Bundesland Einzelauswahl
Berlin (B)
Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und der größte der drei Stadtstaaten. Die Metropole blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die jedes Jahr mehrere Millionen Besucher aus der ganzen Welt in die Stadt lockt. Der Tourismus, aber auch Medienunternehmen und der Dienstleistungssektor sind wichtige Wirtschaftsfaktoren in dem Bundesland, welches trotz positiver Entwicklung noch eines der geringsten Pro-Kopf-Einkommen aufweist. Mit einer Handvoll Windenergieanlagen im Stadtgebiet und einigen Bioenergie-Kraftwerken liegt der Erneuerbaren-Anteil an der Strom- und Wärmeversorgung noch im unteren einstelligen Bereich. Der Einsatz von Solarenergie nimmt aber langsam an Fahrt auf und hat noch viel Potenzial - auch auf den Mietshäusern der Stadt.
Landesinfo
Cluster Auswahl
Von Freiburg bis Fehmarn hat Deutschland mehr als genug Sonnenstunden zu bieten, um mit Hilfe der Solarenergie einen wichtigen Beitrag zur Strom- und Wärmeversorgung zu leisten. Auch wenn der Schwerpunkt im Süden liegt, liefern Photovoltaik und Solarthermie in allen Bundesländern wichtige Beiträge zur Energiewende.
Datensatz Liste
-
Photovoltaik Stromeinspeisung (ohne Selbstverbrauch)
Daten
Bundesland
Berlin [B]
88
78
—
Quellen:
-
Anteil der Photovoltaikstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Berlin [B]
1,3
1,3
—
Quellen:
-
Anteil Solarstrom an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
Berlin [B]
23,6
21,1
—
Quellen:
-
Anteil der Solarstromerzeugung am Bruttostromverbrauch
Daten
Bundesland
Berlin [B]
0,6
0,6
—
Quellen:
-
Anteil Photovoltaik-Stromerzeugung am möglichen Potenzial
Daten
Bundesland
Berlin [B]
2,3
2
—
Quellen:
-
Eigenverbrauchte Strommengen Photovoltaik gesamt (Abschätzung)
Daten
Bundesland
Berlin [B]
5
10
15
Anmerkungen:
Abschätzung des ZSW Baden-Württemberg anhand der Veröffentlichungen "EEG in Zahlen 2016" der BNetzA sowie der "Abschätzung des nicht erfassten Selbstverbrauchs von Photovoltaikstrom in Hessen in den Jahren 2012 bis 2016", erstellt vom ZSW.
Quellen:
-
Anteil eigenverbrauchter Strommengen (Abschätzung) an gesamter Solarstromerzeugung
Daten
Bundesland
Berlin [B]
9,4
14,7
18,3
Anmerkungen:
Die Menge des eigenverbrauchten Solarstroms wurde vom ZSW Baden-Württemberg abgeschätzt und für diese Anteilsbildung noch auf die Einspeisemenge addiert.
Quellen:
-
Photovoltaik Leistung
Daten
Bundesland
Berlin [B]
106
117
133
-
Photovoltaik installierte Leistung pro 1.000 Einwohner
Daten
Bundesland
Berlin [B]
29,1
31,9
36,2
Quellen:
-
Photovoltaik installierte Leistung pro km²
Daten
Bundesland
Berlin [B]
119
131,3
148,7
-
Durchschnittliche Leistung der Photovoltaikanlagen
Daten
Bundesland
Berlin [B]
14
14,2
13,9
-
Photovoltaik - Dachanlagen Leistung
Daten
Bundesland
Berlin [B]
103
114
133
-
Anteil Dachanlagen an der installierten PV-Leistung
Daten
Bundesland
Berlin [B]
97,2
97,4
100,4
-
Photovoltaik-Freiflächenanlagen Leistung
Daten
Bundesland
Berlin [B]
2
2
2
-
PV-Freiflächenanlagen Leistung pro km² Landesfläche
Daten
Bundesland
Berlin [B]
2,2
2,2
2,2
-
Anteil Freiflächenanlagen an der installierten PV-Leistung
Daten
Bundesland
Berlin [B]
1,9
1,7
1,5
-
Durchschnittliche Jahresvolllaststunden Photovoltaik
Daten
Bundesland
Berlin [B]
866
703
—
Anmerkungen:
Bei der Berechnung der Vollaststunden sind nur Anlagen berücksichtigt, die das ganze Jahr am Netz waren. Verzerrungen durch Neuanlagen, Abschaltungen oder Stillstände sind damit ausgeschlossen. In die hier dargestellten Durchschnittsangaben fließt der gesamte Anlagenbestand ein, die Werte von Neuanlagen liegen durch effizientere Techniken üblicherweise höher. Auch weisen Länder mit vielen Freiflächenanlagen wie etwa Brandenburg oder Sachsen-Anhalt höhere Volllaststunden auf als Länder, die eher durch Dachflächenanlagen geprägt sind wie etwa Baden-Württemberg oder die Stadtstaaten. Dies resultiert aus den besseren Möglichkeiten bei Positionierung und Technik, etwa über Nachführung der Module, bei Freiflächenanlagen. Natürlich sind die Volllaststundenzahlen aber auch stark von den jeweiligen Wetterbedingungen des Jahres beeinflusst.
-
Photovoltaikanlagen Anzahl
Daten
Bundesland
Berlin [B]
6.992
7.489
9.541
-
Photovoltaik Zubau (Leistung)
Daten
Bundesland
Berlin [B]
8
11
18,5
-
Photovoltaik Zubau - Dachanlagen
Daten
Bundesland
Berlin [B]
7,8
11,3
18,4
-
Photovoltaik Zubau - Freiflächenanlagen
Daten
Bundesland
Berlin [B]
0
0
0
-
Durchschnittliche Leistung der neu zugebauten PV-Dachflächenanlagen
Daten
Bundesland
Jahr
vorBerlin [B]
16,7
9,9
15,9
-
Durchschnittliche Leistung der neu zugebauten PV-Freiflächenanlagen
Daten
Bundesland
Jahr
vorBerlin [B]
—
—
—
-
Anzahl neu installierter Photovoltaikanlagen
Daten
Bundesland
Berlin [B]
323
648
497
-
Technisches Potenzial Photovoltaik
Daten
Bundesland
*
Berlin [B]
3.890
Quellen:
-
Photovoltaik Leistungspotenzial
Daten
Bundesland
*
Berlin [B]
4.397
Anmerkungen:
Berechnung des ZSW-Baden-Württemberg aus den Datensätzen Technisches Potenzial der Photovoltaik und Photovoltaik Ausnutzungsdauer (hier Durchschnitt der Jahre 2009-2018).
Quellen:
-
Anteil der realisierten Photovoltaik-Leistung am möglichen Potenzial
Daten
Bundesland
Berlin [B]
2,4
2,7
3
Quellen:
-
Technisches Potenzial Photovoltaik auf Dachflächen
Daten
Bundesland
*
Berlin [B]
3.340
Quellen:
-
PV Speicher (gesamt)
Daten
Bundesland
Berlin [B]
498
840
1.693
-
PV-Speicher Zubau (netto)
Daten
Bundesland
Berlin [B]
163
342
853
Anmerkungen:
Hochrechnung auf Basis der Daten der erfassten Solarstromspeicher in der Datenbank des ISEA.
-
Solarthermie Wärmeerzeugung
Daten
Bundesland
Berlin [B]
30
30
30
Anmerkungen:
Abschätzung des ZSW Baden-Württemberg
-
Wärmeerzeugung aus Solarthermie (Landesangaben)
Daten
Bundesland
Berlin [B]
—
—
—
-
Solarthermie Kollektorfläche
Daten
Bundesland
Berlin [B]
75.790
76.840
78.020
Anmerkungen:
Berechnung des ZSW Baden-Württemberg auf Basis der MAP-Förderanteile der Bundesländer (Solaratlas) und der Solarthermie-Bundeswerte nach der Arbeitsgruppe Erneuerbare-Energien-Statistik (AGEE-Stat).
-
Solarthermie Kollektorfläche pro km² Landesfläche
Daten
Bundesland
Berlin [B]
85,05
86,23
87,55
-
Anteil Gebäude mit Solarwärmeanlagen
Daten
Bundesland
Jahr
vorBerlin [B]
2,2
Quellen:
-
MAP geförderte Solarthermieanlagen Anzahl
Daten
Bundesland
Berlin [B]
32
41
94
Anmerkungen:
Dieser Datensatz zeigt die gesamte Anzahl der neu installierten Solarthermieanlagen, die durch das Marktanreizprogramm (MAP) gefördert wurden. Der Gesamtmarkt an privat installierten Solarthermieanlagen kann die angegebenen Werte im jeweiligen Jahr daher noch (deutlich) übersteigen.
Quellen: