Bundesland Einzelauswahl
Mecklenburg-Vorpommern (MV)
Mecklenburg-Vorpommern ist mit rund 70 Einwohnern pro Quadratkilometer das am dünnsten besiedelte Bundesland der Republik. Neben einigen industriellen Zentren wie Rostock, Schwerin und Wismar gehören vor allem die Landwirtschaft und der Tourismus zu wichtigen Wirtschaftszweigen - aber auch die Erneuerbaren-Energien-Branche hat eine hohe Bedeutung für den regionalen Arbeitsmarkt. Das Land im Nordosten konnte als erstes seinen Stromverbrauch komplett regerativ decken, der Anteil der Erneuerbaren am gesamten Primärenergieverbrauch liegt bei 37 Prozent (2014).
Landesinfo
Cluster Auswahl
Im Stromsektor ist die Energiewende schon am weitesten fortgeschritten. Zwischen den verschiedenen Bundesländern gibt es jedoch noch deutliche Unterschiede. Dabei sind sich die Länder einig in den Zielen, den Anteil Erneuerbarer Energien an Ihrer Stromerzeugung zu erhöhen und den Stromverbrauch zu verringern.
Datensatz Liste
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
146,3
—
—
Anmerkungen:
Werte für 2015 vorläufig.
Quellen:
-
Anteil Erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
71,9
—
—
Anmerkungen:
Die Summe der Werte der Länder kann sich aufgrund unterschiedlicher Datenquellen leicht von der Angabe für Deutschland unterscheiden.Werte des aktuellsten Jahres sind teilweise vorläufig.
Quellen:
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch Strom
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
—
—
—
Quellen:
-
Bruttoendenergieverbrauch Strom
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
—
—
—
Quellen:
-
Anteil der Windstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
48,2
—
—
Quellen:
-
Anteil der Photovoltaikstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
8,1
—
—
Quellen:
-
Anteil der Biomassestromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
15,6
—
—
Quellen:
-
Anteil der Wasserstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
0,1
—
—
Quellen:
-
Anteil sonstiger Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
0,4
0,3
0,3
Quellen:
-
Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
11.387
—
—
Anmerkungen:
Werte für 2019 teilweise vorläufig.
Weitere Informationen zu erneuerbarem Strom auf Bundesebene finden Sie hier.Quellen:
-
Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien gegenüber dem Vorjahr
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
16,6
—
—
Quellen:
-
Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien gegenüber 2011
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
114,9
—
—
Quellen:
-
Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien pro Kopf
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
7.067,8
—
—
Anmerkungen:
Die Werte des aktuellsten Jahres entstammen aus einer anderen Quelle (BDEW) als die vorherigen Jahre (LAK) und umfassen nicht die Stromerzeugung aus Pumpspeicherkraftwerken mit natürlichem Zufluss sowie aus dem biogenen Teil des Abfalls.Aufgrund der unterschiedlichen Quellen sind die Angaben des aktuellsten Jahres daher nicht direkt mit den Vorjahren vergleichbar. Zudem unterscheidet sich aufgrund der Nichtberücksichtigung der Offshore-Windenergie in den Bundesländern der Deutschland-Wert von der Summe der Länderwerte.Quellen:
-
Spezifische CO2-Emissionen der Stromerzeugung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
285,5
270,3
—
Anmerkungen:
Die spezifischen CO2-Emissionen der Stromerzeugung geben an, wie viel Treibhausgasemissionen durchschnittlich bei der Produktion jeder Kilowattstunde Strom im Land entstehen. Stromex- und -importe werden dabei nicht berücksichtigt. Stromexportländer mit vielen Kohlekraftwerken haben daher höhere spezifische CO2-Emissionen als Länder, die stärker auf Erneuerbare Energien setzen und Teile ihres Stromverbrauchs durch Importe decken.
Quellen:
-
Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
15.834
—
—
Anmerkungen:
Die Bruttostromerzeugung umfasst die gesamte Stromerzeugung eines Landes, eventuelle Eigenverbräuche der Kraftwerke und/oder Leitungsverluste sind hierbei also nicht abgezogen. Die Strommenge, die wirklich an Endverbraucher im eigenen Land geliefert oder in andere Länder exportiert wird, ist die Nettostromerzeugung.
Quellen:
-
Nettostromerzeugung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
14.246
15.471
—
Anmerkungen:
Die Nettostromerzeugung umfasst nur die Strommenge, die tatsächlich an Endbverbraucher geliefert bzw. exportiert wurde. Im Gegensatz zur Bruttostromerzeugung sind der Eigenbedarf von Kraftwerken und Leitungsverkluste hier nicht enthalten.
Quellen:
-
Nettostromerzeugung im Vergleich zur Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
97,4
97,7
—
Anmerkungen:
Die Nettostromerzeugung zeigt nur die Strommenge, die tatsächlich von den Verbrauchern genutzt werden kann oder exportiert wird. Im Vergleich zur Bruttostromerzeugung fehlen daher der Stromeigenbedarf der Kraftwerke sowie die Leitungsverluste. Das verhältnis der beiden Größen zeigt daher, wie viel der produzierten elektrizität wirklich für Endverbraucher nutzbar ist. Länder mit großen konventionellen Kraftwerken, die einen hohen Stromeeigenbedarf haben, weisen daher schlechtere Werte auf als etwa Länder mit wenigen Großkraftwerken oder vielen Erneuerbaren-Energien-Anlagen.
Quellen:
-
Bruttostromverbrauch
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
7.783
—
—
Quellen:
-
Stromaustauschsaldo
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
-8,1
-8,4
—
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt das Stromaustauschsaldo der einzelnen Bundesländer. Negative Zahlen geben dabei einen Stromexport an, die Länder produzieren also mehr Strom, als sie selbst verbrauchen. Positive Zahlen bedeuten einen Nettoimport, das Land verbraucht also mehr Elektrizität, als es erzeugt. Werte für 2015 vorläufig.
Quellen:
-
Höhe Stromaustauschsaldo zum Bruttostromverbrauch
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
-103,4
—
—
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt die Höhe des Stromaustauschsaldos, also der Summe von Stromex- und importen der Bundesländer, im Verhältnis zum jeweiligen Stromverbrauch. Negative Werte bedeuten dabei einen Stromexport, positive Werte verdeutlichen den Baderf an Stromeinfuhren.
Es wird eine klare Rollenteilung im Konzert der Länder deutlich: Während Länder wie Brandenburg oder Schleswig-Holstein über das Jahr gesehen teilweise mehr als das Doppelte des eigenen Bedarfs an Strom produzieren und so erhebliche Strommengen für die Nutzung anderswo zur Verfügung stellen, sind Länder wie Hessen oder Thüringen bislang stark auf diese Elektrizitätslieferungen aus anderen Regionen angeweisen - auch wenn sich durch die Energiewende die bisherigen Verteilungsstrukturen teilweise ändern, wie am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns deutlich wird.
Insgesamt war der Austausch zwischen den Bundesländern lange relativ ausgeglichen, in den letzten Jahren steigen in der gesamtdeutschen Bilanz jedoch die Stromexporte, da parallel zum Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht in gleichem Maße konventionelle Kraftwerkskapazitäten vom Markt genommen wurden.Quellen:
-
PtX-Anlagen (in Betrieb)
Daten
Bundesland
Jahr
vorMecklenburg-Vorpommern [MV]
Anmerkungen:
Quelle: Recherche durch das ZSW -
PtX-Projekte in Betrieb (Details) (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
Projektname: Exytron Demonstrationsanlage
Verantwortlich: Exytron GmbH
In Betriebnahme: 2015
Ort: Rostock
Anlagentyp: Power-to-Gas
Endprodukt: Methan
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Methanisierung, Methanverstromung mit KWK
Projektart: Forschungsanlage
Eingangsleistung Strom: 21 kW
Wasserstoffproduktion: 4 Nm³/h
SNG-Produktion: 1 Nm³/h
CO2-Quelle: k.A.
Projektname: FlexMethanol
Verantwortlich: BSE Engineering, IRES
In Betriebnahme: 2020
Ort: Stralsund
Anlagentyp: Power-to-Liquid
Endprodukt: Methanol
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Wasserstoff in Trailer
Projektart: Forschungsanlage
Eingangsleistung Strom:
Wasserstoffproduktion:
SNG-Produktion:
CO2-Quelle:
Projektname: Windpark RH2-WKA
Verantwortlich: WIND-WASSERSTOFF-projekt GmbH & Co. KG
In Betriebnahme: 2012
Ort: Grapzow
Anlagentyp: Power-to-GAs
Endprodukt: Wasserstoff
Elektrolysetyp: AEL
Verwendung: Wasserstoffverstromung mit KWK
Projektart:
Eingangsleistung Strom: 1.000 kW
Wasserstoffproduktion: 210 Nm³/h
SNG-Produktion:
CO2-Quelle: -
PtX-Anlagen (in Planung/im Bau)
Daten
Bundesland
Jahr
vorMecklenburg-Vorpommern [MV]
Anmerkungen:
Zusätzlich planen die Bundesländer Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen sowie Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gemeinsame, bundesländerübergreifende Projekte. -
Einspeisemanagement/Ausfallarbeit
Daten
Bundesland
Jahr
vorMecklenburg-Vorpommern [MV]
264,7
317,6
239
Quellen:
-
Anteil der Ausfallarbeit an der EE-Strommenge
Daten
Bundesland
Jahr
vorMecklenburg-Vorpommern [MV]
2,6
3,1
2,1
Anmerkungen:
Die hier als Nenner genutzte Strommenge Erneuerbarer Energien umfasst die gesamte mögliche Produktion, also auch die abgeregelten Mengen.
Quellen:
-
Entwicklung der abgeregelten EE-Strommengen gegenüber dem Vorjahr
Daten
Bundesland
Jahr
vorMecklenburg-Vorpommern [MV]
20
-24,8
Quellen:
-
Einspeisemanagement/Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Übertragungsnetzebene
Daten
Bundesland
Jahr
vorMecklenburg-Vorpommern [MV]
4,47
0,96
0
Quellen:
-
Anteil der Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Übertragungsnetzebene
Daten
Bundesland
Jahr
vorMecklenburg-Vorpommern [MV]
1,7
0,3
0
Quellen:
-
Einspeisemanagement/Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Verteilnetzebene
Daten
Bundesland
Jahr
vorMecklenburg-Vorpommern [MV]
260,3
316,6
239
Quellen:
-
Anteil der Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Verteilnetzebene
Daten
Bundesland
Jahr
vorMecklenburg-Vorpommern [MV]
98,3
99,7
100
Quellen:
-
Geschätzte Entschädigungsansprüche aus Einspeisemanagement
Daten
Bundesland
Jahr
vorMecklenburg-Vorpommern [MV]
24.898.212
29.599.240
22.140.261
Quellen:
-
Versorgungsunterbrechungen Strom
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
15,74
13,18
12,66
Anmerkungen:
Die Versorgungssicherheit des Stromsystems wird gemäß des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) über die Kennzahl SAIDIEnWG(System Average Interruption Duration Index) angegeben. Diese spiegelt in Minuten pro Jahr die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je angeschlossenen Letztverbraucher innerhalb eines Kalenderjahres wider.
Bei der Ermittlung der Werte der Bundesländer ist zu beachten, dass der jeweilige Bundesland-SAIDI nur näherungsweise deckungsgleich mit dem jeweiligen Bundesland ist. Da gemäß § 52 EnWG die Daten der Versorgungsunterbrechungen pro Netzbetreiber an die Bundesnetzagentur übermittelt werden, können die jeweiligen Versorgungsunterbrechungen nur dem jeweiligen Netzgebiet des Netzbetreibers zugeordnet werden. Hat ein Netzbetreiber ein Netzgebiet, das sich in mehr als einem Bundesland befindet, werden die Versorgungsunterbrechungen dem Bundesland zugerechnet, in dem der Netzbetreiber seinen Firmensitz hat.Quellen:
-
Privilegierte Strommenge (beantragt und genehmigt)
Daten
Bundesland
Jahr
vorMecklenburg-Vorpommern [MV]
1.000
1.022
1.144
Anmerkungen:
Die Werte beschreiben die beantragte und genehmigte EEG-privilegierte Strommmenge, die tatsächlichen Verbräuche können von den hier angegebenen Zahlen abweichen.
Die Zahlen zeigen zudem die insgesamt privilegierte Strommenge, sie umfassen also auch die nur gering entlasteten Stromverbräuche.
Die Differenz des Deutschlandswertes zur Summe der Bundesländerwerte ist durch Eisenbahn-Unternehmen zu erklären, die das deutsche Streckennnetz bedienen, aber im Ausland sitzen.Quellen:
-
Anteil der privilegierten Strommenge am Stromverbrauch
Daten
Bundesland
Jahr
vorMecklenburg-Vorpommern [MV]
13,1
13,8
Quellen:
-
Stromerzeugung aus Windenergie gesamt
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
7.628
—
6.891
Anmerkungen:
Der Gesamtwert für Deutschland stammt aus einer anderen Quelle (AGEE-Stat) und kann sich daher leicht von der Summe der Bundesländer-Werte unterscheiden. Zudem sind in den Bundesländern erst ab 2014 Werte für die Offshore-Windenergie vorhanden, während diese im Deutschland-Wert schon ab 2009 einfließen.
Quellen:
-
Stromeinspeisung Photovoltaik (ohne Selbstverbrauch)
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
1.283
1.648
1.787
Quellen:
-
Stromerzeugung aus Biomasse
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
2.468
—
—
Anmerkungen:
Die Werte für Deutschland entstammen aus einer anderen Quelle (AGEE Stat) und können sich daher von der Summe der Länderdaten unterscheiden. Die Angaben umfassen nicht die Stromerzeugung aus Klär- und Deponiegas.
Quellen:
-
Stromerzeugung aus Wasserkraft
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
8
—
—
Anmerkungen:
Die Werte umfassen nur die Stromerzeugung aus Lauf- und Speicherwasser, nicht aus Pumpspeicherkraftwerken. Werte für 2016 teilweise vorläufig.
In Deutschland wurden im Jahr 2016 etwas über 20 Mrd. kWh Strom aus Wasserkraftnutzung erzeugt. Die größten Potenziale zur Wasserkraftnutzung befinden sich in den südlichen Bundesländern, da hier der Voralpenraum für ein günstiges Gefälle sorgt. So produzierten Bayern und Baden-Württemberg im Jahr 2016 über 80 Prozent des in Deutschland erzeugten Wasserkraftstroms.Doch auch in den nördlichen Bundesländern ist das Potenzial noch nicht ausgeschöpft. Gute Möglichkeiten bieten vor allem der Ersatz, die Modernisierung oder die Reaktivierung vorhandener Anlagen. Die Berücksichtigung von Umweltanliegen ist dabei eine Voraussetzung für die Förderung durch das EEG. Es besteht ebenso Potenzial zum Neubau von Wasserkraftwerken an bestehenden Querbauwerken – auch im Norden.
Quellen:
-
Stromerzeugung aus Geothermie
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
0
0
0
-
Stromerzeugung sonstige Erneuerbare Energien
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
45
45
48
Anmerkungen:
Die sonstigen Erneuerbaren Energien setzen sich vor allem aus Klär- und Deponiegas sowie Geothermie (v.a. in Bayern und untergeordnet in Rheinland-Pfalz relevant) zusammen. Werte für 2016 teilweise vorläufig.
Quellen:
-
Stromerzeugung aus Deponie- und Klärgas
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
—
—
—
Anmerkungen:
Die Angaben für Deutschland entstammen aus einer anderen Quelle (BMWi) als die Daten der Länder (BDEW), weshalb sich die Summe der Länderwerte leicht von dem Deutschland-Wert unterscheiden kann.
Quellen:
-
Anteil von Braunkohlestrom an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
0
0
—
Quellen:
-
Anteil von Steinkohlestrom an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
23,8
19,6
—
Quellen:
-
Anteil von Erdgas-Strom an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
8,7
7,9
—
Quellen:
-
Anteil von Atomstrom an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
0
0
—
Quellen:
-
KWK-Anteil an der Nettostromerzeugung
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
—
—
—
Anmerkungen:
Im Gegensatz zu den meisten anderen Stromindikatoren wird die KWK-Strommenge analog zum Vorgehen der Bundesregierung auf die Netto- und nicht auf die Bruttostromerzeugung bezogen. Der nenner ist damit etwas kleiner, die Anteile entsprechend etwas größer.
Quellen:
-
Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
—
—
—
Quellen:
-
Bruttostromerzeugung aus Braunkohle
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
0
0
—
Anmerkungen:
Werte für 2017 teilweise vorläufig.
Quellen:
-
Bruttostromerzeugung aus Steinkohle
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
3.487
3.108
—
Anmerkungen:
Werte für 2017 teilweise vorläufig.
Quellen:
-
Bruttostromerzeugung aus Erdgas
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
1.280
1.246
—
Anmerkungen:
Werte für 2017 teilweise vorläufig.
Quellen:
-
Bruttostromerzeugung aus Atomkraft
Daten
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
0
0
—
Anmerkungen:
Werte für 2017 teilweise vorläufig.
Quellen: