Bundesland Einzelauswahl
Mecklenburg-Vorpommern (MV)
Mecklenburg-Vorpommern ist mit rund 70 Einwohnern pro Quadratkilometer das am dünnsten besiedelte Bundesland der Republik. Neben einigen industriellen Zentren wie Rostock, Schwerin und Wismar gehören vor allem die Landwirtschaft und der Tourismus zu wichtigen Wirtschaftszweigen - aber auch die Erneuerbaren-Energien-Branche hat eine hohe Bedeutung für den regionalen Arbeitsmarkt. Das Land im Nordosten konnte als erstes seinen Stromverbrauch komplett regerativ decken, der Anteil der Erneuerbaren am gesamten Primärenergieverbrauch liegt bei 37 Prozent (2014).
Landesinfo
Cluster Auswahl
Die Energiewende erfährt eine sehr hohe Zustimmung durch die Bevölkerung. Durch den Ausbau sauberer und heimischer Erneuerbarer Energien können Bürger direkt an der Energieversorgung partizipieren und auch profitieren. Eine Energiegewinnung im Land hat aber natürlich auch sichtbare Auswirkungen, die teilweise als störend empfunden werden. Die Gewährleistung der hohen Akzeptanz der Erneuerbaren ist daher ein wichtiges Ziel föderaler Energiepolitik.
Datensatz Liste
-
Anteil der Haushalte mit Ökostrombezug
-
Anteil der Haushalte mit Energiewendetechnologien
-
Anteil der Haushalte mit Smart-Home-Nutzung
-
Anteil der Haushalte mit eigenproduziertem Strom
-
Befürwortung des Ausbaus Erneuerbarer Energien
-
Befürwortung der Energiewende
-
Unterstützung der EEG-Umlage zur Förderung Erneuerbarer Energien
-
Einstellung gegenüber einer EEG-Umlage von rd. 5 Cent/kWh 2013
-
Gesellschaftliche Akzeptanz des Ausbaus Erneuerbarer Energien
-
Gesellschaftliche Akzeptanz Erneuerbarer Energien in der Nachbarschaft
-
Gesellschaftliche Akzeptanz Erneuerbarer Energien in der Nachbarschaft - Biomasseanlagen
-
Gesellschaftliche Akzeptanz Erneuerbarer Energien in der Nachbarschaft - Solarparks
-
Akzeptanz von Energieerzeugungsanlagen in der Nachbarschaft: Windenergieanlagen und Kohlekraftwerke im Vergleich (in Relation gesetzt)
-
Gesellschaftliche Akzeptanz von Atomkraftwerken in der Nachbarschaft
-
Gesellschaftliche Akzeptanz von Kohlekraftwerken in der Nachbarschaft
-
Zufriedenheit mit der Energiepolitik der Landesregierung
-
Anzahl Bürgerenergiegesellschaften
-
Anzahl Bürgerenergiegesellschaften pro Mio. Einwohner
-
Anzahl Energiegenossenschaften
-
Anzahl neuer Energiegenossenschaften
-
Energiegenossenschaften pro Mio. Einwohner
-
Anteil der Energiegenossenschaften an der Gesamtzahl der eingetragenen Genossenschaften
-
Akzeptanz von Netzausbau als Voraussetzung für eine Versorgung mit 100% Erneuerbaren Energien
-
Akzeptanz von Netzausbau für den Abtransport regionalen EE-Stroms
-
Akzeptanz von Netzausbau bei Verlegung der Trassen als Erdkabel
-
Bereitschaft der Bürger zur Eigenerzeugung von Strom
-
Besitz von Erneuerbare-Energien-Anlagen oder -Beteiligungen - Holzpelletheizung
-
Besitz von Erneuerbare-Energien-Anlagen oder -Beteiligungen -Photovoltaikanlagen
-
Besitz von Erneuerbare-Energien-Anlagen oder Beteiligungen - Solarthermianlagen
-
Besitz von Erneuerbare-Energien-Anlagen oder -Beteiligungen - Wärmepumpen
Datensatz Einzelansicht
Interaktive Karte zu Erneuerbaren Energien
Daten
Baden-Württemberg:
Bayern:
Berlin:
Brandenburg:
Bremen:
Hamburg:
Hessen:
Mecklenburg-Vorpommern:
MV
Niedersachsen:
Nordrhein-Westfalen:
Rheinland-Pfalz:
Saarland:
Sachsen:
Sachsen-Anhalt:
Schleswig-Holstein:
Thüringen:
Deutschland
