Bundesland Einzelauswahl
Nordrhein-Westfalen (NRW)
Nordrhein-Westfalen ist mit fast 18 Millionen Menschen das bevölkerungsreichste Bundesland. Die Schwerindustrie an Rhein und Ruhr war eine wichtige Triebkraft bei Industrialisierung und Wirtschaftswunder. Heute hat sich die Wirtschaftskraft nach Köln und Düsseldorf verlagert. NRW ist absolut Spitzenreiter beim Energieverbrauch und bei der Nutzung von Braun- und Steinkohle. Erneuerbare Energien stellen bislang 4,1 Prozent am gesamten Primärenergieverbrauch (2014), was der geringste Wert unter den Flächenländern ist.
Landesinfo
Cluster Auswahl
Dass der Wind an der Küste am stärksten weht, ist keine Überraschung. In Schleswig-Holstein und Niedersachsen hat die Stromerzeugung aus Windkraft deshalb ihre Anfänge genommen. Trotzdem lohnt es sich auch in den südlichen Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg, auf Windenergie zu setzen. Denn auch hier haben viele Standorte hervorragende Windpotenziale.
Datensatz Liste
-
Stromerzeugung aus Windenergie gesamt
-
Stromerzeugung Offshore-Windenergie
-
Anteil der Windstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil Windenergie an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
-
Anteil der Windstromerzeugung am Bruttostromverbrauch
-
Potenzial Windenergie Stromerzeugung
-
Realisiertes und gesamtes Potenzial Stromerzeugung aus Windenergie (in Relation gesetzt)
-
Installierte Leistung Windenergie onshore
-
Installierte Leistung Windenergie pro 1000 Einwohner
-
Installierte Leistung Windenergie pro km²
-
Installierte Leistung Windenergieanlagen im Wald
-
Anteil der in Wäldern installierten Windleistung am gesamten Anlagenbestand
-
Neu installierte Leistung Windenergie onshore (netto)
-
Neu installierte Leistung Windenergie onshore (brutto)
-
Neu installierte Leistung Windenergie onshore (netto) pro 1000 Einwohner
-
Neu installierte Leistung Windenergie onshore (netto) pro km²
-
Leistung stillgelegter Windenergieanlagen
-
Neu installierte Leistung Windenergie im Wald
-
Durchschnittliche Leistung aller Windenergieanlagen
-
Durchschnittliche Leistung der neu installierten Windenergieanlagen
-
Durchschnittliche Leistung der stillgelegten Windenergieanlagen
-
Durchschnittlicher Rotordurchmesser neuer Windenergieanlagen
-
Durchschnittliche Nabenhöhe neu installierter Windenergieanlagen
-
Leistung der Gebote für Windenergieanlagen (>750 kW) in den EEG-Ausschreibungen
-
Leistung der Zuschläge für Windenergieanlagen (>750 kW) in den EEG-Ausschreibungen
-
Anteil der bezuschlagten Windenergieleistung an den Geboten in den EEG-Ausschreibungen
-
Durchschnittliche Leistung der bezuschlagten Windenergie-Projekte in den EEG-Ausschreibungen
-
Anzahl der Gebote für Windenergieanlagen (>750 kW) in den EEG-Ausschreibungen
-
Anzahl der Zuschläge für Windenergieanlagen (>750 kW) in den EEG-Ausschreibungen
-
Durchschnittliche Jahresvolllaststunden Windenergie
-
Potenzial Windenergie Leistung
-
Realisiertes und absolutes Potenzial Windenergie-Leistung (in Relation gesetzt)
-
Anzahl Windenergieanlagen onshore
-
Windenergieanlagen pro 1000 km² Landesfläche
-
Anzahl von Windenergieanlagen im Wald
-
Anteil von Windenergieanlagen im Wald am Gesamtbestand
-
Anzahl neu installierter Windenergieanlagen onshore (netto)
-
Anzahl neu installierter Windenergieanlagen onshore (brutto)
-
Anzahl stillgelegter Windenergieanlagen
-
Anzahl neu installierter Windenergieanlagen im Wald
-
Anteil neu installierter Windergieanlagen im Wald am gesamten Zubau
-
Windenergie-Stromeinspeisung gemäß EEG-Festvergütung (Onshore)
-
Direktvermarktete Strommenge Windenergie Onshore (Marktprämie)
-
EEG-Vergütungen Wind Onshore
-
EEG-Festvergütung Wind Onshore (Mio. Euro) (in Relation gesetzt)
Daten
Bundesland
zurückJahr
Nordrhein-Westfalen [NRW]
102,6
66,8
61,2
Quellen:
-
Windenergie onshore - EEG-Förderung mittels Marktprämie
Datensatz Einzelansicht
EEG-Festvergütung Wind Onshore (2014, in Mio. Euro) (Hauptdatensatz)
EEG-Vergütungen Wind Onshore (2014, in Mio. Euro) (Datensatz in Relation)
Darstellung
anderes Jahr
Daten
Baden-Württemberg:
Bayern:
Berlin:
Brandenburg:
Bremen:
Hamburg:
Hessen:
Mecklenburg-Vorpommern:
Niedersachsen:
Nordrhein-Westfalen: 86.1
NRW
Rheinland-Pfalz: 86.1
Saarland: 86.1
Sachsen: 86.1
Sachsen-Anhalt: 86.1
Schleswig-Holstein: 86.1
Thüringen: 86.1
Deutschland
