Bundesland Einzelauswahl
Baden-Württemberg (BW)
Rund 10,9 Millionen Menschen leben im Ländle. Baden-Württemberg gehört zu den wirtschaftlichen Schwergewichten: Das Pro-Kopf-Einkommen liegt deutlich über dem Bundesdurchschnitt, die Arbeitslosenquote ist (zusammen mit Bayern) die niedrigste bundesweit. Unternehmen aus Automobilindustrie und Maschinenbau gehören zu den wichtigsten Arbeitgebern - darunter sind auch zahlreiche Zulieferer der Erneuerbaren-Energien-Branchen. Am gesamten Energieverbrauch (Primärenergie) stellen Wind- und Sonnenenergie, Biomasse, Wasserkraft und Erdwärme 12,3 Prozent (2014).
Landesinfo
Cluster Auswahl
Für die Erzeugung von Wärme wird in Deutschland und den Bundesländern am meisten Energie aufgewandt. Die effiziente Nutzung und die zunehmende Erzeugung durch Erneuerbare Energien von Wärme sind daher zentrale Bausteine der Energiewende. Viele erprobte Technologien wie etwa Solarthermie, Pelletheizungen oder Wärmepumpen eignen sich für die Nutzung in Privathäusern, Gewerbeimmobilien oder auch in Nahwärmenetzen.
Datensatz Liste
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch Fernwärme und -kälte
Daten
Bundesland
Baden-Württemberg [BW]
12,6
17
16,6
Quellen:
-
Bruttoendenergieverbrauch Fernwärme und -kälte
Daten
Bundesland
Baden-Württemberg [BW]
160
163,3
171,1
Quellen:
-
Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien (Landesangaben)
Daten
Bundesland
Baden-Württemberg [BW]
16.715
17.598
18.398
Quellen:
-
Anteil Erneuerbarer Energien an der Endenergie-Wärmebereitstellung (Landesangaben)
Daten
Bundesland
Baden-Württemberg [BW]
10,6
10,7
10,5
Quellen:
-
Anteil der Erneuerbaren Energien an der Fernwärmeerzeugung
Daten
Bundesland
Baden-Württemberg [BW]
23,5
24
23,9
Quellen:
-
Fernwärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Daten
Bundesland
Baden-Württemberg [BW]
3.163
2.836
2.999
Quellen:
-
Fernwärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien pro Kopf
Daten
Bundesland
Baden-Württemberg [BW]
286,9
256,2
270,2
Quellen:
-
Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Fernwärmeerzeugung
Daten
Bundesland
Baden-Württemberg [BW]
64,8
71,2
70
Quellen:
-
Fernwärmeerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung
Daten
Bundesland
Baden-Württemberg [BW]
8.739
8.414
8.770
Quellen:
-
Fernwärme
Daten
Bundesland
Baden-Württemberg [BW]
13.477
11.825
12.535
Quellen:
-
CO2-Emissionen aus der Fernwärmeerzeugung
Daten
Bundesland
Baden-Württemberg [BW]
3.240
2.551
2.631
Quellen:
-
Spezifische CO2-Emissionen der Fernwärmeerzeugung
Daten
Bundesland
Baden-Württemberg [BW]
220,1
209,9
202,1
Anmerkungen:
Die spezifischen CO2-Emissionen der Fernwärmeerzeugung geben an, wie viel Treibhausgasemissionen durchschnittlich bei der Produktion jeder Kilowattstunde Fernwärme im Land entstehen. Ex- und Importe von Fernwäme werden dabei nicht berücksichtigt, sind aber tendenziell vernachlässigbar. Bundesländer mit einer Fernwärmeezeugung aus Kohlekraftwerken haben daher höhere spezifische CO2-Emissionen als Länder, die stärker auf Gas oder Erneuerbare Energien setzen.
Quellen:
-
Anteil Gebäude mit Solarwärmeanlagen
Daten
Bundesland
Jahr
vorBaden-Württemberg [BW]
17,1
Quellen:
-
Anteil Gebäude mit Wärmepumpe
Daten
Bundesland
Jahr
vorBaden-Württemberg [BW]
5,1
Quellen:
-
Anteil Gebäude mit Pelletfeuerung
Daten
Bundesland
Jahr
vorBaden-Württemberg [BW]
3
Quellen:
-
Pelletheizungen Wärmeerzeugung
Daten
Bundesland
Baden-Württemberg [BW]
1.410
1.490
1.590
Anmerkungen:
Abschätzung des ZSW Baden-Württemberg auf Basis von Daten des Deutschen Pelletinstitutes (DEPI) sowie des Biomasseatlasses.
-
Wärmeerzeugung aus Biomasse (Landesangaben)
Daten
Bundesland
Baden-Württemberg [BW]
14.957
15.724
16.430
Quellen:
-
Biomasse(Heiz)Kraftwerke Leistung
Daten
Bundesland
Baden-Württemberg [BW]
174
175
176
-
Biomasse(heiz)kraftwerke pro 1.000 km²
Daten
Bundesland
Baden-Württemberg [BW]
4,9
4,9
4,9
-
Solarthermie Wärmeerzeugung
Daten
Bundesland
Baden-Württemberg [BW]
1.902
1.819
1.910
Anmerkungen:
Abschätzung des ZSW Baden-Württemberg
-
Wärmeerzeugung aus Solarthermie (Landesangaben)
Daten
Bundesland
Baden-Württemberg [BW]
1.274
1.326
1.350
Quellen:
-
Wärmeerzeugung aus Geothermie (Landesangaben)
Daten
Bundesland
Baden-Württemberg [BW]
483
548
618
Anmerkungen:
Die Werte einzelner Länder können sich methodisch unterscheiden, je nachdem ob die Wärmeerzeugung aus tiefer Geothermie und/oder Wärmepumpen erfasst wird. Sofern verfügbar, ist hier die Wärmeerzeugung der Datensätze summiert.Quellen:
-
Tiefe Geothermie-Projekte thermische Leistung
Daten
Bundesland
Baden-Württemberg [BW]
5,5
5,5
5,7
Anmerkungen:
Stand jeweils für Oktober des angegebenen Jahres, außer 2018, hier ist der Datenstand Februar.