Bundesland Einzelauswahl
Berlin (B)
Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und der größte der drei Stadtstaaten. Die Metropole blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die jedes Jahr mehrere Millionen Besucher aus der ganzen Welt in die Stadt lockt. Der Tourismus, aber auch Medienunternehmen und der Dienstleistungssektor sind wichtige Wirtschaftsfaktoren in dem Bundesland, welches trotz positiver Entwicklung noch eines der geringsten Pro-Kopf-Einkommen aufweist. Mit einer Handvoll Windenergieanlagen im Stadtgebiet und einigen Bioenergie-Kraftwerken liegt der Erneuerbaren-Anteil an der Strom- und Wärmeversorgung noch im unteren einstelligen Bereich. Der Einsatz von Solarenergie nimmt aber langsam an Fahrt auf und hat noch viel Potenzial - auch auf den Mietshäusern der Stadt.
Landesinfo
Cluster Auswahl
Die Bundesländer haben zahlreiche Möglichkeiten, die Entwicklung der Erneuerbaren Energien voranzubringen. Sie reichen von ambitionierten Zielvorgaben über Förderprogramme bis hin zu Informationsangeboten, z.B. über eine Landesenergieagentur.
Datensatz Liste
-
Landesenergieagenturen (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Berlin [B]
Berliner Energieagentur GmbH
Schwerpunkte
- Entwicklung und Umsetzung moderner Energiemanagement-Konzepte
- Strategische Beratung für öffentliche und private Auftraggeber (auch im Bereich EE)
- Erschließung von Energieeinsparpotenzialen
- Contracting-Dienstleistungen
- Internationaler Know-how-Transfer
- Zielgruppe: öffentliche Hand, Industrie, Handel und Dienstleistungen, Energiewirtschaft, Wohnungswirtschaft
Mitarbeiterzahl
55 Mitarbeiter (davon 7 Auszubildende)
Finanzierung
Gesellschafter mit jeweils 25% Anteil:
- Land Berlin
- Vattenfall Europe Wärme AG
- GASAG Berliner Gaswerke Aktiengesellschaft
- KfW Bankengruppe
Kontakt
Berliner Energieagentur GmbH
Französische Str. 23
10117 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 29 33 30 - 0
Fax: +49 (0) 30 29 33 30 - 99
E-Mail: office@berliner-e-agentur.de
Web: www.berliner-e-agentur.deAnmerkungen:
-
Ziel Primärenergieverbrauch (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Berlin [B]
k.A.Anmerkungen:
Die Zielvorgaben der Bundesländer richten sich an unterschiedlichen Bezugsjahren aus, außerdem können die Berechnungsmethoden für die Reduktion der Treibhausgasemissionen variieren. Die Zielsetzungen sind deshalb nicht vergleichbar. In den Zusammenfassungen wird die Formulierung aus der jeweiligen Quelle verwendet.
Bitte beachten Sie, dass zu einzelnen Energietechnologien auch in anderen Zielangaben integriert sein können, z.B. im Datensatz Endenergieverbrauch oder bei den Zielangaben zu Strom und Wärme.
Stand der Recherche: 7/2013. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Ziel Endenergieverbrauch (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Berlin [B]
k.A.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass zu einzelnen Energietechnologien auch in anderen Zielangaben integriert sein können, z.B. im Datensatz Primärenergieverbrauch oder bei den Zielangaben zu Strom und Wärme.
Stand der Recherche: 10/2016. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Ziel Strom (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Berlin [B]
k.A.Anmerkungen:
Die Zielvorgaben der Bundesländer richten sich nach unterschiedlichen Größen. In einigen Ländern werden sie in Bezug auf den Stromverbrauch (Menge der genutzten Kilowattstunden) angegeben, in anderen in Bezug auf die Stromerzeugung (Menge der erzeugten Kilowattstunden, also auch inklusive Export). Die Zielsetzungen sind deshalb nicht vergleichbar. In den Zusammenfassungen wird die Formulierung aus der jeweiligen Quelle verwendet.
Bitte beachten Sie, dass zu einzelnen Energietechnologien auch in anderen Zielangaben integriert sein können, z.B. im Datensatz Endenergieverbrauch oder Primärenergieverbrauch. Stand der Recherche: 11/2015. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Ziel Wärme (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Berlin [B]
BE hat das Ziel, bis zum Jahr 2020 einen Erneuerbaren Energien Anteil an der Wärmeversorgung von rund 11% zu erreichen.
2020 Ziele der einzelnen erneuerbaren Energieträger bzw. Technologien in Mio. kWh
Erneuerbare Wärme gesamt
1.801
Biomasse über Nahwärmenetz
236
Dezentrale Biomasse
715
Solarthermie
275
Wärmepumpen
540
Tiefe Geothermie
35
Quelle: Zielszenario im Energiekonzept 2020Anmerkungen:
Nach § 18a EEWärmeG (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz) sind die Länder dazu verpflichtet, über ihre Aktivitäten zu erneuerbaren Energien im Wärme- und Kältemarkt dem Bund zu berichten. Die eingehenden Berichte werden auf der Homepage des Bundesumweltministeriums veröffentlicht.
Bitte beachten Sie, dass zu einzelnen Energietechnologien auch in anderen Zielangaben integriert sein können, z.B. im Datensatz Endenergieverbrauch oder Primärenergieverbrauch. Stand der Recherche: 3/2015. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Ziel Effizienz (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Berlin [B]
Berlin hat das Ziel, den Endenergieverbrauch bis 2020 auf 62.598 Mio. kWh zu reduzieren. Im Jahr 2005 betrug er 69.414 Mio. kWh.
Quelle: Energiekonzept 2020Anmerkungen:
Stand der Recherche: 3/2015. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Klimaschutzziele (THG- bzw. CO2-Reduktion) (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Berlin [B]
Berlin plant seine Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 bis 2020 um 40 %, bis 2030 um 60% und um 85 % bis 2050 zu senken.
Quelle: Entwurf zum Berliner EnergiewendegesetzAnmerkungen:
Stand der Recherche: 7/2016. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Zufriedenheit mit der Energiepolitik der Landesregierung
Daten
Bundesland
Jahr
vorBerlin [B]
Anmerkungen:
Antworten "zufrieden", "sehr zufrieden" und "vollkommen zufrieden" auf die Frage nach der Energiepolitik der Landesregierung hinsichtlich des Ausbaus Erneuerbarer Energien. -
Förderprogramme (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Berlin [B]
Umweltentlastungsprogramm (UEP II)
Das Land Berlin unterstützt vielfältige Aktivitäten zur Entlastung der Umwelt. Besonderes Augenmerk im Umweltentlastungsprogramm (UEP II) gilt der Verbindung von Umweltschutz und technischer Innovation.
Mehr: http://www.uep-berlin.deQuellen:
-
Energie- und Klimaschutzkonzepte (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Berlin [B]
Energiekonzept 2020 (erschienen: April 2011)
-
Statistische Landesämter (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Berlin [B]
Amt für Statistik Berlin Brandenburg
Behlertstraße 3a
14467 Potsdam
Tel.: +49 (0) 331/8173-1777
Fax: +49 (0) 30/9028-4091
E-Mail: info(at)statistik-bbb.de
Web: http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/