Bundesland Einzelauswahl
Bayern (BY)
Mit seinen Bergen, Wäldern und Wiesen steht Bayern bei vielen für ein unverfälschtes Naturerlebnis. Die Landschaft ist aber auch durch die Landwirtschaft geprägt: rund die Hälfte der Fläche dient zur Herstellung von Nahrungsmitteln und zur Viehhaltung - aber auch zur Energiegewinnung, z.B. aus Holz, Energiepflanzen und organischen Abfällen. Bioenergie spielt in Bayern deshalb traditionell eine große Rolle, ebenso wie die Wasserkraft und Sonnenenergie. Der Anteil aller Erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch (Primärenergie) liegt bei 15,8 Prozent (2014).
Landesinfo
Cluster Auswahl
Die Nutzung von Erd- und Umweltwärme ist an fast jedem Standort in allen Bundesländern möglich - zumindest was das Heizen betrifft. Dafür wird die Erdwärme aus Tiefen von bis zu 400 Metern oder die Wärme aus der Umgebungslufteingesetzt. Aber auch die Erzeugung von Strom mithilfe kilometertiefer Bohrungen ist in vielen Regionen interessant, z.B. am Rheingraben in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, in der norddeutschen Tiefebene oder im südlichen Bayern.
Datensatz Liste
-
Geothermie Stromerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Bayern [BY]
190
200
220
-
Wärmeerzeugung aus Geothermie (Landesangaben)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2014
*
Bayern [BY]
—
—
—
Anmerkungen:
Die Werte einzelner Länder können sich methodisch unterscheiden, je nachdem ob die Wärmeerzeugung aus tiefer Geothermie und/oder Wärmepumpen erfasst wird. Sofern verfügbar, ist hier die Wärmeerzeugung der Datensätze summiert. -
Geothermie Leistung (elektrisch)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Bayern [BY]
39
34
41
-
Tiefe Geothermie-Projekte thermische Leistung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Bayern [BY]
295,9
330
338,5
Anmerkungen:
Stand jeweils für Oktober des angegebenen Jahres, außer 2018, hier ist der Datenstand Februar.
-
Anzahl tiefer Geothermieprojekte in Betrieb
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Bayern [BY]
22
23
23
Anmerkungen:
Forschungsprojekte sind nicht enthalten.
-
Geothermieanlagen mit Stromerzeugung Anzahl
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Bayern [BY]
8
8
16
-
Technisches Potenzial der Tiefengeothermie zur Stromerzeugung
Daten
Bundesland
*
Bayern [BY]
1.666
Anmerkungen:
Berechnung des IE Leipzig auf Basis der Quelle Jung et al.
-
Tiefe Geothermie-Projekte im Bau
Daten
Bundesland
zurückJahr
2015
*
Bayern [BY]
11
5
4
Anmerkungen:
Die Angaben für 2015 sind Stand April 2015, und nicht zu allen Projekten sind vollständige Angaben verfügbar. Die realen Werte können daher noch leicht über den hier angegebenen Werten liegen.
Quellen:
-
Tiefe Geothermie-Projekte in Planung
Daten
Bundesland
zurückJahr
2015
*
Bayern [BY]
21
14
12
Anmerkungen:
Die Angaben für 2015 sind Stand April 2015, und nicht zu allen Projekten sind vollständige Angaben verfügbar. Die realen Werte können daher noch leicht über den hier angegebenen Werten liegen.
Quellen:
-
Anteil Gebäude mit Wärmepumpe
Daten
Bundesland
Jahr
2020
*
Bayern [BY]
5,1
6,3
Quellen:
-
Anteil von Wärmepumpen an den Heizungen in Neubauten
Daten
Bundesland
zurückJahr
2020
*
Bayern [BY]
37,9
40,3
49,7
Quellen:
-
Anzahl Wärmepumpen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Bayern [BY]
156.163
173.566
205.000
Quellen:
-
Anzahl Erdwärmepumpen
Daten
Bundesland
zurückJahr
2017
*
Bayern [BY]
53.701
56.080
58.771
Anmerkungen:
Die hier ausgewiesenen Erdwärmepumpen umfassen alle Wärmepumpen-Heizsysteme, die mit Erdwärmesonden oder -kollektoren ausgestattet sind.
Quellen:
-
MAP-geförderte Wärmepumpen Anzahl
Daten
Bundesland
zurückJahr
2021
*
Bayern [BY]
3.894
9.015
5.610
Quellen: