Bundesland Einzelauswahl
Sachsen (SN)
In den vergangenen Jahrhunderten stand Sachsen immer wieder für Ressourcenreichtum und Bergbautradition. Städte wie Chemnitz, Leipzig und Dresden waren im 19. Jahrhundert industrielle Zentren mit großer Strahlkraft. Mit der Wiedervereinigung hat in dem Bundesland ein dynamischer Wandel eingesetzt, der an die wirtschaftlichen Traditionen anknüpft. Sachsen ist heute nicht nur Standort für Maschinen- und Fahrzeugbau, sondern auch für digitale Technologien und Mikroelektronik. Am gesamten Energieverbrauch (Primärenergie) stellen die Erneuerbaren Energien im Freistaat 8,7 Prozent (2013).
Landesinfo
Cluster Auswahl
Die Bundesländer haben zahlreiche Möglichkeiten, die Entwicklung der Erneuerbaren Energien voranzubringen. Sie reichen von ambitionierten Zielvorgaben über Förderprogramme bis hin zu Informationsangeboten, z.B. über eine Landesenergieagentur.
Datensatz Liste
-
Landesenergieagenturen (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Sachsen [SN]
Sächsische Energieagentur SAENA GmbH
Schwerpunkte
- Beratung über Energiethemen sowie Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
- Projektarbeit /Netzwerk
- Weiterbildung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Zielgruppe: Bürger, Unternehmen, Kommunen, Schulen und Kirchen
Mitarbeiterzahl
23 Mitarbeiter
Finanzierung
51% Freistaat Sachsen
49% Sächsische Aufbaubank
Kontakt
Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH
Pirnaische Straße 9
01069 Dresden
Tel.: +49 (0) 351 4910-3152
Fax: +49 (0) 351 4910-3155
E-Mail: info@saena.de
Web: www.saena.deAnmerkungen:
-
Ziel Primärenergieverbrauch (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Sachsen [SN]
k.A.
Anmerkungen:
Die Zielvorgaben der Bundesländer richten sich an unterschiedlichen Bezugsjahren aus, außerdem können die Berechnungsmethoden für die Reduktion der Treibhausgasemissionen variieren. Die Zielsetzungen sind deshalb nicht vergleichbar. In den Zusammenfassungen wird die Formulierung aus der jeweiligen Quelle verwendet.
Bitte beachten Sie, dass zu einzelnen Energietechnologien auch in anderen Zielangaben integriert sein können, z.B. im Datensatz Endenergieverbrauch oder bei den Zielangaben zu Strom und Wärme.
Stand der Recherche: 7/2013. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Ziel Endenergieverbrauch (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Sachsen [SN]
k.A.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass zu einzelnen Energietechnologien auch in anderen Zielangaben integriert sein können, z.B. im Datensatz Primärenergieverbrauch oder bei den Zielangaben zu Strom und Wärme.
Stand der Recherche: 10/2016. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Ziel Strom (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Sachsen [SN]
Der Freistaat Sachsen hat das Ziel, den Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch bis zum Jahr 2025 auf 40 - 45 % zu steigern. Bis zum Jahr 2035 soll der Anteil dann 55 - 60 % betragen.
Quelle: Energie- und Klimaprogramm Sachsen 2012 vom März 2013, "Sachsens Zukunft gestalten. Koalitionsvertrag 2014 bis 2019 zwischen der CDU Sachsen und der SPD Sachsen" vom Oktober 2014Anmerkungen:
Die Zielvorgaben der Bundesländer richten sich nach unterschiedlichen Größen. In einigen Ländern werden sie in Bezug auf den Stromverbrauch (Menge der genutzten Kilowattstunden) angegeben, in anderen in Bezug auf die Stromerzeugung (Menge der erzeugten Kilowattstunden, also auch inklusive Export). Die Zielsetzungen sind deshalb nicht vergleichbar. In den Zusammenfassungen wird die Formulierung aus der jeweiligen Quelle verwendet.
Bitte beachten Sie, dass zu einzelnen Energietechnologien auch in anderen Zielangaben integriert sein können, z.B. im Datensatz Endenergieverbrauch oder Primärenergieverbrauch. Stand der Recherche: 11/2015. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Ziel Wärme (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Sachsen [SN]
k.A.Anmerkungen:
Nach § 18a EEWärmeG (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz) sind die Länder dazu verpflichtet, über ihre Aktivitäten zu erneuerbaren Energien im Wärme- und Kältemarkt dem Bund zu berichten. Die eingehenden Berichte werden auf der Homepage des Bundesumweltministeriums veröffentlicht.
Bitte beachten Sie, dass zu einzelnen Energietechnologien auch in anderen Zielangaben integriert sein können, z.B. im Datensatz Endenergieverbrauch oder Primärenergieverbrauch. Stand der Recherche: 3/2015. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Ziel Effizienz (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Sachsen [SN]
Sachsen hat einen Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Stromerzeugung von 30% bis 2020 zum Ziel.
Quelle: Hintergrundpapier zu den Zielen der künftigen Klimaschutz und Energiepolitik des Freistaates Sachsen
Anmerkungen:
Stand der Recherche: 3/2015. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Klimaschutzziele (THG- bzw. CO2-Reduktion) (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Sachsen [SN]
Sachsen strebt an, bis 2020 eine 25%ige Reduktion der CO2-Emissionen des Nicht-Emissionshandelssektors gegenüber 2009 zu erreichen.
Quelle: Energie- und Klimaprogramm Sachsen 2012, verabschiedet im März 2013
Anmerkungen:
Stand der Recherche: 7/2016. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Zufriedenheit mit der Energiepolitik der Landesregierung
Daten
Bundesland
Jahr
vorSachsen [SN]
Anmerkungen:
Antworten "zufrieden", "sehr zufrieden" und "vollkommen zufrieden" auf die Frage nach der Energiepolitik der Landesregierung hinsichtlich des Ausbaus Erneuerbarer Energien. -
Förderprogramme (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Sachsen [SN]
Energetische Sanierung von Wohnraum
Das Land Sachsen fördert Sanierungsmaßnahmen an bestehenden Wohngebäuden auf der Grundlage einer energetischen Bewertung.
Mehr: http://www.sab.sachsen.deEnergieeffizienz und Klimaschutz
Der Freistaat Sachsen fördert Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Nutzung erneuerbarer Energien, zur Entwicklung innovativer Energietechniken, zur Minderung verkehrsbedingter Immissionen und zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Anlagen.
Mehr: http://www.sab.sachsen.deFördermittel für Baumaßnahmen und Ausstattung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen (VwV Kita Bau)
Der Freistaat Sachsen gewährt Fördermittel für die Errichtung, Sanierung, Instandsetzung und Modernisierung von Kindertageseinrichtungen sowie für die Instandsetzung und Ausstattung von Kindertagespflegestellen.
Mehr: www.ksv-sachsen.deFörderrichtlinie Land- und Ernährungswirtschaft (RL LuE/2007)
Das Land fördert Investitionen in eine umweltschonende und nachhaltige Landwirtschaft. Mit dieser Förderrichtlinie soll insbesondere die wertschöpfungs- und beschäftigungsorientierte Betriebsausrichtung unterstützt, alternative Wertschöpfungspotentiale der Landnutzung außerhalb der Nahrungsmittelerzeugung ausgebaut und regionale Kreisläufe gestärkt werden, um so zur Stabilisierung und Verbesserung landwirtschaftlicher aber auch außerlandwirtschaftlicher Einkommen in landwirtschaftlichen Betrieben beizutragen.
Mehr: http://www.smul.sachsen.deSchulische Infrastruktur (Förderrichtlinie SchulInfra - FöriSIF)
Der Freistaat Sachsen fördert die Sanierung der schulischen Infrastruktur zur Verbesserung der Energieeffizienz und die Nutzung Erneuerbarer Energien.
Mehr: http://www.sab.sachsen.deQuellen:
-
Energie- und Klimaschutzkonzepte (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Sachsen [SN]
Energie- und Klimaprogramm Sachsen 2012 (verabschiedet im März 2013)
-
Statistische Landesämter (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Sachsen [SN]
Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
Garnisonsplatz 15
01917 Kamenz
Pressesprecherin
Diana Münzberg-Roth
Tel.: +49 (0) 3578/33 19 10
Fax: +49 (0) 3578/33 19 99
E-Mail: presse(at)statistik.sachsen.de
Web: http://www.statistik.sachsen.de/