Bundesland Einzelauswahl
Schleswig-Holstein (SH)
Zwischen Nord- und Ostsee liegt einer der windreichsten Landstriche der Bundesrepublik. Kein Wunder, dass aus Schleswig-Holstein zahlreiche Pioniere der Windenergie stammen. Auch heute werden in Husum, Rendsburg und Norderstedt Komponenten gefertigt und Windenergieparks entwickelt. Aber auch in Schleswig-Hosltein ist die Windenergie nicht alles – Biogasanlagen und Photovoltaik tragen ebenfalls dazu bei, dass der Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung schon bei 53 Prozent liegt (2015). Zum gesamten Energieverbrauch (Primärenergie) tragen Erneuerbare Energien 18,6 Prozent (2014) bei.
Landesinfo
Cluster Auswahl
Die Bundesländer haben zahlreiche Möglichkeiten, die Entwicklung der Erneuerbaren Energien voranzubringen. Sie reichen von ambitionierten Zielvorgaben über Förderprogramme bis hin zu Informationsangeboten, z.B. über eine Landesenergieagentur.
Datensatz Liste
-
Landesenergieagenturen (Gesetzestext)
-
Ziel Primärenergieverbrauch (Gesetzestext)
-
Ziel Endenergieverbrauch (Gesetzestext)
-
Ziel Strom (Gesetzestext)
-
Ziel Wärme (Gesetzestext)
-
Ziel Effizienz (Gesetzestext)
-
Klimaschutzziele (THG- bzw. CO2-Reduktion) (Gesetzestext)
-
Förderprogramme (Gesetzestext)
-
Energie- und Klimaschutzkonzepte (Gesetzestext)
-
Statistische Landesämter (Gesetzestext)
-
Regelungen, Gesetze und Programme zu EE, Energieerzeugung und zum Klimaschutz (Gesetzestext)
-
Raumordnung und Landesplanung (Gesetzestext)
-
Kommunalordnungen/-gesetze (Gesetzestext)
-
Bauordnung (Gesetzestext)
-
Wassergesetze (Gesetzestext)
-
Fischereigesetze (Gesetzestext)
-
Wärmegesetze (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Schleswig-Holstein [SH]
Ziele und Maßnahmen zur Erneuerbaren Wärmeerzeugung in Schleswig-Holstein wurden im Energiewende- und Klimaschutzgesetz…
Anmerkungen:
Recherchestand: März 2019.
Datensatz Einzelansicht
Wärmegesetze (Gesetzestext)
Daten
SH
Ziele und Maßnahmen zur Erneuerbaren Wärmeerzeugung in Schleswig-Holstein wurden im Energiewende- und Klimaschutzgesetz (EWKG) des Landes verankert. Der Anteil Erneuerbarer Wärme am gesamten Wärmeverbrauch des Landes soll demnach bis 2025 22 Prozent betragen.
Die wichtigstem Punkte des EWKG sind hier in unserem Portal zusammengefasst, das gesamte Gesetz ist unter folgendem Link einsehbar:
http://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/IV/Service/GVOBl/GVOBl/2017/gvobl_04_2017.pdf?__blob=publicationFile&v=4
Anmerkungen:
Recherchestand: März 2019.