Bundesland Einzelauswahl
Mecklenburg-Vorpommern (MV)
Mecklenburg-Vorpommern ist mit rund 70 Einwohnern pro Quadratkilometer das am dünnsten besiedelte Bundesland der Republik. Neben einigen industriellen Zentren wie Rostock, Schwerin und Wismar gehören vor allem die Landwirtschaft und der Tourismus zu wichtigen Wirtschaftszweigen - aber auch die Erneuerbaren-Energien-Branche hat eine hohe Bedeutung für den regionalen Arbeitsmarkt. Das Land im Nordosten konnte als erstes seinen Stromverbrauch komplett regerativ decken, der Anteil der Erneuerbaren am gesamten Primärenergieverbrauch liegt bei 37 Prozent (2014).
Landesinfo
Cluster Auswahl
Erneuerbare Energien sind nicht nur ein Gewinn in ökologischen Belangen, sondern sorgen auch für erhebliche positive ökonomische Effekte - wie etwa neue Arbeitsplätze. Im Jahr 2013 arbeiteten in der Erneuerbaren-Energien-Branche in allen Bundesländern insgesamt über 370.000 Menschen, viele davon in strukturschwächeren Regionen und Ländern. Durch die Energiewende ergeben sich so neue und zukunftsorientierte Karrierechancen.
Datensatz Liste
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien pro 1.000 Arbeitnehmer
-
Arbeitsplätze Erneuerbare Energien (Landesstudien)
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Produktion und Installation neuer Anlagen
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien pro 1.000 Arbeitnehmer - Produktion neuer Anlagen
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Anteil Produktion und Installation neuer Anlagen
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Betrieb und Wartung
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien pro 1.000 Arbeitnehmer - Betrieb und Wartung
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Anteil von Betrieb und Wartung
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Brenn- und Kraftstoffbereitstellung
-
Bruttobeschäftigung Windenergie
Daten
Bundesland
zurückJahr
2016
*
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
7.630
7.740
8.080
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Windenergie pro 1000 Arbeitnehmern
-
Bruttobeschäftigung Solarenergie
-
Bruttobeschäftigung Solarenergie pro 1000 Arbeitnehmern
-
Bruttobeschäftigung Photovoltaik
-
Bruttobeschäftigung Solarthermie
-
Bruttobeschäftigung Bioenergie
-
Bruttobeschäftigung Bioenergie pro 1000 Arbeitnehmern
-
Bruttobeschäftigung Biomasse fest (ohne Biogas und Biokraftstoffe)
-
Bruttobeschäftigung Biogas
-
Bruttobeschäftigung Biokraftstoffe
-
Bruttobeschäftigung Geothermie
-
Bruttobeschäftigung Geothermie pro 1000 Arbeitnehmern
-
Bruttobeschäftigung Wasserkraft
-
Bruttobeschäftigung Wasserkraft pro 1000 Arbeitnehmern
-
Arbeitnehmer
-
Erwerbstätige
Datensatz Einzelansicht
Bruttobeschäftigung Windenergie (2016)
Darstellung
anderes Jahr
Daten
Baden-Württemberg:
Bayern:
Berlin:
Brandenburg:
Bremen:
Hamburg:
Hessen:
Mecklenburg-Vorpommern: 8080
MV
Niedersachsen: 8080
Nordrhein-Westfalen: 8080
Rheinland-Pfalz: 8080
Saarland: 8080
Sachsen: 8080
Sachsen-Anhalt: 8080
Schleswig-Holstein: 8080
Thüringen: 8080
Deutschland
