Bundesland Einzelauswahl
Thüringen (TH)
Mit Thüringen verbindet man die Dichter Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller, den Komponisten Johann Sebastian Bach oder auch Martin Luther, der in der Wartburg bei Eisenach die Bibel in die deutsche Sprache übersetze. Denkt man an Erneuerbare Energien in Thüringen, verbindet man mit dem Freistaat einen der wichtigsten Solar-Standorte in Deutschland, aber auch die Bioenergienutzung und ein Wachstum bei der Windenergie . Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch gehört mit etwa 23 Prozent (2014) zu den höchsten in Deutschland.
Landesinfo
Cluster Auswahl
Die Bundesländer haben zahlreiche Möglichkeiten, die Entwicklung der Erneuerbaren Energien voranzubringen. Sie reichen von ambitionierten Zielvorgaben über Förderprogramme bis hin zu Informationsangeboten, z.B. über eine Landesenergieagentur.
Datensatz Liste
-
Landesenergieagenturen (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Thüringen [TH]
Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur
Schwerpunkte
Die ThEGA informiert als Thüringer Kompetenz-, Beratungs- und Informationszentrum schwerpunktmäßig zu folgenden Themen:
- Erneuerbare Energien
- Energieeffizienz
- Nachhaltige Mobilität
- Ressourceneffizienz
- Zielgruppe: Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Kommunen und Verwaltungen sowie private Verbraucher
Mitarbeiterzahl
7 Mitarbeiter
Finanzierung
Finanziell basiert die ThEGA maßgeblich auf Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie.
Kontakt
Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur
Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt
Tel.: +49 (0) 361 5603-220
Fax: +49 (0) 361 5603-327
E-Mail: thega@leg-thueringen.de
Web: www.thega.deAnmerkungen:
-
Ziel Primärenergieverbrauch (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Thüringen [TH]
k.A.
Anmerkungen:
Die Zielvorgaben der Bundesländer richten sich an unterschiedlichen Bezugsjahren aus, außerdem können die Berechnungsmethoden für die Reduktion der Treibhausgasemissionen variieren. Die Zielsetzungen sind deshalb nicht vergleichbar. In den Zusammenfassungen wird die Formulierung aus der jeweiligen Quelle verwendet.
Bitte beachten Sie, dass zu einzelnen Energietechnologien auch in anderen Zielangaben integriert sein können, z.B. im Datensatz Endenergieverbrauch oder bei den Zielangaben zu Strom und Wärme.
Stand der Recherche: 7/2013. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Ziel Endenergieverbrauch (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Thüringen [TH]
In Thüringen wird angestrebt den Anteil der Erneuerbaren Energie am Endenergieverbrauch bis zum Jahr 2020 auf 35 % zu steigern. Im Jahr 2040 sollen dann 100 % des Endenergieverbrauchs aus Erneuerbaren Energien gespeist werden.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass zu einzelnen Energietechnologien auch in anderen Zielangaben integriert sein können, z.B. im Datensatz Primärenergieverbrauch oder bei den Zielangaben zu Strom und Wärme.
Stand der Recherche: 10/2016. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Ziel Strom (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Thüringen [TH]
TH hat das Ziel, den Anteil Erneuerbarer Energien am Nettostromverbrauch bis zum Jahr 2020 auf 45% zu steigern. Im Jahr 2010 betrug dieser Anteil 23,9 %. (Ziel der vorherigen Landeregierung).
Bis zum Jahr 2040 soll der gesamte Energiebedarf, und damit auch der Stromverbrauch, in Thüringen erneuerbar gedeckt werden (vgl. Ziele Endenergieverbrauch).Quellen: Energiemonitoring für Thüringen vom Oktober 2013, Koaltionsvertrag der rot-rot-grünen Landesregierung vom Dezember 2014
Anmerkungen:
Die Zielvorgaben der Bundesländer richten sich nach unterschiedlichen Größen. In einigen Ländern werden sie in Bezug auf den Stromverbrauch (Menge der genutzten Kilowattstunden) angegeben, in anderen in Bezug auf die Stromerzeugung (Menge der erzeugten Kilowattstunden, also auch inklusive Export). Die Zielsetzungen sind deshalb nicht vergleichbar. In den Zusammenfassungen wird die Formulierung aus der jeweiligen Quelle verwendet.
Bitte beachten Sie, dass zu einzelnen Energietechnologien auch in anderen Zielangaben integriert sein können, z.B. im Datensatz Endenergieverbrauch oder Primärenergieverbrauch. Stand der Recherche: 11/2015. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Ziel Wärme (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Thüringen [TH]
k.A.Anmerkungen:
Nach § 18a EEWärmeG (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz) sind die Länder dazu verpflichtet, über ihre Aktivitäten zu erneuerbaren Energien im Wärme- und Kältemarkt dem Bund zu berichten. Die eingehenden Berichte werden auf der Homepage des Bundesumweltministeriums veröffentlicht.
Bitte beachten Sie, dass zu einzelnen Energietechnologien auch in anderen Zielangaben integriert sein können, z.B. im Datensatz Endenergieverbrauch oder Primärenergieverbrauch. Stand der Recherche: 3/2015. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Ziel Effizienz (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Thüringen [TH]
In Thüringen soll ein Stromminderverbrauch im privaten Sektor von einem Prozent jährlich erreicht werden.
Quellen: Neue Energie für Thüringen. Eckpunktepapier der Landesregierung vom Juni 2011Anmerkungen:
Stand der Recherche: 3/2015. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Klimaschutzziele (THG- bzw. CO2-Reduktion) (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Thüringen [TH]
Thüringen strebt an, die energetischen Effizienz von Gebäuden zu steigern und die CO2-Emissionen um 5 % bis 2015 zu senken.
Anmerkungen:
Stand der Recherche: 7/2016. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Zufriedenheit mit der Energiepolitik der Landesregierung
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Thüringen [TH]
56,5
Anmerkungen:
Antworten "zufrieden", "sehr zufrieden" und "vollkommen zufrieden" auf die Frage nach der Energiepolitik der Landesregierung hinsichtlich des Ausbaus Erneuerbarer Energien.Quellen:
-
Förderprogramme (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Thüringen [TH]
Modernisierung und Instandsetzung von Mietwohnungen
Der Freistaat Thüringen gewährt Zuwendungen für die Modernisierung und Instandsetzung von Miet- und Genossenschaftswohnungen. Mitfinanziert werden bauliche Maßnahmen am und im Gebäude, heizenergiesparende Maßnahmen sowie Maßnahmen der modernisierungsbedingten Instandsetzung.
Mehr: http://www.thueringen.de/de/tlvwa1.000-Dächer-Photovoltaik-Programm
Der Freistaat Thüringen fördert die Errichtung (insbesondere Projektierung, Anschaffung, Installation) von Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung. Mitfinanziert werden Anlagen zur Stromerzeugung auf Dächern und an Fassaden von Gebäuden sowie auf baulichen Anlagen.
Mehr: http://www.aufbaubank.deFörderung des Sportstättenbaus und der Sportstättenentwicklungsplanungen
Der Freistaat Thüringen unterstützt den Sportstättenbau sowie die Sportstättenentwicklungsplanung in Thüringen.
Mehr: http://www.thueringen.deQuellen:
-
Energie- und Klimaschutzkonzepte (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Thüringen [TH]
Die seit September 2014 amtierende Landesregierung ist aktuell mit der Erarbeitung eines Klimaschutzgesetzes sowie einer Energie- und Klimastrategie 2040 beschäftigt, welche das im Koalitionsvertrag genannte Ziel einer rein regenerativen Energieversorgung bis zum Jahr 2040 unterfüttern soll.
Das bisherige Energiekonzept der Vorgängerregierung ist unter folgendem Link zu finden:
Neue Energie für Thüringen (erschienen: Juni 2011) -
Statistische Landesämter (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Thüringen [TH]
Thüringer Landesamt für Statistik
Europaplatz 3
99091 Erfurt
Referat III.2 (Energie, Handwerk, Indizes, Umwelt)
Ulrike Lenk
Tel.: +49 (0) 3681/354-210
Fax: +49 (0) 361/37-84699
E-Mail: Ulrike.Lenk(at)statistik.thueringen.de
Web: http://www.statistik.thueringen.de/Themennavi.asp?sg=43