Bundesland Einzelauswahl
Niedersachsen (NI)
Niedersachsen ist nach Bayern flächenmäßig das zweitgrößte Bundesland. Zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen gehören die Landwirtschaft und die Automobilindustrie. Jeder vierte Industriearbeiter ist beim Fahrzeugbau bzw. bei dessen Zulieferern tätig. Ebenso hat die Windenergieindustrie eine wachsende Bedeutung. Im Jahr 2015 gibt es hier über 30.000 Beschäftigte allein durch den Ausbau dieser Technologie. Auch in Zukunft kann Niedersachsen weiter auf die Stromerzeugung aus Windkraft setzen. Das nördliche Bundesland hat nach Bayern das zweithöchste Ausbaupotenzial bundesweit. Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch beträgt etwa 15 Prozent (2014).
Landesinfo
Cluster Auswahl
Die Energiewende erfährt eine sehr hohe Zustimmung durch die Bevölkerung. Durch den Ausbau sauberer und heimischer Erneuerbarer Energien können Bürger direkt an der Energieversorgung partizipieren und auch profitieren. Eine Energiegewinnung im Land hat aber natürlich auch sichtbare Auswirkungen, die teilweise als störend empfunden werden. Die Gewährleistung der hohen Akzeptanz der Erneuerbaren ist daher ein wichtiges Ziel föderaler Energiepolitik.
Datensatz Liste
Datensatz Einzelansicht
Gesellschaftliche Akzeptanz von Kohlekraftwerken in der Nachbarschaft (2012, in %)
Darstellung
anderes Jahr
Daten
Anmerkungen:
Prozentualer Anteil der Antworten "finde ich gut" und "finde ich sehr gut" auf die Frage nach Kohlekraftwerken in der Nachbarschaft. Die Abfrage erfolgte im Rahmen der Umfrage "Akzeptanz Erneuerbarer Energien", in Auftrag gegeben von der Agentur für Erneuerbare Energien und durchgeführt vom Forsa-Institut bzw. von TNS Infratest.