Bundesland Einzelauswahl
Hessen (HE)
Mehr als sechs Millionen Menschen leben in dem Bundesland in der Mitte Deutschlands und im Herzen von Europa. Ballungszentren sind das Rhein-Main-Gebiet mit der Finanzmetropole Frankfurt und Deutschlands größtem Flughafen und der Landeshauptstadt Wiesbaden, aber auch die Region rund um Kassel in Nordhessen. Sonst ist das Bundesland in weiten Teilen ländlich geprägt. Etwa 42 Prozent der Fläche wird landwirtschaftlich genutzt - u.a. zur Gewinnung von Strom, Wärme und Kraftstoffen aus Bioenergie. Der Anteil Erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch steht bei über 9 Prozent (2014).
Landesinfo
Cluster Auswahl
Die Bundesländer haben zahlreiche Möglichkeiten, die Entwicklung der Erneuerbaren Energien voranzubringen. Sie reichen von ambitionierten Zielvorgaben über Förderprogramme bis hin zu Informationsangeboten, z.B. über eine Landesenergieagentur.
Datensatz Liste
-
Landesenergieagenturen (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Hessen [HE]
Landesenergieagentur Hessen
Die Landesenergieagentur Hessen (LEA) ist im Mai 2017 als Abteilung der HA Hessen Agentur GmbH gestartet und befindet sich im Aufbau. Die Hessen Agentur ist eine 100% Tochtergesellschaft des Landes Hessen.
Schwerpunkte
Aufgabe der LEA ist die Umsetzung, Koordination und Bündelung von Maßnahmen des Landes Hessen zur Energiewende und für den Klimaschutz. Die Angebote der LEA richten sich an hessische Kommunen, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger.
In die LEA integriert wurden eine Reihe vorhandener Aktivitäten wie z.B. das Bürgerforum Energieland Hessen, die Hessische Energiesparaktion und Aktivitäten zur E-Mobilität, Wasserstoff-/Brennstoffzellen-Technologie und zur CO2-Neutralität der Landesverwaltung.
In der Aufbauphase kommen weitere Maßnahmen wie die Fachstelle der hessischen Klima-Kommunen hinzu.
Mitarbeiterzahl
10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Stand Juni 2017)
Finanzierung
Die LEA erhält keine institutionelle Förderung, sondern finanziert sich durch projektbezogene Aufträge der Ministerien.
Kontakt
HA Hessen Agentur GmbH
Landesenergieagentur
Konradinerallee 9
D-65189 Wiesbaden
Tel.: +49 (0) 611 95017 - 8627
E-Mail: lea@hessen-agentur.de
Web: www.hessen-agentur.deAnmerkungen:
-
Ziel Primärenergieverbrauch (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Hessen [HE]
k.A.Anmerkungen:
Die Zielvorgaben der Bundesländer richten sich an unterschiedlichen Bezugsjahren aus, außerdem können die Berechnungsmethoden für die Reduktion der Treibhausgasemissionen variieren. Die Zielsetzungen sind deshalb nicht vergleichbar. In den Zusammenfassungen wird die Formulierung aus der jeweiligen Quelle verwendet.
Bitte beachten Sie, dass zu einzelnen Energietechnologien auch in anderen Zielangaben integriert sein können, z.B. im Datensatz Endenergieverbrauch oder bei den Zielangaben zu Strom und Wärme.
Stand der Recherche: 7/2013. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Ziel Endenergieverbrauch (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Hessen [HE]
Die Erneuerbaren Energien sollen bis zum Jahr 2050 einen Anteil von 100% am Endenergieverbrauch (ohne den Verkehrssektor) einnehmen.
Folgende Ausbauziele für die einzelnen Erneuerbaren Energien wurden im Rahmen von Potenzialstudien ermittelt und werden angestrebt:
2050 Ziel in Mrd. kWh Biomasse
13,4
Windenergie
28,0
Solarenergie
6,0
(Tiefen-)Geothermie
0,3-0,4
Wasserkraft
0,5
Quelle: Hessischer Energiegipfel – Umsetzungskonzept der Hessischen Landesregierung
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass zu einzelnen Energietechnologien auch in anderen Zielangaben integriert sein können, z.B. im Datensatz Primärenergieverbrauch oder bei den Zielangaben zu Strom und Wärme.
Stand der Recherche: 10/2016. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Ziel Strom (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Hessen [HE]
Bis zum Ende der Legislaturperiode der seit Anfang 2014 regierenden schwarz-grünen Koalition (2019) soll sich der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch auf 25 % verdoppeln. Im Jahr 2050 will Hessen den Endenergiebedarf auch im Strombereich zu 100% aus Erneuerbaren Energien decken.
Anmerkungen:
Die Zielvorgaben der Bundesländer richten sich nach unterschiedlichen Größen. In einigen Ländern werden sie in Bezug auf den Stromverbrauch (Menge der genutzten Kilowattstunden) angegeben, in anderen in Bezug auf die Stromerzeugung (Menge der erzeugten Kilowattstunden, also auch inklusive Export). Die Zielsetzungen sind deshalb nicht vergleichbar. In den Zusammenfassungen wird die Formulierung aus der jeweiligen Quelle verwendet.
Bitte beachten Sie, dass zu einzelnen Energietechnologien auch in anderen Zielangaben integriert sein können, z.B. im Datensatz Endenergieverbrauch oder Primärenergieverbrauch. Stand der Recherche: 11/2015. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Ziel Wärme (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Hessen [HE]
Bis 2050 will Hessen 100 % des Wärmeverbrauchs durch Erneuerbare Energien abdecken.
Quelle: Hessischer Energiegipfel - Umsetzungskonzept der Hessischen LandesregierungAnmerkungen:
Nach § 18a EEWärmeG (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz) sind die Länder dazu verpflichtet, über ihre Aktivitäten zu erneuerbaren Energien im Wärme- und Kältemarkt dem Bund zu berichten. Die eingehenden Berichte werden auf der Homepage des Bundesumweltministeriums veröffentlicht.
Bitte beachten Sie, dass zu einzelnen Energietechnologien auch in anderen Zielangaben integriert sein können, z.B. im Datensatz Endenergieverbrauch oder Primärenergieverbrauch. Stand der Recherche: 3/2015. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Ziel Effizienz (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Hessen [HE]
k.A.
Anmerkungen:
Stand der Recherche: 3/2015. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Klimaschutzziele (THG- bzw. CO2-Reduktion) (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Hessen [HE]
Hessen will seine Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2020 um 30 Prozent gegenüber 1990 senken, bis zum Jahr 2025 sogar um 40 Prozent. Langfristiges Ziel ist die Erreichung der vollständigen Klimaneutralität bis zum Jahr 2050.
Zur Erreichung dieser Ziele wird aktuell (Sommer 2016) eine Klimaschutzplan 2025 erarbeitet, der konkrete Maßnahmen für diesen Weg skizziert.
Quelle: Kabinettsbeschluss "Klimaneutrales Hessen 2050" vom Mai 2015Anmerkungen:
Stand der Recherche: 7/2016. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Zufriedenheit mit der Energiepolitik der Landesregierung
Daten
Bundesland
Jahr
vorHessen [HE]
Anmerkungen:
Antworten "zufrieden", "sehr zufrieden" und "vollkommen zufrieden" auf die Frage nach der Energiepolitik der Landesregierung hinsichtlich des Ausbaus Erneuerbarer Energien. -
Förderprogramme (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Hessen [HE]
Förderung der energetischen Modernisierung von kommunalen Nichtwohngebäuden der sozialen Infrastruktur sowie von kommunalen Verwaltungsgebäuden
Die Landesregierung unterstützt die hessischen Kommunen bei der umfassenden energetischen Modernisierung ihres Gebäudebestandes und damit auch bei der Erfüllung ihrer Vorbildfunktion nach § 1a des Gesetzes zur Förderung der erneuerbaren Energien im Wärmebereich (EEWärmeG). Gefördert wird die energetische Modernisierung von Nichtwohngebäuden, die sich im Eigentum der Kommune befinden und der sozialen Infrastruktur dienen, sowie von Verwaltungsgebäuden.Mehr: www.wibank.de
Richtlinien zum Hessischen Energiegesetz
Das Land Hessen fördert Vorhaben, die der rationellen und umweltverträglichen Energienutzung in Hessen dienen und einen Beitrag zu einer gesamtwirtschaftlich preiswürdigen und sicheren Erzeugung und Verwendung von Energie leisten.
Mehr: http://www.hessenenergie.deQuellen:
-
Energie- und Klimaschutzkonzepte (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Hessen [HE]
Hessischer Energiegipfel - Umsetzungskonzept der Landesregierung vom Januar 2012
-
Statistische Landesämter (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Hessen [HE]
Hessisches Statistisches Landesamt
Rheinstraße 35/37
65185 Wiesbaden
Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0) 611/3802-807
Fax: +49 (0) 611/3802-890
E-Mail: pressestelle(at)statistik-hessen.de
Web: http://www.statistik-hessen.de/themenauswahl/industrie-bau-handwerk-energie/index.html