Bundesland Einzelauswahl
Nordrhein-Westfalen (NRW)
Nordrhein-Westfalen ist mit fast 18 Millionen Menschen das bevölkerungsreichste Bundesland. Die Schwerindustrie an Rhein und Ruhr war eine wichtige Triebkraft bei Industrialisierung und Wirtschaftswunder. Heute hat sich die Wirtschaftskraft nach Köln und Düsseldorf verlagert. NRW ist absolut Spitzenreiter beim Energieverbrauch und bei der Nutzung von Braun- und Steinkohle. Erneuerbare Energien stellen bislang 4,1 Prozent am gesamten Primärenergieverbrauch (2014), was der geringste Wert unter den Flächenländern ist.
Landesinfo
Cluster Auswahl
Die Bundesländer haben zahlreiche Möglichkeiten, die Entwicklung der Erneuerbaren Energien voranzubringen. Sie reichen von ambitionierten Zielvorgaben über Förderprogramme bis hin zu Informationsangeboten, z.B. über eine Landesenergieagentur.
Datensatz Liste
-
Landesenergieagenturen (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Nordrhein-Westfalen [NRW]
Energieagentur.NRW
Schwerpunkte
Forcierung technischer Innovationen, Know-How-Transfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, Beratungs- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie Unternehmensunterstützung im Bereich Außenwirtschaft in den Schwerpunktbereichen:
- Energieeffizienz und Erneuerbare Energien
- energieeffizientes und solares Bauen
- Innovative Kraftwerke und Netztechnik
- Biomasse
- Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Solarenergie
Mitarbeiterzahl
k.A.
Finanzierung
k.A.
Kontakt
EnergieAgentur.NRW
Roßstraße 92
40476 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 8 66 42 - 0
Fax: +49 (0) 211 8 66 42 - 22
E-Mail: info@energieagentur.nrw.de
Web: www.energieagentur.nrw.deAnmerkungen:
-
Ziel Primärenergieverbrauch (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Nordrhein-Westfalen [NRW]
k.A.
Anmerkungen:
Die Zielvorgaben der Bundesländer richten sich an unterschiedlichen Bezugsjahren aus, außerdem können die Berechnungsmethoden für die Reduktion der Treibhausgasemissionen variieren. Die Zielsetzungen sind deshalb nicht vergleichbar. In den Zusammenfassungen wird die Formulierung aus der jeweiligen Quelle verwendet.
Bitte beachten Sie, dass zu einzelnen Energietechnologien auch in anderen Zielangaben integriert sein können, z.B. im Datensatz Endenergieverbrauch oder bei den Zielangaben zu Strom und Wärme.
Stand der Recherche: 7/2013. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Ziel Endenergieverbrauch (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Nordrhein-Westfalen [NRW]
k.A.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass zu einzelnen Energietechnologien auch in anderen Zielangaben integriert sein können, z.B. im Datensatz Primärenergieverbrauch oder bei den Zielangaben zu Strom und Wärme.
Stand der Recherche: 10/2016. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Ziel Strom (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Nordrhein-Westfalen [NRW]
Bis zum Jahr 2025 sollen mindestens 30 % des Stromverbrauchs in Nordrhein-Westfalen aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden.
Der Anteil der Windenergie soll bereits bis 2020 auf mindestens 15 % gesteigert werden.Quelle: Koalitionsvertrag 2012-2017. Verantwortung für ein starkes NRW - Miteinander die Zukunft gestalten sowie Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes vom Januar 2013
Anmerkungen:
Die Zielvorgaben der Bundesländer richten sich nach unterschiedlichen Größen. In einigen Ländern werden sie in Bezug auf den Stromverbrauch (Menge der genutzten Kilowattstunden) angegeben, in anderen in Bezug auf die Stromerzeugung (Menge der erzeugten Kilowattstunden, also auch inklusive Export). Die Zielsetzungen sind deshalb nicht vergleichbar. In den Zusammenfassungen wird die Formulierung aus der jeweiligen Quelle verwendet.
Bitte beachten Sie, dass zu einzelnen Energietechnologien auch in anderen Zielangaben integriert sein können, z.B. im Datensatz Endenergieverbrauch oder Primärenergieverbrauch. Stand der Recherche: 11/2015. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Ziel Wärme (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Nordrhein-Westfalen [NRW]
k.A.Anmerkungen:
Nach § 18a EEWärmeG (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz) sind die Länder dazu verpflichtet, über ihre Aktivitäten zu erneuerbaren Energien im Wärme- und Kältemarkt dem Bund zu berichten. Die eingehenden Berichte werden auf der Homepage des Bundesumweltministeriums veröffentlicht.
Bitte beachten Sie, dass zu einzelnen Energietechnologien auch in anderen Zielangaben integriert sein können, z.B. im Datensatz Endenergieverbrauch oder Primärenergieverbrauch. Stand der Recherche: 3/2015. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Ziel Effizienz (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Nordrhein-Westfalen [NRW]
NRW hat das Ziel, den Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Stromerzeugung bis zum Jahr 2020 auf 25% zu steigern. Im Jahr 2009 betrug er 10%.
Quelle: "Koalitionvertrag 2012-2017 Nordrhein-Westfalen" vom Juni 2012
Anmerkungen:
Stand der Recherche: 3/2015. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Klimaschutzziele (THG- bzw. CO2-Reduktion) (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Nordrhein-Westfalen [NRW]
Nordrhein-westfälisches Ziel beim Klimaschutz ist die Senkung der Treibhausgasemissionen um mindestens 25 Prozent bis 2020 und um mindestends 80 Prozent bis 2050, jeweils gegenüber 1990.
Nordrhein-Westfalen war das erste Bundesland, dass diese Ziele in einem eigenen Klimaschutzgesetz verankert diesen somit eine rechtliche Grundlage gegeben hat.Quelle: Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes in Nordrhein-Westfalen
Anmerkungen:
Stand der Recherche: 7/2016. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Zufriedenheit mit der Energiepolitik der Landesregierung
Daten
Bundesland
Jahr
vorNordrhein-Westfalen [NRW]
Anmerkungen:
Antworten "zufrieden", "sehr zufrieden" und "vollkommen zufrieden" auf die Frage nach der Energiepolitik der Landesregierung hinsichtlich des Ausbaus Erneuerbarer Energien. -
Förderprogramme (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Nordrhein-Westfalen [NRW]
Förderung von investiven Maßnahmen im Bestand (RL BestandsInvest)
Das Land Nordrhein-Westfalen gewährt Darlehen u.a. zur Verbesserung der Energieeffizienz in Wohnangeboten insbesondere für ältere und pflegebedürftige Menschen.Mehr: http://www.nrwbank.de
progres.nrw - Programm für Rationelle Energieverwendung, Regenerative Energien und Energiesparen - Programmbereich Innovation
Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt im Rahmen von progres.nrw Vorhaben zur effizienten Energieumwandlung und -nutzung.Mehr: http://www.progres.nrw.de
progres.nrw - Programm für Rationelle Energieverwendung, Regenerative Energien und Energiesparen - Programmbereich Markteinführung
Das Land hat die förderpolitischen Aktivitäten zur Energiepolitik in dem Programm progres.nrw gebündelt. Teil dieses Programms ist die Richtlinie zur Förderung der Rationellen Energieverwendung, der Regenerativen Energien und des Energiesparens, die nunmehr auch die Förderung der Nah- und Fernwärme berücksichtigt. Mit dem Programm soll die breite Markteinführung der vielen anwendbaren Techniken zur Nutzung unerschöpflicher Energiequellen und der rationellen Energieverwendung beschleunigt werden.Quellen:
-
Energie- und Klimaschutzkonzepte (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Nordrhein-Westfalen [NRW]
Klimaschutzgesetz NRW (verabschiedet Januar 2013)
-
Statistische Landesämter (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Nordrhein-Westfalen [NRW]
Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Mauerstraße 51
40476 Düsseldorf
Pressestelle
Birgit Kempf
Tel.: +49 (0) 211/9449-2521
Fax: +49 (0) 211/442006
E-Mail: pressestelle(at)it.nrw.de
Web: http://www.it.nrw.de/