Bundesland Einzelauswahl
Baden-Württemberg (BW)
Rund 10,9 Millionen Menschen leben im Ländle. Baden-Württemberg gehört zu den wirtschaftlichen Schwergewichten: Das Pro-Kopf-Einkommen liegt deutlich über dem Bundesdurchschnitt, die Arbeitslosenquote ist (zusammen mit Bayern) die niedrigste bundesweit. Unternehmen aus Automobilindustrie und Maschinenbau gehören zu den wichtigsten Arbeitgebern - darunter sind auch zahlreiche Zulieferer der Erneuerbaren-Energien-Branchen. Am gesamten Energieverbrauch (Primärenergie) stellen Wind- und Sonnenenergie, Biomasse, Wasserkraft und Erdwärme 12,3 Prozent (2014).
Landesinfo
Cluster Auswahl
Von Freiburg bis Fehmarn hat Deutschland mehr als genug Sonnenstunden zu bieten, um mit Hilfe der Solarenergie einen wichtigen Beitrag zur Strom- und Wärmeversorgung zu leisten. Auch wenn der Schwerpunkt im Süden liegt, liefern Photovoltaik und Solarthermie in allen Bundesländern wichtige Beiträge zur Energiewende.
Datensatz Liste
-
Stromeinspeisung Photovoltaik (ohne Selbstverbrauch)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Baden-Württemberg [BW]
4.863
4.719
4.984
Anmerkungen:
Werte für 2017 teilweise vorläufig.
Quellen:
-
Anteil der Photovoltaikstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Baden-Württemberg [BW]
7,7
7,5
8,2
Quellen:
-
Anteil Solarstrom an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Baden-Württemberg [BW]
32,5
29,7
30,4
Quellen:
-
Anteil der Solarstromerzeugung am Bruttostromverbrauch
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Baden-Württemberg [BW]
6,6
6,4
6,9
Quellen:
-
Anteil Photovoltaik-Stromerzeugung am möglichen Potenzial
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Baden-Württemberg [BW]
20,7
20,1
21,3
Quellen:
-
Eigenverbrauchte Strommengen Photovoltaik gesamt (Abschätzung)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Baden-Württemberg [BW]
270
355
395
Anmerkungen:
Abschätzung des ZSW Baden-Württemberg anhand der Veröffentlichungen "EEG in Zahlen 2016" der BNetzA sowie der "Abschätzung des nicht erfassten Selbstverbrauchs von Photovoltaikstrom in Hessen in den Jahren 2012 bis 2016", erstellt vom ZSW.
Quellen:
-
Eigenverbrauchte Strommengen Photovoltaik (nach Meldung an BNetzA)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2015
*
Baden-Württemberg [BW]
97,2
105,3
108,5
Anmerkungen:
Der Datensatz umfasst nur die selbstverbrauchten Strommengen nach § 33 (2)EEG 2012, i.V.m. § 100(1) EEG 2014, welche also zur Abrechnung an die Bundenetzagentur gemeldet wurden.
Quellen:
-
Anteil eigenverbrauchter Strommengen (Abschätzung) an gesamter Solarstromerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Baden-Württemberg [BW]
5,5
6,8
7,7
Anmerkungen:
Die Menge des eigenverbrauchten Solarstroms wurde vom ZSW Baden-Württemberg abgeschätzt und für diese Anteilsbildung noch auf die Einspeisemenge addiert.
Quellen:
-
Installierte Leistung Photovoltaik
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
5.314
5.518
5.819
Anmerkungen:
Die Werte ab dem Jahr 2013 stammen aus einer anderen Quelle (EEG in Zahlen bzw. Anlagenregister) als die Daten der Vorjahre (BNetzA-Statistikberichte), weshalb es die Zahlen vor und nach dieser Schwelle nicht komplett kompatibel sind. Insbesondere für die Stadtstaaten Berlin und Hamburg bieten die zuvor genutzten Quellen unplausible Angaben, weshalb diese unter Zuhilfenahme von Marktdaten des BSW-Solar neu abgeschätzt wurden.
Quellen:
-
Installierte Leistung Photovoltaik pro 1000 Einwohner
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
485,2
500,6
525,6
Quellen:
-
Installierte Leistung Photovoltaik pro km²
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
148,6
154,4
162,8
Quellen:
-
Installierte Leistung Photovoltaik relativ zum BIP
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
11,2
11,1
11,4
Quellen:
-
Durchschnittliche Leistung der Photovoltaikanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
17,7
17,6
17,7
Quellen:
-
Installierte Leistung Photovoltaik - Dachflächenanlagen
Daten
Bundesland
Jahr
2017
*
Baden-Württemberg [BW]
4.755,2
4.936
Quellen:
-
Anteil Dachanlagen an der installierten PV-Leistung
Daten
Bundesland
Jahr
2017
*
Baden-Württemberg [BW]
89,5
89,5
Quellen:
-
Installierte Leistung Photovoltaik - Freiflächenanlagen
Daten
Bundesland
Jahr
2017
*
Baden-Württemberg [BW]
384,7
409,5
Quellen:
-
Anteil Freiflächenanlagen an der installierten PV-Leistung
Daten
Bundesland
Jahr
2017
*
Baden-Württemberg [BW]
7,2
7,4
Quellen:
-
Durchschnittliche Jahresvolllaststunden Photovoltaik
Daten
Bundesland
zurückJahr
2015
*
Baden-Württemberg [BW]
882
961
983
Anmerkungen:
Bei der Berechnung der Vollaststunden sind nur Anlagen berücksichtigt, die das ganze Jahr am Netz waren. Verzerrungen durch Neuanlagen, Abschaltungen oder Stillstände sind damit ausgeschlossen. In die hier dargestellten Durchschnittsangaben fließt der gesamte Anlagenbestand ein, die Werte von Neuanlagen liegen durch effizientere Techniken üblicherweise höher. Auch weisen Länder mit vielen Freiflächenanlagen wie etwa Brandenburg oder Sachsen-Anhalt höhere Volllaststunden auf als Länder, die eher durch Dachflächenanlagen geprägt sind wie etwa Baden-Württemberg oder die Stadtstaaten. Dies resultiert aus den besseren Möglichkeiten bei Positionierung und Technik, etwa über Nachführung der Module, bei Freiflächenanlagen. Natürlich sind die Volllaststundenzahlen aber auch stark von den jeweiligen Wetterbedingungen des Jahres beeinflusst.
Quellen:
-
Anzahl Photovoltaikanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
300.733
314.067
327.911
Quellen:
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
152,1
204,3
300,7
Anmerkungen:
Die Werte ab dem Jahr 2013 stammen aus einer anderen Quelle (EEG in Zahlen bzw. Anlagenregister) als die Daten der Vorjahre (BNetzA-Statistikberichte), weshalb es die Zahlen vor und nach dieser Schwelle nicht komplett kompatibel sind. Insbesondere für die Stadtstaaten Berlin und Hamburg bieten die zuvor genutzten Quellen unplausible Angaben, weshalb diese unter Zuhilfenahme von Marktdaten des BSW-Solar neu abgeschätzt wurden.
Quellen:
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik pro 1000 Einwohner
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
13,9
18,5
27,2
Quellen:
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik pro km²
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
4,3
5,7
8,4
Quellen:
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik - Dachanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
149,5
179,5
274,5
Quellen:
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik - Anteil Dachanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
98,3
87,9
91,3
Quellen:
-
Durchschnittliche Leistung der neu zugebauten PV-Dachflächenanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
15,4
13,5
19,8
Quellen:
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik - Freiflächenanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
2,7
24,8
26,2
Quellen:
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik - Anteil Freiflächenanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
1,8
12,1
8,7
Quellen:
-
Durchschnittliche Leistung der neu zugebauten PV-Freiflächenanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
675
1.653,3
1.378,9
Quellen:
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik - Freiflächenanlagen >750 kW (ausschreibungspflichtig)
Daten
Bundesland
Jahr
2017
*
Baden-Württemberg [BW]
19,76
Quellen:
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik - Freiflächenanlagen < 750 kW (nicht ausschreibungspflichtig)
Daten
Bundesland
Jahr
2017
*
Baden-Württemberg [BW]
0
Quellen:
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik - Anteil ausschreibungspflichtiger Anlagen am gesamten Freiflächenzubau
Daten
Bundesland
Jahr
2017
*
Baden-Württemberg [BW]
79,7
Quellen:
-
Anzahl neu installierter Photovoltaikanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
9.725
13.334
13.844
Quellen:
-
Anzahl neu installierter Photovoltaik-Dachanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
9.721
13.319
13.844
Quellen:
-
Anzahl neu installierter Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
4
15
19
Quellen:
-
Leistung der Gebote für Solaranlagen (>750 kW) in den EEG-Ausschreibungen
Daten
Bundesland
Jahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
48,8
43,2
Anmerkungen:
Die Daten zeigen aggregiert die Ergebnisse aller Solarausschreibungen des jeweiligen Jahres. Die genauen Ergebnisse der Einzelausschreibungen sind in der angegebenen Quelle zu finden.
Im Jahr 2017 gab es drei Ausschreibungsrunden zum 01.02., zum 01.06. und zum 01.10.. -
Leistung der Zuschläge für Solaranlagen (>750 kW) in den EEG-Ausschreibungen
Daten
Bundesland
Jahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
19,1
16,5
Anmerkungen:
Die Daten zeigen aggregiert die Ergebnisse aller Solarausschreibungen des jeweiligen Jahres. Die genauen Ergebnisse der Einzelausschreibungen sind in der angegebenen Quelle zu finden.
Im Jahr 2017 gab es drei Ausschreibungsrunden zum 01.02., zum 01.06. und zum 01.10. -
Anteil der bezuschlagten Solarleistung an den Geboten in den EEG-Ausschreibungen
Daten
Bundesland
Jahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
39,1
38,2
Anmerkungen:
Die Daten zeigen aggregiert die Ergebnisse aller Solarausschreibungen des jeweiligen Jahres. Die genauen Ergebnisse der Einzelausschreibungen sind in der angegebenen Quelle zu finden.
Im Jahr 2017 gab es drei Ausschreibungsrunden zum 01.02., zum 01.06. und zum 01.10. -
Durchschnittliche Leistung der bezuschlagten Solarenergie-Projekte in den EEG-Ausschreibungen
Daten
Bundesland
Jahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
4,8
3,3
Anmerkungen:
Die Daten zeigen aggregiert die Ergebnisse aller Solarausschreibungen des jeweiligen Jahres. Die genauen Ergebnisse der Einzelausschreibungen sind in der angegebenen Quelle zu finden.
Im Jahr 2017 gab es drei Ausschreibungsrunden zum 01.02., zum 01.06. und zum 01.10.. -
Anzahl der Gebote für Solaranlagen (>750 kW) in den EEG-Ausschreibungen
Daten
Bundesland
Jahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
12
12
Anmerkungen:
Die Daten zeigen aggregiert die Ergebnisse aller Solarausschreibungen des jeweiligen Jahres. Die genauen Ergebnisse der Einzelausschreibungen sind in der angegebenen Quelle zu finden.
Im Jahr 2017 gab es drei Ausschreibungsrunden zum 01.02., zum 01.06. und zum 01.10. -
Anzahl der Zuschläge für Solaranlagen (>750 kW) in den EEG-Ausschreibungen
Daten
Bundesland
Jahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
4
5
Anmerkungen:
Die Daten zeigen aggregiert die Ergebnisse alle Solarausschreibungen des jeweiligen Jahres. Die genauen Ergebnisse der Einzelausschreibungen sind in der angegebenen Quelle zu finden.
Im Jahr 2017 gab es drei Ausschreibungsrunden zum 01.02., zum 01.06. und zum 01.10. -
Technisches Potenzial Photovoltaik
Daten
Bundesland
*
Baden-Württemberg [BW]
23.450
Quellen:
-
Photovoltaik Ausnutzungsdauer
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
965
1.008
1.054
Anmerkungen:
Berechnung des ZSW Baden-Württemberg auf Basis von Daten des Solarenergie-Fördervereins Deutschland (SFV) e.V.
-
Photovoltaik Leistungspotenzial
Daten
Bundesland
*
Baden-Württemberg [BW]
23.437
Anmerkungen:
Berechnung des ZSW-Baden-Württemberg aus den Datensätzen Technisches Potenzial der Photovoltaik und Photovoltaik Ausnutzungsdauer (hier Durchschnitt der Jahre 2009-2018).
Quellen:
-
Anteil der realisierten Photovoltaik-Leistung am möglichen Potenzial
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
22,7
23,5
24,8
Quellen:
-
Technisches Potenzial Photovoltaik auf Dachflächen
Daten
Bundesland
*
Baden-Württemberg [BW]
12.150
Quellen:
-
Kapazität (nutzbar) der neu zugebauten Solarstromspeichern
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Baden-Württemberg [BW]
15.972
24.547
40.925
Anmerkungen:
Hochrechnung auf Basis der in der Speicherdatenbank des ISEA registrierten Solarstromspeicher.
Quellen:
-
Durchschnittliche nutzbare Kapazität der neu zugebauten Solarstromspeicher
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Baden-Württemberg [BW]
6,2
6,9
7,5
Quellen:
-
Anzahl neu zugebauter Photovoltaik-Batteriespeicher
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
3.558
5.435
7.795
Anmerkungen:
Hochrechnung auf Basis der Daten der erfassten Solarstromspeicher in der Datenbank des ISEA.
Quellen:
-
Anteil neuer PV-Anlagen unter 30 kW mit Batteriespeichern
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
38,7
46,6
58,8
Quellen:
-
Photovoltaik-Stromeinspeisung nach EEG-Festvergütung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Baden-Württemberg [BW]
4.472,3
4.214,2
4.431,8
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt nur die Photovoltaik-Strommenge, die gemäß §16 EEG im Rahmen der festen Einspeisevergütung ins Stromnetz eingespeist wurde.
Quellen:
-
Direktvermarktete Strommenge Photovoltaik (Marktprämie)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Baden-Württemberg [BW]
283
323
387
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt nur die Photovoltaik-Strommenge, die gemäß EEG im Rahmen der Direktvermarktung ins Stromnetz eingespeist wurde.
Quellen:
-
EEG-Vergütungen Photovoltaik
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Baden-Württemberg [BW]
1.659,7
1.564,9
1.632,7
Quellen:
-
EEG-Festvergütung Photovoltaik (in Relation gesetzt)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Baden-Württemberg [BW]
1.604,3
1.501,7
1.562,8
Quellen:
-
Photovoltaik: Anteil der Festvergütung an den gesamten EEG-Auszahlungen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Baden-Württemberg [BW]
96,7
96
95,7
Quellen:
-
Photovoltaik - EEG-Vergütung mittels Marktprämie
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Baden-Württemberg [BW]
55,5
63,2
69,8
Quellen:
-
Photovoltaik: Anteil der Marktprämie an den gesamten EEG-Auszahlungen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Baden-Württemberg [BW]
3,3
4
4,3
Quellen:
-
Besitz von Erneuerbare-Energien-Anlagen oder -Beteiligungen -Photovoltaikanlagen
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Baden-Württemberg [BW]
11,5
Quellen:
-
Solarthermie Wärmeerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
1.660
1.672
1.900
Anmerkungen:
Für die Werte der beiden aktuellsten Jahre: Abschätzung des ZSW Baden-Württemberg nach Bundesdaten (BMU-/BMWi-Angaben) und Entwicklung der MAP-geförderten Solarthermieanlagen sowie FFU 2007.
Quellen:
-
Wärmeerzeugung aus Solarthermie (Landesangaben)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2014
*
Baden-Württemberg [BW]
1.326
1.350
1.469
Quellen:
-
Solarthermie Kollektorfläche
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
3.687.700
3.755.200
3.801.800
Anmerkungen:
Berechnung des ZSW Baden-Württemberg auf Basis der MAP-Förderanteile der Bundesländer (Solaratlas) und der Solarthermie-Bundeswerte nach der Arbeitsgruppe Erneuerbare-Energien-Statistik (AGEE-Stat).
Quellen:
-
Solarthermie Kollektorfläche pro km² Landesfläche
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
103,16
105,05
106,35
Quellen:
-
Anteil Gebäude mit Solarwärmeanlagen
Daten
Bundesland
Jahr
2016
*
Baden-Württemberg [BW]
17,1
Quellen:
-
Anzahl der durch das MAP geförderten Solarthermieanlagen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
4.149
3.833
2.257
Anmerkungen:
Dieser Datensatz zeigt die gesamte Anzahl der neu installierten Solarthermieanlagen, die durch das Marktanreizprogramm (MAP) gefördert wurden. Der Gesamtmarkt an privat installierten Solarthermieanlagen kann die angegebenen Werte im jeweiligen Jahr daher noch (deutlich) übersteigen.
Quellen:
-
Solarthermisch nutzbare Dachflächenpotenziale
Daten
Bundesland
*
Baden-Württemberg [BW]
101,5
Anmerkungen:
Die angegebenen Flächen beziehen sich auf Dächer von Wohn- und Nichtwohnflächen, die sich zur Wärmeerzeugung aus Solarthermie eignen. Sie stammen aus einer Untersuchung von Kaltschmitt und Wiese (1993). Zwar scheint diese Quelle auf den ersten Blick veraltet. Eine umfassende Recherche im Rahmen der Bundesländerstudie von DIW und ZSW (2010) konnte allerdings kein neueres belastbares Material erschließen. Dort geht man davon aus, dass die Potenzialflächen aufgrund relativ geringer Zubauraten im Gebäudebereich keinen wesentlichen Änderungen unterliegen.
Quellen:
-
Realisiertes Potenzial Dachflächen-Nutzung für Solarthermie
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
3,6
3,7
3,7
Quellen:
-
Kollektorfläche solarthermischer Prozesswärme-Anlagen
Daten
Bundesland
Jahr
2016
*
Baden-Württemberg [BW]
2.857,2
Quellen:
-
Kollektorfläche solarthermischer Prozesswärmeanlagen pro km²
Daten
Bundesland
Jahr
2016
*
Baden-Württemberg [BW]
79,9
Quellen:
-
Anzahl solarthermischer Prozesswärme-Anlagen
Daten
Bundesland
Jahr
2016
*
Baden-Württemberg [BW]
26
Quellen:
-
Durchschnittliche Kollektorfläche solarthermischer Prozesswärme-Anlagen
Daten
Bundesland
Jahr
2016
*
Baden-Württemberg [BW]
109,9
Quellen:
-
Besitz von Erneuerbare-Energien-Anlagen oder Beteiligungen - Solarthermianlagen
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Baden-Württemberg [BW]
18
Anmerkungen:
Anteil der Personen, die eine Solarthermieanlage oder Anteile daran besitzen.Die Abfrage erfolgte im Rahmen der Umfrage "Akzeptanz Erneuerbarer Energien", in Auftrag gegeben von der Agentur für Erneuerbare Energien und durchgeführt von TNS Infratest.Quellen:
-
Solarschulen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Baden-Württemberg [BW]
80
81
81
Quellen: