (netto)
Daten
Bundesland
Nordrhein-Westfalen [NRW]
3.178
6.418
14.867
Anmerkungen:
Hochrechnung auf Basis der Daten der erfassten Solarstromspeicher in der Datenbank des ISEA.
-
Solarthermie Wärmeerzeugung
Daten
Bundesland
Nordrhein-Westfalen [NRW]
867
830
880
Anmerkungen:
Abschätzung des ZSW Baden-Württemberg
-
Wärmeerzeugung aus Solarthermie (Landesangaben)
Daten
Bundesland
Nordrhein-Westfalen [NRW]
600
600
700
Quellen:
-
Solarthermie Kollektorfläche
Daten
Bundesland
Nordrhein-Westfalen [NRW]
2.174.100
2.217.800
2.292.800
Anmerkungen:
Berechnung des ZSW Baden-Württemberg auf Basis der MAP-Förderanteile der Bundesländer (Solaratlas) und der Solarthermie-Bundeswerte nach der Arbeitsgruppe Erneuerbare-Energien-Statistik (AGEE-Stat).
-
Solarthermie Kollektorfläche pro km² Landesfläche
Daten
Bundesland
Nordrhein-Westfalen [NRW]
63,73
65,01
67,21
-
Anteil Gebäude mit Solarwärmeanlagen
Daten
Bundesland
Jahr
vorNordrhein-Westfalen [NRW]
5,7
Quellen:
-
MAP geförderte Solarthermieanlagen Anzahl
Daten
Bundesland
Nordrhein-Westfalen [NRW]
1.535
1.648
4.652
Anmerkungen:
Dieser Datensatz zeigt die gesamte Anzahl der neu installierten Solarthermieanlagen, die durch das Marktanreizprogramm (MAP) gefördert wurden. Der Gesamtmarkt an privat installierten Solarthermieanlagen kann die angegebenen Werte im jeweiligen Jahr daher noch (deutlich) übersteigen.
Quellen: