Bundesland Einzelauswahl
Bayern (BY)
Mit seinen Bergen, Wäldern und Wiesen steht Bayern bei vielen für ein unverfälschtes Naturerlebnis. Die Landschaft ist aber auch durch die Landwirtschaft geprägt: rund die Hälfte der Fläche dient zur Herstellung von Nahrungsmitteln und zur Viehhaltung - aber auch zur Energiegewinnung, z.B. aus Holz, Energiepflanzen und organischen Abfällen. Bioenergie spielt in Bayern deshalb traditionell eine große Rolle, ebenso wie die Wasserkraft und Sonnenenergie. Der Anteil aller Erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch (Primärenergie) liegt bei 15,8 Prozent (2014).
Landesinfo
Cluster Auswahl
Die Bundesländer haben zahlreiche Möglichkeiten, die Entwicklung der Erneuerbaren Energien voranzubringen. Sie reichen von ambitionierten Zielvorgaben über Förderprogramme bis hin zu Informationsangeboten, z.B. über eine Landesenergieagentur.
Datensatz Liste
-
Landesenergieagenturen (Gesetzestext)
-
Ziel Primärenergieverbrauch (Gesetzestext)
-
Ziel Endenergieverbrauch (Gesetzestext)
-
Ziel Strom (Gesetzestext)
-
Ziel Wärme (Gesetzestext)
-
Ziel Effizienz (Gesetzestext)
-
Klimaschutzziele (THG- bzw. CO2-Reduktion) (Gesetzestext)
-
Förderprogramme (Gesetzestext)
-
Energie- und Klimaschutzkonzepte (Gesetzestext)
-
Regelungen, Gesetze und Programme zu EE, Energieerzeugung und zum Klimaschutz (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Bayern [BY]
Bayerisches Klimaschutzgesetz (BayKlimaG) vom November 2020: | https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayKlimaG | Bayerisches…
Anmerkungen:
Recherchestand: Dezember 2022
-
Raumordnung und Landesplanung (Gesetzestext)
Datensatz Einzelansicht
Regelungen, Gesetze und Programme zu EE, Energieerzeugung und zum Klimaschutz (Gesetzestext)
Daten
BY
Bayerisches Aktionsprogramm Energie vom November 2019: https://www.stmwi.bayern.de/fileadmin/user_upload/stmwi/publikationen/pdf/2021-01-26_Energieprogramm_2019_RZ-BF.pdf
Aktionsprogramm Energie - Stand der Umsetzung 2022: https://www.stmwi.bayern.de/fileadmin/user_upload/stmwi/publikationen/pdf/2022-05-31-Regierungserklaerung_AktionsprogrammEnergie.pdfDas Bayerische Klimaschutzgesetz wird derzeit vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz überarbeitet mit folgenden Zielen: Klimaneutralität 2040. Reduktion der THG-Emissionen um 65% bis 2030. https://www.bayern.de/politik/klimaschutz-in-bayern/https://www.stmuv.bayern.de/themen/klimaschutz/klimaschutzpolitik/index.htm
Anmerkungen:
Recherchestand: Dezember 2022