Bundesland Einzelauswahl
Sachsen-Anhalt (ST)
Vom Chemie-Standort zur Umwelttechnologie: Der Strukturwandel nach der Wiedervereinigung hat in Sachsen-Anhalt zu einer deutlichen Verschiebung geführt. Die Chemie-Industrie um die Städte Leuna und Bitterfeld weicht zunehmend neuen Wirtschaftssektoren. Insbesondere die Windindustrie ist ein wichtiger Beschäftigungsbringer: Im Bundesland werden nicht nur zahlreiche Windenergieanlagen gefertigt. Bei der installierten Leistung und der Dichte der Windenergie-Anlagen liegt Sachsen-Anhalt bundesweit unter den führenden Bundesländern, was sich auch ökonomisch auszahlt. Der Anteil Erneuerbarer Energien am Energieverbrauch (Primärenergie) liegt bei 19,3 Prozent (2014).
Landesinfo
Cluster Auswahl
Die Nutzung von Erd- und Umweltwärme ist an fast jedem Standort in allen Bundesländern möglich - zumindest was das Heizen betrifft. Dafür wird die Erdwärme aus Tiefen von bis zu 400 Metern oder die Wärme aus der Umgebungslufteingesetzt. Aber auch die Erzeugung von Strom mithilfe kilometertiefer Bohrungen ist in vielen Regionen interessant, z.B. am Rheingraben in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, in der norddeutschen Tiefebene oder im südlichen Bayern.
Datensatz Liste
-
Stromerzeugung aus Geothermie
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Sachsen-Anhalt [ST]
0
0
0
Quellen:
-
Wärmeerzeugung aus Geothermie (Landesangaben)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2014
*
Sachsen-Anhalt [ST]
—
—
—
Anmerkungen:
Die Werte einzelner Länder können sich methodisch unterscheiden, je nachdem ob die Wärmeerzeugung aus tiefer Geothermie und/oder Wärmepumpen erfasst wird. Sofern verfügbar, ist hier die Wärmeerzeugung der Datensätze summiert. -
Installierte elektrische Leistung der tiefen Geothermie-Projekte
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Sachsen-Anhalt [ST]
0
0
0
Anmerkungen:
2019: Stand Februar
Quellen:
-
Installierte thermische Leistung der tiefen Geothermie-Projekte
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Sachsen-Anhalt [ST]
0
0
0
Anmerkungen:
Stand jeweils für Oktober des angegebenen Jahres, außer 2018, hier ist der Datenstand Februar.
Quellen:
-
Anzahl tiefer Geothermieprojekte in Betrieb
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Sachsen-Anhalt [ST]
0
0
0
Anmerkungen:
Die Angaben sind üblicherweise Stand Oktober des jeweiligen Jahres, für 2018 ist der Datenstand März. Nicht zu allen Projekten sind vollständige Angaben verfügbar, die realen Werte können daher noch leicht über den hier angegebenen Werten liegen.
-
Anzahl Geothermieanlagen mit Stromerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Sachsen-Anhalt [ST]
0
0
0
Anmerkungen:
2016 und 2017: Stand Oktober. 2018: Stand November
Quellen:
-
Technisches Potenzial der Tiefengeothermie zur Stromerzeugung
Daten
Bundesland
*
Sachsen-Anhalt [ST]
1.489
Anmerkungen:
Berechnung des IE Leipzig auf Basis der Quelle Jung et al.
Quellen:
-
Tiefe Geothermie-Projekte im Bau
Daten
Bundesland
zurückJahr
2015
*
Sachsen-Anhalt [ST]
0
0
0
Anmerkungen:
Die Angaben für 2015 sind Stand April 2015, und nicht zu allen Projekten sind vollständige Angaben verfügbar. Die realen Werte können daher noch leicht über den hier angegebenen Werten liegen.
Quellen:
-
Tiefe Geothermie-Projekte in Planung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2015
*
Sachsen-Anhalt [ST]
0
0
0
Anmerkungen:
Die Angaben für 2015 sind Stand April 2015, und nicht zu allen Projekten sind vollständige Angaben verfügbar. Die realen Werte können daher noch leicht über den hier angegebenen Werten liegen.
Quellen:
-
EEG-festvergütete Strommenge aus Geothermie (nach §16 EEG)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Sachsen-Anhalt [ST]
0
0
0
Quellen:
-
Geothermie - EEG-Vergütung aus Direktvermarktung
Daten
Bundesland
Jahr
2017
*
Sachsen-Anhalt [ST]
0
0
0
Quellen:
-
EEG-Festvergütung Geothermie
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Sachsen-Anhalt [ST]
0
0
0
Quellen:
-
Direktvermarktete Strommenge Geothermie
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Sachsen-Anhalt [ST]
0
0
0
Quellen:
-
EEG-Vergütungen Geothermie
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Sachsen-Anhalt [ST]
0
0
0
Quellen:
-
Anteil Gebäude mit Wärmepumpe
Daten
Bundesland
Jahr
2016
*
Sachsen-Anhalt [ST]
2,9
Quellen:
-
Anteil von Wärmepumpen an den Heizungen in Neubauten
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Sachsen-Anhalt [ST]
40,7
40,7
47,2
Quellen:
-
Anzahl Wärmepumpen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Sachsen-Anhalt [ST]
14.691
16.217
17.983
Quellen:
-
Anzahl Umweltwärmepumpen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Sachsen-Anhalt [ST]
10.661
11.672
12.895
Anmerkungen:
Umweltwärmepumpen fassen Luft/Wasser-Heizsysteme (mit Außenluft als Wärmequelle) sowie Wasser/Wasser-Wärmepumpen (Wärmequelle Grundwasser) zusammen, diese haben also keine Erdwärmekollektoren oder -sonden.
Quellen:
-
Anzahl Erdwärmepumpen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Sachsen-Anhalt [ST]
4.030
4.545
5.088
Anmerkungen:
Die hier ausgewiesenen Erdwärmepumpen umfassen alle Wärmepumpen-Heizsysteme, die mit Erdwärmesonden oder -kollektoren ausgestattet sind.
Quellen:
-
Neu installierte Leistung der durch das MAP geförderten Erdwärmepumpen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Sachsen-Anhalt [ST]
1.045
2.377
2.002
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt die neu installierte Leistung der durchs Marktanreizprogramm (MAP) geförderten Erdwärmepumpen. Da nur für einen Teil der verbauten Erdwärmepumpen das MAP in Anspruch genommen wird, liegt die Zahl der gesamten neu installierten Leistung - insbesondere in aktuelleren Jahren - deutlich höher.
Quellen:
-
Neu installierte Leistung der durch das MAP geförderten Erdwärmepumpen pro 1000 Einwohner
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Sachsen-Anhalt [ST]
0,5
1,1
0,9
Quellen:
-
Neu installierte Leistung der durch das MAP geförderten Erdwärmepumpen pro km²
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Sachsen-Anhalt [ST]
0,1
0,1
0,1
Quellen:
-
Neu installierte Leistung der durch das MAP geförderten Erdwärmepumpen relativ zur Wohnfläche
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Sachsen-Anhalt [ST]
1
2,3
1,9
Quellen:
-
Neu installierte Leistung der durch das MAP geförderten Sole-Wasser-Wärmepumpen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Sachsen-Anhalt [ST]
995
249
1.994
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt die neu installierte Leistung der durchs Marktanreizprogramm (MAP) geförderten Sole-Wasser-Wärmepumpen. Da nicht für alle verbauten Sole-Wasser-Wärmepumpen das MAP in Anspruch genommen wird, liegt die Zahl der gesamten in dem jeweiligen Jahr neu installierten Leistung noch über den angegebenen Werten.
Quellen:
-
Neu installierte Leistung der durch das MAP geförderten Wasser-Wasser-Wärmepumpen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Sachsen-Anhalt [ST]
50
36
8
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt die neu installierte Leistung der durchs Marktanreizprogramm (MAP) geförderten Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Da nicht für alle verbauten Erdwärmepumpen das MAP in Anspruch genommen wird, liegt die Zahl der gesamten neu installierten Leistung des jeweiligen Jahres über den hier angegebenen Werten.
Quellen:
-
Anzahl der durch das MAP geförderten Wärmepumpen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Sachsen-Anhalt [ST]
370
435
451
Anmerkungen:
Eine Wärmepumpe nutzt die natürliche Wärme in ihrer Umgebung (z.B. aus dem Erdreich, Grundwasser oder aus der Luft) und kann ein Gebäude mit Heizwärme, Kälte und Warmwasser versorgen. Effiziente Wärmepumpen werden im Marktanreizprogramm (MAP) gefördert.
Dieser Datensatz zeigt die gesamte Anzahl der neu installierten Wärmepumpen (d.h. sowohl Erdwärme- als auch Umweltwärmepumpen), die durch das MAP gefördert wurden. Da viele Wärmepumpen auch ohne Förderung installiert werden, ist die Gesamtzahl der neuen Wärmepumpenanlagen deutlich höher.
Quellen:
-
Anzahl der durch das MAP geförderten Erdwärmepumpen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Sachsen-Anhalt [ST]
95
251
230
Anmerkungen:
Eine Wärmepumpe nutzt die natürliche Wärme in ihrer Umgebung (z.B. aus dem Erdreich, Grundwasser oder aus der Luft) und kann ein Gebäude mit Heizwärme, Kälte und Warmwasser versorgen. Effiziente Wärmepumpen werden im Marktanreizprogramm (MAP) gefördert.
Dieser Datensatz zeigt die Anzahl der im jeweiligen Jahr neu installierten Erdwärmepumpen, die durch das MAP gefördert wurden. Da nicht alle Wärmepumpen durch das MAP gefördert werden, liegt die Gesamt der neu installierten Wärmepumpen noch höher.
Quellen:
-
Anzahl der durch das MAP geförderten Sole-Wasser-Wärmepumpen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Sachsen-Anhalt [ST]
92
249
229
Anmerkungen:
Eine Wärmepumpe nutzt die natürliche Wärme in ihrer Umgebung (z.B. aus dem Erdreich, Grundwasser oder aus der Luft) und kann ein Gebäude mit Heizwärme, Kälte und Warmwasser versorgen. Effiziente Wärmepumpen werden im Marktanreizprogramm (MAP) gefördert.
Dieser Datensatz zeigt die Anzahl der neu installierten Sole-Wasser-Wärmepumpen (Wärmequelle: Erdwärme), die durch das MAP gefördert wurden.
Quellen:
-
Anzahl der durch das MAP geförderten Wasser-Wasser-Wärmepumpen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Sachsen-Anhalt [ST]
3
2
1
Anmerkungen:
Eine Wärmepumpe nutzt die natürliche Wärme in ihrer Umgebung (z.B. aus dem Erdreich, Grundwasser oder aus der Luft) und kann ein Gebäude mit Heizwärme, Kälte und Warmwasser versorgen. Effiziente Wärmepumpen werden im Marktanreizprogramm (MAP) gefördert.
Dieser Datensatz zeigt die Anzahl der neu installierten Wasser-Wasser-Wärmepumpen (Wärmequelle: Erdwärme), die durch das MAP gefördert wurden.
Quellen:
-
Besitz von Erneuerbare-Energien-Anlagen oder -Beteiligungen - Wärmepumpen
Daten
Bundesland
Jahr
2011
*
Sachsen-Anhalt [ST]
6,3
Quellen: