Bundesland Einzelauswahl
Bayern (BY)
Mit seinen Bergen, Wäldern und Wiesen steht Bayern bei vielen für ein unverfälschtes Naturerlebnis. Die Landschaft ist aber auch durch die Landwirtschaft geprägt: rund die Hälfte der Fläche dient zur Herstellung von Nahrungsmitteln und zur Viehhaltung - aber auch zur Energiegewinnung, z.B. aus Holz, Energiepflanzen und organischen Abfällen. Bioenergie spielt in Bayern deshalb traditionell eine große Rolle, ebenso wie die Wasserkraft und Sonnenenergie. Der Anteil aller Erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch (Primärenergie) liegt bei 15,8 Prozent (2014).
Landesinfo
Cluster Auswahl
Von Freiburg bis Fehmarn hat Deutschland mehr als genug Sonnenstunden zu bieten, um mit Hilfe der Solarenergie einen wichtigen Beitrag zur Strom- und Wärmeversorgung zu leisten. Auch wenn der Schwerpunkt im Süden liegt, liefern Photovoltaik und Solarthermie in allen Bundesländern wichtige Beiträge zur Energiewende.
Datensatz Liste
-
Stromeinspeisung Photovoltaik (ohne Selbstverbrauch)
-
Anteil der Photovoltaikstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil Solarstrom an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
-
Anteil der Solarstromerzeugung am Bruttostromverbrauch
-
Anteil Photovoltaik-Stromerzeugung am möglichen Potenzial
-
Eigenverbrauchte Strommengen Photovoltaik gesamt (Abschätzung)
-
Anteil eigenverbrauchter Strommengen (Abschätzung) an gesamter Solarstromerzeugung
-
Installierte Leistung Photovoltaik
-
Installierte Leistung Photovoltaik pro 1000 Einwohner
-
Installierte Leistung Photovoltaik pro km²
-
Installierte Leistung Photovoltaik relativ zum BIP
-
Durchschnittliche Leistung der Photovoltaikanlagen
-
Installierte Leistung Photovoltaik - Dachflächenanlagen
-
Anteil Dachanlagen an der installierten PV-Leistung
-
Installierte Leistung Photovoltaik - Freiflächenanlagen
-
Anteil Freiflächenanlagen an der installierten PV-Leistung
-
Durchschnittliche Jahresvolllaststunden Photovoltaik
-
Anzahl Photovoltaikanlagen
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik pro 1000 Einwohner
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik pro km²
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik - Dachanlagen
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik - Anteil Dachanlagen
-
Durchschnittliche Leistung der neu zugebauten PV-Dachflächenanlagen
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik - Freiflächenanlagen
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik - Anteil Freiflächenanlagen (%)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Bayern [BY]
34,4
24,4
43
Quellen:
-
Durchschnittliche Leistung der neu zugebauten PV-Freiflächenanlagen
-
Anzahl neu installierter Photovoltaikanlagen
-
Technisches Potenzial Photovoltaik
-
Photovoltaik Leistungspotenzial
-
Anteil der realisierten Photovoltaik-Leistung am möglichen Potenzial
-
Technisches Potenzial Photovoltaik auf Dachflächen
-
PV Speicher (gesamt)
-
Anzahl neu zugebauter PV-Speicher
-
Anteil neuer PV-Anlagen unter 30 kW mit Batteriespeichern
-
Solarthermie Wärmeerzeugung
-
Wärmeerzeugung aus Solarthermie (Landesangaben)
-
Solarthermie Kollektorfläche
-
Solarthermie Kollektorfläche pro km² Landesfläche
-
Anteil Gebäude mit Solarwärmeanlagen
-
Anzahl der durch das MAP geförderten Solarthermieanlagen
Datensatz Einzelansicht
Neu installierte Leistung Photovoltaik - Anteil Freiflächenanlagen (2020, in %)
Darstellung
anderes Jahr
Daten
Baden-Württemberg:
Bayern: 43
BY
Berlin: 43
Brandenburg: 43
Bremen: 43
Hamburg: 43
Hessen: 43
Mecklenburg-Vorpommern: 43
Niedersachsen: 43
Nordrhein-Westfalen: 43
Rheinland-Pfalz: 43
Saarland: 43
Sachsen: 43
Sachsen-Anhalt: 43
Schleswig-Holstein: 43
Thüringen: 43
Deutschland
