Bundesland Einzelauswahl
Deutschland (D)
Landesinfo
Cluster Auswahl
Datensatz Liste
-
Anteil anderer Energieträger am Primärenergieverbrauch
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
1,7
1,6
1,7
Quellen:
-
Anteil Biogas an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
12,8
11,7
11,5
Quellen:
-
Anteil Biogas-Stromerzeugung am Bruttostromverbrauch
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
4,9
5
5,3
Quellen:
-
Anteil Biogas-Stromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
4,5
4,7
5,1
Quellen:
-
Anteil Biomasse am Primärenergieverbrauch aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
56
53,6
52,5
Quellen:
-
Anteil Biomasse an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
21,9
20
19,6
Anmerkungen:
Die Werte für Berlin und Brandenburg 2013 entstammen aus einer anderen Quelle (BDEW) als die restlichen Daten (LAK) und umfassen nicht die Stromerzeugung aus dem biogenen Teil des Abfalls. Diese Angaben sind daher nicht mir den Vorjahren und den anderen Bundesländern vergleichbar.
Quellen:
-
Anteil Dachanlagen an der installierten PV-Leistung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
-
Anteil der Bioenergie am Endenergieverbrauch (geschätzt)
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
Anmerkungen:
Die angegebenen Daten zu den aktuellen Anteilen von Bioenergie am Strom-, Wärme und Kraftstoffverbrauch sind Schätzungen auf Basis unterschiedlicher Quellen. Die angegebenen Prozentwerte unterscheiden sich je nach Anlagentechnologie, Anlagenbestand sowie Strom-, Wärme- oder Kraftstoffproduktion in ihrer Qualität. Da u.a. für die Ermittlung der Strom- und Biokraftstofferzeugung in den Bundesländern teilweise bundesweite Durchschnittswerte angesetzt werden mussten, sind die Angaben als Schätzung zu verstehen. Die in dieser Publikation verwendeten Werte und Angaben zu Bioenergieanlagen und Bioenergie-Potenzialen stammen aus Quellen, die für das gesamte Bundesgebiet einheitlich veröffentlicht bzw. erhoben wurden und daher untereinander vergleichbar sind. Die einzelnen Bundesländer haben aufgrund anderer Erhebungsmethoden jedoch teilweise andere und aktuellere Werte zum Ausbaustand der Erneuerbaren Energien. Offizielle Zahlen und Statistiken bieten u.a. die zuständigen Landesministerien und die Statistischen Landesämter.
-
Anteil der Bioenergie am Nettostromverbrauch (geschätzt)
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
Anmerkungen:
Die angegebenen Daten zu den aktuellen Anteilen von Bioenergie am Strom-, Wärme und Kraftstoffverbrauch sind Schätzungen auf Basis unterschiedlicher Quellen. Die angegebenen Prozentwerte unterscheiden sich je nach Anlagentechnologie, Anlagenbestand sowie Strom-, Wärme- oder Kraftstoffproduktion in ihrer Qualität. Da u.a. für die Ermittlung der Strom- und Biokraftstofferzeugung in den Bundesländern teilweise bundesweite Durchschnittswerte angesetzt werden mussten, sind die Angaben als Schätzung zu verstehen. Die in dieser Publikation verwendeten Werte und Angaben zu Bioenergieanlagen und Bioenergie-Potenzialen stammen aus Quellen, die für das gesamte Bundesgebiet einheitlich veröffentlicht bzw. erhoben wurden und daher untereinander vergleichbar sind. Die einzelnen Bundesländer haben aufgrund anderer Erhebungsmethoden jedoch teilweise andere und aktuellere Werte zum Ausbaustand der Erneuerbaren Energien. Offizielle Zahlen und Statistiken bieten u.a. die zuständigen Landesministerien und die Statistischen Landesämter.
-
Anteil der Biomasse am Primärenergieverbrauch
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
7,4
7,4
7,8
Quellen:
-
Anteil der Biomasse-Stromerzeugung am Bruttostromverbrauch
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
8,4
8,5
9
Quellen:
-
Anteil der Biomassestromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
7,7
8
8,7
Quellen:
-
Anteil der Braunkohle am Primärenergieverbrauch
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
11,1
11,3
9,1
Quellen:
-
Anteil der CO2-Emissionen aus dem Verkehr an den Emissionen des Primärenergieverbrauchs (ohne internationalen Luftverkehr)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Anteil der Erneuerbaren Energien an der Fernwärmeerzeugung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Anteil der in Wäldern installierten Windleistung am gesamten Anlagenbestand
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
9,7
—
—
Quellen:
-
Anteil der Kernenergie am Primärenergieverbrauch
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
6,2
6,3
6,4
Quellen:
-
Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Fernwärmeerzeugung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Anteil der Photovoltaikstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
7
7,5
8,7
Quellen:
-
Anteil der privilegierten Strommenge am Stromverbrauch
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
18,2
18,2
19
Quellen:
-
Anteil der realisierten Photovoltaik-Leistung am möglichen Potenzial
Daten
Bundesland
Quellen:
-
Anteil der Solarenergie am Primärenergieverbrauch
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
1
1,3
1,3
Quellen:
-
Anteil der Solarstromerzeugung am Bruttostromverbrauch
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
7,6
8
9,1
Quellen:
-
Anteil der Steinkohle am Primärenergieverbrauch
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
11,1
10,9
8,5
Quellen:
-
Anteil der Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche an der Gesamtzahl
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
1
1
1
Quellen:
-
Realisiertes und absolutes Potenzial Windenergie-Leistung (in Relation gesetzt)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
27,7
28,1
28,8
Anmerkungen:
Das Leistungs-Potential ist errechnet auf der Grundlage der Nutzung von max. 2% der Landesfläche für die Installation von Windenergieanlagen. Die hohe Flächendiversifizierung der Stadtstaaten ist berücksichtigt, weshalb dort geringere Potenziale als bei einer reinen Zugrundelegung von 2% der Landesfläche errechnet wurden.
-
Anteil der Waldfläche an der Gesamtfläche
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
29,8
29,8
29,8
-
Anteil der Wasserkraft am Primärenergieverbrauch
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
0,5
0,5
0,6
Quellen:
-
Anteil der Wasserkraft am Primärenergieverbrauch aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
4
3,6
3,7
Quellen:
-
Anteil der Windenergie am Primärenergieverbrauch
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
2,8
3
3,5
Quellen:
-
Anteil der Windstromerzeugung am Bruttostromverbrauch
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
15,5
17,8
19,2
Quellen:
-
Anteil der Windstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
14,3
16,8
18,5
Quellen:
-
Anteil des energiebedingten CO2-Ausstoßes an den gesamten Treibhausgasemissionen (ohne internationalen Luftverkehr)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
84,1
83,4
83,1
Anmerkungen:
Die Daten beziehen sich auf die Emissionen an CO2, CH4 und N2O ohne internationalen Luftverkehr; ohne CO2 aus Landnutzung, Landnutzungsänderung, Forstwirtschaft, sowie aus Lösemittelanwendungen.
Quellen:
-
Anteil eigenverbrauchter Strommengen (Abschätzung) an gesamter Solarstromerzeugung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
4,2
5,6
6,3
Anmerkungen:
Die Menge des eigenverbrauchten Solarstroms wurde vom ZSW Baden-Württemberg abgeschätzt und für diese Anteilsbildung noch auf die Einspeisemenge addiert.
Quellen:
-
Anteil elektrifizierter Strecken im Eisenbahnnetz
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
52
55,1
Quellen:
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Anmerkungen:
Der Bruttoendenergieverbrauch wird nach der EU-Richtlinie 2009/28/EG berechnet und umfasst im Gegensatz zu dem in deutschen Energiebilanzen üblicherweise erhobenen Endenergieverbrauch auch Fackel- und Leitungsverluste. Der hier dargestellte Anteil Erneuerbarer Energien kann sich daher leicht von den Angaben in den Energiebilanzen der Länder unterscheiden.
Quellen:
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch Fernwärme und -kälte
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch Strom
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch Verkehr
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
38,3
42,5
45,9
Anmerkungen:
Werte für 2015 vorläufig.
Quellen:
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
13,3
13,7
14,9
Anmerkungen:
Exportiert ein Bundesland mehr Strom als es importiert (Exportüberschuss) kann aufgrund der Art der statistischen Erhebung eine geringe Überschätzung seines Anteils Erneuerbarer Energien am PEV möglich sein.
Definition:
Der Primärenergieverbrauch ist der Verbrauch der direkt in der Natur vorkommenden Energieträger Erdöl, Stein- und Braunkohle, Erdgas, Uran sowie der erneuerbare Energiequellen. Primärenergie wird durch verschiedene Verfahren in nutzbare Energie, d.h. in Endenergie umgewandelt. Ein Beispiel ist die Erzeugung von Strom und Wärme in Holzheizkraftwerken aus dem Primärenergieträger Holz.Der Primärenergieverbrauch berücksichtigt auch Energieverluste bei der Umwandlung und beinhaltet ebenso den nichtenergetischen Verbrauch (z.B. Mineralölverbrauch zur Kunststoffherstellung). Dadurch ist der Primärenergieverbrauch ein deutlicher Indikator sowohl für die Verursachung von Treibhausgasemissionen als auch für den Verbrauch von endlichen Ressourcen. Der Primärenergieverbrauch in den Bundesländern unterscheidet sich u.a. aufgrund der verschiedenen Industrie- und Bevölkerungsstrukturen.
Der angezeigte Datensatz zeigt den Anteil der Erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch. Dieser Anteil ist besonders hoch in Bundesländern mit viel Erneuerbaren Energien und wenig Primärenergieverbrauch.Quellen:
-
Anteil Erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
35,2
40,1
44,2
Anmerkungen:
Die Summe der Werte der Länder kann sich aufgrund unterschiedlicher Datenquellen leicht von der Angabe für Deutschland unterscheiden.Werte des aktuellsten Jahres sind teilweise vorläufig.
Quellen:
-
Anteil Erneuerbarer Energien an der Endenergie-Wärmebereitstellung (Landesangaben)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
10,4
10,2
—
-
Anteil Freiflächenanlagen an der installierten PV-Leistung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
-
Anteil Gebäude mit Pelletfeuerung
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
—
Quellen:
-
Anteil Gebäude mit Solarwärmeanlagen
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
—
Quellen:
-
Anteil Gebäude mit Wärmepumpe
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
—
Quellen:
-
Anteil Klär- und Deponiegas am Primärenergieverbrauch
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Anteil Klär- und Deponiegas am Primärenergieverbrauch aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Anteil landwirtschaftlich genutzter Fläche (Betriebsfläche) an Gesamtfläche
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
50,8
50,7
50,6
Anmerkungen:
Landwirtschaftlich genutzte Fläche ist hier: Betriebsfläche (einschließlich sonstiger Flächen wie Gebäude- und Hofflächen, ungenutzte Flächen, Moor und Heide). Der Anteil der Fläche für Bioenergie bezieht sich dagegen ausschließlich auf Ackerland, Grünland, Dauerkulturen sowie landwirtschaftliche Haus- und Nutzgärten ohne erstgenannte sonstige Flächen, die für den Anbau von Energiepflanzen nicht in Frage kommen.
-
Anteil landwirtschaftlicher Betriebe, bei denen EE wichtigste Nebeneinkommensquelle sind
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
-
Anteil neu installierter Windergieanlagen im Wald am gesamten Zubau
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
12,2
19,4
26,4
Quellen:
-
Anteil Photovoltaik-Stromerzeugung am möglichen Potenzial
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
20,9
21,3
23,3
Quellen:
-
Anteil Solarenergie am Primärenergieverbrauch aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
7,9
9,1
8,8
Quellen:
-
Anteil Solarstrom an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
19,9
18,8
19,7
Quellen:
-
Anteil sonstiger Erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Anteil sonstiger Erneuerbarer Energien am Prmärenergieverbrauch
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Anteil sonstiger Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
0,3
0,3
0,3
Quellen:
-
Anteil von Atomstrom an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
13,1
11,8
—
Quellen:
-
Anteil von Braunkohlestrom an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
23,2
—
—
Quellen:
-
Anteil von Erdgas-Strom an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
12,6
—
—
Quellen:
-
Anteil von Gasen am Primärenergieverbrauch
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
23,4
23,6
25,2
Quellen:
-
Anteil von Mineralöl und Mineralölprodukten am Primärenergieverbrauch
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
34,5
33,9
35,2
Quellen:
-
Anteil von Steinkohlestrom an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
17,4
—
—
Quellen:
-
Anteil von Wärmepumpen an den Heizungen in Neubauten
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
31,4
31,8
37,2
Quellen:
-
Anteil von Windenergieanlagen im Wald am Gesamtbestand
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
6,7
—
—
Quellen:
-
Anteil Wasserkraft an der Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
2,8
3,3
3,2
Quellen:
-
Anteil Wasserkraft an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
7,9
8,2
7,3
Quellen:
-
Anteil Windenergie am Primärenergieverbrauch aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
21,1
22
23,8
Quellen:
-
Anteil Windenergie an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
40,6
41,9
41,7
Quellen:
-
Anzahl Biodieselanlagen
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
30
28
26
Quellen:
-
Anzahl Biomethanaufbereitungsanlagen
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
179
188
200
Quellen:
-
Anzahl Erdgas-Pkw pro 1.000 Fahrzeuge
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
1,8
1,8
1,7
Quellen:
-
Anzahl Erdwärmepumpen
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
265.683
278.311
294.094
Anmerkungen:
Die hier ausgewiesenen Erdwärmepumpen umfassen alle Wärmepumpen-Heizsysteme, die mit Erdwärmesonden oder -kollektoren ausgestattet sind.
Quellen:
-
Anzahl Holzheizwerke
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Anmerkungen:
Holzheizwerke sind in dieser Publikation Anlagen ab 100 kW installierter thermischer Leistung, die große Gebäudekomplexe, Nahwärmenetze oder Industriebetriebe mit Wärme versorgen. Anlagen unter 100 kW Leistung werden in der Kategorie Holzzentralheizungen erfasst. Bundesweit fehlen bisher einheitliche Erhebungen zu Holzheizwerken ab 100 kW Leistung. Daher muss je nach Bundesland bei vorhandenen Daten auf eine alternative Quelle mit abweichender Anlagengröße und -definition zurückgegriffen werden. Der tatsächliche Bestand von Holzheizwerken ab 100 kW dürfte deutlich höher liegen.
-
Anzahl Hybrid-Pkw
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
130.365
165.405
236.710
Anmerkungen:
Die Werte gelten jeweils für den 01. Januar des angegebenen Jahres.
Neben den Bundesländern verortet das KBA einige Zulassungen unter der Rubrik "Sonstige", weshalb die Daten für Deutschland über der Summe der Bundesländerdaten liegt. -
Anzahl Hybrid-Pkw pro 1000 Fahrzeuge
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
2,89
3,61
5,03
Quellen:
-
Anzahl Klär- und Deponiegas-BHKW
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
Anmerkungen:
Das in Kläranlagen bei der Abwasserreinigung entstehende Klär- oder Faulgas wird in BHKW in Kraft-Wärme-Kopplung zu Strom und Wärme umgewandelt. Ebenso können die an Mülldeponien entstehenden Gase gesammelt und in BHKW zur Strom- und Wärmeproduktion genutzt werden.
-
Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
-
Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe, bei denen EE wichtigste Nebeneinkommensquelle sind
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
-
Anzahl neu installierter Photovoltaik-Dachanlagen
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
48.192
51.400
70.141
-
Anzahl neu installierter Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
213
53
200
-
Anzahl neu installierter Photovoltaikanlagen
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
59.384
65.334
76.385
-
Anzahl neu installierter Windenergieanlagen im Wald
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
215
264
359
Quellen:
-
Anzahl Pelletfeuerungen
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
350.086
381.093
408.818
Anmerkungen:
Hochrechnung auf Basis der DEPV-Kesselstatistik und des Biomasseatlasses.
Quellen:
-
Anzahl Pelletkaminöfen
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
114.502
130.187
145.152
Anmerkungen:
Hochrechnung auf Basis der DEPV-Kesselstatistik und des Biomasseatlasses.
Quellen:
-
Anzahl Pelletkessel
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
235.584
250.906
263.666
Anmerkungen:
Hochrechnung auf Basis der DEPV-Kesselstatistik und des Biomasseatlasses.
Quellen:
-
Anzahl tiefer Geothermieprojekte in Betrieb
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
34
33
36
Anmerkungen:
Forschungsprojekte sind nicht enthalten.
-
Anzahl Wärmepumpen
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
665.814
727.544
799.080
Quellen:
-
Arbeitnehmer
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
40.619
41.117
40.860
Quellen:
-
Arbeitsplätze Erneuerbare Energien (Landesstudien)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
339.500
367.400
—
Anmerkungen:
Gezeigt wird die Anzahl der Arbeitsplätze im gesamten Bereich der Erneuerbaren Energien. Erfasst sind die direkt und indirekt Beschäftigten aus Produktion, Betrieb und Wartung der Erneuerbare-Energie-Anlagen.
Die Erhebung der Daten erfolgte in unterschiedlichen Studien unabhängig voneinander auf der jeweiligen Landesebene. Die Daten sind daher untereinander nicht vergleichbar.
Weitere Informationen zu Arbeitsplätzen im Sektor Erneuerbare Energien erhalten Sie hier.
Quellen:
-
Biodiesel Herstellungskapazität
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
3.952.000
3.893.000
3.893.000
Quellen:
-
Bioenergiedörfer
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
134
170
Quellen:
-
Bioethanol Herstellungskapazität
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
679.000
739.000
739.000
Quellen:
-
Bioethanol-Tankstellen
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
332
312
283
-
Bioethanolanlagen (Anzahl)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
7
7
7
Quellen:
-
Bioethanoltankstellen pro 1.000 km² Landesfläche
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
0,9
0,9
0,8
-
Biogas installierte Leistung (el) pro 1.000 Einwohner
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
71,2
76
Quellen:
-
Biogas installierte Leistung (el) pro km² Landwirtschaftsfläche
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
32,7
34,9
-
Biogas Leistung (elektrisch)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
5.920
6.316
-
Biogas Stromerzeugung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
28.471
28.225
28.757
Anmerkungen:
Abschätzung des ZSW Baden-Württemberg basierend auf bundesweiten Daten der AGEE-Stat sowie den Leistungsangaben des DBFZ. Die Angaben für Deutschland stammen aus einer anderen Quelle und können daher von der Summe der Länderwerte abweichen.
Quellen:
-
Biogasanlagen Anzahl
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
-
Biogasanlagen pro 1000 km² Landwirtschaftsfläche
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Anmerkungen:
Die Daten zeigen die Dichte der Biogasanlagen pro 1000 Quadratkilometer Landwirtschaftsfläche in den jeweiligen Bundesländern.
Hinweis: In Hamburg ist die wirkliche Anzahl der Biogasanlagen kleiner als die hier angebene Dichte, da die Landwirtschaftsfläche des Stadtstaates kleiner als der Bezugswert 1000 km² ist.
-
Biogastankstellen (100% Biogas)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
147
—
449
-
Biogastankstellen (100% Biogas) pro 1.000 km² Landesfläche
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
0,4
—
1,3
-
Biogastankstellen pro 1000 km²
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
0,4
—
1,3
-
Biomasse installierte Leistung pro 1000 Einwohner
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
96,5
100,3
104,9
Quellen:
-
Biomasse Leistung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
8.009
8.341
8.726
-
Biomasse Stromerzeugung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
48.934
48.258
49.104
Anmerkungen:
Die Werte für Deutschland entstammen aus einer anderen Quelle (AGEE Stat) und können sich daher von der Summe der Länderdaten unterscheiden. Die Angaben umfassen nicht die Stromerzeugung aus Klär- und Deponiegas.
Quellen:
-
Biomasse(Heiz)Kraftwerke Anzahl
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
469
469
469
-
Biomasse(Heiz)Kraftwerke Leistung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
1.513
1.548
1.569
-
Biomasse(heiz)kraftwerke pro 1.000 km²
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
4,2
4,3
4,4
-
Biomasse(Heiz)Kraftwerke Zubau (Anzahl)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
0
-
Biomasse-Leistung relativ zur Wald- und Landwirtschaftsfläche
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
27,8
29
30,3
-
Biomasseanlagen Anzahl
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Anmerkungen:
Die Anlagenanzahlen beziehen sich immer nur auf Anlagen, die in dem entsprechenden Jahr Strom ins Netz eingespeist haben. Vorrübergehnd stillgelegte Anlagen (z.B. wegen Reperatur) sind nicht enthalten.
-
Biomethan Leistung (elektrisch)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
602
603
621
Anmerkungen:
Abschätzung auf Grundlage der EEG Bewegungs- und Stammdaten und des korrigierten Marktstammdatenregisters durch das ZSW. -
Biomethananlagen Anzahl
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Anmerkungen:
Erfasst sind Anlagen, in denen Biomethan, also auf Erdgasqualität aufbereitetes Biogas, verstromt wird.
-
Bruttobeschäftigung Bioenergie
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
115.800
109.900
103.700
Anmerkungen:
Werte für frühere Jahrgänge sind in Vorgängerstudien vorhanden, können aufgrund abweichender Datenbasis aber nicht mit den hier aufgeführten Werten verglichen werden.
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Bioenergie pro 1000 Arbeitnehmern
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
3,1
2,9
2,7
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Biogas
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
41.700
42.500
40.500
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Biokraftstoffe
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
25.600
23.100
22.800
Anmerkungen:
Werte für frühere Jahrgänge sind in Vorgängerstudien vorhanden, können aufgrund abweichender Datenbasis aber nicht mit den hier aufgeführten Werten verglichen werden.
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Biomasse fest (ohne Biogas und Biokraftstoffe)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
48.500
44.300
40.400
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
355.000
335.500
328.600
Anmerkungen:
Rundungsbedingt kann es zu Abweichungen zwischen der Summe der Bundesländer und dem Wert für Deutschland kommen.
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Anteil Produktion und Installation neuer Anlagen
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
62,6
60,1
57,8
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Anteil von Betrieb und Wartung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
18
20,6
21,9
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Betrieb und Wartung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
63.800
69.000
71.900
Anmerkungen:
Werte für frühere Jahrgänge sind in Vorgängerstudien vorhanden, können aufgrund abweichender Datenbasis aber nicht mit den hier aufgeführten Werten verglichen werden.
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Brenn- und Kraftstoffbereitstellung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
68.800
64.800
66.700
Anmerkungen:
Werte für frühere Jahrgänge sind in Vorgängerstudien vorhanden, können aufgrund abweichender Datenbasis aber nicht mit den hier aufgeführten Werten verglichen werden.
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Produktion und Installation neuer Anlagen
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
222.300
201.800
189.900
Anmerkungen:
Die Daten umfassen auch Beschäftigung aus dem Export von Anlagen. Werte für frühere Jahrgänge sind in Vorgängerstudien vorhanden, können aufgrund abweichender Datenbasis aber nicht mit den hier aufgeführten Werten verglichen werden.
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien pro 1.000 Arbeitnehmer
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
9,4
8,8
8,5
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien pro 1.000 Arbeitnehmer - Betrieb und Wartung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
1,7
1,8
1,9
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien pro 1.000 Arbeitnehmer - Produktion neuer Anlagen
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
5,9
5,3
4,9
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Geothermie
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
18.800
18.700
18.400
Anmerkungen:
Erd- und Umweltwärme (inkl. Tiefengeothermie).
Werte für frühere Jahrgänge sind in Vorgängerstudien vorhanden, können aufgrund abweichender Datenbasis aber nicht mit den hier aufgeführten Werten verglichen werden.Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Geothermie pro 1000 Arbeitnehmern
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
0,5
0,5
0,5
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Photovoltaik
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
57.700
38.600
38.100
Anmerkungen:
Die Angaben zur Beschäftiigung 2007 wurden von einer anderen Quelle als die späteren Angaben errechnet. Aufgrund unterschiedlicher Berechnungsmethoden kann es in anderen Studien zur Beschäftigung in der Erneuerbaren Energien-Branche zu etwas anderen Ergebnissen kommen.
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Solarenergie
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
70.200
49.900
48.800
Anmerkungen:
Die Werte 2012/13 basieren auf einer anderen Datengrundlage als die Ergebnisse für 2011 und können daher nicht direkt miteinander verglichen werden, geben aber einen grundlegenden Überblick über die Entwicklung.
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Solarenergie pro 1000 Arbeitnehmern
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
1,9
1,3
1,3
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Solarthermie
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
12.500
11.300
10.700
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Wasserkraft
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
8.600
8.400
7.900
Anmerkungen:
Werte für frühere Jahrgänge sind in Vorgängerstudien vorhanden, können aufgrund abweichender Datenbasis aber nicht mit den hier aufgeführten Werten verglichen werden.
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Wasserkraft pro 1000 Arbeitnehmern
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
0,2
0,2
0,2
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Windenergie
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
141.600
148.600
149.800
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Windenergie pro 1000 Arbeitnehmern
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
3,7
3,9
3,9
Quellen:
-
Bruttoendenergieverbrauch
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Bruttoendenergieverbrauch Fernwärme und -kälte
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Bruttoendenergieverbrauch pro Kopf
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Bruttoendenergieverbrauch Strom
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Bruttoendenergieverbrauch Verkehr
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Bruttoinlandsprodukt (BIP, nominal) pro Kopf
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
40.567,7
41.764,3
40.497,9
Quellen:
-
Bruttoinlandsprodukt (BIP, nominal))
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
3.367,9
3.473,4
3.367,6
Anmerkungen:
Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen, also ohne Inflationsbereinigung.
Quellen:
-
Bruttoinlandsprodukt (BIP, nominal)) je Erwerbstätigem
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
75,11
76,73
75,2
Quellen:
-
Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt, verkettet, 2015=100) Indexwert
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
106,1
107,2
102,3
Quellen:
-
Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
633.883
601.942
567.671
Anmerkungen:
Die Bruttostromerzeugung umfasst die gesamte Stromerzeugung eines Landes, eventuelle Eigenverbräuche der Kraftwerke und/oder Leitungsverluste sind hierbei also nicht abgezogen. Die Strommenge, die wirklich an Endverbraucher im eigenen Land geliefert oder in andere Länder exportiert wird, ist die Nettostromerzeugung.
Quellen:
-
Bruttostromerzeugung aus Atomkraft
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
84.600
76.300
—
Quellen:
-
Bruttostromerzeugung aus Braunkohle
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
149.500
—
—
Quellen:
-
Bruttostromerzeugung aus Erdgas
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
81.300
—
—
Quellen:
-
Bruttostromerzeugung aus Steinkohle
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
112.200
—
—
Quellen:
-
Bruttostromverbrauch
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
582.683
567.042
546.671
Quellen:
-
Bruttostromverbrauch pro Kopf
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
7.018,7
6.818,1
6.574,1
Quellen:
-
Bruttostromverbrauch relativ zum BIP
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
173
163,3
162,3
Quellen:
-
Bruttowertschöpfung des produzierenden Gewerbes
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
749.030
790.728
864.201
Quellen:
-
CO2-Emissionen aus dem Endenergieverbrauch (Verursacherbilanz)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Anmerkungen:
Im Gegensatz zu den Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch werden diese Daten hier gemäß der Verursacherbilanz ermittelt - der Treibhausgasausstoß wird also nicht dort bilanziert, wo beispielsweise der Strom produziert wird, sondern wo er verbraucht wird. Die Bewertung des Stromverbrauchs erfolgt dabei mit einem einheitlichen nationalen Faktor auf Basis der Emissionen der Kraftwerke der allgemeinen Versorgung sowie der Industriekraftwerke der Bundesrepublik Deutschland.
Quellen:
-
CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Anmerkungen:
Die Daten sind nach der Quellenmethode erhoben worden, zeigen also die im Bundesland produzierten Emissionen, auch wenn bspw. der dabei erzeugte Strom exportiert und daher nicht in dem Land verbraucht wird. Länder mit hohem Stromexport haben daher tendenziell auch größere Emissionen zu verzeichnen, Länder mit geringer Stromerzeugung dagegen geringe CO2-Werte.
Entgegen den üblichen internationalen Berichtspflichten, etwa für die deutschen Klimabilanzen, sind in den Werten auch die CO2-Emissionen aus der internationalen Luftfahrt, nicht aber die der internationalen Schfiffahrt, enthalten.
Quellen:
-
CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch pro Kopf
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
CO2-Emissionen aus der Fernwärmeerzeugung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
CO2-Emissionen der Stromerzeugung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
CO2-Intensität
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
CO2-Intensität (indexiert, 1991=100)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
-
Deponie- und Klärgas Stromerzeugung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
1.860
1.866
1.826
Anmerkungen:
Die Angaben für Deutschland entstammen aus einer anderen Quelle als die Daten der Länder, weshalb sich die Summe der Länderwerte leicht von dem Deutschland-Wert unterscheiden kann.
Quellen:
-
Durchschnittliche Aufbereitungskapazität der Biomethananlagen
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
15.034,7
14.333,6
14.568,8
Quellen:
-
Durchschnittliche Einspeisekapazität der Biomethanaufbereitungsanlagen
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
15.035
14.334
14.569
Quellen:
-
Durchschnittliche Jahresvolllaststunden der Anlagen zur Bioenergie-Stromerzeugung (ohne biogenen Teil des Abfalls)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
6.254
6.295
6.224
Anmerkungen:
Bei der Berechnung der Vollaststunden sind nur Anlagen berücksichtigt, die das ganze Jahr am Netz waren. Verzerrungen durch Neuanlagen, Abschaltungen oder Stillstände sind damit ausgeschlossen. Während Bioenergieanlagen bislang oft möglichst viele Volllaststunden erreichen wollten, wird es in Zukunft stärker darum gehen, die Anlagen sehr flexibel zu fahren udn so die volatile Stromerzeugung aus Sonne und Wind auszugleichen. Sinkende Volllaststunden sind dementsprechend ein Zeichen für den voranschreitenden und funktionierenden Systemumbau.
-
Durchschnittliche Jahresvolllaststunden Photovoltaik
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
1.014
961
920
Anmerkungen:
Bei der Berechnung der Vollaststunden sind nur Anlagen berücksichtigt, die das ganze Jahr am Netz waren. Verzerrungen durch Neuanlagen, Abschaltungen oder Stillstände sind damit ausgeschlossen. In die hier dargestellten Durchschnittsangaben fließt der gesamte Anlagenbestand ein, die Werte von Neuanlagen liegen durch effizientere Techniken üblicherweise höher. Auch weisen Länder mit vielen Freiflächenanlagen wie etwa Brandenburg oder Sachsen-Anhalt höhere Volllaststunden auf als Länder, die eher durch Dachflächenanlagen geprägt sind wie etwa Baden-Württemberg oder die Stadtstaaten. Dies resultiert aus den besseren Möglichkeiten bei Positionierung und Technik, etwa über Nachführung der Module, bei Freiflächenanlagen. Natürlich sind die Volllaststundenzahlen aber auch stark von den jeweiligen Wetterbedingungen des Jahres beeinflusst.
-
Durchschnittliche Jahresvolllaststunden Wasserkraft
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
Anmerkungen:
Berechnung des ZSW-Baden-Württemberg aus Angaben zur Stromerzeugung (LAK) und zur Wasserkraft-Leistung (BDEW).
-
Durchschnittliche Jahresvolllaststunden Windenergie
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
1.766
1.917
1.895
Anmerkungen:
Bei der Berechnung der Vollaststunden sind nur Anlagen berücksichtigt, die das ganze Jahr am Netz waren. Verzerrungen durch Neuanlagen, Abschaltungen oder Stillstände sind damit ausgeschlossen. In die hier dargestellten Durchschnittsangaben fließt der gesamte Anlagenbestand ein, die Werte von Neuanlagen liegen üblicherweise höher, wie etwa das Beispiel Berlin mit seinen wenigen, aber modernen Windenergieanlagen zeigt. Natürlich sind die Volllaststundenzahlen aber auch stark von den jeweiligen Wetterbedingungen des Jahres beeinflusst.
-
Durchschnittliche Kollektorfläche solarthermischer Prozesswärme-Anlagen
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
-
Durchschnittliche landwirtschaftlich genutze (Betriebs-)Fläche je Betrieb
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
-
Durchschnittliche landwirtschaftlich genutzte Fläche je Betrieb
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
-
Durchschnittliche Leistung aller Windenergieanlagen
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
1,9
1,9
1,9
-
Durchschnittliche Leistung Biogasanlagen
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
-
Durchschnittliche Leistung der Holz(heiz)kraftwerke (exkl. Holzgas)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
3,2
3,3
3,3
-
Durchschnittliche Leistung der neu installierten Windenergieanlagen
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
-
Durchschnittliche Leistung der neu zugebauten PV-Dachflächenanlagen
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
17,1
24
16,7
-
Durchschnittliche Leistung der neu zugebauten PV-Freiflächenanlagen
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
2.354
4.162,3
2.454
-
Durchschnittliche Leistung der Photovoltaikanlagen
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
25
25,6
26,3
-
Durchschnittliche Leistung der Wasserkraftanlagen
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
786,7
—
—
Quellen:
-
Durchschnittliche Nabenhöhe neu installierter Windenergieanlagen
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
129
133
135
-
Durchschnittlicher Rotordurchmesser neuer Windenergieanlagen
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
114
119
122
-
Eigenverbrauchte Strommengen Photovoltaik gesamt (Abschätzung)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
1.330
2.087
2.544
Anmerkungen:
Abschätzung des ZSW Baden-Württemberg anhand der Veröffentlichungen "EEG in Zahlen 2016" der BNetzA sowie der "Abschätzung des nicht erfassten Selbstverbrauchs von Photovoltaikstrom in Hessen in den Jahren 2012 bis 2016", erstellt vom ZSW.
Quellen:
-
Einspeisemanagement/Ausfallarbeit
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
5.402,7
6.482,4
6.146
-
Einwohner
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
83.019.213
83.166.711
83.155.031
Anmerkungen:
Stichtag ist jeweils der 31. Dezember des angegebenen Jahres.
Da für 2018 noch keine aktuellen Daten vorliegen, wurden zur Berechnung verschiedener bevölkerungsabhängiger Datensätze hier ebenfalls die Daten des Vorjahres eingetragen.Quellen:
-
Einwohnerdichte
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
232
232
—
Quellen:
-
Eisenbahnnetz - Streckenlänge
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
38.206
37.877
Quellen:
-
Eisenbahnnetz - Streckenlänge elektrifiziert
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
19.857
20.859
Quellen:
-
Elektro-Lkw (Bestand)
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
-
Elektro-Lkw (Neuzulassungen)
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
-
Elektro-Pkw (Bestand)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
83.175
136.546
309.083
Anmerkungen:
Die Werte gelten jeweils für den 01. Januar des angegebenen Jahres.
Neben den Bundesländern verortet das KBA einige Zulassungen unter der Rubrik "Sonstige", weshalb die Daten für Deutschland über der Summe der Bundesländerdaten liegt.Quellen:
-
Elektro-Pkw pro 1.000 Fahrzeuge
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
1,77
2,86
6,41
Quellen:
-
Elektro-Pkw pro Ladepunkt
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
4
5
7
Quellen:
-
Elektro-Pkw pro Ladesäule
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
11
11
13
Quellen:
-
Endenergieintensität (EEV/BIP(real))
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
942,4
905,6
896,3
Quellen:
-
Endenergieintensität (indexiert, 2008=100)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
89,5
86
85,1
Quellen:
-
Endenergieproduktivität (BIP(real)/EEV)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
1,06
1,1
1,12
Quellen:
-
Endenergieproduktivität (indexiert, 2008=100)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
111,6
115,8
117,9
Quellen:
-
Endenergieverbrauch
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
2.552,9
2.478,9
2.478,9
Quellen:
-
Endenergieverbrauch Erneuerbare Energien
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
183.239
193.246
Quellen:
-
Endenergieverbrauch pro Kopf
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
30.835
29.860
29.807
Quellen:
-
Energie- und Klimaschutzkonzepte (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Deutschland [D]
-
Energiebedingte CO2-Emissionen im Verkehr (ohne internationalen Luftverkehr)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Energiebedingte CO2-Emissionen im Verkehr (ohne internationalen Luftverkehr) pro Kopf
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Energieeffizienz des produzierenden Gewerbes (Energieverbrauch/Bruttowertschöpfung)
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Entwicklung der abgeregelten EE-Strommengen gegenüber dem Vorjahr
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
-2,1
20
-5,2
-
Entwicklung der CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch gegenüber 1990
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Entwicklung der CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch gegenüber dem Vorjahr
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Entwicklung der CO2-Emissionen aus der Stromerzeugung gegenüber 1990
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Entwicklung der CO2-Emissionen der Fernwärmeerzeugung gegenüber 1990
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Entwicklung der energiebedingten CO2-Emissionen aus dem Verkehr gegenüber 1990 (ohne internationalen Luftverkehr)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Entwicklung der energiebedingten CO2-Emissionen aus dem Verkehr gegenüber dem Vorjahr (ohne internationalen Luftverkehr)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Entwicklung der spezifischen CO2-Emissionen der Stromerzeugung gegenüber 1990
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien gegenüber 2011
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
79,2
93,8
101,8
Quellen:
-
Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien gegenüber dem Vorjahr
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
3,4
8,2
4,1
Quellen:
-
Entwicklung der temperaturbereinigten CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch gegenüber 1990
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Entwicklung der temperaturbereinigten CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch gegenüber dem Vorjahr
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Entwicklung der Treibhausgasemissionen (ohne internationalen Luftverkehr) gegenüber 1990
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
-27,6
-27,3
-28,6
Anmerkungen:
Die Daten umfassen Emissionen an CO2, CH4 und N2O ohne internationalen Luftverkehr; ohne CO2 aus Landnutzung, Landnutzungsänderung, Forstwirtschaft, sowie aus Lösemittelanwendungen.
In einigen Ländern fehlen zudem (teilweise) die prozessbedingten CO2-Emissionen: Niedersachsen, Thüringen, Bayern bis 2010, Brandenburg, Hessen u. Nordrhein-Westfalen bis 1994, Hamburg bis 1995,1996 bis 2002 und 2006, Rheinland-Pfalz bis 2008, Saarland bis 1998, Sachsen bis 1999
Quellen:
-
Entwicklung der Treibhausgasemissionen (ohne internationalen Luftverkehr) gegenüber dem Vorjahr
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
0,3
0,4
-1,8
Anmerkungen:
Die Daten umfassen Emissionen an CO2, CH4 und N2O ohne internationalen Luftverkehr; ohne CO2 aus Landnutzung, Landnutzungsänderung, Forstwirtschaft, sowie aus Lösemittelanwendungen.
Quellen:
-
Entwicklung des Bruttoendenergieverbrauchs gegenüber 2008
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Entwicklung des Bruttoendenergieverbrauchs pro Kopf gegenüber 2008
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Entwicklung des Bruttostromverbrauchs gegenüber 2008
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
-4,8
-7,4
-10,7
Quellen:
-
Entwicklung des Bruttostromverbrauchs pro Kopf gegenüber 2008
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
-6
-8,7
-11,9
Quellen:
-
Entwicklung des Endenergieverbrauchs gegenüber 2008
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
0,3
-2,6
-2,6
Quellen:
-
Entwicklung des Erdgasverbrauchs seit 2008
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
-2
-4,1
-0,3
Quellen:
-
Entwicklung des Primärenergieverbrauchs gegenüber 2008
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
-6
-8,7
-11
Quellen:
-
Entwicklung des Primärenergieverbrauchs pro Kopf gegenüber 2008
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
-6,9
-9,8
-12,2
Anmerkungen:
Das Jahr 2008 wurde hier als Bezugsjahr angegeben, weil die bundesdeutschen Effizienzziele sich auf dieses Basisjahr beziehen. Die Bundesländer haben ganz unterschiedliche Effizienzziele, die auch auf verschiedenen Ausgangszeitpunkten basieren. Genauere Informationen zu den Effizienz- und sonstigen energiepolitischen Zielen der Bundesländer finden Sie im Themencluster Politik.
Quellen:
-
Erdgas-Pkw
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
81.423
80.300
77.187
Anmerkungen:
Der Datensatz umfasst auch bivalente Pkw, also solche mit Gas- und Flüssigkraftstoffmotor.
Quellen:
-
Erwerbstätige
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
44.838
45.269
44.782
Anmerkungen:
Dieser Datensatz umfasst alle Erwerbstätigen, worunter neben den Arbeitnehmern bspw. auch Selbstständige gefasst werden. Daher sind die Werte etwas größer als im Datensatz "Arbeitnehmer".
-
Fernwärme
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Fernwärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Fernwärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien pro Kopf
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Fernwärmeerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Förderprogramme (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Deutschland [D]
-
Forschungsausgaben der Länder für Erneuerbare Energien relativ zum BIP
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
17,2
18,8
17
Anmerkungen:
Die Forschungsausgaben der Bundesländer für Erneuerbare Energien beliefen sich im Jahr 2015 insgesamt auf über 76 Mio. Euro. Die Forschungsintensität unterscheidet sich regional allerdings erheblich. Im angezeigten Datensatz werden die Forschungsausgaben der Bundesländer für Erneuerbare Energien auf ihre Bruttoinlandsprodukte (BIP) bezogen. So gibt z.B. Niedersachsen pro erwirtschafteter Million Euro etwa 61 Euro für für regenerative Energieforschung aus.
Daten zum Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen.Quellen:
-
Forschungsausgaben der Länder für Erneuerbare Energien absolut und relativ zum BIP (in Relation gesetzt)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
56,31
63,46
59,14
Quellen:
-
Forschungsausgaben zur Systemintegration der Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
61,63
59,67
88,48
Quellen:
-
Forschungsausgaben zur Systemintegration Erneuerbarer Energien relativ zum BIP
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
18,8
17,7
25,5
Anmerkungen:
Daten zum Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen.
Quellen:
-
Geothermie Leistung (elektrisch)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
42
47
47
-
Geothermie Stromerzeugung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
178
197
231
-
Geothermieanlagen mit Stromerzeugung Anzahl
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
12
11
11
-
Gesamte Treibhausgasemissionen (ohne internationalen Luftverkehr)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
904,26
907,97
892,08
Anmerkungen:
Die Daten umfassen Emissionen an CO2, CH4 und N2O ohne internationalen Luftverkehr; ohne CO2 aus Landnutzung, Landnutzungsänderung, Forstwirtschaft, sowie aus Lösemittelanwendungen.
Quellen:
-
Hackschnitzel- und Handbefeuerungsanlagen Zubau Leistung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
225.468
247.716
367.984
Quellen:
-
Haushalte
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
41.303
41.378
41.506
Quellen:
-
Haushalte mit Ökostrombezug
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
6
19
22
Anmerkungen:
Da sich die Quellen zwischen den einzelnen Jahren unterscheiden, können die Werte leicht unterschiedlich erhoben worden sein. Die Zahlen lassen sich daher nicht als einfache Fortschreibung betrachten.
2021: Repräsentative Umfrage von Civey im Auftrag von E.ON.
2013: Repräsentative Umfrage von TNS Emnid im Auftrag von E WIE EINFACH.
2011: Repräsentative Umfrage von TNS-Infratest im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien. -
Höhe Stromaustauschsaldo zum Bruttostromverbrauch
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
-8,8
-6,2
-3,8
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt die Höhe des Stromaustauschsaldos, also der Summe von Stromex- und importen der Bundesländer, im Verhältnis zum jeweiligen Stromverbrauch. Negative Werte bedeuten dabei einen Stromexport, positive Werte verdeutlichen den Baderf an Stromeinfuhren.
Es wird eine klare Rollenteilung im Konzert der Länder deutlich: Während Länder wie Brandenburg oder Schleswig-Holstein über das Jahr gesehen teilweise mehr als das Doppelte des eigenen Bedarfs an Strom produzieren und so erhebliche Strommengen für die Nutzung anderswo zur Verfügung stellen, sind Länder wie Hessen oder Thüringen bislang stark auf diese Elektrizitätslieferungen aus anderen Regionen angeweisen - auch wenn sich durch die Energiewende die bisherigen Verteilungsstrukturen teilweise ändern, wie am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns deutlich wird.
Insgesamt war der Austausch zwischen den Bundesländern lange relativ ausgeglichen, in den letzten Jahren steigen in der gesamtdeutschen Bilanz jedoch die Stromexporte, da parallel zum Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht in gleichem Maße konventionelle Kraftwerkskapazitäten vom Markt genommen wurden.Quellen:
-
Installierte Aufbereitungskapazität Biogas
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
1.247.880
1.720.032
2.097.912
-
Klär- und Deponiegas-BHKW Leistung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
433
400
567
-
Klimaschutzziele (THG- bzw. CO2-Reduktion) (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Deutschland [D]
Anmerkungen:
Stand der Recherche: Dezember 2022. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
KWK-Anteil an der Nettostromerzeugung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Anmerkungen:
Im Gegensatz zu den meisten anderen Stromindikatoren wird die KWK-Strommenge analog zum Vorgehen der Bundesregierung auf die Netto- und nicht auf die Bruttostromerzeugung bezogen. Der nenner ist damit etwas kleiner, die Anteile entsprechend etwas größer.
Quellen:
-
Ladeleistung - Öffentlich zugängliche Ladepunkte (gesamt)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
453,562
821,249
1.210,155
-
Ladepunkte Gesamtzahl
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
18.961
30.076
42.331
Anmerkungen:
-
Ladepunkte pro 1.000 km²
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
53
84,1
118,4
-
Ladesäulen
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
4.806
7.907
10.856
-
Ladesäulen pro 1.000 km²
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
13,4
22,1
30,4
-
Landesenergieagenturen (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Deutschland [D]
Anmerkungen:
-
Landesfläche
Daten
Bundesland
*
Deutschland [D]
357.592
Anmerkungen:
Stand: September 2020
-
Landwirtschaftsfläche
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
181.625
181.280
180.934
Anmerkungen:
Landwirtschaftlich genutzte Fläche ist hier: Betriebsfläche (einschließlich sonstiger Flächen wie Gebäude- und Hofflächen, ungenutzte Flächen, Moor und Heide). Der Anteil der Fläche für Bioenergie bezieht sich dagegen ausschließlich auf Ackerland, Grünland, Dauerkulturen sowie landwirtschaftliche Haus- und Nutzgärten ohne erstgenannte sonstige Flächen, die für den Anbau von Energiepflanzen nicht in Frage kommen.
-
Leistung Holzheizwerke
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
-
Leistung stillgelegter Windenergieanlagen
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
249
97
222
-
Leistung von Holzpelletheizungen relativ zur Waldfläche
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
47,1
47,1
51,5
-
Maximaler Anteil Biokraftstoffe am Kraftstoffverbrauch 2020
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
Anmerkungen:
Die auf Grundlage von Daten des DBFZ beschriebenen Bioenergie-Potenziale der Bundesländer können für unterschiedliche Zwecke erschlossen werden: Strom, Wärme und Biokraftstoffe. Wie hoch der zukünftige Beitrag der Bioenergie zur Energieversorgung ist, hängt daher vor allem davon ab, in welchen Bioenergieanlagen welche Potenziale wie effizient eingesetzt werden. Um die Bandbreite der möglichen Anteile abzubilden, wurden vier Szenarien entwickelt, die bestimmte Annahmen treffen. Die zugrunde gelegten Quellen und Rechenwege werden im AEE-Potenzialatlas "Bioenergie in den Bundesländern" detailliert beschrieben. Angegeben wird die Bandbreite der minimalen und maximalen Beiträge der Bioenergie zur Deckung des jeweiligen Energieverbrauchs, die in vier Szenarien durch das DBFZ modelliert wurden. In einem ersten Szenario wird die landeseigene Biomasse vollständig für die Stromerzeugung genutzt. Auf die Wärme- und Kraftstoffproduktion wird verzichtet. Damit wird lediglich ein maximaler Wert für den Beitrag der Bioenergie zur Stromversorgung angegeben, der sich in einem verhältnismäßig geringen Beitrag der Bioenergie zur Deckung des Endenergieverbrauchs widerspiegelt, da Strom neben Wärme und Kraftstoffen nur einen kleinen Anteil des gesamten Energieverbrauchs ausmacht. Im zweiten Szenario wird die Biomasse ausschließlich in Bioenergieanlagen eingesetzt, die Wärme erzeugen. Damit wird der maximale Beitrag zur Wärmeversorgung des jeweiligen Bundeslandes beschrieben. Im dritten Szenario wird die Biomasse schwerpunktmäßig für die kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung in Bioenergieanlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) eingesetzt. Die Nutzung von Biomasse in Biokraftstoffanlagen entfällt jedoch. Im vierten Szenario fließen jene Potenziale, die dafür technisch in Frage kommen, in die Biokraftstoffproduktion, während die übrigen Potenziale in Bioenergieanlagen mit KWK genutzt werden.
-
Nettostromerzeugung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
599.084
570.840
539.994
Anmerkungen:
Die Nettostromerzeugung umfasst nur die Strommenge, die tatsächlich an Endbverbraucher geliefert bzw. exportiert wurde. Im Gegensatz zur Bruttostromerzeugung sind der Eigenbedarf von Kraftwerken und Leitungsverkluste hier nicht enthalten.
-
Nettostromerzeugung im Vergleich zur Bruttostromerzeugung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
94,5
94,8
95,1
Anmerkungen:
Die Nettostromerzeugung zeigt nur die Strommenge, die tatsächlich von den Verbrauchern genutzt werden kann oder exportiert wird. Im Vergleich zur Bruttostromerzeugung fehlen daher der Stromeigenbedarf der Kraftwerke sowie die Leitungsverluste. Das verhältnis der beiden Größen zeigt daher, wie viel der produzierten elektrizität wirklich für Endverbraucher nutzbar ist. Länder mit großen konventionellen Kraftwerken, die einen hohen Stromeeigenbedarf haben, weisen daher schlechtere Werte auf als etwa Länder mit wenigen Großkraftwerken oder vielen Erneuerbaren-Energien-Anlagen.
Quellen:
-
Neu installierte Leistung Windenergie im Wald
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
1.023,1
—
—
Quellen:
-
Neuzulassung Plug-In-Hybride pro 100 Pkw
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
0,9
0,9
-
Neuzulassungen Elektro-Pkw
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
36.062
63.281
194.163
Anmerkungen:
Neben den Bundesländern verortet das KBA einige Neuzulassungen unter der Rubrik "Sonstige", weshalb die Daten für Deutschland über der Summe der Bundesländerdaten liegt.
-
Neuzulassungen Elektro-Pkw pro 100 Fahrzeuge
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
0,73
1,05
6,65
-
Neuzulassungen Erdgas-Pkw
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
5.285
3.240
3.723
-
Neuzulassungen Erdgas-Pkw pro 1.000 Fahrzeuge
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
1,6
1
1,1
-
Neuzulassungen Hybrid-Pkw
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
33.630
47.996
84.675
Anmerkungen:
Neben den Bundesländern verortet das KBA einige Neuzulassungen unter der Rubrik "Sonstige", weshalb die Daten für Deutschland über der Summe der Bundesländerdaten liegt.
-
Neuzulassungen Hybrid-Pkw pro 1000 Fahrzeuge
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
10,49
14,32
24,61
-
Neuzulassungen Pkw gesamt
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
3.441.262
3.435.778
2.917.678
Anmerkungen:
Neben den Bundesländern verortet das KBA einige Neuzulassungen unter der Rubrik "Sonstige", weshalb die Daten für Deutschland über der Summe der Bundesländerdaten liegt.
-
Neuzulassungen Plug-In-Hybrid-Pkw
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
29.436
31.442
-
Patente im Bereich Erneuerbare Energien
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Patente im Bereich Erneuerbare Energien pro Mio. Einwohner
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Anmerkungen:
Die Anzahl der Patente wurde über eine Auswertung der DPMA-Datenbank zu Patentanmeldungen nach festgelegten Suchkriterien ermittelt. Die genauen Kriterien sind in der vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstofforschung und der Agentur für Erneuerbare Energien erstellten regelmäßigenBundesländervegleichsstudiezu finden.
Quellen:
-
Pelletheizungen Leistung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
5.022.900
5.016.300
5.490.800
Anmerkungen:
Abschätzung des ZSW Baden-Württemberg -
Pelletheizungen Wärmeerzeugung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
7.190
7.530
7.880
Anmerkungen:
Abschätzung des ZSW Baden-Württemberg auf Basis von Daten des Deutschen Pelletinstitutes (DEPI) sowie des Biomasseatlasses.
-
Photovoltaik - Dachanlagen Leistung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
-
Photovoltaik Ausnutzungsdauer
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
994
945
930
Anmerkungen:
Berechnung des ZSW Baden-Württemberg auf Basis von Daten des Solarenergie-Fördervereins Deutschland (SFV) e.V.
-
Photovoltaik installierte Leistung pro 1.000 Einwohner
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
543,9
588,1
647,6
Quellen:
-
Photovoltaik installierte Leistung pro km²
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
126,3
136,8
150,6
-
Photovoltaik Leistung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
45.158
48.914
53.849
-
Photovoltaik Leistungspotenzial
Daten
Bundesland
*
Deutschland [D]
—
Anmerkungen:
Berechnung des ZSW-Baden-Württemberg aus den Datensätzen Technisches Potenzial der Photovoltaik und Photovoltaik Ausnutzungsdauer (hier Durchschnitt der Jahre 2009-2018).
Quellen:
-
Photovoltaik Stromeinspeisung (ohne Selbstverbrauch)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
44.320
45.221
49.496
Quellen:
-
Photovoltaik Zubau (Leistung)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
4.801,9
-
Photovoltaik Zubau - Dachanlagen
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
2.173,7
—
—
-
Photovoltaik Zubau - Freiflächenanlagen
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
714,6
—
—
-
Photovoltaik-Freiflächenanlagen Leistung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
-
Photovoltaikanlagen Anzahl
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
1.688.801
1.765.186
2.047.751
-
Pkw (Bestand)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
47.095.784
47.715.977
48.248.584
Anmerkungen:
Die Differenz zwischen der Summe der Bundesländerdaten und dem Wert für Deutschland entsteht durch die in der Quelle aufgeführte Kategorie "Sonstiges", die keinem Bundesland zugeordnet wird.
Die Werte gelten jeweils für den 01. Januar des angegebenen Jahres.Quellen:
-
Pkw pro Haushalt
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
1,12
1,14
1,15
Anmerkungen:
Da die Daten des Kraftfahrtbundesamtes zur Anzahl von Pkw immer auf den 1.1. des angebenen Jahres datiert sind, die Angaben zu den Haushalten jedoch zum 31.12. des jeweiligen Jahres, werden die Datensätze nicht mit dem jeweils gleichen Jahr verrechnet. Stattdessen wird bei den Pkw immer die Vorjahresangabe genutzt, etwa die Angaben des Jahres 2016 mit den Haushalten des Jahres 2015. Diese Zahl wird dann für 2015 ausgewiesen.
Quellen:
-
Pkw pro Kopf
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
0,57
0,57
0,58
Anmerkungen:
Da die Daten des Kraftfahrtbundesamtes zur Anzahl von Pkw immer auf den 1.1. des angebenen Jahres datiert sind, die Angaben zu den Einwohnern jedoch zum 31.12. des jeweiligen Jahres, werden die Datensätze nicht mit dem jeweils gleichen Jahr verrechnet. Stattdessen wird bei den Pkw immer die Vorjahresangabe genutzt, etwa die Angaben des Jahres 2016 mit den Einwohnern des Jahres 2015. Diese Zahl wird dann für 2015 ausgewiesen.
Quellen:
-
Plug-in-Hybrid-Pkw (Bestand)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
66.997
102.175
279.861
-
Plug-In-Hybrid-Pkw pro 1.000 Fahrzeuge
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
1,42
2,14
5,8
Quellen:
-
Potenzial Wasserkraft Leistung
Daten
Bundesland
*
Deutschland [D]
5.447
Anmerkungen:
Berechnung des ZSW Baden-Württemberg auf Basis der Angaben vom BMVI 2015 sowie den real installierten Wasserkraftleistungen gemäß BDEW 2012.
-
Potenzial Windenergie Leistung
Daten
Bundesland
*
Deutschland [D]
189.000
Anmerkungen:
Potenzielle Leistung der Windenergie bei Nutzung von 2 % der Landesfläche. Die hohe Flächendiversifizierung der Stadtstaaten ist berücksichtigt, weshalb dort geringere Potenziale als bei einer reinen Zugrundelegung von 2 % der Landesfläche errechnet wurden.
Quellen:
-
Potenzial Windenergie Stromerzeugung
Daten
Bundesland
*
Deutschland [D]
390
Anmerkungen:
Potenzielle Stromerzeugung der Windenergie bei Nutzung von 2% der Landesfläche. Die hohe Flächendiversifizierung der Stadtstaaten ist berücksichtigt, weshalb dort geringere Potenziale als bei einer reinen Zugrundelegung von 2% der Landesfläche errechnet wurden.
Quellen:
-
Primärenergieintensität (indexiert, 2008=100)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
83,8
80,6
77,8
Anmerkungen:
Die Energieintensität ist eine Maßeinheit für die Energieeffizienz, sie zeigt, wie hoch der Energieverbrauch für das Erreichen der Wirtschaftsleistung ist. Dazu wird das Bruttoinlandsprodukt durch den Primärenergieverbrauch geteilt. Je niedriger der Wert ist, desto weniger Energie wurde für die jeweilige Wirtschaftsleistung aufgewandt. Beim Vergleich der Werte sind die sehr unterschiedlichen Wirtschafts- und Industriestrukturen der Bundesländer zu berücksichtigen.
Der Indikator ist indexiert, Basisjahr ist 2008. Das Basisjahr wurde gewählt, da sich auch die Effizienzziele der Bundesregierung auf diesen Ausgangspunkt beziehen. Die Bundesländer haben teilweise in Höhe und Basisjahr abweichende Effizienzziele.
Die verwendeten Daten zum Bruttoinlandsprodukt sind preisbereinigt, Basisjahr ist hier 2010. -
Primärenergieintensität (PEV/BIP(real))
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
1.386,6
1.332,3
1.286
Anmerkungen:
Die Energieintensität ist eine Maßeinheit für die Energieeffizienz, sie zeigt, wie hoch der Energieverbrauch für das Erreichen der Wirtschaftsleistung ist. Dazu wird das Bruttoinlandsprodukt durch den Primärenergieverbrauch geteilt. Je niedriger der Wert ist, desto weniger Energie wurde für die jeweilige Wirtschaftsleistung aufgewandt. Beim Vergleich der Werte sind die sehr unterschiedlichen Wirtschafts- und Industriestrukturen der Bundesländer zu berücksichtigen.
Die verwendeten Daten zum Bruttoinlandsprodukt sind preisbereinigt, Basisjahr ist hier 2010.Quellen:
-
Primärenergieproduktivität (BIP(real)/PEV)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
0,72
0,75
0,78
Anmerkungen:
Die Energieproduktivität drückt aus, wie effizient die Energie zur Erarbeitung der Wirtschaftsleistung genutzt wird. Dazu wird das Bruttoinlandsprodukt durch den Primärenergieverbrauch geteilt. Je höher die Zahl ist, desto weniger Energie wurde für die Erwirtschaftung der Waren und Dienstleistungen aufgebracht bzw. desto mehr Wirtschaftsleistung wurde mit der gleichen Energiemenge erbracht.Beim Vergleich der Werte sind die sehr unterschiedlichen Wirtschafts- und Industriestrukturen der Bundesländer zu berücksichtigen.
Die verwendeten Daten zum Bruttoinlandsprodukt sind preisbereinigt, Basisjahr ist hier 2010.Quellen:
-
Primärenergieproduktivität (indexiert, 2008=100)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
120
125
130
Anmerkungen:
Die Energieproduktivität drückt aus, wie effizient die Energie zur Erarbeitung der Wirtschaftsleistung genutzt wird. Dazu wird das Bruttoinlandsprodukt durch den Primärenergieverbrauch geteilt. Je höher die Zahl ist, desto weniger Energie wurde für die Erwirtschaftung der Waren und Dienstleistungen aufgebracht bzw. desto mehr Wirtschaftsleistung wurde mit der gleichen Energiemenge erbracht.Beim Vergleich der Werte sind die sehr unterschiedlichen Wirtschafts- und Industriestrukturen der Bundesländer zu berücksichtigen.
Der Indikator ist indexiert, Basisjahr ist 2008. Dieses Jahr wurde ausgewählt, da die bundesdeutschen Effizienzziele ebenfalls gegenüber dem Jahr 2008 angestrebt werden. Die Bundesländer haben teilweise in Höhe und Basisjahr abweichende Effizienzziele.
Die verwendeten Daten zum Bruttoinlandsprodukt sind preisbereinigt, Basisjahr ist hier 2010.Quellen:
-
Primärenergieverbrauch
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
3.756,4
3.647
3.556,8
Anmerkungen:
Der Primärenergieverbrauch (PEV) ist der Verbrauch der Energieträger Mineralöl, Kohle, Erdgas, Uran sowie der erneuerbare Energiequellen. Er berücksichtigt auch die Energieverluste bei der Umwandlung. Der PEV ist ein Indikator für die Verursachung von Treibhausgasemissionen und für den Ressourcenverbrauch. Der PEV in den Bundesländern unterscheidet sich u.a. aufgrund der verschiedenen Wirtschafts- und Bevölkerungsstrukturen sowie der vorhandenen Energieressourcen.
Quellen:
-
Primärenergieverbrauch andere Energieträger
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
65.143
59.474
60.639
Quellen:
-
Primärenergieverbrauch Biomasse
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
279.468
268.266
277.800
Anmerkungen:
Der Datensatz umfasst feste und flüssige Biomasse, Biogas sowie den biogenen Anteil des Abfalls.
Quellen:
-
Primärenergieverbrauch Braunkohle
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
418.697
411.264
323.046
Quellen:
-
Primärenergieverbrauch des Produzierenden Gewerbes
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Primärenergieverbrauch Erneuerbare Energien
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
499,3
500,59
529,02
-
Primärenergieverbrauch Gase
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
879.614
860.738
894.970
Quellen:
-
Primärenergieverbrauch Kernenergie
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
231.286
230.317
227.488
Quellen:
-
Primärenergieverbrauch Klär- und Deponiegas
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Primärenergieverbrauch Mineralöl und Mineralölprodukte
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
1.297.598
1.236.621
1.253.175
-
Primärenergieverbrauch pro Kopf
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
45.372
43.929
42.768
Quellen:
-
Primärenergieverbrauch Solarenergie
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
39.402
45.785
46.392
Quellen:
-
Primärenergieverbrauch sonstige Erneuerbare Energien (v.a. Wärmepumpen, Geothermie)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Primärenergieverbrauch Steinkohle
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
417.240
396.713
301.176
Quellen:
-
Primärenergieverbrauch Wasserkraft
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
20.150
17.974
19.731
Quellen:
-
Primärenergieverbrauch Windenergie
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
105.585
109.952
125.895
Quellen:
-
Privilegierte Strommenge (beantragt und genehmigt)
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
107.302
107.233
110.500
Anmerkungen:
Die Werte beschreiben die beantragte und genehmigte EEG-privilegierte Strommmenge, die tatsächlichen Verbräuche können von den hier angegebenen Zahlen abweichen.
Die Zahlen zeigen zudem die insgesamt privilegierte Strommenge, sie umfassen also auch die nur gering entlasteten Stromverbräuche.
Die Differenz des Deutschlandswertes zur Summe der Bundesländerwerte ist durch Eisenbahn-Unternehmen zu erklären, die das deutsche Streckennnetz bedienen, aber im Ausland sitzen. -
PtX-Anlagen (in Betrieb)
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
31
Anmerkungen:
Quelle: Recherche durch das ZSW -
PV Speicher (gesamt)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
-
PV-Freiflächenanlagen Leistung pro km² Landesfläche
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
-
PV-Speicher Zubau (netto)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Anmerkungen:
Hochrechnung auf Basis der Daten der erfassten Solarstromspeicher in der Datenbank des ISEA.
-
Raumordnung und Landesplanung (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Deutschland [D]
Anmerkungen:
Recherchestand: März 2019.
-
Realisiertes Potenzial Dachflächen-Nutzung für Solarthermie
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
2,5
2,6
2,6
-
Regelungen, Gesetze und Programme zu EE, Energieerzeugung und zum Klimaschutz (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Deutschland [D]
Anmerkungen:
Recherchestand: Dezember 2022
-
Schnellladepunkte
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
2.454
3.843
6.021
Anmerkungen:
Stand: 1. Oktober 2021 -
Solarthermie Kollektorfläche
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
20.647.000
20.985.000
21.416.000
Anmerkungen:
Berechnung des ZSW Baden-Württemberg auf Basis der MAP-Förderanteile der Bundesländer (Solaratlas) und der Solarthermie-Bundeswerte nach der Arbeitsgruppe Erneuerbare-Energien-Statistik (AGEE-Stat).
-
Solarthermie Kollektorfläche pro km² Landesfläche
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
57,74
58,68
59,89
-
Solarthermie Wärmeerzeugung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
8.874
8.480
8.905
Anmerkungen:
Abschätzung des ZSW Baden-Württemberg
-
Solarthermisch nutzbare Dachflächenpotenziale
Daten
Bundesland
*
Deutschland [D]
811,9
Anmerkungen:
Die angegebenen Flächen beziehen sich auf Dächer von Wohn- und Nichtwohnflächen, die sich zur Wärmeerzeugung aus Solarthermie eignen. Sie stammen aus einer Untersuchung von Kaltschmitt und Wiese (1993). Zwar scheint diese Quelle auf den ersten Blick veraltet. Eine umfassende Recherche im Rahmen der Bundesländerstudie von DIW und ZSW (2010) konnte allerdings kein neueres belastbares Material erschließen. Dort geht man davon aus, dass die Potenzialflächen aufgrund relativ geringer Zubauraten im Gebäudebereich keinen wesentlichen Änderungen unterliegen.
Quellen:
-
Spezifische CO2-Emissionen der Fernwärmeerzeugung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Anmerkungen:
Die spezifischen CO2-Emissionen der Fernwärmeerzeugung geben an, wie viel Treibhausgasemissionen durchschnittlich bei der Produktion jeder Kilowattstunde Fernwärme im Land entstehen. Ex- und Importe von Fernwäme werden dabei nicht berücksichtigt, sind aber tendenziell vernachlässigbar. Bundesländer mit einer Fernwärmeezeugung aus Kohlekraftwerken haben daher höhere spezifische CO2-Emissionen als Länder, die stärker auf Gas oder Erneuerbare Energien setzen.
Quellen:
-
Spezifische CO2-Emissionen der Stromerzeugung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Anmerkungen:
Die spezifischen CO2-Emissionen der Stromerzeugung geben an, wie viel Treibhausgasemissionen durchschnittlich bei der Produktion jeder Kilowattstunde Strom im Land entstehen. Stromex- und -importe werden dabei nicht berücksichtigt. Stromexportländer mit vielen Kohlekraftwerken haben daher höhere spezifische CO2-Emissionen als Länder, die stärker auf Erneuerbare Energien setzen und Teile ihres Stromverbrauchs durch Importe decken.
Quellen:
-
Spezifische CO2-Emissionen des Primärenergieverbrauchs
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Stromaustauschsaldo
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
-51,2
-34,9
-21
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt das Stromaustauschsaldo der einzelnen Bundesländer. Negative Zahlen geben dabei einen Stromexport an, die Länder produzieren also mehr Strom, als sie selbst verbrauchen. Positive Zahlen bedeuten einen Nettoimport, das Land verbraucht also mehr Elektrizität, als es erzeugt. Werte für 2015 vorläufig.
-
Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
222.936
241.169
251.076
Anmerkungen:
Werte für 2019 teilweise vorläufig.
Weitere Informationen zu erneuerbarem Strom auf Bundesebene finden Sie hier.Quellen:
-
Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien pro Kopf
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
2.685,4
2.899,8
3.019,4
Anmerkungen:
Die Werte des aktuellsten Jahres entstammen aus einer anderen Quelle (BDEW) als die vorherigen Jahre (LAK) und umfassen nicht die Stromerzeugung aus Pumpspeicherkraftwerken mit natürlichem Zufluss sowie aus dem biogenen Teil des Abfalls.Aufgrund der unterschiedlichen Quellen sind die Angaben des aktuellsten Jahres daher nicht direkt mit den Vorjahren vergleichbar. Zudem unterscheidet sich aufgrund der Nichtberücksichtigung der Offshore-Windenergie in den Bundesländern der Deutschland-Wert von der Summe der Länderwerte.Quellen:
-
Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Quellen:
-
Stromerzeugung Offshore-Windenergie
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
1.471
8.284
12.274
Quellen:
-
Stromerzeugung sonstige Erneuerbare Energien
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
1.918
1.973
1.943
Anmerkungen:
Die sonstigen Erneuerbaren Energien setzen sich vor allem aus Klär- und Deponiegas sowie Geothermie (v.a. in Bayern und untergeordnet in Rheinland-Pfalz relevant) zusammen. Werte für 2016 teilweise vorläufig.
Quellen:
-
Technisches Potenzial der Tiefengeothermie zur Stromerzeugung
Daten
Bundesland
*
Deutschland [D]
26.067
Anmerkungen:
Berechnung des IE Leipzig auf Basis der Quelle Jung et al.
-
Technisches Potenzial Photovoltaik
Daten
Bundesland
*
Deutschland [D]
212.020
Quellen:
-
Technisches Potenzial Photovoltaik auf Dachflächen
Daten
Bundesland
*
Deutschland [D]
86.980
Quellen:
-
Technisches Potenzial Stromerzeugung aus Wasserkraft pro Jahr
Daten
Bundesland
*
Deutschland [D]
24.940
Anmerkungen:
Der Datensatz zeigt das jährliche Stromerzeugungspotenzial aus Wasserkraft. Dieser Wert ist theoretisch und vom Autor der Quelle eher konservativ berechnet worden. Durch gute Witterungsbedingungen sowie technische Weiterentwicklungen können die Werte in der Praxis sogar übertroffen werden.
Quellen:
-
Temperaturbereinigte CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
Anmerkungen:
Die Daten sind nach der Quellenmethode erhoben worden, zeigen also die im Bundesland produzierten Emissionen, auch wenn bspw. der dabei erzeugte Strom exportiert und daher nicht in dem Land verbraucht wird. Länder mit hohem Stromexport haben daher tendenziell auch größere Emissionen zu verzeichnen, Länder mit geringer Stromerzeugung dagegen geringe CO2-Werte. Die Daten umfassen auch die Emissionen aus dem internationalen Flugverkehr.
Quellen:
-
Tiefe Geothermie-Projekte im Bau
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
18
15
9
Anmerkungen:
Die Angaben für 2015 sind Stand April 2015, und nicht zu allen Projekten sind vollständige Angaben verfügbar. Die realen Werte können daher noch leicht über den hier angegebenen Werten liegen.
Quellen:
-
Tiefe Geothermie-Projekte in Planung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
72
51
38
Anmerkungen:
Die Angaben für 2015 sind Stand April 2015, und nicht zu allen Projekten sind vollständige Angaben verfügbar. Die realen Werte können daher noch leicht über den hier angegebenen Werten liegen.
Quellen:
-
Tiefe Geothermie-Projekte thermische Leistung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
313,8
315,4
349,7
Anmerkungen:
Stand jeweils für Oktober des angegebenen Jahres, außer 2018, hier ist der Datenstand Februar.
-
Treibhausgasemissionen (ohne internationalen Luftverkehr) pro Kopf
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
11
11
10,8
Quellen:
-
Umsätze mit Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
15.298
16.525
23.200
Anmerkungen:
Ab 2015 umfasst der Bereich "Erneuerbare Energien" als Teil der Erhebung zu umweltschutzbezogenen Umsätzen neu die Kategorien "Speichertechnologien" und "Effizienten Netze", welche vorher nur zum Teil erfasst wurden.
Ab 2016 gab es durch ein novelliertes Umweltstatistikgesetz Veränderungen im Kreis der abgefragten Unternehmen, welcher sich damit tendenziell ausgeweitet hat.
Die Werte der Jahre 2015 und vor allem 2016ff. sind damit nur eingeschränkt mit den Vorjahren zu vergleichen.Quellen:
-
Umsätze mit Erneuerbaren Energien pro 1.000 € BIP
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
5,2
5,4
7,3
Anmerkungen:
Daten zum Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen.
Ab 2015 umfasst der Bereich "Erneuerbare Energien" als Teil der Erhebung zu umweltschutzbezogenen Umsätzen neu die Kategorien "Speichertechnologien" und "Effizienten Netze", welche vorher nur zum Teil erfasst wurden.
Ab 2016 gab es durch ein novelliertes Umweltstatistikgesetz Veränderungen im Kreis der abgefragten Unternehmen, welcher sich damit tendenziell ausgeweitet hat.
Die Werte der Jahre 2015 und vor allem 2016ff. sind damit nur eingeschränkt mit den Vorjahren zu vergleichen.Quellen:
-
Umsätze mit Klimaschutzbezug
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
49.441
45.641
44.099
Quellen:
-
Umsätze mit Klimaschutzbezug pro 1000 Euro BIP
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
15,1
13,6
12,7
Anmerkungen:
Die Werte der Klimaschutzumsätze umfassen ab 2015 einige neue Kategorien. Ab 2016 gab es durch ein novelliertes Umweltstatistikgesetz Veränderungen im Kreis der abgefragten Unternehmen, welcher sich damit tendenziell ausgeweitet hat. Die Werte der Jahre 2015 und vor allem 2016 ff. sind damit nur eingeschränkt mit den Vorjahren zu vergleichen.
Quellen:
-
Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche (Anzahl)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
35.985
35.985
37.376
Anmerkungen:
Auswertung von FirmenWissen, der Creditreform-Datenbank für Unternehmensinformationen, durch das ZSW Baden-Württemberg.
Quellen:
-
Unternehmen gesamt
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
3.491.583
3.491.583
3.685.763
-
Verfügbares Einkommen pro Kopf
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
22.315
23.152
23.587
-
Verhältnis der Stromerzeugung aus Wasserkraft zum technischen Potenzial
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
70,9
79,1
73,4
Anmerkungen:
Die Potenzialgröße zeigt das technisch nutzbare Potenzial der Wasserkraft in den Bundesländern. Durch gesetzgeberische Einschränkungen kann das realisierbare Potenzial in einzelnen Ländern auch unter diesen Werten liegen. Da die Angaben witterungsbereinigt sind, können Länder mit einer förderlichen Genehmigungspraxis in niederschlagsreichen Jahren die in der Potenzialstudie angegebenen Werte aber sogar übertreffen und damit auf Potenzialerfüllungsquoten von über 100% kommen.
Quellen:
-
Verkehrsleistung im ÖPNV
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
-
Verkehrsleistung im ÖPNV pro Einwohner
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
-
Versorgungsunterbrechungen Strom
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
12,8
15,14
13,91
Anmerkungen:
Die Versorgungssicherheit des Stromsystems wird gemäß des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) über die Kennzahl SAIDIEnWG(System Average Interruption Duration Index) angegeben. Diese spiegelt in Minuten pro Jahr die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je angeschlossenen Letztverbraucher innerhalb eines Kalenderjahres wider.
Bei der Ermittlung der Werte der Bundesländer ist zu beachten, dass der jeweilige Bundesland-SAIDI nur näherungsweise deckungsgleich mit dem jeweiligen Bundesland ist. Da gemäß § 52 EnWG die Daten der Versorgungsunterbrechungen pro Netzbetreiber an die Bundesnetzagentur übermittelt werden, können die jeweiligen Versorgungsunterbrechungen nur dem jeweiligen Netzgebiet des Netzbetreibers zugeordnet werden. Hat ein Netzbetreiber ein Netzgebiet, das sich in mehr als einem Bundesland befindet, werden die Versorgungsunterbrechungen dem Bundesland zugerechnet, in dem der Netzbetreiber seinen Firmensitz hat. -
Waldfläche
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
106.546
106.588
106.666
-
Wärmeerzeugung aus Biomasse (Landesangaben)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
111.367
112.647
116.560
-
Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien (Landesangaben)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
128.424
140.370
—
-
Wärmeerzeugung aus Geothermie (Landesangaben)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
7.846
8.701
9.520
Anmerkungen:
Die Werte einzelner Länder können sich methodisch unterscheiden, je nachdem ob die Wärmeerzeugung aus tiefer Geothermie und/oder Wärmepumpen erfasst wird. Sofern verfügbar, ist hier die Wärmeerzeugung der Datensätze summiert. -
Wärmeerzeugung aus Solarthermie (Landesangaben)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
6.440
6.700
—
-
Wasserkraft installierte Leistung pro km²
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
15,6
15,6
15,7
Quellen:
-
Wasserkraft Leistung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
5.585
5.595
5.606
Quellen:
-
Wasserkraft Stromerzeugung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
17.693
19.731
18.317
Anmerkungen:
Die Werte umfassen nur die Stromerzeugung aus Lauf- und Speicherwasser, nicht aus Pumpspeicherkraftwerken.
Quellen:
-
Wasserkraftanlagen Anzahl
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
7.099
—
—
-
Wasserstofftankstellen (in Betrieb)
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
100
97
101
-
Wertschöpfung Erneuerbare Energien
Daten
Bundesland
Jahr
vorDeutschland [D]
EE gesamt: 6750 Mio. €
—
Anmerkungen:
Gezeigt wird die Wertschöpfung eines Bundeslandes im Bereich der Erneuerbaren Energien oder einzelner Erneuerbarer-Energie-Technologien.
Der Begriff der Wertschöpfung wird in der Wirtschaftswissenschaft unterschiedlich verwendet. In den verwendeten Studien zur Wertschöpfung wird diese definiert als Summe von
- Nettoeinkommen der beteiligten Unternehmen
- Nettoeinkommen der beteiligten Beschäftigten und
- an die Kommunen gezahlten Steuern.
Hinweis: Die Erhebung der Daten erfolgte in unterschiedlichen Studien unabhängig voneinander auf der jeweiligen Landes- bzw. Bundesebene. Die Daten sind daher untereinander nicht vergleichbar.
Weitere Informationen zur Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien erhalten Sie hier.
Quellen:
-
Windenergie an Land Leistung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
52.328
53.187
54.420
Anmerkungen:
Der Datensatz umfasst nur die Leistung der Windenergie an Land. In Nord- und Ostsee gibt es zusätzlich zu den hier dargestellten Angaben weitere (Offshore-)Windparks.
-
Windenergie an Land Stromerzeugung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
90.484
101.150
104.796
Anmerkungen:
Der Gesamtwert für Deutschland stammt aus einer anderen Quelle (AGEE-Stat) und kann sich daher leicht von der Summe der Bundesländer-Werte unterscheiden.
Quellen:
-
Windenergie installierte Leistung pro 1.000 Einwohner
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
630,3
639,5
654,4
Quellen:
-
Windenergie installierte Leistung pro km²
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
146,3
148,7
152,2
-
Windenergie Zubau (brutto)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
-
Windenergie Zubau (netto)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
2.154
864
1.227,5
-
Windenergieanlagen Anzahl
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
28.046
28.363
28.363
Anmerkungen:
-
Windenergieanlagen im Wald Anzahl
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
1.854
—
—
Quellen:
-
Windenergieanlagen im Wald Leistung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
4.844
—
—
Quellen:
-
Windenergieanlagen pro 1.000 km² Landesfläche
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
78,4
79,3
79,3
-
Windenergieanlagen Stilllegung
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
—
—
—
-
Windenergieanlagen Zubau (Anzahl brutto)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
743
325
420
-
Windenergieanlagen Zubau (Anzahl netto)
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
491
317
278
Anmerkungen:
Die Daten vor 2015 entstammen aus einer anderen Quelle als die aktuelleren Angaben und sind daher nicht komplett miteinander vergleichbar.
Durch Abbau alter Anlagen, etwa im Rahmen von Repowering oder Stillegungen, kann der Wert der neu installierten Anlagen eines Jahres von der Differenz der Gesamtzahl an Anlagen des Jahres mit denen des Vorjahres abweichen. -
Wohnfläche
Daten
Bundesland
Deutschland [D]
3.878.901
3.908.347
3.938.871
Anmerkungen:
Die Daten umfassen die Wohnfläche in Wohn- und Nichtwohngebäuden (ab 2011).
-
Ziel Effizienz (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Deutschland [D]
Im Energiekonzept der Bundesregierung (2010) wird festgehalten, dass der Primärenergieverbrauch bis 2020 gegenüber 2008 um 20% und bis 2050 um 50% sinken soll. Das erfordert pro Jahr eine Steigerung der Energieproduktivität um durchschnittlich 2,1% bezogen auf den Endenergieverbrauch.
Außerdem wird angestrebt, bis 2020 den Stromverbrauch gegenüber 2008 in einer Größenordnung von 10% und bis 2050 von 25% zu vermindern. Die Sanierungsrate für Gebäude soll von derzeit jährlich weniger als 1% auf 2% des gesamten Gebäudebestands verdoppelt werden. Im Verkehrsbereich soll der Endenergieverbrauch bis 2020 um rund 10% und bis 2050 um rund 40% gegenüber 2005 zurückgehen.
Anmerkungen:
Stand der Recherche: 3/2015. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Ziel Endenergieverbrauch (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Deutschland [D]
Der Anteil aller Erneuerbaren Energien am Brutto-Endenergieverbrauch in Deutschland soll bis 2020 auf 18% steigen. Diesem Ziel liegt ein Beschluss des EU-Ministerrates zugrunde, den Anteil aller erneuerbarer Energien (Strom, Wärme und Kraftstoffe) am Brutto-Endenergieverbrauch in Europäischen Union bis 2020 auf 20% anzuheben. Mit der EU-Richtlinie zur Förderung Erneuerbarer Energien wurde dieses europäische Gesamtziel in nationale Ausbauziele überführt.
Für die Jahre nach 2020 legt das 2010 verabschiedete Energiekonzept der Bundesregierung folgende Ziele fest: 30% Anteil Erneuerbarer Energien am Brutto-Endenergieverbrauch bis 2030, 45% bis 2040, 60% bis 2050.
Quellen:
Umweltbundesamt: Ausbauziele der Erneuerbaren Energien
Energiekonzept der Bundesregierung 2010Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass zu einzelnen Energietechnologien auch in anderen Zielangaben integriert sein können, z.B. im Datensatz Primärenergieverbrauch oder bei den Zielangaben zu Strom und Wärme.
Stand der Recherche: 10/2016. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Ziel Primärenergieverbrauch (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Deutschland [D]
Die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung von 2005 hatte das Ziel formuliert, bis 2010 gegenüber 2000 einen Anteil der Erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch von 4,2% zu erreichen. Dieses Ziele wurde vorzeitig erreicht. Bis 2020 soll der Anteil auf 10% steigen.
Quelle: Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung, Umweltbundesamt: Ausbauziele der erneuerbaren Energien
Anmerkungen:
Die Zielvorgaben der Bundesländer richten sich an unterschiedlichen Bezugsjahren aus, außerdem können die Berechnungsmethoden für die Reduktion der Treibhausgasemissionen variieren. Die Zielsetzungen sind deshalb nicht vergleichbar. In den Zusammenfassungen wird die Formulierung aus der jeweiligen Quelle verwendet.
Bitte beachten Sie, dass zu einzelnen Energietechnologien auch in anderen Zielangaben integriert sein können, z.B. im Datensatz Endenergieverbrauch oder bei den Zielangaben zu Strom und Wärme.
Stand der Recherche: 7/2013. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Ziel Strom (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Deutschland [D]
Das EEG 2014 hat nicht nur die Förderung der Erneuerbaren Energien einer erheblichen Überarbeitung unterzogen, auch die Ziele beim Ausbau der Erneuerbaren wurden angepasst. Es wurde ein Zielkorridor für den Zubau von Wind- und Solarenergieanlagen sowie Biogasanlagen festgesschrieben. Während bei ersteren jährlich zwischen 2.400 und 2.600 MW neue Leistung zugebaut werden soll, gilt für die Bioenergie eine Deckel an neuer Leistung von 100 MW pro Jahr.
Mit diesem Zubau soll bis 2025 ein Erneuerbaren-Anteil von 30-45 Prozent erreicht werden, bis 2035 soll dieser auf 55-60 Prozent steigen. 2050 sollen die Erneuerbaren dann mindestens 80 Prozent des Stromverbrauches abdecken.Quelle: BMWi: EEG 2014
Anmerkungen:
Die Zielvorgaben der Bundesländer richten sich nach unterschiedlichen Größen. In einigen Ländern werden sie in Bezug auf den Stromverbrauch (Menge der genutzten Kilowattstunden) angegeben, in anderen in Bezug auf die Stromerzeugung (Menge der erzeugten Kilowattstunden, also auch inklusive Export). Die Zielsetzungen sind deshalb nicht vergleichbar. In den Zusammenfassungen wird die Formulierung aus der jeweiligen Quelle verwendet.
Bitte beachten Sie, dass zu einzelnen Energietechnologien auch in anderen Zielangaben integriert sein können, z.B. im Datensatz Endenergieverbrauch oder Primärenergieverbrauch. Stand der Recherche: 11/2015. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
-
Ziel Wärme (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Deutschland [D]
Seit Januar 2009 ist das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) in Kraft. Ziel des Gesetzes ist es, den Anteil der Erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch für Wärme bis zum Jahr 2020 auf 14% zu erhöhen.
Quelle: Umweltbundesamt: Ausbauziele der erneuerbaren Energien
Anmerkungen:
Nach § 18a EEWärmeG (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz) sind die Länder dazu verpflichtet, über ihre Aktivitäten zu erneuerbaren Energien im Wärme- und Kältemarkt dem Bund zu berichten. Die eingehenden Berichte werden auf der Homepage des Bundesumweltministeriums veröffentlicht.
Bitte beachten Sie, dass zu einzelnen Energietechnologien auch in anderen Zielangaben integriert sein können, z.B. im Datensatz Endenergieverbrauch oder Primärenergieverbrauch. Stand der Recherche: 3/2015. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.