Bundesland Einzelauswahl
Schleswig-Holstein (SH)
Zwischen Nord- und Ostsee liegt einer der windreichsten Landstriche der Bundesrepublik. Kein Wunder, dass aus Schleswig-Holstein zahlreiche Pioniere der Windenergie stammen. Auch heute werden in Husum, Rendsburg und Norderstedt Komponenten gefertigt und Windenergieparks entwickelt. Aber auch in Schleswig-Hosltein ist die Windenergie nicht alles – Biogasanlagen und Photovoltaik tragen ebenfalls dazu bei, dass der Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung schon bei 53 Prozent liegt (2015). Zum gesamten Energieverbrauch (Primärenergie) tragen Erneuerbare Energien 18,6 Prozent (2014) bei.
Landesinfo
Cluster Auswahl
Die Nutzung von Erd- und Umweltwärme ist an fast jedem Standort in allen Bundesländern möglich - zumindest was das Heizen betrifft. Dafür wird die Erdwärme aus Tiefen von bis zu 400 Metern oder die Wärme aus der Umgebungslufteingesetzt. Aber auch die Erzeugung von Strom mithilfe kilometertiefer Bohrungen ist in vielen Regionen interessant, z.B. am Rheingraben in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, in der norddeutschen Tiefebene oder im südlichen Bayern.
Datensatz Liste
-
Stromerzeugung aus Geothermie
-
Wärmeerzeugung aus Geothermie (Landesangaben)
-
Installierte elektrische Leistung der tiefen Geothermie-Projekte
-
Installierte thermische Leistung der tiefen Geothermie-Projekte
-
Anzahl tiefer Geothermieprojekte in Betrieb
-
Anzahl Geothermieanlagen mit Stromerzeugung
-
Technisches Potenzial der Tiefengeothermie zur Stromerzeugung
-
Tiefe Geothermie-Projekte im Bau
-
Tiefe Geothermie-Projekte in Planung
-
EEG-festvergütete Strommenge aus Geothermie (nach §16 EEG)
-
Geothermie - EEG-Vergütung aus Direktvermarktung
-
EEG-Festvergütung Geothermie
-
Direktvermarktete Strommenge Geothermie
-
EEG-Vergütungen Geothermie
-
Anteil Gebäude mit Wärmepumpe
-
Anteil von Wärmepumpen an den Heizungen in Neubauten
-
Anzahl Wärmepumpen
-
Anzahl Umweltwärmepumpen
-
Anzahl Erdwärmepumpen
-
Neu installierte Leistung der durch das MAP geförderten Erdwärmepumpen
-
Neu installierte Leistung der durch das MAP geförderten Erdwärmepumpen pro 1000 Einwohner
-
Neu installierte Leistung der durch das MAP geförderten Erdwärmepumpen pro km²
-
Neu installierte Leistung der durch das MAP geförderten Erdwärmepumpen relativ zur Wohnfläche
-
Neu installierte Leistung der durch das MAP geförderten Sole-Wasser-Wärmepumpen
-
Neu installierte Leistung der durch das MAP geförderten Wasser-Wasser-Wärmepumpen
-
Anzahl der durch das MAP geförderten Wärmepumpen
-
Anzahl der durch das MAP geförderten Erdwärmepumpen
-
Anzahl der durch das MAP geförderten Sole-Wasser-Wärmepumpen
-
Anzahl der durch das MAP geförderten Wasser-Wasser-Wärmepumpen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Schleswig-Holstein [SH]
3
0
0
Anmerkungen:
Eine Wärmepumpe nutzt die natürliche Wärme in ihrer Umgebung (z.B. aus dem Erdreich, Grundwasser oder aus der Luft) und kann ein Gebäude mit Heizwärme, Kälte und Warmwasser versorgen. Effiziente Wärmepumpen werden im Marktanreizprogramm (MAP) gefördert.
Dieser Datensatz zeigt die Anzahl der neu installierten Wasser-Wasser-Wärmepumpen (Wärmequelle: Erdwärme), die durch das MAP gefördert wurden.
Quellen:
-
Besitz von Erneuerbare-Energien-Anlagen oder -Beteiligungen - Wärmepumpen
Datensatz Einzelansicht
Anzahl der durch das MAP geförderten Wasser-Wasser-Wärmepumpen (2017)
Darstellung
anderes Jahr
Daten
Baden-Württemberg:
Bayern:
Berlin:
Brandenburg:
Bremen:
Hamburg:
Hessen:
Mecklenburg-Vorpommern:
Niedersachsen:
Nordrhein-Westfalen:
Rheinland-Pfalz:
Saarland:
Sachsen:
Sachsen-Anhalt:
Schleswig-Holstein: 0
SH
Thüringen: 0
Deutschland

Anmerkungen:
Eine Wärmepumpe nutzt die natürliche Wärme in ihrer Umgebung (z.B. aus dem Erdreich, Grundwasser oder aus der Luft) und kann ein Gebäude mit Heizwärme, Kälte und Warmwasser versorgen. Effiziente Wärmepumpen werden im Marktanreizprogramm (MAP) gefördert.
Dieser Datensatz zeigt die Anzahl der neu installierten Wasser-Wasser-Wärmepumpen (Wärmequelle: Erdwärme), die durch das MAP gefördert wurden.