Bundesland Einzelauswahl
Sachsen (SN)
In den vergangenen Jahrhunderten stand Sachsen immer wieder für Ressourcenreichtum und Bergbautradition. Städte wie Chemnitz, Leipzig und Dresden waren im 19. Jahrhundert industrielle Zentren mit großer Strahlkraft. Mit der Wiedervereinigung hat in dem Bundesland ein dynamischer Wandel eingesetzt, der an die wirtschaftlichen Traditionen anknüpft. Sachsen ist heute nicht nur Standort für Maschinen- und Fahrzeugbau, sondern auch für digitale Technologien und Mikroelektronik. Am gesamten Energieverbrauch (Primärenergie) stellen die Erneuerbaren Energien im Freistaat 8,7 Prozent (2013).
Landesinfo
Cluster Auswahl
Die Weiterentwicklung der Erneuerbare-Energien-Technologien ist ein zentrales Anliegen der deutschen Forschungsförderung. Aber auch die Bundesländer haben eigene Programme für Forschung und Entwicklung. Sie unterstützen die Grundlagenforschung an Hochschulen und Instituten oder die Innovationen von kleinen und mittelständischen Unternehmen - immer auch mit einem regionalen Bezug. Auch die Hochschulpolitik ist Kompetenz der Länder.
Datensatz Liste
-
Forschungsausgaben der Länder für Erneuerbare Energien absolut und relativ zum BIP (Mio. € / €/Mio. €) (in Relation gesetzt)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Sachsen [SN]
3,68
4,32
3,71
Quellen:
-
Forschungsausgaben der Länder für Erneuerbare Energien relativ zum BIP
-
Forschungsausgaben zur Systemintegration der Erneuerbaren Energien
-
Forschungsausgaben zur Systemintegration Erneuerbarer Energien relativ zum BIP
-
Patente im Bereich Erneuerbare Energien
-
Patente im Bereich Erneuerbare Energien pro Mio. Einwohner
Datensatz Einzelansicht
Forschungsausgaben für Erneuerbare Energien (2019, in Mio. €) (Hauptdatensatz)
Forschungsausgaben der Länder für Erneuerbare Energien relativ zum BIP (2019, in €/Mio. €) (Datensatz in Relation)
Darstellung
anderes Jahr
Daten
Baden-Württemberg:
Bayern:
Berlin:
Brandenburg:
Bremen:
Hamburg:
Hessen:
Mecklenburg-Vorpommern:
Niedersachsen:
Nordrhein-Westfalen:
Rheinland-Pfalz:
Saarland:
Sachsen: 3.708
SN
Sachsen-Anhalt: 3.708
Schleswig-Holstein: 3.708
Thüringen: 3.708
Deutschland

Anmerkungen:
Die Forschungsausgaben der Bundesländer für Erneuerbare Energien beliefen sich im
Jahr 2015 insgesamt auf über 76 Mio. Euro. Die Forschungsintensität unterscheidet
sich regional allerdings erheblich. Im angezeigten Datensatz werden die
Forschungsausgaben der Bundesländer für Erneuerbare Energien auf ihre Bruttoinlandsprodukte
(BIP) bezogen. So gibt z.B. Niedersachsen pro erwirtschafteter Million Euro etwa 61 Euro für für regenerative Energieforschung aus.
Daten zum Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen.