Bundesland Einzelauswahl
Niedersachsen (NI)
Niedersachsen ist nach Bayern flächenmäßig das zweitgrößte Bundesland. Zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen gehören die Landwirtschaft und die Automobilindustrie. Jeder vierte Industriearbeiter ist beim Fahrzeugbau bzw. bei dessen Zulieferern tätig. Ebenso hat die Windenergieindustrie eine wachsende Bedeutung. Im Jahr 2015 gibt es hier über 30.000 Beschäftigte allein durch den Ausbau dieser Technologie. Auch in Zukunft kann Niedersachsen weiter auf die Stromerzeugung aus Windkraft setzen. Das nördliche Bundesland hat nach Bayern das zweithöchste Ausbaupotenzial bundesweit. Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch beträgt etwa 15 Prozent (2014).
Landesinfo
Cluster Auswahl
Effizienz ist ein wichtiger Baustein der Energiewende, mit einer sparsamen Verwendung von (fossiler) Energie können gleichzeitig die Anteil Erneuerbarer Energien erhöht und energiebedingten Treibhausgase gesenkt werden. Die Datensätze zeigen, wie weit die Bundesländer in ihren Effizienzbemühungen schon vorangeschritten sind.
Datensatz Liste
-
Primärenergieverbrauch
-
Entwicklung des Primärenergieverbrauchs gegenüber 2008
-
Primärenergieverbrauch pro Kopf
-
Entwicklung des Primärenergieverbrauchs pro Kopf gegenüber 2008
-
Endenergieverbrauch
-
Entwicklung des Endenergieverbrauchs gegenüber 2008
-
Bruttoendenergieverbrauch
-
Entwicklung des Bruttoendenergieverbrauchs gegenüber 2008
-
Bruttoendenergieverbrauch pro Kopf
-
Entwicklung des Bruttoendenergieverbrauchs pro Kopf gegenüber 2008
-
Primärenergieproduktivität (BIP(real)/PEV)
-
Primärenergieproduktivität (indexiert, 2008=100)
-
Primärenergieintensität (PEV/BIP(real))
-
Primärenergieintensität (indexiert, 2008=100)
-
Endenergieproduktivität (BIP(real)/EEV)
-
Endenergieproduktivität (indexiert, 2008=100)
-
Endenergieintensität (EEV/BIP(real))
-
Endenergieintensität (indexiert, 2008=100)
-
Energieeffizienz des produzierenden Gewerbes (Energieverbrauch/Bruttowertschöpfung)
-
Primärenergieverbrauch des Produzierenden Gewerbes
-
Bruttostromverbrauch
-
Entwicklung des Bruttostromverbrauchs gegenüber 2008
-
Bruttostromverbrauch pro Kopf
-
Entwicklung des Bruttostromverbrauchs pro Kopf gegenüber 2008
-
Bruttostromverbrauch relativ zum BIP
-
Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) (Mio. kWh)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Niedersachsen [NI]
6.985
6.975
—
-
KWK-Anteil an der Nettostromerzeugung
-
Fernwärmeerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung
-
Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Fernwärmeerzeugung
Datensatz Einzelansicht
Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) (2019, in Mio. kWh)
Darstellung
anderes Jahr
Daten
Baden-Württemberg:
Bayern:
Berlin:
Brandenburg:
Bremen:
Hamburg:
Hessen:
Mecklenburg-Vorpommern:
Niedersachsen: 6975
NI
Nordrhein-Westfalen: 6975
Rheinland-Pfalz: 6975
Saarland: 6975
Sachsen: 6975
Sachsen-Anhalt: 6975
Schleswig-Holstein: 6975
Thüringen: 6975
Deutschland
