Bundesland Einzelauswahl
Hamburg (HH)
Der Stadtstaat an der Elbe ist die wirtschaftliche und kulturelle Metropole Norddeutschlands. Der größte deutsche Hafen leistet dazu einen wichtigen Beitrag und gilt als Deutschlands "Tor zur Welt". Neben Hafenwirtschaft, Flugzeugbau und Medienbranche gehören auch die Unternehmen und Forschungsinstitute der Erneuerbaren Energien zu den Innovationsfaktoren der Stadt. Gerade die Windenergie, inbesondere der Offshore-Bereich, wird in der selbsternannten Windhauptstadt Europas immer wichtiger. Der Anteil Erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch liegt im Stadtstaat erst bei 4 Prozent (2013).
Landesinfo
Cluster Auswahl
Die Bundesländer haben zahlreiche Möglichkeiten, die Entwicklung der Erneuerbaren Energien voranzubringen. Sie reichen von ambitionierten Zielvorgaben über Förderprogramme bis hin zu Informationsangeboten, z.B. über eine Landesenergieagentur.
Datensatz Liste
-
Landesenergieagenturen (Gesetzestext)
-
Ziel Primärenergieverbrauch (Gesetzestext)
-
Ziel Endenergieverbrauch (Gesetzestext)
-
Ziel Strom (Gesetzestext)
-
Ziel Wärme (Gesetzestext)
-
Ziel Effizienz (Gesetzestext)
-
Klimaschutzziele (THG- bzw. CO2-Reduktion) (Gesetzestext)
-
Förderprogramme (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Hamburg [HH]
Erneuerbare Wärme | Das Förderangebot im Programm "Erneuerbare Wärme" setzt sich aus den beiden Modulen Solarthermie und…
Quellen:
-
Energie- und Klimaschutzkonzepte (Gesetzestext)
-
Statistische Landesämter (Gesetzestext)
-
Regelungen, Gesetze und Programme zu EE, Energieerzeugung und zum Klimaschutz (Gesetzestext)
-
Raumordnung und Landesplanung (Gesetzestext)
-
Kommunalordnungen/-gesetze (Gesetzestext)
-
Bauordnung (Gesetzestext)
-
Wassergesetze (Gesetzestext)
-
Fischereigesetze (Gesetzestext)
-
Wärmegesetze (Gesetzestext)
Datensatz Einzelansicht
Förderprogramme (Gesetzestext)
Daten
HH
Das Förderangebot im Programm "Erneuerbare Wärme" setzt sich aus den beiden Modulen Solarthermie und Heizungsmodernisierung sowie Bioenergie und Wärmenetze zusammen. Gefördert wird die Installation thermischer Solaranlagen in Hamburg. Zusätzlich wird der Austausch bestehender Heizungen gegen emissionsärmere Anlagen gefördert, wenn gleichzeitig eine thermische Solaranlage installiert wird.
Mehr: http://www.ifbhh.de
Förderrichtlinie
Erneuerbare Energien
Die Freie und Hansestadt Hamburg unterstützt ausgewählte Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien. Gefördert werden beispielsweise die Nutzung von
Biomasseanwendungen und die Installation von Photovoltaikanlagen. Die
Förderrichtlinie Erneuerbare Energien bildet den allgemeinen Rahmen, der
durch themenbezogene Förderprogramme ausgefüllt wird.
Mehr: http://www.hamburg.de/bsu/
Förderrichtlinie
Wärmeschutz im Gebäudebestand
Die Freie und Hansestadt Hamburg unterstützt die energetische Modernisierung des Hamburger Gebäudebestands. Die Förderung kann im Rahmen eines sogenannten
Bilanzverfahrens erfolgen, in dem die Verminderung des
Jahresheizwärmebedarfs ermittelt wird.
Mehr: http://www.wk-hamburg.de
Modernisierungs-
und Instandsetzungsmaßnahmen an Wohngebäuden in Sanierungsgebieten
Die Hamburgische Wohnungsbaukreditanstalt (WK) fördert
Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an Wohngebäuden in
förmlich festgelegten Sanierungsgebieten und in Gebieten vorbereitender
Untersuchungen gemäß §141 bzw. 142 Baugesetzbuch. Ziel ist es, städtebauliche Missstände zu beseitigen und preiswerten Wohnraum zu sichern und zu verbessern.
Mehr: http://www.wk-hamburg.de