Bundesland Einzelauswahl
Schleswig-Holstein (SH)
Zwischen Nord- und Ostsee liegt einer der windreichsten Landstriche der Bundesrepublik. Kein Wunder, dass aus Schleswig-Holstein zahlreiche Pioniere der Windenergie stammen. Auch heute werden in Husum, Rendsburg und Norderstedt Komponenten gefertigt und Windenergieparks entwickelt. Aber auch in Schleswig-Hosltein ist die Windenergie nicht alles – Biogasanlagen und Photovoltaik tragen ebenfalls dazu bei, dass der Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung schon bei 53 Prozent liegt (2015). Zum gesamten Energieverbrauch (Primärenergie) tragen Erneuerbare Energien 18,6 Prozent (2014) bei.
Landesinfo
Cluster Auswahl
Effizienz ist ein wichtiger Baustein der Energiewende, mit einer sparsamen Verwendung von (fossiler) Energie können gleichzeitig die Anteil Erneuerbarer Energien erhöht und energiebedingten Treibhausgase gesenkt werden. Die Datensätze zeigen, wie weit die Bundesländer in ihren Effizienzbemühungen schon vorangeschritten sind.
Datensatz Liste
-
Primärenergieverbrauch
-
Entwicklung des Primärenergieverbrauchs gegenüber 2008
-
Primärenergieverbrauch pro Kopf
-
Entwicklung des Primärenergieverbrauchs pro Kopf gegenüber 2008
-
Endenergieverbrauch
-
Entwicklung des Endenergieverbrauchs gegenüber 2008
-
Bruttoendenergieverbrauch
-
Entwicklung des Bruttoendenergieverbrauchs gegenüber 2008
-
Bruttoendenergieverbrauch pro Kopf
-
Entwicklung des Bruttoendenergieverbrauchs pro Kopf gegenüber 2008
-
Primärenergieproduktivität (BIP(real)/PEV)
-
Primärenergieproduktivität (indexiert, 2008=100)
-
Primärenergieintensität (PEV/BIP(real))
-
Primärenergieintensität (indexiert, 2008=100)
-
Endenergieproduktivität (BIP(real)/EEV)
-
Endenergieproduktivität (indexiert, 2008=100)
-
Endenergieintensität (EEV/BIP(real)) (kWh/Tsd. €)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Schleswig-Holstein [SH]
975
915,4
—
Quellen:
-
Endenergieintensität (indexiert, 2008=100)
-
Energieeffizienz des produzierenden Gewerbes (Energieverbrauch/Bruttowertschöpfung)
-
Primärenergieverbrauch des Produzierenden Gewerbes
-
Bruttostromverbrauch
-
Entwicklung des Bruttostromverbrauchs gegenüber 2008
-
Bruttostromverbrauch pro Kopf
-
Entwicklung des Bruttostromverbrauchs pro Kopf gegenüber 2008
-
Bruttostromverbrauch relativ zum BIP
-
Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
-
KWK-Anteil an der Nettostromerzeugung
-
Fernwärmeerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung
-
Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Fernwärmeerzeugung
Datensatz Einzelansicht
Endenergieintensität (EEV/BIP(real)) (2019, in kWh/Tsd. €)
Darstellung
anderes Jahr
Daten
Baden-Württemberg:
Bayern:
Berlin:
Brandenburg:
Bremen:
Hamburg:
Hessen:
Mecklenburg-Vorpommern:
Niedersachsen:
Nordrhein-Westfalen:
Rheinland-Pfalz:
Saarland:
Sachsen:
Sachsen-Anhalt:
Schleswig-Holstein: 915.4
SH
Thüringen: 915.4
Deutschland
