Bundesland Einzelauswahl
Bayern (BY)
Mit seinen Bergen, Wäldern und Wiesen steht Bayern bei vielen für ein unverfälschtes Naturerlebnis. Die Landschaft ist aber auch durch die Landwirtschaft geprägt: rund die Hälfte der Fläche dient zur Herstellung von Nahrungsmitteln und zur Viehhaltung - aber auch zur Energiegewinnung, z.B. aus Holz, Energiepflanzen und organischen Abfällen. Bioenergie spielt in Bayern deshalb traditionell eine große Rolle, ebenso wie die Wasserkraft und Sonnenenergie. Der Anteil aller Erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch (Primärenergie) liegt bei 15,8 Prozent (2014).
Landesinfo
Cluster Auswahl
Die Bundesländer haben zahlreiche Möglichkeiten, die Entwicklung der Erneuerbaren Energien voranzubringen. Sie reichen von ambitionierten Zielvorgaben über Förderprogramme bis hin zu Informationsangeboten, z.B. über eine Landesenergieagentur.
Datensatz Liste
-
Landesenergieagenturen (Gesetzestext)
-
Ziel Primärenergieverbrauch (Gesetzestext)
-
Ziel Endenergieverbrauch (Gesetzestext)
-
Ziel Strom (Gesetzestext)
-
Ziel Wärme (Gesetzestext)
-
Ziel Effizienz (Gesetzestext)
-
Klimaschutzziele (THG- bzw. CO2-Reduktion) (Gesetzestext)
-
Förderprogramme (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Bayern [BY]
Bayerisches Umweltkreditprogramm / Ökokredit | Gefördert werden Umweltschutzinvestitionen in den Bereichen Abwasserreinigung,…
Quellen:
-
Energie- und Klimaschutzkonzepte (Gesetzestext)
-
Statistische Landesämter (Gesetzestext)
-
Regelungen, Gesetze und Programme zu EE, Energieerzeugung und zum Klimaschutz (Gesetzestext)
-
Raumordnung und Landesplanung (Gesetzestext)
-
Kommunalordnungen/-gesetze (Gesetzestext)
-
Bauordnung (Gesetzestext)
-
Wassergesetze (Gesetzestext)
-
Fischereigesetze (Gesetzestext)
-
Wärmegesetze (Gesetzestext)
Datensatz Einzelansicht
Förderprogramme (Gesetzestext)
Daten
BY
Bayerisches Umweltkreditprogramm / Ökokredit
Gefördert werden Umweltschutzinvestitionen in den Bereichen Abwasserreinigung, Luftreinhaltung, Lärm- und Erschütterungsschutz, Abfallwirtschaft, Energieeinsparung, Nutzung erneuerbarer Energien sowie Boden- und Grundwasserschutz. Darüber hinaus werden besonders klimaschutzrelevante Vorhaben unterstützt.
Mehr: www.lfa.de
Demonstrationsvorhaben zur energetischen Nutzung von Biomasse
Der Freistaat Bayern fördert im Rahmen des Klimaprogramms Bayern 2020 Vorhaben mit Demonstrationscharakter zur energetischen Nutzung von Biomasse. Mitfinanziert werden u.a. Neuinvestitionen sowie Anlagen aller Art zur Gewinnung von Wärme und Strom aus fester, flüssiger oder gasförmiger Biomasse.
Mehr: www.tfz.bayern.de
Förderrichtlinien Alte Lasten - Neue Energien (ALNE-FÖR)
Die GAB unterstützt mit dem Förderprogramm „Alte Lasten – Neue Energien“ kommunale und private Betreiber bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen (PVA) auf Altlasten und Deponien.
Mehr: www.altlasten-bayern.de
Förderung der CO2-Vermeidung durch Biomasseheizanlagen (BioKlima)
Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten fördert Neuinvestitionen zur Errichtung von automatisch beschickten Biomasseheizwerken sowie zur Durchführung von Energieeffizienzmaßnahmen (Abgaswärmetauscher (Economiser) oder Abgaskondensationsanlage) in Verbindung mit der Errichtung von Biomasseheizwerken mit bis zu 200.000 bzw. 250.000 Euro.
Mehr: www.tfz.bayern.de
Förderung innovativer Energietechnologien und der Energieeffizienz (BayINVENT)
Die Förderung soll die Erforschung, Entwicklung und Anwendung neuer
Energie- und Energieeinspartechnologien sowie die Durchführung von
Studien ermöglichen. Damit sollen auch die Wirtschaftlichkeit und
Umweltverträglichkeit verbessert, die Abhängigkeit von nicht
erneuerbaren Energieträgern verringert, die Energieversorgungssicherheit
erhöht und Arbeitsplätze geschaffen und erhalten werden.
Mehr: www.stmwi.bayern.de
Förderung von Tiefengeothermie-Wärmenetzen
Der Freistaat Bayern fördert die Errichtung oder Erweiterung von Tiefengeothermie-Wärmenetzen ergänzend zum KfW-Programm Erneuerbare Energien. Die Abwicklung des Förderprogramms übernimmt die LfA Förderbank Bayern.
Mehr: www.stmwi.bayern.de
Infrakredit Energie
Mit dem Infrakredit Energie bietet die LfA
Förderbank Bayern Kommunen eine langfristige Finanzierung von Maßnahmen
zur Energieeinsparung und Umstellung auf erneuerbare Energieträger
sowie für die Bereiche energieeffiziente Stadtbeleuchtung und
energieeffiziente Quartiersversorgung.
Mehr: www.stmwi.bayern.de
Nachhaltige Stromerzeugung durch Kommunen und Bürgeranlagen (NaStromE-För)
Diese Förderung baut Hemmnisse in der Entwicklungs- und Startphase von
Erneuerbare-Energien-Projekten ab. Dafür werden Rechtsberatungen,
Machbarkeitsstudien und Vorprojekte für kommunale Anlagen und
Bürgeranlagen im Bereich nachhaltiger Stromerzeugung, insbesondere aus
Wind, Wasser, Photovoltaik, Biomasse und Geothermie finanziell
unterstützt.
Mehr: www.stmwi.bayern.de